UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lecture list nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Layout
 
printable version

 
 

  Forschungseminar I (qualitativ): Ostdeutsche Mitbestimmung im historischenWandel

Lecturer
Prof. Dr. Ingrid Artus

Details
Masterseminar
Präsenz
4 cred.h
Time and place: Mon 14:15 - 17:45, 05.012

Contents
Ziel des zweisemestrigen Forschungsseminars ist das praktische Erlernen qualitativer Forschung im Rahmen eines studentischen Lehrforschungsprojekts. Das Lehrforschungsprojekt „Ostdeutsche Mitbestimmung im historischen Wandel“ wird mit einem gleichnamigen Forschungsprojekt kooperieren, das seit Beginn des Jahres 2022 am Institut für Soziologie durchgeführt wird. Es handelt sich dabei um ein von der Hans-Böckler-Stiftung gefördertes, historisch angelegtes Projekt, das die Entwicklung von Mitbestimmung in Ostdeutschand seit der politischen „Wende“ 1989/90 im Rahmen von zehn Betriebsfallstudien in der Metallindustrie untersucht.

Betriebsräte und Mitbestimmung sind zentral für die Demokratisierung von Erwerbsleben und Gesellschaft. Deshalb wurde am Institut für Soziologie in Erlangen im Jahr 1993/94 eine Studie über die Etablierung der – für Ostdeutschland damals neuen – Institution des „Betriebsrats“ durchgeführt. Über 25 Jahre später wird das Mitbestimmungshandeln in den damaligen Untersuchungsbetriebe erneut analysiert. Was hat sich seitdem verändert? Welche Tendenzen haben sich fortgesetzt? Welche Einflussfaktoren waren/sind wesentlich für die historische Entwicklung von Mitbestimmung?

Im ersten Semester des Forschungsseminars geht es um die Einarbeitung in die Theorie industrieller Beziehungen, die Mitbestimmungsforschung sowie um den Erwerb von Kenntnissen über die Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur der DDR, die deutsch-deutsche Vereinigung sowie die weitere Entwicklung in den neuen Bundesländern. Wir werden uns in die Methoden qualitativer Forschung sowie der „Oral History“ einarbeiten, eine Sekundäranalyse des historischen Datenmaterials vornehmen und Erhebungsinstrumente für Interviews (eventuell auch für Gruppendiskussionen) mit Beschäftigten und/oder InteressenvertreterInnen entwickeln. Im Laufe des Sommers 2022 führen die Studierenden selbständige Datenerhebungen durch und dokumentieren diese. Im zweiten Semester des Forschungsseminars (WS 22/23) geht es dann um die Auswertung und inhaltliche Analyse der erhobenen Daten.

Additional information
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 10.10.2022, 8:00 and lasts till Friday, 28.10.2022, 24:00 über: StudOn.

Department: Department of Sociology
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof