UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lecture list nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Layout
 
printable version

 
 

  Mittelalterliche Handschriften der Stiftsbibliothek St. Gallen digital (Codices Electronici Sangallenses) (#S-MedAsp II-E)

Lecturer
Dr. Stefan Weber

Details
Seminar
2 cred.h, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 5
geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor, Sprache Deutsch, MA-Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Ekdotik
Time and place: Wed 16:15 - 17:45, PSG II R 3.010; comments on time and place: Beginn in der ersten Unterrichtswoche

Prerequisites / Organisational information
Verwendbar als:
  • MA Antike Sprachen und Kulturen: Modul Mediale Aspekte der Vormoderne II, Seminar Ekdotik (Prüfungsnr.: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II).

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit: Wahlpflichtmodul (5 ECTS; Prüfungsnr. 19001).

  • Schlüsselqualifikation (5 ECTS; Prüfungsnr. 40706).

Prüfungsleistung:

  • Modulabschlußprüfung: siehe zugehöriges Seminar Paläographie und Kodikologie II

Abweichende Prüfungsleistung für

  • Schlüsselqualifikation: mündliche Prüfung (15 Minuten)

  • MA Mittelalter und Frühe Neuzeit (Wahlpflichtmodul ): mündliche Prüfung (15 Minuten)

StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat33087.html

Die Anmeldung erfolgt über mein campus oder nach Ablauf der Anmeldefrist persönlich beim Dozenten.

Contents
Die weltberühmte Stiftsbibliothek St. Gallen birgt noch heute einen reichhaltigen Schatz mittelalterlicher handgeschriebener Bücher. Günstige Umstände im Lauf ihrer Geschichte haben dazu geführt, daß eine vergleichsweise große Zahl insbesondere frühmittelalterlicher Handschriften in dieser Bibliothek erhalten geblieben ist. Im Kurs werden wir anhand von Digitalisaten eine Auswahl der bekanntesten und der sowohl paläographisch wie auch literarisch und kunsthistorisch bedeutendsten Codices Sangallenses betrachten und besprechen: vom spätantiken "St. Galler Vergil" (4./5. Jh.) über Handschriften irischer Buch- und Schreibkunst, den althochdeutschen Abrogans, den Goldenen Psalter, das mit kostbaren Elfenbeintafeln geschmückte Evangelium longum, Ekkeharts IV. autographen Liber Benedictionum, Notkers III. althochdeutsche Psalterübersetzung und vieles mehr bis hin zur Nibelungenhandschrift B und zum St. Galler Dracula-Codex (13. bzw. 15./16. Jh.). Indem wir Passagen aus diesen Handschriften gemeinsam lesen werden, werden wir wichtige Schriftarten des Mittelalters und ihre paläographischen Eigenarten exemplarisch kennenlernen. Lateinkenntnisse sind nicht erforderlich.

Recommended literature
Cimelia Sangallensia. Hundert Kostbarkeiten aus der Stiftsbibliothek St. Gallen, beschrieben von Karl Schmuki, Peter Ochsenbein und Cornel Dora, St. Gallen 2000; CESG: http://www.cesg.unifr.ch/de/index.htm

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 15, Maximale Teilnehmerzahl: 24
www: http://www.mittellatein.phil.fau.de

Department: Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof