UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Chemical and Biological Engineering >>

Chair of Separation Science & Technology

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Lecturer:
Matthias Thommes
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 cred.h, ECTS: 30, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Dates:
to be determined

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

Lecturer:
Malte Kaspereit
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 40 cred.h, ECTS: 30, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Dates:
to be determined

 

Chemical Analysis and Structure Determination [AnStruc]

Lecturers:
Peter Schulz, Alexandra Inayat, Liudmila Mokrushina, Robin N. Klupp Taylor
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, 0.151-115
The lecture of summer term 2021 will be held in digital form. To join this lecture you must register for the StudOn-course „Chemical Analysis and Structure Determination" https://www.studon.fau.de/crs3717804.html In case of registration problems, please contact the MAP office: map-office@fau.de
starting 19.4.2021
Fields of study:
PF MAP-K 2
Keywords:
Elitestudiengang Advanced Materials and Processes

 

Chemical Thermodynamics [CT]

Lecturers:
Matthias Thommes, Liudmila Mokrushina
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, KS I
Die Vorlesung im SS 2021 wird online stattfinden. Nähere Informationen zur Vorlesung , Übung, Tutorien werden über das entsprechende StudOn Portal vermittelt. Sie können sich über folgenden Link im Studon Portal anmelden: StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3777265_join.html . (Direktbeitritt möglich für Bachelorstudenten der Fächer: Chemie- und Bioingenieurwesen, Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien, Energietechnik, Life Science Engineering; Für alle anderen: Antrag mit Bestätigung) Die erste ZOOM online Vorlesung wird am Freitag, den 23.04.21 umd 14:15 stattfinden
Fields of study:
PF ET-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA 4
Prerequisites / Organisational information:
Grundlagen in Physikalischer Chemie
Contents:
Einführung in die Thermodynamik im Sinne von Zustandsgrößen und nötigen Grundgleichungen, Beschreibung von Mehrkomponentensysteme und Zustandsänderungen, Anwendung von Aktivitätskoeffizientenmodellen, Beschreibung von Gas-Flüssig-, Fest-Flüssig und Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Thermodynamische Beschreibung von Reaktionsgleichgewichten und Osmotischem Druck.
Keywords:
Schlagwörter: Phasengleichgewichte, VLE, GLE, SLE, Reaktionsgleichgewicht

 

Tutorial on Chemical Thermodynamics

Lecturer:
Tutoren
Details:
Tutorium, 1 cred.h
Fields of study:
PF ET-BA 4
PF CBI-BA 4
PF CEN-BA 4
Prerequisites / Organisational information:
Grundlagen in Physikalischer Chemie
Contents:
Die Hauptkapitel der Vorlesung "Chemische Thermodynamik" werden wiederholt. Dies sind Zustandsgrößen und die nötigen thermodynamischen Grundgleichungen, Beschreibung von Mehrkomponentensysteme und Zustandsänderungen, Anwendung von Aktivitätskoeffizientenmodellen, Beschreibung von Gas-Flüssig-, Fest-Flüssig und Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Thermodynamische Beschreibung von Reaktionsgleichgewichten und Osmotischem Druck.
Recommended literature:
J. M. Prausnitz, R. N. Lichtenthaler, E. G. de Azevedo: Molecular Thermodynamics of Fluid-Phase Equilibria, 3. Aufl., Prentice Hall, 1998.
J. Gmehling, B. Kolbe, M. Kleiber, J. Rarey: Chemical Thermodynamics for Processes Simulation, VCH, Weinheim, 2012.
Keywords:
Phasengleichgewichte, VLE, GLE, SLE, Reaktionsgleichgewicht

 
 
Thu08:15 - 09:45K2-119  N.N. 
 
 
Fri10:15 - 11:45KS I  N.N. 
 

Chemische Thermodynamik (UE)

Lecturers:
Matthias Thommes, Liudmila Mokrushina
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, KS I
Fields of study:
PF CBI-BA 4
PF ET-BA 4
PF CEN-BA 4

 

Chemische und Biologische Prozesstechnik mit Einführungsprojekt [CBPT]

Lecturers:
Marco Haumann, Detlef Freitag, Kathrin Castiglione
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, für Anfänger geeignet
Dates:
Fri, 8:15 - 9:45, KS I
Fields of study:
PF CBI-BA 2
PF LSE-BA 2
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung wird im digitalen Format angeboten, Sie finden die Inhalte unter Studon https://www.studon.fau.de/crs677277.html
Der Projektkurs wird im digitalen Format angeboten; die praktischen Arbeiten entfallen und werden durch Übungen zum wissenschaftlichen Schreiben ersetzt.
Anmeldung zum Projektkurs unter https://www.studon.fau.de/crs2520480_join.html
Contents:
In der einsemestrigen Lehrveranstaltung werden ausgewählte typische chemische und biotechnologische Produktionsverfahren vorgestellt und im Sinne des integralen Charakters des Stoffverbundes in industriellen Produktionsverfahren behandelt. In den jeweiligen Abschnitten werden neben dem Produktionsverfahren, die dazugehörigen Rohstoffe und die Eigenschaften der Produkte charakterisiert und bewertet, sowie die für den Prozess wichtigen Grundreaktionen und Trennverfahren einschliesslich der dazugehörigen apparativen Lösungen vorgestellt. Dabei werden die fachlichen Zusammenhänge zu den Inhalten der Studienfächer des Grund- und Hauptstudiums aufgezeigt, die zur weiterführenden quanitiativen Beschreibung der Produktionsverfahren des SBI erforderlich sind.

 

Hauptseminar Energietechnik TVT (Master)

Lecturer:
Detlef Freitag
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, Zur Verbuchung der Note ist eine Anmeldung über mein campus unter der Prüfungsnummer 16201 erforderlich.
Dates:
time tbd, T 0.75
Die Präsentation findet im Seminarraum (Raum T0.75) unseres Lehrstuhls statt.
Fields of study:
WPF ET-MA 1-4
Contents:
Im Hauptseminar sollen Studierende zu einem vorgegebenen Thema eine Literaturrecherche für eine wissenschaftliche Problemstellung durchführen, die Ergebnisse schriftlich auf 5 Seiten dokumentieren und am Lehrstuhl in einem 15-minütigen Vortrag präsentieren. Bei der Recherche soll vorwiegend auf Primärliteratur zurückgegriffen werden. Die Themen ergeben sich laufend aus den Forschungsgebieten auf der Lehrstuhl-Homepage.
Bei Interesse kontaktieren Sie die/den zuständige/n Mitarbeiter/in, um aktuelle Themen zu erfragen oder eigene Themenvorschläge einzubringen.

 

Separation Processes under High Pressure (Elective Subject)

Lecturers:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, Beginn: 15.04.21
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, LSTM-SR
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Nur in Verbindung mit: "Übungen zu Hochdrucktrenntechnik"
Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Physikalischer Chemie (Thermodynamik und Kinetik)
Contents:
In der einsemestrigen Vorlesung werden moderne Hochdrucktrennverfahren vorgestellt. Im ersten Teil werden Thermodynamik, Fluiddynamik und Transportprozesse in Hochdrucksystemen behandelt. Hierbei wird insbesondere auf die technischen Anwendungsmöglichkeiten, die sich aus den speziellen Eigenschaften der Hochdrucksysteme ergeben, eingegangen. Im Weiteren werden Trennverfahren zur Gewinnung von Wertstoffen aus festen Ausgangsprodukten (z.B. Hopfen, Kaffee, Gewürze) und Flüssigkeiten vorgestellt. Abschließend werden integrierte und kombinierte Prozesse behandelt, bei denen die Trennung mit modernen Verfahren zur Produktkonfektionierung oder zur Energierückgewinnung enthalten sind.
Keywords:
Phasengleichgewichte, Feststoffextraktion, Hochdrucksichtzelle

 

Laboratory Work 'Separation Processes under High Pressure'

Lecturers:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Details:
Praktikum, 3 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Anwesenheitspflicht
Keywords:
Phasengleichgewichte, Feststoffextraktion, Hochdrucksichtzelle

 

Hochdrucktrenntechnik (UE)

Lecturers:
Martin Drescher, Detlef Freitag
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium, die Lehrveranstaltung wird in ditaler Form stattfinden. Bitte melden Sie sich im Studon-Kurs an."
Dates:
every 2. week Fri, 8:15 - 9:45, 0.111
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Membrane Separation Technologies (Elective Subject)

Lecturer:
Malte Kaspereit
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5,0, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, 0.154-115
Die erste Vorlesung findet am 20.4.2021 statt.
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:

Organisatorisches
Nähere Informationen und Unterlagen erhalten Sie auf StudOn

Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der thermischen Trennverfahren, z.B. aus den Modulen Thermische Verfahrenstechnik oder Bioseparation

Contents:
In der einsemestrigen Lehrveranstaltung werden typische Membrantrennverfahren, wie z. B. Umkehrosmose, Nanofiltration, Mikrofiltration, Dialyse, Pervaporation, Gaspermeation und Elektrodialyse behandelt sowie neuere Entwicklungen, wie z. B. membrangestützte Flüssig-Flüssig-Extraktion und transmembrane Destillation vorgestellt.
Die Verfahren werden ausgehend von ihren physikalisch-chemischen Grundlagen bis hin zur Auslegung technischer Prozesslösungen besprochen sowie technisch bereits realisierte Verfahren analysiert. Mit der Lehrveranstaltung wird die Fähigkeit vermittelt, geeignete Verfahrenslösungen zu selektieren sowie optimierte Prozessparameter für verschiedene Apparate und Stoffsysteme abzuleiten und eine Bewertung hinsichtlich der Wirtschaftlichkeit vorzunehmen.
Recommended literature:
R. Baker, Membrane Technology and Applications, Wiley
T. Melin, R. Rautenbach, Membranverfahren - Grundlagen der Modul- und Anlagenauslegung, Springer
Keywords:
Membran, Trennverfahren, Umkehrosmose, Pervaporation, Nanofiltration, Dialyse, Elektrodialyse, Kontaktoren, Extraktion, Destillation, Reaktoren; Membrane, reverse osmosis, nano filtration, micro filtration, dialysis, pervaporation, gas separation

 

Übung zu Membranverfahren/Membrane Separation Technologies

Lecturers:
Benjamin Reif, Malte Kaspereit
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, K2-119
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WPF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Unterlagen und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.
Keywords:
Reinigung, Membrane Separation Technology

 

Messtechnikpraktikum

Lecturer:
Cornelia Damm
Details:
Praktikum, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, a zoom platform will be used for the lectures - consult StudOn at the following link: https://www.studon.fau.de/crs3704648.html
Fields of study:
PF CBI-BA 4
Prerequisites / Organisational information:
Das Ring-Praktikum findet in Hybridform (digital/in Präsenz) statt. Nähere Informationen gibt es in der 1. Messtechnik-Vorlesung am 14.04.2021 um 10:15 Uhr via Zoom sowie auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3704648.html. In der ersten Vorlesung findet zudem die für die Präsenzversuche erforderliche allgemeine Sicherheitsbelehrung statt. Achtung! Angehörige von Risikogruppen dürfen keine Präsenzversuche durchführen und werden dafür 3 digitale Versuche durchführen. Bitte rechtzeitig vor Beginn des Praktikums bei Frau Damm bzw. Frau Hilbig/Frau Jess melden und ärztliches Attest vorlegen. Sollte die aktuelle Corona-Situation keine Präsenzversuche erlauben, finden alle Versuche digital statt. Nähere Informationen dazu bis Ende April auf StudOn.
Die Anmeldung in Zweiergruppen erfolgt von 12. bis 18. April 2021 via StudOn. Auf der StudOn-Seite finden Sie außerdem eine Übersicht über alle Termine, Gruppen und Versuche, die Versuchsanleitungen (eine Woche vor Beginn des Praktikums) sowie andere nützliche Informationen. Wegweiser: CBI -> Studien-Service-Center -> "Messtechnikpraktikum 2021". Organisation des Praktikums: Studien-Service-Center CBI https://www.cbi.tf.fau.de/studium/studien-service-center/
Contents:
Drei aus sieben Versuchen:
  • HPLC (digital) TVT

  • Partikelgrößenmessung (in Präsenz) LFG

  • Gaschromatographie (in Präsenz) CRT

  • Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Laserdioden (digital) LTT

  • Strömungsmessung (digital) IPAT

  • Durchflussmessung (digital) LSTM

  • Bestimmung des Kesselwirkungsgrades (in Präsenz) EVT

Recommended literature:
Versuchsanleitungen via StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3704648.html
Keywords:
Messtechnikpraktikum

 
 
Mon
Thu
9:00 - 12:00
14:00 - 17:00
n.V.
n.V.
  Damm, C. 
Einzelheiten zum Praktikum werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben
 

Phase Equilibria

Lecturer:
Liudmila Mokrushina
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5,0, nur Fachstudium, the lecture of summer term 2021 will be held in digital form. To join this lecture you must register for the StudOn-course „Phase Equilibria - Phasengleichgewichte“ https://www.studon.fau.de/crs1822872.html . The timetable and further information are available on StudOn. Start: April 21, 2021. Die Vorlesung wird online stattfinden. Um an dieser Vorlesung teilnehmen zu können, müssen Sie sich für den StudOn-Kurs „Phase Equilibria - Phasengleichgewichte“ https://www.studon.fau.de/crs1822872.html anmelden. Der Zeitplan und weitere Informationen sind auf StudOn verfügbar. Beginn: 21.04.2021.
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, 04.019
Vorlesung wird in Englisch angeboten
Fields of study:
WPF CEN-MA 1-3
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Grundkenntnisse in Physikalischer Chemie und Chemischer Thermodynamik
Contents:
Die Lehrveranstaltung vermittelt den Umgang mit und die Auswahl von unterschiedlichen Ansätzen und Methoden zur Modellierung von Phasengleichgewichten. Zuerst werden die allgemeinen Grundlagen der Phasengleichgewichtsthermodynamik wiederholt. Anschließend wird die Ermittlung von thermodynamischen Stoffdaten diskutiert. In drei Blöcken werden unterschiedliche Strategien zur Berechnung von Dampf-flüssig und Flüssig-flüssig Phasengleichgewichten vorgestellt und am Computer geübt. Die drei Blöcke werden gebildet aus den Zustandsgleichungen, den Aktivitätskoeffizientenmodellen und der Verknüpfung der Thermodynamik mit der Quantenchemie. Vermittelt werden sollen vor allem Verständnis und Gefühl für Vorteile und Nachteile der verschiedenen Strategien und Modelle. Besonderer Wert wird auf die praktischen Übungen am Computer gelegt. Im Vordergrund stehen die Ermittlung von Stoffdaten, die Berechnung von Phasengleichgewichtten, die Konstruktion von Molekülgeometrien und die Durchführung quantenchemischer Rechnungen.
Keywords:
Dampf-Flüssig Gleichgewichten, Flüssig-Flüssig Gleichgewichten, Fest-Flüssig Gleichgewichten, Phasengleichgewichte in Polymersystemen

 

Phasengleichgewichte (UE)

Lecturer:
Liudmila Mokrushina
Details:
Übung, 1 cred.h, the exercise of summer term 2021 will be held in digital form. The timetable and further information are available on StudOn: https://www.studon.fau.de/crs1822872.html . Start: April 29, 2021.
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, KS II
Zeit nach Vereinbarung.
Fields of study:
WPF CBI-MA 1-3
WF LSE-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Praktikum Chemieingenieurwesen [CRT-BA-PR]

Lecturers:
Steffen Leimbach, Assistenten
Details:
Praktikum, 3 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, Thu, 9:00 - 15:00, room tbd
Der Termin für Einführungsveranstaltung inkl. Sicherheitsunterweisung (Anwesenheitspflicht!) ist am 13.04.2021 um 15:15 Uhr am Ende der Wärmekraftwerke-Vorlesung per Zoom (bitte einzeln einwählen - Anwesenheit wird kontrolliert!). Näheres siehe StudOn. Ansprechpartner für organisatorische Fragen: Steffen Leimbach (steffen.leimbach@fau.de)
Fields of study:
PF ET-BA 6
Contents:
Die Einführungsveranstaltung inklusive Sicherheitsunterweisung ist verpflichtend für alle Studierenden, die am Praktikum teilnehmen wollen.
Die Anmeldung zum Praktikum erfolgt über StudOn.

 

Seminar zu chem.-techn. Trennverfahren

Lecturers:
Matthias Thommes, Malte Kaspereit
Details:
Seminar, 1 cred.h, nur Fachstudium, Themen: siehe ges. Aushang, Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, T 0.75

 

Vertiefung Bioseparation (VL)

Lecturer:
Malte Kaspereit
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, nur Fachstudium, nach Wahl der Studierenden
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, KS II
Wed, 14:15 - 15:45, KS II
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Organisatorisches
Vorlesungsbegleitendes Material und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.
Empfohlene Voraussetzungen
Grundlagen der thermischen Trennverfahren, z.B. aus dem Modul Bioseparation
Contents:
Aufbauend auf dem Modul Bioseparation des Bachelor-Studiums werden alle relevanten Methoden des downstream processings detailliert behandelt. Das Hauptaugenmerk der Vorlesung liegt auf der Analyse, Auslegung und Bewertung entsprechender Verfahren. Einen besonderen Schwerpunkt stellen moderne chromatografische Trennverfahren dar, die gerade bei der Herstellung wertvoller biotechnologischer Produkte unverzichtbar sind. Zu allen diskutierten Trennverfahren werden auch Kenntnisse zur Modellbildung, Simulation und ihrem dynamischem Verhalten vermittelt.

Weitere Details: s. Modulbeschreibung

Keywords:
Vertiefung Bioseparation / BioSepII / Downstream processing

 

Vertiefung Bioseparation (PR)

Lecturers:
Malte Kaspereit, und Mitarbeiter/innen
Details:
Praktikum, nur Fachstudium
Dates:
Die Versuche finden am Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik, Egerlandstr. 3, statt.
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Unterlagen und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.
Contents:
Das Praktikum besteht aus drei Versuchen:
  • Ultrafiltration

  • Größenausschlusschromatographie

  • Ionenaustauschchromatographie

 

Vertiefung Bioseparation (UE)

Lecturer:
Malte Kaspereit
Details:
Übung, nur Fachstudium
Dates:
every 2. week Mon, 16:15 - 17:45, CIP-Pool CBI
Fields of study:
PF LSE-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Unterlagen und weitere Informationen werden auf StudOn bereitgestellt.

 

Separation Science and Technology (Specialization Subject) [TVT II]

Lecturers:
Matthias Thommes, Detlef Freitag
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, H6
Die Vorlesung im SS 2021 wird online stattfinden. Nähere Informationen zur Veranstaltung werden über das entsprechende StudOn Portal vermittelt. Sie können sich über folgenden Link im Studon Portal anmelden: StudOn-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs2551904.html Die erste ZOOM Online Vorlesung wird am Mittwoch den 14.04.2021 um 14.15 h stattfinden.
Fields of study:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Vorheriger Besuch der Vorlesung Thermische Trennverfahren (B.Sc.-Modul)
Contents:
Stufenmodellierung und Lösung wichtiger nicht linearer Gleichungssysteme (MESH) zur Beschreibung eines Prozesses, Sonderverfahren zur Destillation komplexer Gemische, spezielle Membranverfahren (Pervaporation, Gaspermeation), Chromatographie (Simulated Moving Bed, True Moving Bed), Überkritische Extraktion, Trocknungsprozesse, Equipment für Spezialverfahren und Anwendung von Hybridverfahren.
Keywords:
Membranprozesse, Feststoffextraktion, Hochdruckextraktion, Schmelzkristallisation, Sprühtrocknung

 

Laboratory Work 'Separation Processes (Spezialisation Subject)'

Lecturers:
Martin Drescher, Tutoren
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF CBI-MA 1-3
WPF CEN-MA 1-3

 

Exercises in Separation Processes (Specialization Course)

Lecturers:
Matthias Thommes, Martin Drescher
Details:
Vorlesung mit Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, KS I
Fields of study:
PF CBI-MA 1-3
PF CEN-MA 1-3



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof