UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: SS 2000
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Theater- und Medienwissenschaft


Vorlesung

Medienwissenschaftliche Grundlagen II: Theorie, Ästhetik und Pragmatik des Fernsehens

V/UE; ECTS: 9; Mo, 16:00 - 17:00, A 401; Mo, 17:00 - 18:00, B 202; Beginn: 8. Mai
  Schumacher, H.  


Hauptseminar

Deutsche Theatergeschichtsforschung im Spiegel der Gesellschaft für Theatergeschichte

HS; ECTS: 9; Mi, 14:00 - 16:00, A 601
  Schmitt, P.  

Kinofilm und neue Wirklichkeiten

HS; ECTS: 9; Di, 12:00 - 13:45, B 302
  Schumacher, H.  


Mittelseminar

Sozialgeschichte des Unterhaltungswesen II: 1850 - 1945

MS; ECTS: 9; HS- und PS-Scheinerwerb möglich; Mi, 11:00 - 13:00, B 301
  Schmitt, P.  


Einführungsveranstaltung

Einführungskurs Theaterwissenschaft

EK; Schein; ECTS: 6; Anf; Fr, 10:00 - 12:00, B 302; Do, 16:00 - 19:00, A 601; Tutorium
  Hentschel, A.  


Proseminar

"A Man's Got To Do, What a Man's Gotta Do..." - Der Western

PS; ECTS: 9; Do, 16:00 - 18:00, A 401; Mi, 18:00 - 20:30, B 301
  Kuhn, A.  

Der Jahrtausend-Faust - Vorstudien zur Inszenierung von Peter Stein und Aufführungsbesuch bei der EXPO 2000 Hannover

PS; ECTS: 9; Mo, 10:00 - 13:00, Experimentiertheater
  Just, C.  

Die Zirkulation der Sozialen Energie als Aspekt des Regiekonzepts und der Rollengestaltung

PS; ECTS: 9; Di, 17:00 - 20:00, Experimentiertheater
  Müller, W.  

Einführung in die Grundlagen des Drehbuchschreibens: Der Dialog

PS; ECTS: 9; jede 2. Woche Do, 11:00 - 15:00, KH 2.014; 11.5./25.5./8.6./29.6./6.7./13.7.
  Gortner, E.  

Filmgestaltung II - Montage und Ton

PS; ECTS: 9; Zeit n.V., Schule f. Rundfunktechnik; 4x freitags von 14-19 Uhr 7.7., 14.7., 21.7. und 28.7.2000 SRT
  Gallhoff, W.  

Frauenfiguren in den antiken griechischen Tragödien von Aischylos, Sophokles und Euripides

PS; ECTS: 9; Do, 12:00 - 14:00, KH 2.012
  Kaman, D.  

Geschichte der UFA

PS; ECTS: 9; Mi, 16:00 - 20:30, A 601; Di, 15:30 - 18:00, A 401; Dientagstermine nur am 9. + 16. + 23. Mai
  Schmitt, P.  

Hörkunst - Sprache, Klang, Geräusche und Musik

PS; Mi, 16:00 - 18:00, A 401
  Stelzer, Ch.
Geiselhart, K.
 

Regie I Dramen- und Aufführungsanalse - Anleitungen zur Theaterarbeit und zur praxisorientierten Theaterwissenschaft. Mit Theaterbesuch und/oder Videoanalysen

PS; ECTS: 9; Mo, 17:00 - 19:00, Experimentiertheater
  Just, C.  

Regie II - Einstudieren einer Szene von Ibsen oder Strindberg

PS; Mo, 19:00 - 23:00, Experimentiertheater; Di, 10:00 - 12:00, Experimentiertheater; Das erste Treffen ist am 8. Mai um 16 Uhr im Ex
  Just, C.  

Tagträume und Albträume - Das Kino des Phantastischen

PS; ECTS: 9; Mi, 11:00 - 13:00, Audimax
  Heinzelmann, H.  

Theatertheorie

PS; ECTS: 9; Di, 13:30 - 15:30, B 202
  Hentschel, A.  

Uni-Radio und seine Formen

PS; ECTS: 9; Do, 18:00 - 20:00, B 202
  Lindenmann, R.  

Werbung und Fernsehen: Narration-Stereotypen-Lebensentwürfe

PS; ECTS: 9; Di, 10:00 - 12:00, B 302
  Schumacher, H.  


Praktikum

Die Grundlagen des Körpertheaters

PR; ECTS: 3; Di, 15:00 - 17:00, Experimentiertheater
  Müller, W.  

Ex 2000 - Planung und Betreuung aller Aufführungen

PR; ECTS: 3; Di, 12:30 - 14:00, Experimentiertheater
  Just, C.  

Fernsehpraxis II - Formen des Magazinjournalismus

PR; Zeit und Raum n.V.
  Günther, W.  

Regieassistenz - Probenbegleitung. Protokoll. Organisation.

PR; ECTS: 3; Mo, 19:00 - 23:00, Experimentiertheater; Di, 10:00 - 12:00, Experimentiertheater
  Just, C.  

Schauspielunterricht und Rollenstudium an Ibsen- und Strindberg-Szenen. Mit der Regie II-Gruppe und den Schauspielern Sylke Hannasky und Thomas Hagen

PR; ECTS: 3; Mo, 19:00 - 23:00, Experimentiertheater; Unser traditionelles Vorsprechen beginnt am 8. Mai um 19 Uhr im Ex.
  Just, C.  

Theatertechnik Aufbaukurs

PR; ECTS: 3; Do, 10:00 - 14:00, Experimentiertheater
  Szikrai, G.  

Videotechnik

PR; ECTS: 3; Mi, 17:30 - 19:30, Raum n.V.; Studio B
  Smutny, U.  


Sonstige Lehrveranstaltungen

Das deutsche Theater 1740-1800

UE; Anf; Mo, 9:00 - 10:30, B 202
  Häublein, R.  

Erlanger Vergnügungskultur

AG; 1 x monatl. jeden ersten Dienstag, Vorbesprechung 2. Mai, 17.oo Uhr, B 204
  Hentschel, A.  

Kolloquium für Magister- und PromotionskandidatInnen

UE; Mo, 18:00 - 20:00, B 202
  Schumacher, H.  

Kolloquium für Magister- und PromotionskandidatInnen

UE; Di, 13:30 - 15:00, C 603
  Schmitt, P.  

Repetitorium für Prüfungskandidaten zum Thema Medien

RE; Mi, 17:00 - 19:00, C 603; Vorbesprechung am 3. Mai
  Chabowski, M.  


Tutorien

EX Tutorium - Fetzen. Flicken. Späne. Schnipsel

TUT; Vorbesprechung am 15. Mai, 16 Uhr, Experimentiertheater
  Best, L.  

Filmtutorium

TUT; Mo, 18:00 - 20:00, B 302
  Kretzschmar, N.  

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten