UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lecture list nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Layout
 
printable version

 
 

  Klimawandel und Migration – ein schwieriger Nexus [Teilbereich IB]

Lecturer
Prof. Dr. Petra Bendel

Details
Masterseminar
Präsenz
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Master, Sprache Deutsch
Time and place: n.V.; comments on time and place: Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben

Contents
Inhalte: Der Zusammenhang von Klimawandel und (prognostizierter) Migration wächst angesichts von Klimaveränderungen und –katastrophen stetig an Bedeutung. Dieses Seminar beleuchtet kritisch vorhandene Szenarien und Prognosen zu der Frage, ob, in welchem Umfang und in welche(n) Regionen sich künftig mehr Menschen auf den Weg machen, weil ihre Lebensräume aufgrund zunehmender klimabedingter Niederschläge, Desertifikation oder Versalzung unbewohnbar werden. Gilt klimabedingte Mobilität/Migration als Auslöser oder als Trigger, der bereits existierende Problemlagen verstärkt?
Wir prüfen ferner, in welchen Politikfeldern (Klimapolitik, Menschenrechtspolitik, Flüchtlingspolitik, Migrationspolitik) und auf welchen politischen Ebenen (global, regional, national, lokal) Gegenmaßnahmen verhandelt werden, welche legalen und politischen Initiativen und welche Akteur(skonstellationen) wir vorfinden und wie diese beurteilt werden können. Außerdem widmen wir uns unterschiedlichen Diskursen/Frames und Narrativen zum Thema.
Dazu laden wir auch Expertinnen von außerhalb unserer Universität zu Gastvorträgen ein.
Methoden: Das Seminar befindet sich damit an einer politikwissenschaftlich interessanten Schnittstelle zwischen Internationaler Politik, Politikfeldanalyse, Akteurs- und Diskursanalyse, Scenario Building und Forecasting. Neben den inhaltlichen Aspekten werden wir daher auch methodische Ansätze prüfen und anzuwenden lernen.
Arbeitstechniken: Sie bereiten in Kleingruppen Kurzreferate vor und sind für die Erstellung eines Wikis zur Ergebnissicherung verantwortlich. Im letzten Teil des Seminars werden wir uns in verschiedenen Bausteinen der Erstellung Ihrer Seminararbeit zuwenden, die Sie am Ende der vorlesungsfreien Zeit nach dem Seminar erstellen.

Recommended literature
Ein umfangreicher Syllabus wird zu Beginn des Seminars zur Verfügung gestellt. Zum ersten Einlesen empfiehlt sich dieses Kurzdossier der bpb: https://www.bpb.de/themen/migration-integration/kurzdossiers/282302/migration-und-klimawandel/

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 25

Department: Institute of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof