UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MS Wahrheitstheorien (53301; theoretisch: 54102, 54202, 53501)

Lecturer
Dr. Antonio Ferro

Details
Mittelseminar
2 cred.h, certificate, ECTS studies, ECTS credits: 6
Bachelor
Time and place: Wed 14:15 - 15:45, PSG A 402

Prerequisites / Organisational information
Logische sowie sprachphilosophische Vorkenntnisse sind zwar vorteilhaft, aber nicht erforderlich für die Teilnahme. Vorausgesetzt wird lediglich die Bereitschaft, Referate über die jeweiligen Primärtexte zu halten.

Contents
„Was ist Wahrheit?“ lautet eine der philosophischen Fragen schlechthin. Heutige Wahrheitstheoretiker deuten die Frage meistens so, dass bei der Frage nicht primär um die grundlegende menschliche Fähigkeit gehe, die (Aussagen- oder Satz-)Wahrheit zu erkennen bzw. wahre und falsche Aussagen auseinanderzuhalten, sondern vielmehr um den Begriff (das Wesen, die Natur) der Wahrheit selbst. Einige Wahrheitstheoretiker beharren nämlich darauf, Wahrheit sei eine substantielle Eigenschaft (von Sätzen), welche etwa in der Übereinstimmung eines Satzes mit den entsprechenden Fakten (Korrespondenztheorie) oder aber in der Kohärenz desselben mit anderen Sätzen bzw. einem Satzsystem besteht, während die „deflationären“ Wahrheitstheorien dies bestreiten, und sprechen somit dem Wahrheitsbegriff den hohen Stellenwert ab, welchen er in der Philosophie schon immer besessen hat. Ein zentraler Streitpunkt, welcher zwei Klassen substantieller Wahrheitstheorien (nämlich die realistischen und die antirealistischen) voneinander abgrenzt, ist außerdem der, ob der Wahrheitsbegriff epistemisch (d.h. auf die menschliche Erkenntnisfähigkeit) beschränkt ist oder nicht. Eine weitere Frage, die von keiner der bisher genannten Positionen thematisiert wird, betrifft den Einfluss von Wahrheit auf das menschliche Verhalten, d.h. den Umstand, dass sich wahre Überzeugungen in der Regel durch ihren größeren praktischen Nutzen oder instrumentellen Wert von falschen abheben.
Das Seminar beabsichtigt, den Studierenden einen fundierten Überblick über die einflussreichsten Wahrheitstheorien im 20. Jahrhundert zu bieten, und sie dadurch in die Lage zu versetzen, sich selbstständig mit den neueren Entwicklungen in der zeitgenössischen Debatte (z.B. alethischem Pluralismus, usw.) auseinanderzusetzen.
Seminargrundlage bilden sowohl klassische Beiträge, die in Skirbekk (2019) abgedruckt sind, als auch Aufsätze oder ausgewählte Auszüge (zumeist in englischer Sprache), die vom Dozenten zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt werden. Für jede Sitzung ist jeweils der entsprechende Aufsatz (idealerweise unter Berücksichtigung der empfohlenen weiterführenden Literatur) vorzubereiten. Weitere Literaturangaben werden in der ersten Sitzung bekanntgegeben werden.
Logische sowie sprachphilosophische Vorkenntnisse sind zwar vorteilhaft, aber nicht erforderlich für die Teilnahme. Vorausgesetzt wird lediglich die Bereitschaft, Referate über die jeweiligen Primärtexte zu halten.

Recommended literature
Skirbekk, G., hrsg.: Wahrheitstheorien. Eine Auswahl aus den Diskussionen über Wahrheit im 20. Jahrhundert, 13. Auflage. Frankfurt: Suhrkamp, 2019. [zur Anschaffung empfohlen]
Blackburn, S. / Simmons, K., hrsg.: Truth. Oxford: Oxford University Press, 1999.
Künne, W.: Conceptions of Truth. Oxford: Oxford University Press, 2003.
Glanzberg, M., hrsg.: The Oxford Handbook of Truth. Oxford: Oxford University Press, 2018.

ECTS information:
Credits: 6

Additional information

Department: Chair of Philosophy (Prof. Dr. Lienemann)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof