UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Praktische Theologie >>

Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)

 

Epochen des Kirchenlieds [Kirchenlied]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte direkt via Mail beim Dozenten. Die VL findet über Zoom statt.

 

HS Digitalisierung als theologische und religionsdidaktische Herausforderung [Digitalisierung (Theologie)]

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Martina Kral
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, LAEW, LAFV, LAFN,LAFB, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, Zoom-Meeting, St.Paul 00.513
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Lehrveranstaltung findet online über Zoom statt. Die Lehrveranstaltung ist auch für Pfarramtsstudierende geeignet.

 

HS Einführung in die Religionspsychologie

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Das Hauptseminar findet online statt. Anmeldungen werden unter folgendem Link erbeten: https://www.studon.fau.de/studon/ilias.php?ref_id=345254&cmd=frameset&cmdClass=ilrepositorygui&cmdNode=zn&baseClass=ilRepositoryGUI
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Digitale Lehre.„Für ausländische Studirende geeignet“ 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Das HS empfiehlt sich insbesondere auch für Lehramtstudierende zur Anrechnung im schwerpunktübergreifenden (interdisziplinären) Modul. Wahlmodul PT, auch für Pfarramtsstudierende

 

HS Fachdidaktisches Begleitseminar

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 14:15 - 15:45, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung unter StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs800093.html. Dieses Seminar ergibt zusammen mit dem Praktikum das Modul "Studienbegleitendes Praktium". Bitte Ende September über StudOn anmelden, wenn dort freigeschaltet.

 

HS Lebenskunst Liebe: Interdisziplinäres Blockseminar

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Master, Bachelor, Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V.
Termine:
22.9.2021 10:30 Uhr bis 24.9.2021 16:00 Uhr in Wildbad, Vortreffen 7.7. um 17-19 Uhr digital, Nachtreffen 28.10.21 digital
Voraussetzungen / Organisatorisches:
2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung. Anmeldung über StudOn-Id 3702701 Block-Nachtrefftermin Ende Oktober n.V. Das Seminar wird als Kooperationsseminar gemeinsam mit Prof. Dr. Peter Bubmann, Institut für Praktische Theologie im Fachbereich Evangelische Theologie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Prof. Dr. Thomas Popp, Studiengangsleitung Diakonik, Evangelische Hochschule Nürnberg durchgeführt.

 

HS Religionspädagogik für Pfarramtstudierende

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Hauptseminar, ECTS: 3, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung/Hausarbeit je nach Studienbeginn, sonst 2 ECTS
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn ID 3982237,https://www.studon.fau.de/crs3982237_join.html. Es sind nur begrenzte Plätze vorhanden!!! 2 ECTS bei Teilnahme, 3-5 ECTS bei Prüfungsleistung je nach Studienbeginn. WICHTIG: Zum Hauptseminar gehört verbindlich die Übung zum Hauptseminar im SoSe 22 dazu! Diese Übung wird im WS zweimal angeboten (s. Univis). Die Termine für diese Übungen mit Hospitation + Unterrichtsversuchen im MTG werden zu Semesterbeginn bekannt gegeben. MASERN-IMPFUNG: Für den Besuch des MTG ist der Nachweis einer Masern-Impfung vorgeschrieben. ACHTUNG Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt. Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.

 

HS Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Arbeiten mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [HS "Digitales Schulbuch"]

Dozentinnen/Dozenten:
Nadine Hamilton, Saskia von Münster
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Parallel zu diesem HS MUSS die Übung "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

OS Forschungskolloqium Praktische Theologie

Dozentinnen/Dozenten:
Peter Bubmann, Ursula Roth
Angaben:
Oberseminar, 1 SWS, nur Fachstudium, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
18.11.21 um 18:00 Uhr bis 19.11.21 um 16:00 Uhr in Wildbad und 23.-25.3.2022
Voraussetzungen / Organisatorisches:
18.11.21 bis 19.11.21 und evtl. im Febrauer 2022.

 

PR Arbeitsweltpraktikum

Dozent/in:
Johannes Rehm
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung exklusiv bis 28.06.21 bei: Prof. Dr. Johannes Rehm, E-Mail: rehm@kda-bayern.de, Tel. 0911 43100-228. Link: https://kda-bayern.de/kirche-und-gemeinde/arbeitsweltpraktikum/ Oberleitung: Bundesvorstand kda im Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt der EKD (vkwa). Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: 0 89 / 53 07 37-32, Fax: 0 89 / 53 07 37-38

Das Praktikum ist vom Ausbildungsreferat des Evangelisch-lutherischen Landeskirchenamtes in Bayern offiziell anerkannt und eignet sich zugleich zum Nachweis für die Zulassung zur theologischen Aufnahmeprüfung. Auch die Anerkennung durch andere Landeskirchen ist möglich! Kosten für Verpflegung und Unterkunft werden vom kda übernommen (s. pdf-Datei auf StudOn). Das Arbeitwelt-Praktikum umfasst
• Teilnahme an der Vorbesprechung im TSG in Erlangen am 27.4.21 von 14-16 Uhr.
• Blockseminar im TSG in Erlangen 9.-10.07.21 von 14:00 - 18:30 Uhr zur Einführung in Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensethik, in die sozialwissenschaftlich begründete Wahrnehmung von Arbeitswelt und Wirtschaft, und praktisch-theologisch zu bedenkende Folgerungen für Kirche und Gemeinde (Phänomenologie des Alltags),
• Vier Wochen zusammenhängende Arbeit in einem Unternehmen nach eigener Wahl und nach Absprache mit dem KDA z.B. in: Industrie-, mittelständ. Betrieb, Handwerk, Dienstleistungs.-, IT-Branche, Hotel; auch Krankenhaus und Diakonie. Ggf. hilft der KDA bei der Stellensuche!
• Praktikumsbericht
• Auswertungsseminar am 15.09.21 10:00 bis 13:00 Uhr im kda, Gudrunstr. 33 in Nürnberg
Anbieter: Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA, Kirche u. Handwerk, Kirchl. Dienst im Gastgewerbe-KDG) der ELKB in Zusammenarbeit mit dem: • Institut für Praktische Theologie in der Uni Erlangen (Prof. Dr. Johannes Rehm) vertreten durch: Dr. theol. Roland Pelikan. • Lehrstuhl für Systematische Theologie, Augustana Hochschule Neuendettelsau (Prof. Dr. Markus Buntfuß).

 

PS Proseminar Praktische Theologie

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Bachelor, Dieses Proseminar ist vorrangig für Pfarramtsstudierende gedacht, für die es Teil des Pflichtmoduls PT ist.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
HS B ab 30.11. bis auf Weiteres
Voraussetzungen / Organisatorisches:
HS B ab 30.11. bis auf Weiteres 5 ECTS nur bei Prüfungsleistung, 3 ECTS bei Teilnahme Bitte über StudOn anmelden! https://www.studon.fau.de/crs3993898_join.html
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt.

 

SEM Grundwissen Religionspädagogik [Grundwissen RP]

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDH, Master
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting, St.Paul 00.512 - (12)
digitale Lehre; Raum zur Teilnahme für Studierende an der digitalen Lehre
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung wird dringend allen ExamenskandidatInnen im Unterrichtsfach und im Nebenfach Mittelschule (Dritteldidaktik) empfohlen, die im Frühjahr 2022 oder im Herbst 2022 ihr Staatsexamen ablegen.

Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt,
finden Sie für jedes Semester hier:

https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

Evangelische Religion LAGS/LAMS/LARS (Unterrichtsfach - alte und neue FPO)
Wahlmodul Freier Bereich (MeinCampus 8740 - bis zu 10 ECTS)
MeinCampus 87407 (Erfolgreiche Teilnahme incl. Studienleistungen = 2,5 ECTS)

 

Studienbegleitendes Praktikum für LA Gymnasium

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Praktikum, 4 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Fr, 8:00 - 13:00, Raum n.V.
findet in den vom Praktikumsamt zugeteilten Schulen statt!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs804859.html Diese LV ist zusammen mit dem Fachdidaktischen Begleitseminar verpflichtend für Lehramtsudierende. Die ECTS von einer der beiden LV zählen in einem Modul

 

UE Analyse aktueller Schulbücher zum RU

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 17:15 - 18:45, TSG R. 1.020
28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
14tägige LV: 28.10., 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02.

 

UE Sag wie hältst du's mit der Hermeneutik? Unterrichtsvorbereitung mit dem ersten digitalen Religionslehrbuch "Herausforderungen" [UE Digitales Schulbuch]

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Nadine Hamilton
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Diese Übung MUSS parallel zum HS "Digitales Schulbuch" besucht werden. Die beiden LV gehören zusammen (können aber in unterschiedlichen Modulen eingebracht werden!)
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting

 

UE Übung zum HS Religionspädagogik für Pfarramtsstudierende [UE HS RP]

Dozent/in:
Hans-Gerd Bauer
Angaben:
Übung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2, nur Fachstudium, Magister, Diplom
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese Übung ist ist nur für Pfarramtsstudierende, gehört verpflichtend zum HS "Religionspädagogik" dazu. Teilnahme und Gruppeneinteilung nach Vereinbarung! Hospitationen werden im MTG Erlangen stattfinden.
ACHTUNG
Für den Praxiseinsatz an Schulen besteht seit März 2020 eine Impfpflicht gegen Masern (Masernschutzgesetz; Zweifachimpfung). Dieses Gesetz betrifft auch alle Studierenden, die an der zum Hauptseminar gehörigen Übung teilnehmen müssen. Bitte überprüfen Sie vor Beginn des Seminars Ihren Impfschutz und lassen Sie sich ggf. nachimpfen bzw. zwei Mal impfen. Infos erhalten Sie hier: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/impfpflicht/faq-masernschutzgesetz.html Ausnahmen: Es muss nicht zwingend die zweifache Impfung nachgewiesen werden; evtl. legt eine Person auch eine ärztliche Bescheinigung vor, dass eine Impfung aus gesundheitlichen Gründen nicht möglich ist oder dass aufgrund von Masernerkrankung in früheren Jahren eine Immunität nachzuweisen ist (das erfolgt über eine sogenannte Titerbestimmung bei Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt). Einen dieser Nachweise aber benötigen wir, ansonsten ist eine Tätigkeit an der Praktikumsschule nicht möglich.

 
 
Mi7:45 - 10:30TSG U1.031  Bauer, H.-G. 
ab 27.10.2021, WICHTIG: Ort: MTG Erlangen, Treffpunkt vor dem Eingang in der Schillerstraße (Nachbesprechung im TSG, R. 1.021)
 
 
Mi11:15 - 14:00TSG U1.031  Bauer, H.-G. 
ab 27.10.2021, WICHTIG: Ort: MTG Erlangen, Treffpunkt vor dem Eingang in der Schillerstraße (Nachbesprechung im TSG, R. 1.021)
 

VORL Einführung in die Religionspädagogik I

Dozent/in:
Peter Bubmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAEW, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, Zoom-Meeting
Do
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das Ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. Bitte auf StudOn anmelden: ID 4033207, https://www.studon.fau.de/crs4033207_join.html . 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.

 

Yoga, Zen(-Meditation) und Achtsamkeit als Erfahrungsweg(e) - Gefahr oder Hilfe für eine gelebte christliche Spiritualität [Yoga und Christentum]

Dozentinnen/Dozenten:
Andreas Nehring, Wolfgang Schuhmacher
Angaben:
Seminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Es handelt sich um ein Blockseminar das in der Tagungsstätte Wildbad Rothenburg vom Freitag, 29.10. bis Montag 1.11.21 stattfindet.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Link zum Flyer
https://www.theologie.fau.de/files/2021/06/210604_flyer_druck_christliche-lebenskunst_yoga-meditation-achtsamkeit_v_end.pdf
Das Anmeldungsformular bitte an die Tagungsstätte senden.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof