UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

  MED 81151 Die Erfindung der Griechen. Hippokrates, Asklepios und die antike Medizin (mit Exkursion!) - Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt (V-PS18)

Lecturers
Prof. Dr. med. Karl-Heinz Leven, Dr. Nadine Metzger

Details
Seminar
3 cred.h, benoteter certificate, compulsory attendance, ECTS studies, ECTS credits: 3,0
für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, 1. Studienabschnitt, Sprache Deutsch
Time and place: n.V.; comments on time and place: Vorbesprechung/verbindliche Anmeldung: Montag, 21.10.2019, 18:15-19.45 Uhr am Institut für Geschichte und Ethik der Medizin im Seminarraum im EG statt. Bitte klingeln! Seminartermine: 02.12.2019, 16.00 - 17.30 Uhr. Blockseminar: ein Freitag 11 - 20 Uhr im März 2020. Termin der Exkursion: Freitag, 29.05.-05.06.2020. Kostenbeitrag: ca. € 300,00
starting 21.10.2019

Prerequisites / Organisational information
Das Seminar wendet sich an besonders interessierte und motivierte Studierende, die einen vertieften Einblick in die antike Medizin erlangen möchten. Organisatorische Fragen werden in der Vorbesprechung ausführlich erörtert; die Exkursion ist mit einem Unkostenbeitrag verbunden. Das Seminar kann als Wahlpflichtfach für den 1. und 2. Studienabschnitt Medizin belegt werden. Exkursion und Seminar bilden eine Einheit.

Contents
Mit dem Namen Hippokrates verbindet sich seit der Antike die Vorstellung eines Neubeginns der Heilkunde als einer „rationalen“ Kunst (griech. techne). Parallel zur hippokratischen Medizin entwickelte sich der Heilkult des Gottes Asklepios; dass Ärzte sich als Asklepiaden („Asklepiosjünger“) oder als „Diener“ des Gottes bezeichneten, zeigt, dass Heilkunst und Heilkult nicht antagonistisch wirkten, sondern bis in die Spätantike interagierten. Das interdisziplinäre Seminar mit Exkursion befasst sich aus der Perpektive der Medizingeschichte, der Klassischen Philologie und der Archäologie mit Fragen der antiken Medizin. In einem Blockseminar, das der Vorbereitung der Exkursion dient, steht die Arbeit an Texten im Vordergrund, und die Studierenden tragen Impulsreferate zu ausgewählten Themen vor. Die Exkursion führt an die Orte Athen, Epidauros, Korinth und Kos und wird insbesondere die archäologischen Zeugnisse in situ vor Augen führen.

Recommended literature
Literatur: Antike Heilkunst. Ausgewählte Texte aus den medizinischen Schriften der Griechen und Römer. Hrsg. v. J. KOLLESCH/D. NICKEL. Stuttgart 1994. HERZOG, R.: Die Wunderheilungen von Epidauros. Ein Beitrag zur Geschichte der Medizin und der Religion. Leipzig 1931. Hippokrates. Ausgewählte Schriften. Aus dem Griechischen übersetzt und herausgegeben von Hans DILLER, Stuttgart: Reclam 1994; KRUG, A.: Heilkunst und Heilkult. München 21993. LEVEN, K.-H. (Hg.): Antike Medizin. Ein Lexikon, München 2005. NUTTON, V.: Ancient Medicine. London 22013. SCHUBERT, CH./HUTTNER, U. (Hg./Übers.): Frauenmedizin in der Antike. Düsseldorf 1999.

ECTS information:
Credits: 3,0

Additional information
Expected participants: 17, Maximale Teilnehmerzahl: 17
www: https://www.igem.med.fau.de/studium-und-lehre/wahlpflichtfaecher/
Registration is required for this lecture.
Registration starts on Monday, 9.9.2019, 16:00 and lasts till Wednesday, 16.10.2019, 08:00 über: mein Campus.

Department: Chair of the History of Medicine (Prof. Dr. Leven)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof