UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  Ü Chronist des 7. Jahrhunderts: Fredegar und seine Welt (Ü Fredegar)

Lecturer
Prof. Dr. Andreas Fischer

Details
Übung
, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, LAFN, Master, Bachelor, Bitte bachten Sie den Starttermin der Veranstaltung: 14.11.2019
Time and place: Thu 14:15 - 15:45, 00.5 PSG
starting 14.11.2019

Contents
Die sogenannte Fredegar-Chronik stellt das bedeutendste Geschichtswerk im lateinischen Westen des 7. Jahrhunderts dar. Als Weltchronik angelegt, schildert der Text die Geschichte von ihren biblischen Anfängen bis in die Zeit des Verfassers. Die chronologischen spätesten Einträge in der Chronik verweisen auf Ereignisse in den Jahren 659/663; kurz danach muss der Text einer abschließenden Redaktion unterzogen worden sein, die ihn in die uns vorliegende Form brachte. Bemerkenswert ist die Fredegar-Chronik vor allem wegen der zahlreichen Nachrichten und Beobachtungen nicht nur zur fränkischen Geschichte des 7. Jahrhunderts. Sie repräsentiert aufgrund des weiten geographischen Horizonts auch eine entscheidende Quelle für zeitgenössische Ereignisse im slawischen Osten, dem westgotischen Spanien, dem langobardischen Italien, Byzanz und dem sassanidischen Persien. Zugleich bietet sie den ersten westlichen Beleg für die islamische Expansion und deren Wahrnehmung in Europa. Ziel der Übung ist es, anhand der Lektüre einschlägiger Passagen aus dem Geschichtswerk und begleitender Literatur Einblicke in die Weltsicht und die dem Text zugrundeliegenden Deutungsmuster Fredegars zu gewinnen. Ausgehend von der Einordung des Werkes in die Gattung der Weltchroniken wird dabei den genannten unterschiedlichen geographischen und kulturellen Bereichen ebenso Aufmerksamkeit gewidmet wie der Darstellung bestimmter Personen. Auf diese Weise sollen die narrativen Strukturen der Chronik und ihre Intentionen bei der Darlegung vergangener und zeitgenössischer Ereignisse ergründet werden.

Recommended literature
Roger Collins, Die Fredegar-Chroniken (MGH Studien und Texte 44), Hannover 2007; Georg Scheibelreiter, Fredegar – Chronist einer Epoche, in: The Medieval Chronicle. Proceedings of the 1st International Conference on the Medieval Chronicle, Driebergen/Utrecht 13-16 July 1996, ed. by Erik Kooper, Amsterdam – Atlanta 1999, S. 251-259; Ian Wood, Fredegar’s Fables, in: Historiographie im frühen Mittelalter, hg. von Anton Scharer und Georg Scheibelreiter (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 32), Wien – München 1994, S. 359-366

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 25, Maximale Teilnehmerzahl: 25
Registration is required for this lecture.
Die Registration via: StudOn

Department: Chair of History of the Middle Ages
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof