UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Proseminar zur Vertiefung der Vorlesung „Einführung in die Grundschulpädagogik" (PS GSP)

Person in charge
Dr. Günter Renner, Akad. ORat

Details
Proseminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 2
LADIDG, Magister, Bachelor, Sprache Deutsch, GSP 1; KC: a-e; LPO benotet, Vorlesung und Proseminar: 4 ECTS; *Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche! Das Proseminar beginnt in der zweiten Vorlesungswoche!*

Prerequisites / Organisational information
GOP-fähig ist das gesamte Modul 1 + 2 von GSP, SU und SSE.
Prüfungsleistung: Klausur zu den Inhalten der Vorlesung und des Proseminares.
Klausurtermin: siehe Vorlesung "Einführung in die Grundschulpädagogik und -didaktik"
Nachholklausur: siehe Vorlesung "Einführung in die Grundschulpädagogik und -didaktik"
Erwartet wird die regelmäßige, aktive Teilnahme an Vorlesung und Proseminar.

Liebe Studierende, wir freuen uns, dass Sie sich für das Studium "Lehramt an Grundschulen" entschieden haben und begrüßen Sie herzlich an den beiden Lehrstühlen für Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Lehren und Lernen und Grundschulpädagogik und -didaktik mit dem Schwerpunkt Umgang mit Heterogenität an der Universität Erlangen-Nürnberg.
Was müssen Sie im ersten Semester bei uns belegen?
Vorlesung: Einführung in die Grundschulpädagogik Dienstag 11.30 - 13.00 Uhr in der Aula
(Für die Vorlesung ist keine Anmeldung nötig.)
Die Vorlesung beginnt in der ersten Vorlesungswoche.
dazu ein
Proseminar zur Vorlesung "Einführung in die Grundschulpädagogik"
(Für das Proseminar ist keine Anmeldung nötig. Sie werden automatisch eingeteilt.)
Die Proseminare beginnen in der zweiten Vorlesungswoche.
Damit Sie frühzeitig Ihren Stundenplan erstellen können, verteilen wir Sie bereits vor dem Semesterbeginn auf die verschiedenen Proseminare. Sie werden nach Ihrem Familiennamen den Proseminaren zugeordnet.
Unter studon finden Sie ca. 1 Woche vor Semesterbeginn die Seminareinteilung für die Proseminare: 1. Phil » 1.7 Pädagogik » Institut für Grundschulforschung » GSP I » Tauschbörse Proseminare.
Sollte Ihr Name noch nicht auf der Liste erscheinen (weil Sie z.B. erst im Nachrückverfahren zugelassen wurden, in einem höheren Semester sind, beurlaubt waren oder das PS zum zweiten Mal belegen) müssen Sie sich nach Ihrem Familiennamen selbst der Liste alphabetisch zuzuordnen. Bitte lassen Sie sich dann unter ifg-tausch@fau.de mit Namen und Matrikelnummer in die Anwesenheitsliste eintragen.
Bitte planen Sie die Termine der Vorlesung und Ihres Proseminars grundsätzlich fest in Ihren Stundenplan ein!
In der ersten Vorlesung (Dienstag 11.30 – 13.00 Uhr) findet eine Tauschbörse statt.
Sie können auch alternativ zur Tauschbörse vorab auf unserer virtuellen Lernplattform studon (www.studon.uni-erlangen.de) Kontakt mit andern Studierenden wegen eines möglichen Tausches aufnehmen. Treten Sie dazu mit Ihrer studon-id unter 1. Phil » 1.7 Pädagogik » Institut für Grundschulforschung » GSP I dem Kurs „Tauschbörse Proseminare“ bei. Vereinbaren Sie hier einen Tausch. Schicken Sie dann ein Tauschformular pro Tauschpaar per Email an ifg-tausch@fau.de.
Gehen Sie aber für Ihre Planung sicherheitshalber davon aus, dass es bei dem Ihnen zugeteilten Termin bleibt.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir bei bis zu 400 Studienanfängern im Sinne der Gleichbehandlung aller Studierenden keine Sonderregelungen für einzelne Studierende vornehmen können.
Sie können die Vorlesung und das Proseminar auch im 3. Semester belegen, sollte es zu Überschneidungen mit Pflichtveranstaltungen aus anderen Bereichen kommen. Auch dann können Sie Ihr Studium noch in der Regelstudienzeit abschließen. Sie erhalten im 3. Semester sicher einen Platz, der in Ihren Stundenplan passt.
Der Familienservice unserer Universität bietet Studierenden mit Kindern zusätzliche Hilfen an (z.B. Zuschüsse für Babysitter...), sollte es zu studienbedingten Problemen bei der Kinderbetreuung kommen. Genauere Informationen finden Sie unter: www.familienservice.uni-erlangen.de/studierende.shtml
Wir wünschen Ihnen einen guten Semesterbeginn!
Das Team der Nürnberger Grundschulpädagoginnen und Grundschulpädagogen

Contents
Im Proseminar werden ausgewählte Inhalte der Vorlesung vertieft.

Recommended literature
Wird im Seminar bekannt gegeben.

ECTS information:
Credits: 2

Additional information
Keywords: GSP 1 benotet
Expected participants: 30, Maximale Teilnehmerzahl: 30

Department: Department of Primary School Research
Courses
    
Mon  11:30 - 13:00  2.014
Rebecca Baumann
    
Mon  11:30 - 13:00  SemRSportNbg
Birte Oetjen
    
Tue  9:45 - 11:15  2.015
Dorle Kessler-Schnupp
    
Tue  9:45 - 11:15  U1.030
Eva-Maria Kirschhock
    
Tue  9:45 - 11:15  U1.012
Stefanie Truckenbrodt
    
Tue  9:45 - 11:15  U1.038
Günter Renner
    
Tue  14:00 - 15:30  1.033
Heidrun Mauder
    
Tue  14:00 - 15:30  0.014
Günter Renner
    
Tue  14:00 - 15:30  1.029
Elena Auerbach
    
Thu  15:45 - 17:15  0.014
Julia Feller
    
Thu  15:45 - 17:15  1.029
Gerrit Resch
    
Thu  17:30 - 19:00  U1.039
Christian Elting
    
Thu  17:30 - 19:00  2.014
Silke Meggendorfer
    
Thu  19:15 - 20:45  2.014
Silke Meggendorfer
    
Fri  17:30 - 19:00  0.014
Lars Wissenbach
    
Fri  17:30 - 19:00  1.010
Stefanie Bankhofer
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof