UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Kratz / Umwelterziehung als Bildungsziel des Sachunterrichts (Umwelterziehung)

Lecturer
Julia Kratz

Details
Mittelseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 3
LADIDG, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, SU 2; KC: a, c, e; LPO bestanden
Time and place: Thu 15:45 - 17:15, 2.015; comments on time and place: Einzeltermin: Jungforschertag in Ebermannstadt am Mittwoch, den 20.11.2019, 9:30 bis 14:30 Uhr (Buß- und Bettag)

Prerequisites / Organisational information
LPO neu: SU 1
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1+2 von GSP, SU und SSE.
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme am Seminar.
Prüfungsleistung: Portfolio

Contents
Die Umwelterziehung wird als eine der beiden zentralen Säulen der Bildung für nachhaltige Entwicklung aufgegriffen und ihr Bildungswert als eines der grundlegenden Bildungsziele des Sachunterrichts herausgearbeitet. Um Umweltbildung ganzheitlich auf allen vier Ebenen (emotionale Ebene, sachebene, Bewusstseinsebene und Handlungsebene) in den Sachunterricht zu integrieren werden verschiedene konkrete unterrichtliche Umsetzungsmöglichkeiten vor dem Hintergrund theoretisch fundierter Aspekte diskutiert. Exemplarisch wird im Rahmen des Jungforschertages in Ebermannstadt ein Lernarrangement zu einem ausgewählten Themenbereich gemeinsam gestaltet, vor Ort begleitet und auf seinen Bildungswert hin reflektiert.
Das Seminar ist methodisch aufbereitet und setzt die aktive Mitarbeit aller Teilnehmer/innen voraus. In verschiedenen Arbeitsphasen während der Seminarveranstaltungen sowie durch entsprechende Vor- und Nachbereitung entsteht das Portfolio als Prüfungsleistung, in dem Arbeitsergebnisse zu verschiedenen Facetten des Themas gesammelt werden.

Recommended literature
Wird im Seminar bekannt gegeben

ECTS information:
Credits: 3

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Department of Primary School Research
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof