UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Praxisübung II: Absolutismus - ein Mythos? Hintergründe und Deutungen eines problematischen Begriffs

Lecturer
Dr. Maike Schmidt

Details
Übung
Online
2 cred.h
LAFV, LAFN, Bachelor
Zeit: Thu 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting

Prerequisites / Organisational information
Die Lehrveranstaltungen des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit finden aufgrund der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie als digitale Kurse in StudOn statt. Hier gelangen Sie direkt zum StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_3240507

Contents
Absolutismus ist ein beliebter Problembegriff. Seit Jahrzehnten wird er scharf diskutiert, aber nie aufgegeben. Dabei weiß man: Kein Monarch herrschte allein, nicht mal der sonnenkönigliche Ludwig XIV., der lange als Inbegriff des absoluten Herrschers gegolten hat. Die Übung widmet sich im ersten Teil den theoretischen Problemstellungen der deutschsprachigen Kontroverse. Im Hauptteil geht es um Deutungen ‚absolutistischer‘ Herrschaft. Anhand von Fallbeispielen (Frankreich, Kurköln und Preußen) werden Gegenstandsbereiche des 17. und 18. Jh. (Militär, Wirtschaft und Finanzen, Hof) thematisiert mit dem Ziel, Analyseansätze aus unterschiedlichen geschichtswissenschaftlichen Teilbereichen kennenzulernen. Im Fokus stehen auch neuere, kulturhistorische Auseinandersetzungen mit Inszenierungen, herrschaftlichen Ritualen (z.B. Jagd) und Emotionen (Chloé Hogg). Die Übung vermittelt grundlegende Theoriekompetenz zum Thema und schult den angemessenen Umgang mit fachwissenschaftlichen Debatten durch systematische Erschließung komplexerer Sekundärtexte und Diskussion ausgewählter Quellen.

Recommended literature
Dagmar Freist: Absolutismus, Darmstadt 2008; Chloé Hogg: Absolutist Attachments: Emotion, Media, and Absolutism in Seventeenth-Century France, Evanston 2019; Leonhard Horowski: Die Belagerung des Thrones. Machtstrukturen und Karrieremechanismen am Hof von Frankreich 1661–1789, Ostfildern 2012; Lothar Schilling (Hrsg.): Absolutismus, ein unersetzliches Forschungskonzept? Eine deutsch-französische Bilanz. = L’absolutisme, un concept irremplaçable?, München 2008.

Additional information
Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Thursday, 1.10.2020, 8:00 and lasts till Monday, 2.11.2020, 0:00 über: StudOn.

Department: Chair of Early Modern History (Prof. Dr. Schmidt-Funke)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof