UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lecture list nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Layout
 
printable version

 
 

  Die arabische Linke. Geschichte, Politik, Perspektiven / The Arab Left. History, Politics, Perspectives

Lecturer
Philipp Winkler

Details
Proseminar
Präsenz
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, Bachelor, Sprache Deutsch und Englisch
Time and place: Wed 12:15 - 13:45, KH 0.024

Prerequisites / Organisational information
Regelmäßige Teilnahme ist erforderlich. Prüfungsleistung: Referat (30 Minuten) und Hausarbeit (10-12 Seiten) Die Veranstaltung ist Teil des Basismoduls Außereuropäische Regionen

Contents
Der Einbruch der Moderne in der arabischen Welt im Zuge ihrer verstärkten kolonialen Durchdringung im 19. Jahrhundert hat zu einer fundamentalen Erschütterung traditioneller politischer Ordnungen, sozialer Strukturen, Glaubenssysteme und Wertvorstellungen geführt. Zusammen mit diesen veränderten gesellschaftlichen Verhältnissen kamen die arabischen Länder neben modernen politischen Konzepten wie Demokratie oder Nationalismus auch mit verschiedenen kommunistischen und sozialistischen Ideen und Strömungen in Kontakt, woraus sich schließlich eine Reihe linker Bewegungen, Parteien und Denkrichtungen entwickelten.
Das Seminar wird deren Geschichte von den Anfängen organisierter Strukturen in der Zwischenkriegszeit über den Höhepunkt ihres Einflusses in Form des sogenannten "Arabischen Sozialismus" in den 1960er Jahren bis hin zum darauffolgenden Niedergang nachverfolgen. Dabei werden eine Reihe von zentralen politischen Themen, wie etwa das spannungsreiche und oft widersprüchliche Verhältnis der arabischen Linken zur Religion (insbesondere zum Islam), ihre Stellung zur Frage der Geschlechterverhältnisse und ihre Position(en) zu Nationalismus und Internationalismus, untersucht.
Schließlich wendet sich das Seminar der aktuellen Lage der arabischen Linken in verschiedenen Ländern vor dem Hintergrund der Umbrüche in der arabischen Welt seit 2011 zu und fragt nach möglichen Zukunftsperspektiven.

Recommended literature
Abu-Rabiʿ, Ibrahim M.: Contemporary Arab Thought. Studies in Post-1967 Arab Intellectual History. London: Pluto Press, 2004.
Ajami, Fouad: The Arab Predicament. Arab Political Thought and Practice Since 1967. Cambridge: Cambridge University Press 1992.
Hanssen, Jens / Weiss, Max (Eds.): Arabic Thought against the Authoritarian Age. Towards an Intellectual History of the Present. Cambridge: Cambridge University Press 2018.
Ismael, Tareq Y.: The Arab Left. Syracuse: Syracuse University Press 1976.
Jabar, Faleh A. (Ed.): Post-Marxim and the Middle East. London: Saqi Books 1997
Kassab, Elizabeth Suzanne: Contemporary Arab Thought. Cultural Critique in Comparative Perspective. New York: Columbia University Press 2010.
Pons, Silvio: The Global Revolution. A History of International Communism 1917-1991. Oxford: Oxford University Press 2014.
Schmidinger, Thomas: ArbeiterInnenbewegung im Sudan. Geschichte und Analyse der ArbeiterInnenbewegung des Sudan im Vergleich mit den ArbeiterInnenbewegungen Ägyptens, Syriens, des Südjemen und des Iraq. Frankfurt am Main [u.a.]: Peter Lang 2004.
Sing, Manfred: Marxismus in arabischen Ländern. Versuch einer De-Provinzialisierung, in: Osteuropa 63, No. 5/6 (2013) S. 233-254.

ECTS information:
Credits: 5

Prerequisites
Credits 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 18
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Institute of Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof