UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Didaktik des Ethikunterrichts

Lecturer
PD Dr. Stefan Applis, StD

Details
Hauptseminar
Präsenz
2 cred.h, compulsory attendance
für Anfänger geeignet, LAFV, LAFN, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen, für alle Studierende der Lehramt-Erweiterungsfächer "Philosophie/Ethik" (Gymnasium) und "Ethik" (Grund-, Mittel-, Realschule) empfohlen
Time and place: single appointment on 6.5.2022, single appointment on 20.5.2022, single appointment on 3.6.2022, single appointment on 1.7.2022, single appointment on 8.7.2022 14:00 - 19:00, PSG A 301; comments on time and place: freitags, fünf Blöcke
from 6.5.2022 to 8.7.2022

Prerequisites / Organisational information
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich via E-Mail an den Dozenten: stefan.applis(at)fau.de. Voraussetzung für die Teilnahme ist die aktive Mitarbeit im Kurs und die Übernahme eines Referates.

Contents
Das Seminar behandelt grundlegende Fragen der Pädagogik und Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts, entwicklungs- und moralpsychologische Voraussetzungen der Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen im Unterricht und einige unterrichtsmethodische Grundlagen (Sokratisches Gespräch, Gedankenexperiment, Methoden der Dilemmadiskussion usw.). Das Seminar dient zur Vorbereitung auf die Staatsexamensklausuren in der Fachdidaktik und vermittelt wichtige rechtliche, inhaltliche und konzeptionelle Grundlagen zum Ethikunterricht in Bayern. Es kann auch als reine Fortbildung besucht werden.

Recommended literature
  • Brüning, B. (Hrsg.) (2016): Ethik-/Philosophie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II, Berlin.
  • Edelstein, W., Oser, F. & Schuster, P. (Hrsg.) (2001): Moralische Erziehung in der Schule. Entwicklungspsychologie und pädagogische Praxis, Weinheim/Basel.

  • Köck, P. (2021, 6. Aufl.): Handbuch des Ethikunterrichts, Donauwörth.

  • Kohlberg, L. (1995): Die Psychologie der Moralentwicklung (engl. Orig. 1984), Frankfurt/M.

  • Lind, G. (2002): Moral ist lehrbar. München.

  • Martens, E. (1999): Philosophieren mit Kindern. Eine Einführung in die Philosophie, Stuttgart.

  • Martens, E. (2003): Methodik des Ethik- und Philosophieunterrichts. Philosophieren als elementare Kulturtechnik, Hannover.

  • Oser, F., Fatke, R. & Höffe, O. (Hrsg.) (1986): Transformation und Entwicklung. Grundlagen der Moralerziehung, Frankfurt/M.

  • Pfeifer, V. (2021, 4. Aufl.): Didaktik des Ethikunterrichts, Stuttgart.

  • Piaget, J. (1973): Das moralische Urteil beim Kinde (franz. Orig. 1932), Frankfurt/M.

Additional information
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: persönlich beim Dozenten

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Mayr)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof