UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: WS 2015/2016
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Pädagogik (Nürnberg)

Master EE-BF Mentorat Erziehungswissenschaftliche Vertiefung [Menotrat EW Vert.]

KO; 1 SWS; MAST; Do, 11:15 - 12:00, 1.121
  Bergmüller-Hauptmann, C.  

Master EE-BF Modul 1 - EWS Grundlagen - Theorien der Erziehung, Bildung und Sozialisation [MAEEBF EWS Theorien]

MAS; 2 SWS; ECTS: 4; MAST; Modul 1 Master - Erziehungswissenschaftlich- Empirische Bildungsforschung -; Do, 17:30 - 19:00, 1.010; Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende
  Schenz, A.D.  

Master EE-BF Modul 2 - Pädagogisches Handeln in der Weltgesellschaft [MAEEBF Erziehungswissenschaftliche Vertiefung]

MAS; 2 SWS; ECTS: 10; MAST; Die Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.; Do, 8:00 - 9:30, U1.012; Das Seminar beginnt erst am 22.10.15.
  Bergmüller-Hauptmann, C.  

Modul 1 - Geschichte der Pädagogik [Geschichte]

VORL; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; ACHTUNG: Aufrgund der Baumaßnahmen beginnt die Vorlesung erst ab dem 4.11.2015. Die Klausur findet in der letzten Sitzung am 03.02.2016 statt. Die Veranstaltung am 18.11.2015 entfällt.; Mi, 8:00 - 9:30, 1.132
  Bergmüller-Hauptmann, C.  

Nachholklausur Geschichte der Pädagogik [Nachholklausur Geschichte]

VORL; 2 SWS; Die Nachholklausur zur Vorlesung Sozialisationstheorien bei Herrn Prof. Dr. Knaus findet zur selben Zeit im selben Hörsaal statt.; Einzeltermin am 9.3.2016, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
  Bergmüller-Hauptmann, C.  

Tutorium zur VL Geschichte der Pädagogik [Tut GeschichtePäd]

TUT; 2 SWS; Anf; LAEW; Mo, 14:00 - 15:30, U1.038
  Tutoren  

Tutorium zur VL Geschichte der Pädagogik [Tutorium]

TUT; 2 SWS; Anf; Di, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.003; ab 10.11.2015
  Tutoren  

Forschungsergebnisse und pädagogischer Umgang mit medial vermittelter realer und fiktionaler Gewalt [Medienerziehung]

SEM; 2 SWS; Schein; LAEW; Ein Scheinerwerb Medienerziehung für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich.; Di, 15:45 - 17:15, U1.030
  Bolz, H.  

Grundlagen der Mediendidaktik [Mediendidaktik]

SEM; 2 SWS; LAEW; Ein Scheinerwerb Mediendidaktik für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich.; Do, 15:45 - 17:15, 1.028; Am 12.11. findet die Veranstaltung in Raum 1.029 statt.
  Bolz, H.  

Grundlagen der Mediendidaktik [Mediendidaktik]

SEM; 2 SWS; Schein; LAEW; Online-Seminar der LMU München, 10 freie Plätze für Studierende des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik, Ein Scheinerwerb Mediendidaktik für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich. Anmeldung per Email bis 1.10. an Florian.Schultz-Pernice@psy.lmu.de; Zeit und Raum n.V.
  Bolz, H.  

Grundlagen der Medienerziehung [Medienerziehung]

SEM; 2 SWS; Schein; LAEW; , Ein Scheinerwerb Medienerziehung für das Erweiterungsstudium Medienpädagogik nach LPO I § 110 b (alte Prüfungsordnung) bzw. LPO I § 114 (neue Prüfungsordnung) ist möglich.; Do, 14:00 - 15:30, 1.033
  Bolz, H.  

Master EE-BF Mentorat Mentorat Medienpädagogik (EE-BF Mentorat Medienpäd.) [EE-BF Mentorat MedPäd.]

KO; 1 SWS; MAST; Zeit und Ort: Di 18:00 - 21:00 (14-tägig), R. 1.013
  Knaus, Th.  

Master EE-BF Modul 6 - Grundlagen der Medienerziehung [MAEEBF Medienpädagogik (Profilgrundlagen)]

MAS; 2 SWS; ECTS: 10; MAST; Die Veranstaltung ist zugleich ein Seminar des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik.; Do, 14:00 - 15:30, 1.033
  Bolz, H.  

Master EE-BF Modul 7 - Forschungswerkstatt Medienpädagogik [MAEEBF - Medienpädagogik (Profilvertiefung)]

MAS; 2 SWS; ECTS: 10; MAST; Diese Veranstaltung ist zugleich ein Modul 2 Seminar für Lehramtsstudierende.; Einzeltermine am 23.10.2015, 15:00 - 20:00, St. Paul 01.005; 18.12.2015, 14:00 - 20:00, St. Paul 01.005; 19.12.2015, 9:00 - 18:00, St. Paul 01.005
  Knaus, Th.  

 

Modul 1 - Basisseminar Allgemeine Pädagogik [Basisseminar]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; Die Teilnehmerzahlen der Seminare können bei entsprechender Nachfrage auf 40 Teilnehmer erhöht werden. Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
  Bergmüller-Hauptmann, C.
Knaus, Th.
 

    Einzeltermine am 1.12.2015
15.1.2016
16.1.2016, 17.1.2016
13:00 - 13:30
16:00 - 18:00
9:00 - 18:00
0.014
0.014
0.014
  Beck, S. 

 Das Seminar musste wegen Dozentenwechsel kurzfristig in ein Blockseminar umgewidmet werden. Die Vorbesprechung für diese Veranstaltung findet am 01.12.15 um 13:00-13:30 in Raum 0.014 statt. Falls Sie aufgrund terminlicher Schwierigkeiten nicht daran teilnehmen können, dann melden Sie sich bitte via Email bei Frau Beck, simone.beck@uni-bamberg.de.
    Mo11:30 - 13:001.033  Schenz, A.D. 

    Mo14:00 - 15:302.014  Wolfseher, T. 

 Das Basisseminar beginnt erst am 19.10.2015.
    Mo15:45 - 17:151.010  Schenz, A.D. 

    Mo17:30 - 19:001.010  Schenz, A.D. 

    Di15:45 - 17:151.029  Beck, S. 

    Do8:00 - 9:301.010  Dörr, S. 

    Do14:00 - 15:301.029  Schenz, A.D. 

    Do
Einzeltermin am 17.12.2015
14:00 - 15:30
15:45 - 17:15
1.121
1.121
  Schmid, H. 

    Do14:00 - 15:30U1.031  Söyler, S. 

    Do15:45 - 17:15U1.031  Söyler, S. 

Modul 2 - Sozialisationstheorien [Sozialisationstheorien]

VORL; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2,5; LAEW; Die Klausur findet in der letzten Sitzung am 02.02.2016 statt.; Di, 15:45 - 19:00, 1.041; ab 17.11.2015
  Knaus, Th.  

 

Modul 2 - Vertiefung ausgewählter Schwerpunkte [Vertiefung]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; LAEW; Die Teilnehmerzahlen der Seminare können bei entsprechender Nachfrage auf 40 Teilnehmer erhöht werden. Wartelisten zu den einzelnen Seminaren werden erst geschaltet, sobald sämtliche angebotenen Plätze belegt sind.
  Bergmüller-Hauptmann, C.
Knaus, Th.
 

    Einzeltermine am 23.10.2015, 18.12.2015
19.12.2015
14:00 - 20:00
9:00 - 19:00
1.010
1.010
  Thülen, K.
Knaus, Th.
Herbig, M.
 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Bildungspotentiale digitaler Lehr- und Lernwerkzeuge. Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Mediendidaktik).Kurzreferat und ergänzende Seminararbeit (alle Fragen zum Scheinerwerb werden im Seminar ausführlich besprochen); aktive Mitarbeit (deren Voraussetzung möglichst regelmäßige Anwesenheit ist). Die Teilnehmenden lernen in diesem Blockseminar theoretische Grundlagen gängiger Medienkompetenzmodelle kennen. Die Dimensionen der Modelle werden als Basis des unterrichtlichen Einsatzes digitaler Lehr- und Lernwerkzeuge reflektiert. Es werden lehrunterstützende und lernförderliche digitale Lehr- und Lernwerkzeuge an konkreten Beispielen schulischer Medienpraxis vorgestellt und deren medienerzieherische und didaktische Eignung kritisch beleuchtet. Darüber hinaus werden Einsatzszenarien für den schulischen Unterricht kollaborativ (weiter-) entwickelt. Jörissen/Marotzki (2009): Medienbildung – eine Einführung, Klinkhardt; Krüger/Helsper (2010): Einführung in die Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, UTB; Moser/Grell/Niesyto (2011): Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, kopaed; Thülen/Herbig (2015): Mobile Hausaufgaben mache ich auch nicht lieber – Eine Untersuchung zum praktischen Einsatz mobiler Apps in der Schule am Beispiel von Actionbound im Mathematikunterricht, in: Knaus/Engel: fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen [Band 4], kopaed; MPFS (2014/2015): KIM/JIM-Studien; Petko (2014): Einführung in die Mediendidaktik, Beltz; Thülen/Herbig/Knaus (2015): Mathebound mobil – die App Actionbound im Mathematikunterricht, in: Computer+Unterricht, 97: Themenheft Mobiles Lernen, S. 23-25; Tulodziecki/Herzig/Grafe (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht, Klinkhardt.
    Einzeltermine am 23.10.2015
18.12.2015
19.12.2015
15:00 - 20:00
14:00 - 20:00
9:00 - 18:00
St. Paul 01.005
St. Paul 01.005
St. Paul 01.005
  Knaus, Th. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Erweiterungsstudiengang Medienpädagogik (Mediendidaktik/Medienerziehung, je nach gewähltem Schwerpunkt). Prüfungsleistung: Miniforschungsarbeit, Präsentation und schriftliche Reflexion. Übernahme eines „Mini-Forschungsprojekts“ und aktive Mitarbeit (deren Voraussetzung möglichst regelmäßige Anwesenheit ist). Fragen zum Scheinerwerb werden im Rahmen der Vorbesprechung ausführlich besprochen. Bitte verzichten Sie auf persönliche Rückfragen, wenn das Seminar ausgebucht sein sollte. Digitale Medien wie Tablets oder Smartphones etablierten sich als alltägliche Kommunikationswerkzeuge. Im schulischen Unterricht stellen sie individuelle Lernräume bereit, vernetzen Lernende und Lehrende kommunikativ und können das Lehren organisatorisch unterstützen. Hinderlich ist hierbei, dass Bildungs- und Lehr-Lernwerkzeuge üblicherweise ohne pädagogische, didaktische und lernpsychologische Expertise entwickelt werden. Praxisbezogene und zukunftsorientierte (entwicklungs-, gestaltungs- und designorientierte) Forschung ist daher Desiderat in der Medienpädagogik. Im Seminar werden diese innovativen und praxisnahen Forschungsansätze vorgestellt, im Rahmen studentischer „Mini-Forschungsprojekte“ praktisch erprobt und anschließend kritisch reflektiert. Hartung/Schorb/Niesyto/Moser/Grell: Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, Springer; Jörissen/Marotzki (2009): Medienbildung – eine Einführung, Klinkhardt; Knaus/Engel (2013/2015): fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (3./4. Bd), München: kopaed; Kultusministerkonferenz (2012): Medienbildung in der Schule; MPFS (2014/2015): KIM/JIM-Studien; Petko, Dominik (2014): Einführung in die Mediendidaktik – Lehren und Lernen mit digitalen Medien, Beltz Tulodziecki/Herzig/Grafe (2010): Medienbildung in Schule und Unterricht, Klinkhardt.
    Einzeltermine am 20.10.2015
13.11.2015
14.11.2015
11.12.2015
12.12.2015
18:00 - 19:30
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
1.010
1.010
1.010
1.010
1.010
  Hofbauer, S. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 Wissen - Können - Handeln. In diesem Seminar werden einführend die Begriffe 'pädagogisches' und 'erziehungswissenschaftliches Wissen', 'Handeln' und 'Können' erarbeitet und diskutiert. Diese Begriffe sind insbesondere im häufig angebrachten Theorie-Praxis-Verhältnis angesiedelt und erhalten darin ihre spezifische Bedeutung. In diesem Kontext werden im Seminar Fragen der pädagogischen Professionalität und des Expertentums des Lehrerberufs behandelt. Zusätzlich sollen hier Strategien des Transfers und Transformation von Wissen und Handeln vorgestellt werden, die sich zum einen in der Bearbeitung der eigenen subjektiven Theorien zeigen und zum anderen in der Veränderung von Schulwirklichkeit durch die zielgerichtete Umsetzung pädagogischer Innovationen konkretisieren. Die Teilnehmer/innen können einen eigenen Interessensschwerpunkt setzen. Die Seminartexte werden auf Studon gestellt, das Passwort erhalten Sie im Seminar. Prüfungsleistung: Abgabe einer Hausarbeit mit Bearbeitung einer eigens formulierten Fragestellung (ca. 15 Seiten) oder Halten eines Referats mit dazugehöriger Ausformulierung (ca. 10 Seiten); voraussichtlicher Termin für den Erstversuch: 29.02.2016 voraussichtlicher Termin für den Zweitversuch: 28.03.2016
    Einzeltermine am 20.11.2015
21.11.2015, 5.12.2015
14:00 - 18:30
9:00 - 18:00
1.010
1.010
  Valentin, K. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 Erziehungswissenschaftliche Reflexion des Phänomens „Video-Tutorials im Internet“; Die Rezeption und Produktion von Erklärfilmen im Internet erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Doch dieses Phänomen bringt nicht nur eine Erleichterung des persönlichen oder auch beruflichen Alltags mit sich – viele Herausforderungen aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive gehen damit einher. In dem Seminar soll in Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen der Frage nachgegangen werden, wie sich das Handlungsfeld Video-Tutorials auf Sozialisations- und Bildungsprozesse auswirken kann. Für die Teilnahme am Blockseminar wird die Lektüre von mehreren Texten vorausgesetzt. Die Literaturliste wird in der zweiten Woche der Vorlesungszeit per Mail zur Verfügung gestellt. Für einen Scheinerwerb ist die Erstellung einer Hausarbeit erforderlich.
    Einzeltermine am 23.10.2015
20.11.2015
21.11.2015, 22.11.2015
13:00 - 14:30
14:00 - 18:00
9:00 - 18:00
1.029
1.033
0.014
  Lange, S. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 Diversity als Chance für Unterricht in einer globalisierten Welt
    Einzeltermine am 28.10.2015
15.1.2016
16.1.2016, 30.1.2016
8:45 - 9:45
14:00 - 18:30
9:00 - 18:00
1.010
1.010
1.010
  Valentin, K. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 Pädagogischer Takt und Partizipation; Seit Herbart und Muth wurde die Theorie eines pädagogischen Takts immer wieder weiter entwickelt. Sie liefert einen hilfreichen Zugang für das Verhältnis von Theorie und Praxis, bietet zugleich jedoch Anlass, normative Implikationen des pädagogischen Handelns in den Blick zu bekommen. In dem Seminar soll das Konzept des Pädagogischen Takts mit seinen theoretischen Annahmen und möglichen praktischen Konsequenzen kritisch reflektiert werden. Vor diesem Hintergrund werden aktuelle Debattenbeiträge und Praktiken zu Partizipation von Kindern und Jugendlichen darauf hin überprüft, welche Ansprüche an einen pädagogischen Takt von Pädagogen/innen ihnen inne wohnen. Für die Teilnahme am Blockseminar wird die Lektüre von mehreren Texten vorausgesetzt. Die Literaturliste wird in der zweiten Woche der Vorlesungszeit per Mail zur Verfügung gestellt. Für einen Scheinerwerb ist die Übernahme eines Referates erforderlich.
    Mo8:00 - 9:301.010  Bergmüller-Hauptmann, C. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 Konzepte interkulturellen und globalen Lernens
    Mo9:45 - 11:151.010  Bergmüller-Hauptmann, C. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 Evaluation und Qualitätssicherung im Bildungswesen
    Do8:00 - 9:30U1.012  Bergmüller-Hauptmann, C. 

 Titel der Veranstaltung Modul 2 Pädagogisches Handeln in der Weltgesellschaft. Das Seminar beginnt erst am 22.10.2015.
    Do17:30 - 19:001.010  Schenz, A.D. 

 Titel der Veranstaltung: Modul 2 - Theorien der Bildung

Nachholklausur - Sozialisationstheorien [Nachholklausur SozTheorien]

VORL; 2 SWS; Die Nachholklausur zur Vorlesung Geschichte der Pädagogik bei Frau Prof. Dr. Bergmüller-Hauptmann findet zur selben Zeit im selben Raum statt.; Einzeltermin am 9.3.2016, 14:00 - 15:30, St. Paul 01.005
  Knaus, Th.  

Praxisprojekt Mediengestaltung [(MedProj)]

SL; 2 SWS; LAEW; Do 15:45 - 17:15, Raum: R. 1.016
  Stiller, M.  

Running Kolloquium [Kolloquium]

KO; 1 SWS; Jeden ersten Di. im Monat, 18:00 - 20:00, um den Dutzendteich
  Knaus, Th.  

Workshop Mediengestaltung [Mediengestaltung]

PJS; 1 SWS; LAEW; Bitte melden Sie sich per Email an hannah.bolz@fau.de bis 13.11.2015 für diesen Workshop an.; Einzeltermine am 20.11.2015, 14:00 - 17:00, 1.021; 21.11.2015, 10:00 - 17:00, 1.021
  Bolz, H.  

Doktorandenkolloquium - Lehrstuhl für Empirische Unterrichtsforschung [DokKoll]

KO; 1 SWS; jede 2. Woche Mi, 11:30 - 13:00, Raum n.V.
  Kröner, S.  

EE-BF: Ausgewählte Ergebnisse der Forschung zu Schul- und Unterrichtsqualität, Kinder- und Jugendforschung (Modul 5) [ErgSchUqu5]

SEM; 2 SWS; ECTS: 4; MAST; Mi, 9:45 - 11:15, U1.029
  Kröner, S.  

EE-BF: Methoden der empirischen Bildungsforschung und deren Anwendung im Forschungskontext (Modul 4) [MethEBf4]

SEM; 2 SWS; ECTS: 8; MAST; Do, 11:30 - 13:00, 1.021; Einzeltermin am 12.11.2015, 15:45 - 17:15, 1.028
  Penthin, M.
Birnbaum, L.
Kröner, S.
 

EE-BF: Übergänge und Passagen im Erziehungs- und Bildungsverlauf (Modul 5) [ÜbPass]

SEM; 2 SWS; ECTS: 4; Mi, 11:30 - 13:00, 1.033
  Kröner, S.
Eberle, Th.
 

Empirische Methoden in der Lehr-Lernforschung - Einführung und Beratung [Methber]

AWA; 1,5 SWS; Beratungsangebot des Zentralinstituts für Lehr-Lernforschung (ZiLL) für punktuelle Fragen zur Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Untersuchungen; Zeit und Ort: n. V.
  Penthin, M.
Birnbaum, L.
Hauenstein, T.
 

Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung: Einführung und Beratung [Methber]

AWA; 2 SWS; ECTS: 3,5; MAST; Zeit und Raum n.V.
  Kröner, S.  

Master (EE-BF): Einführung in die Methoden der Empirischen Bildungsforschung (MethEmpBF)( Modul 3) [MethEBF]

VORL; 2 SWS; ECTS: 4; Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; Di, 11:30 - 13:00, U1.029; Einzeltermine am 19.1.2016, 26.1.2016, 2.2.2016, 9:45 - 11:15, 1.021
  Kröner, S.  

Master (EE-BF): Methoden der Empirischen Bildungsforschung (MethEmpBF) (Modul 3) [MethEmpBF]

SEM; Modul 3 Master – Erziehungswissenschaftlich-Empirische Bildungsforschung; Promotionsprogramm Lehr- Lernforschung; für diese Veranstaltung ist eine Anmeldung erforderlich; 0:00 - 0:00, Raum n.V.; Do, 9:45 - 11:15, 1.021
  Penthin, M.
Kröner, S.
Birnbaum, L.
 

Master EE-BF - Methoden der Empirischen Bildungsforschung - Grundlagen - Mentorat [MethMent]

UE; 1 SWS; MAST; Zeit und Raum n.V.
  Kröner, S.  

Methodenintensivtraining [IntMeth]

MS; Zeit und Raum n.V.
  Kröner, S.  

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten