UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lecture list nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Layout
 
printable version

 
 

  Regieren in der Bundesrepublik Deutschland: Ausgewählte Politikfelder im Vergleich

Lecturer
[phil/dsp/ipowi/zentr/reusir]

Details
Proseminar
Präsenz
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Wed 16:15 - 17:45, KH 0.024

Prerequisites / Organisational information
• regelmäßige Teilnahme
• Übernahme Referat
• Hausarbeit
• Anmeldung erfolgt über Studon

Contents
Das Seminar gliedert sich in zwei Teile: Im ersten Teil befassen wir uns zunächst mit den Grundlagen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland, beginnend mit zentralen Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes (wie bspw. Sozialstaats- und Bundesstaatsprinzip). Danach lernen wir Institutionen (wie bspw. Bundestag und Bundesrat oder auch das Bundesverfassungsgericht) kennen, die für politische Entscheidungsprozesse maßgeblich sind, sowie verschiedene Akteure, die politische Entscheidungen beeinflussen können. Letztere sind neben Parteien v.a. Interessengruppen (Verbände, Gewerkschaften, NGOs) und die Medien. Im zweiten Teil werden wir ausgewählte politische Entscheidungen aus diversen Politikfeldern näher betrachten. Die Themen werden zu Beginn des Seminars nach den Interessen der Teilnehmenden festgelegt. Sie decken potentiell das gesamte Spektrum der Bundespolitik ab, von Asylpolitik über Umwelt- und Klimapolitik bis hin zu Sozial- oder auch Gleichstellungspolitik. In den letzten Sitzungen werden wir eigene empirische Analysen durchführen, d.h. anhand von unterschiedlichen Quellendokumenten (wie bspw. Bundestagsdebatten und Medienberichterstattung) den Verlauf des politischen Prozesses rekonstruieren und vor dem Hintergrund gängiger Theorien analysieren.

Recommended literature
• Schmidt, Manfred G., 2021: Das politische System Deutschlands: Institutionen, Willensbildung und Politikfelder, München: Verlag C.H.Beck, 2021
• Beyme, Klaus von, 2017: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland: eine Einführung, Wiesbaden: Springer VS
• Rudzio, Wolfgang, 2019: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, Wiesbaden: Springer VS
• Zohlnhöfer, Reimut / Thomas Saalfeld (Hrsg.), 2019: Zwischen Stillstand, Politikwandel und Krisenmanagement: eine Bilanz der Regierung Merkel 2013-2017, Wiesbaden: Springer VS
• Zohlnhöfer, Reimut / Thomas Saalfeld (Hrsg.), 2015: Politik im Schatten der Krise : eine Bilanz der Regierung Merkel 2009 – 2013, Wiesbaden: Springer VS

ECTS information:
Title:
Policy-Making in Germany: Selected policies compared

Credits: 5

Prerequisites
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Institute of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof