UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Klimapolitik

Lecturer
Dr. phil. Christoph Herrler

Details
Proseminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 4, Sprache Deutsch, LAGS, LAMS, LAHS, MAST WiPäd
Time and place: Thu 11:30 - 13:00, 0.014

Prerequisites / Organisational information
Die regelmäßige Teilnahme ist verpflichtend. Leistungsnachweise: Referat und Hausarbeit. Die Anmeldung erfolgt über StudOn.

Contents
Das Seminar soll sich mit der Klimapolitik und somit den Herausforderungen, die der globale Klimawandel mit sich bringt, beschäftigen. Es ist in drei Abschnitte gegliedert: Im ersten Abschnitt wird zunächst die grundsätzliche Frage erörtert, weshalb Klimaschutz eigentlich ein politisches Ziel sein sollte. Dabei liegt der Fokus auf einer möglichen Anwendung der Menschenrechtsperspektive sowie der Auseinandersetzung mit den beiden Ungleichheiten, die global hinsichtlich der Verursachung und Gefährdung bestehen. Dabei sollen insbesondere ethische Aspekte zur Sprache kommen, bevor mit dem Pariser Übereinkommen von 2015 und der Europäischen Union als klimapolitischer Akteurin die Klimapolitik auf internationaler Ebene zur Sprache kommt. Im zweiten Abschnitt des Seminars wird auf die nationale Politikebene gewechselt und die Klimapolitik Deutschlands betrachtet. Dabei sollen in den einzelnen Sitzungen jeweils von Klimapolitik betroffene Politikfelder in den Fokus rücken: Hierzu wird allen Teilnehmerinnen ein Grundlagentext zur Verfügung gestellt, der die Herausforderungen im jeweiligen Politikfeld aus eher technisch-naturwissenschaftlicher Sicht beschreibt. Die Aufgabe der in der Sitzung Referierenden ist es, (möglichst aktuelle) Maßnahmen vorzustellen, die in Deutschland diesbezüglich debattiert werden. Im dritten und letzten Abschnitt des Seminars wird abermals die Ebene gewechselt: Hier soll zum einen hinterfragt werden, wie stark sich der/die Einzelne im Sinne des Klimaschutzes engagieren kann. Zum anderen sollen sich die Seminarteilnehmerinnen die Frage stellen, inwiefern die bis dato im Seminar besprochenen Themen Teil des Schulunterrichts sein könnten und sollten. Die Seminarteilnehmerinnen sollen also ihre Rolle als verantwortungsbewusste Bürgerinnen sowie als (angehende) Lehrkräfte reflektieren, bevor in einer Abschlusssitzung eine Typologie klimapolitischer Maßnahmen sowie ein zusammenfassender Überblick versucht werden soll.

Recommended literature
Herrler, Christoph (2017): Warum eigentlich Klimaschutz? Zur Begründung von Klimapolitik. Baden-Baden (Nomos),

ECTS information:
Title:
Politics of global warming

Credits: 4

Prerequisites
Credits: 5

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Institute for Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof