UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lecture list nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Layout
 
printable version

 
 

  Didaktik des katholischen Religionsunterrichts (DidRU)

Lecturer
Dr. theol. Walter Leitmeier, Akad. Dir.

Details
Seminar
2 cred.h, ECTS studies, ECTS credits: 2
für Anfänger geeignet, LAFN, LADIDG, LADIDH, Bachelor, Sprache Deutsch
Time and place: Mon 11:30 - 13:00, St. Paul 01.005

Prerequisites / Organisational information
PRÄSENZVERANSTALTUNG

Für Studierende, die ab dem WS 2021/22 mit dem Studium Kath. Religionslehre als Didaktikfach (GS/MS) beginnen.

Für Studierende, die vor dem WS 2021/22 mit dem Studium Kath. Religionslehre als Didaktikfach (GS/MS) begonnen haben, gilt folgendes:
Prüfungsnummern meinCampus:

  • für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt GS Katholische Religionslehre im Didaktikfach, Modul „Aufbaumodul Fachdidaktik katholische Religionslehre Grundschule - Vorlesung: Einführung in die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts“ (2 ECTS), Prüfungsnummer: 96811

  • für Studierende im modularisierten Studiengang Lehramt MS Katholische Religionslehre im Didaktikfach, Modul „Aufbaumodul Fachdidaktik katholische Religionslehre - Vorlesung: Einführung in die Didaktik des katholischen Religionsunterrichts“ (2 ECTS), Prüfungsnummer: 96811

  • Wählbar im freien Bereich

Contents
Die Religionsdidaktik beschäftigt sich mit der Reflexion von Faktoren, die für religiöses Lernen von Bedeutung sind. Daher werden in diesem Seminar rechtliche und bildungstheoretische Begründungen für den Religionsunterricht in der öffentlichen Schule, konzeptionelle Grundlagen und deren Veränderung, Fragen der Unterrichtsplanung und inhaltliche Schwerpunkte des katholischen Religionsunterrichts thematisiert. Hier sollen entscheidende religionspädagogische Weichenstellungen und religionsdidaktische Entwicklungslinien aufgezeigt werden. Das Seminar dient folglich sinnvollerweise als Einführungs- und Überblicksveranstaltung am Anfang des Studiums. Erst nach deren erfolgreichen Besuch können weiterführende religionspädagogische Seminare belegt werden.

Recommended literature
Grundliteratur:
  • Bitter, Gottfried u.a. (Hrsg.): Neues Handbuch religionspädagogischer Grundbegriffe, München 2002

  • Hilger, Georg/ Leimgruber, Stephan/ Ziebertz, Hans-Georg (Hg.): Religionsdidaktik. Ein Leitfaden für Studium, Ausbildung und Beruf, München 2010

  • Hilger, Georg/ Ritter, Werner (u.a.) (Hrsg.):Religionsdidaktik Grundschule. Handbuch für die Praxis des evangelischen und katholischen Religionsunterrichts, München/Stuttgart 2014

ECTS information:
Credits: 2

Additional information
Expected participants: 20, Maximale Teilnehmerzahl: 20

Department: Didaktik des Katholischen Religionsunterrichts
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof