UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: WS 2006/2007
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Auslandswissenschaft (Romanischsprachige Kulturen)

Das Spanien der Demokratie (1975-2006): Politik, Wirtschaft, Gesellschaft

VORL; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; - In den letzten 30 Jahren hat Spanien eine rapide Veränderung im politischen, sozialen und wirtschaftlichen Bereich durchlaufen. In der Vorlesung werden die wichtigsten Aspekte dieses Wandels diskutiert. Dabei wird immer wieder auf die Geschichte und die historische Herleitung der aktuellen Probleme zurückgegrifffen.; Do, 9:45 - 11:15, FG 0.016; Beginn 26. Oktober 2006 !!
  Bernecker, W.L.  

Demokratie, Zivilgesellschaft und wirtschaftliche Entwicklung im "neuen" Europa

HS; ben. Schein; Kredit: 3; ECTS: 6; - Das deutsch-französisch-litauische Seminar findet vom 26. November bis 2. Dezember 2006 in Aschau/Inn statt. Neben den Studenten des Lehrstuhls nehmen Studierende des Institut d'Etudes Politiques Strasbourg und Studierende des Institut for International Relations and Political Science aus Vilnius/Litauen teil. Seminarsprachen sind gleichberechtigt Deutsch und Französisch. Inhaltlich beschäftigen wir uns mit den Demokratisierungs- und Transformationsprozessen in Mittel- und Osteuropa. Anmeldung direkt bei Prof. Ammon; Zeit und Raum n.V.
  Ammon, G.  

Die Wirtschaftsstile Frankreichs und Italiens im Vergleich

VORL; Kredit: 2; ECTS: 4; - Die Vorlesung beschäftigt sich mit der historischen Herausbildung der Wirtschafts- und Gesellschaftsstile in Frankreich und Italien und verfolgt diese Stile und ihre Veränderungen in der Gegenwart. Auf dies Weise bekommen wir die nationalen Spezifika in den Blick. Unsere Aufmerksamkeit gilt auch den aktuellen Veränderungen und ihren Rückwirkungen auf den langfristig angelegten Stil; Mi, 11:30 - 13:00, FG 0.016
  Ammon, G.  

Diplomandenseminar

SL; nach Vereinbarung.
  Bernecker, W.L.  

Diplomandenseminar

SL; nach Vereinbarung.
  Ammon, G.  

Diplomandenseminar

SL; nach Vereinbarung.
  Fischer, Th.  

Einführung in das Studium der Auslandswissenschaft [Einführung]

VORL; 1 SWS; Kredit: 1; ECTS: 2; Anf; Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3; Die Veranstaltung findet 14täglich statt und beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
  Fischer, Th.  

Einführung in das Studium der Auslandswissenschaft

VORL; Kredit: 1; ECTS: 2; Anf; Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3; Die Veranstaltung findet 14täglich statt und beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
  Bernecker, W.L.  

Einführung in das Studium der Auslandswissenschaft

VORL; Kredit: 1; ECTS: 2; Anf; Mo, 13:15 - 14:45, LG 3.152/3; Die Veranstaltung findet 14täglich statt und beginnt in der zweiten Vorlesungswoche.
  Ammon, G.  

Einmalige Informationsveranstaltung

SL; Anf; Einzelveranstaltung; Di, 13:00 - 14:00, LG 3.152/3
  Fischer, Th.
Dehaut, E.
 

Kontinent der Ungleichheit? Armut, Vermögenskonzentration und soziale Strukturdefizite in Lateinamerika

HS; ben. Schein; Kredit: 3; ECTS: 6; Teilnahmebegrenzung: 25, persönliche Anmeldung ab sofort im Sekretariat möglich! - Trotz erfolgreicher Demokratisierung und wirtschaftlicher Stabilisierung seit den Krisen der 1990er Jahre leben in Lateinamerika weiterhin über 40 % der Bevölkerung (nach offiziellen Statistiken!) in Armut. Lateinamerika ist zudem weltweit der Kontinent mit der höchsten Vermögenskonzentration. Im Hauptseminar werden die historischen Ursachen dieses Strukturproblems untersucht, die in (fast) allen Gesellschaften Lateinamerikas zu einem Grad an Ungleichheit führten (und ihn bislang konservierten), der sozialen Ausgleich gegenwärtig als Utopie erscheinen läßt. Gefragt wird nach den Auswirkungen dieser Problematik auf Politik, Wirtschaft und Gesellschaft der lateinamerikanischen Länder.; Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033; Die Veranstaltung findet 14-täglich statt und beginnt am 20. Oktober 2006.
  Bernecker, W.L.  

Lateinamerika im atlantischen Dreieck: Ursachen, Formen und Debatten der Migrationen im 20. Jahrhundert

PS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; - Lateinamerika ist ein "Kontinent in Bewegung". Das war schon immer so. Seit der Eroberung durch Spanier und Portugiesen hat sich die Bevölkerungszusammensetzung dieses riesigen Territoriums durch die freiwillige oder erzwungene Immigration von Europäern und Afrikanern immer wieder verändert. Seit dem 20. Jahrhundert wandern jedoch LateinamerikanerInnen auf der Suche nach Arbeit und Wohlstand in zunehmendem Maße in Nachbarstaaten sowie in die USA und nach Europa aus. Darüber hinaus ist eine generelle Bevölkerungsbewegung vom Land in die Stadt festzustellen, die noch immer nicht abgeschlossen ist. In diesem Proseminar untersuchen wir anhand von Beispielen die sozialen, kulturellen, ökonomischen und politischen Dimensionen dieses Prozesses sowie die Debatten, die in diesem Zusammenhang geführt werden.; Mi, 13:00 - 15:00, FG U1.033; Beginn 18. Oktober 2006
  Fischer, Th.  

Migrationen in Geschichte und Gegenwart

KO; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; (nur im Ergänzungsbereich und für Wirtschaftspädagogen). - Kommentar siehe unten; Do, 18:30 - 20:00, FG 0.016; Beginn 19. Oktober 2006
  Fischer, Th.  

Migrationen in Geschichte und Gegenwart

KO; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; (nur im Ergänzungsbereich und für Wirtschaftspädagogen) - Kommentar siehe unten; Do, 18:30 - 20:00, FG 0.016; Beginn 19. Oktober 2006
  Ammon, G.  

Migrationen in Geschichte und Gegenwart

KO; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; (nur im Ergänzungsbereich und für Wirtschaftspädagogen).; Do, 18:30 - 20:00, FG 0.016
  Bernecker, W.L.  

Privatissimum

SL; nach Vereinbarung.
  Steger, H.-A.  

Vom Prickeln im Bauchnabel zum créateur d'automobile; Werbung in Deutschland und Frankreich

PS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; Das Proseminar geht der Frage nach, ob und wenn ja, in wieweit unterschiedliche Konsumauffassung und differierende Luxusprägung die Werbung diesseits und jenseits des Rheins beeinflussen.; Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.; Raum: LG 2.432; Beginn: 23. Oktober 2006
  Oesterreicher, M.
Reisner, J.
 

Zentrum und Peripherie in Spaniens Geschichte und Gegenwart: das Beispiel Katalonien

PS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; - Kaum ein zweites Thema hat in den letzten Jahren in Spanien derart viel politische Aufmerksamkeit erregt wie die Frage des Verhältnisses zwischen (Zentral-)Staat und Autonomen Gemeinschaften. Eine Vorreiterrolle in diesen Debatten spielte und spielt Katalonien. Im Proseminar sollen diese Thematik und ihre Bedeutung für die aktuelle Politik Spaniens und die Zukunft des Landes diskutiert werden. Dabei wird auch auf den Ursprung der Problematik in der Geschichte zurückgeblickt.; Do, 16:00 - 18:00, FG U1.033; Beginn 19. Oktober 2006
  Bernecker, W.L.  

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten