UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Antisemitismus – Ursachen, Erscheinungsformen und politische Antworten

Lecturer
Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt

Details
Hauptseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 5
Bachelor, Sprache Deutsch, 5 (alte PO: 8) Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, KH 0.024
Time and place: Thu 10:15 - 11:45, KH 0.024

Prerequisites / Organisational information
Die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung ist für alle Studierenden verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über die fristgerechte Abgabe der Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über studon.

Contents
Antisemitismus ist offenbar keineswegs ein „Relikt“ der Vergangenheit, an dem allenfalls „Ewiggestrige“ noch hartnäckig festhalten mögen. Polizeiliche Statistiken belegen eine wachsende Zahl antisemitischer Anschläge in Deutschland, die vor allem – aber nicht nur – aus dem rechten politischen Spektrum kommen. Zugleich dokumentiert die EU-Grundrechte-Agentur zunehmende Besorgnisse jüdischer Menschen, die unter Stigmatisierungen, Vorurteilen oder Feindseligkeit leiden und sich im Alltag nicht mehr sicher fühlen. Im Internet grassieren alte und neue Verschwörungstheorien. Die Grenzen zwischen konkreter politischer Kritik an der Regierung Israels und einem abstrakten Antizionismus, der für antisemitische Aufladungen anschlussfähig ist, geraten immer wieder ins Rutschen. Im Seminar werden wir den Antisemitismus einerseits als Beispiel für rassistische Strukturen von „Othering“ in den Blick nehmen, ihn andererseits aber auch in seinen historischen Spezifika untersuchen. Wir werden uns mit Kontinuitäten und Diskontinuitäten zur traditionellen christlich unterlegten Judenfeindlichkeit beschäftigen, um die Wende hin zum modernen Antisemitismus genauer zu fassen. Besondere Aufmerksamkeit verdient auch das Phänomen eines „Antisemitismus nach Auschwitz“. Etwaige Parallelen und Unterschiede zu anderen Manifestationen von Rassismus (darunter Islamophobie) sollen ebenfalls diskutiert werden. Nach der Untersuchung der historischen Ursprünge, der vielfältigen Ursachen und der oft verwirrenden Erscheinungsformen von Antisemitismus suchen wir dann nach angemessenen politischen Antworten – in Gestalt von Bildungs- und Aufklärungsangeboten, Gedenkstätten-Arbeit, strafrechtlichen Sanktionen und menschenrechtlichem Monitoring. Als wichtiges Referenzdokument dient in diesem Zusammenhang die UN-Konvention über die Abschaffung aller Formen rassistischer Diskriminierung.

Recommended literature
Die Literatur wird über StudOn zur Verfügung gestellt.

ECTS information:
Title:
Antisemitism – Root-Causes, Phenomena and Political Responses

Credits: 5

Prerequisites
examination regulations new: 5, examination regulations old: 8

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 30
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Institute for Political Science
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof