UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Fachbereich Theologie >> Institut für Praktische Theologie >>

Professur für Praktische Theologie (Religions- und Gemeindepädagogik)

 

HS "Zwischen evangelisch und evangelikal – Lebensgestaltung, Identität, Glaube“

Dozent/in:
Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, LAEW, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, TSG R. 1.020
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme. Beitritt über StudOn-ID
Das Seminar findet unregelmäßig dienstags von 10-12 Uhr statt. In den Zwischenzeiten findet die Feldforschung der Studierenden statt, die dann an Präsenztagen gemeinsam ausgewertet werden. Es gibt zwei theoretischer Blöcke, drei Präsenztage und eine Abschlusssitzung. Beginn
Inhalt:
Jeder, der im Feld der religiösen Bildung an der Schule oder in anderen Zusammenhängen tätig sein möchte, benötigt eine Reflexionskompetenz im Hinblick auf die eigene religiöse Entwicklung, aber auch im Hinblick auf die religiöse Entwicklung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen im Allgemeinen (vgl. z.B. EKD 2009, 20). Das Seminar stellt in diesem Zusammenhang die Frage, wie der (christliche) Glaube sich auf Identitätsentwicklung und Lebensgestaltung auswirkt (vgl. z.B. Schweizer 2005). Dabei werden zwei Faktoren des Glaubens näher betrachtet: Welche Rolle spielt die Gemeinschaft, in der sich der Glaubende bewegt? Und: Wie wirken die Inhalte des Glaubens bzw. die Diskurse der Gemeinschaft oder die über sie auf die/den Einzelne/n? Um diese Fragen zu bearbeiten, ist neben theoretischen Lehreinheiten überwiegend Feldforschung eingeplant, in denen die Teilnehmerinnen verschiedene christliche Gemeinschaften des Spektrums zwischen Volks- und Freikirche im Raum Erlangen/Nürnberg besuchen und dort teilnehmende Beobachtungen und Forschungsinterviews durchführen. Das Seminar richtet sich an Lehramtsstudierende Religion und Studierende des Pfarramts, sowie an andere Interessierte. Die Teilnehmerinnen sind eingeladen, ihre eigenen Fragen und Interessen einzubringen Das Seminar findet unregelmäßig dienstags von 10-12 Uhr statt. In den Zwischenzeiten findet die Feldforschung der Studierenden statt, die dann an Präsenztagen gemeinsam ausgewertet werden. Theoretischer Block: ... Präsenztage ... Abschlusssitzung ... Beginn ...

 

HS Brennpunkt Umwelt- und Klimakrise als Thema des Religionsunterrichts

Dozent/in:
Stefan Scholz
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, TSG U1.028
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-Id 3 ECTS bei Prüfungsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme
Inhalt:
Corona wird dieses oder nächstes Jahr beherrschbar sein – der Klimawandel wird uns lebenslang und weiter die nächsten Generationen beschäftigen. In diesem Seminar werden wir den Klimawandel als Zuspitzung der Umweltzerstörung religionspädagogisch in Blick nehmen: Aus den betreffenden Wissenschaftsdisziplinen werden wir Zusammenhänge, Szenarien und Lösungsstrategien kennenlernen. Weiter werden wir das ambivalente Verhältnis der christlichen Kultur zur außermenschlichen Natur anhalt aktueller umweltethischer Positionen diskutieren. Übergreifend dabei werden wir Material zur Arbeit im Klassenzimmer sichten und selbst erstellen.
Zur Einstimmung empfehle ich folgende Literatur (Vorschlag):  C. AMERY, Das Ende der Vorsehung. Die gnadenlosen Folgen des Christentums, Reinbek bei Hamburg 1972/85.  Art. Ökologische Theologie (A. PRIMAVESI), in: RGG4 VI, Tübingen 2003, 504-506.  Art. Umwelt (D. CANSIER), in: RGG4 VIII, Tübingen 2005, 709-712.  K. BEDERNA, Every day for future : Theologie und religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ostfildern 2019.  E. NÖTHEN, Spiegelbilder des Klimawandels : die Fotografie als Medium in der Umweltbildung. Die Fotografie als Medium in der Umweltbildung, Bielefeld 2018.  S. RAHMSTORF, Der Klimawandel. Diagnose, Prognose, Therapie Diagnose, Prognose, Therapie, München 20199.  C.F. v.WEIZSÄCKER, Die Tragweite der Wissenschaft, Stuttgart 1964 et al.

 

HS Fachdidaktik I

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium, LAFV
Termine:
Fr, 8:15 - 9:45, TSG HS B (02.020)
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn Id 1171090: 3 ECTS nur bei Prüfungsleistung, ansonsten 2 ECTS. Das Seminarprogramm ist eng mit dem der begleitenden didaktisch-methodischen Übung verzahnt. Ein Besuch dieser Lehrveranstaltung in diesem Semster ist daher empfehlenswert. Wichtiger Hinweis: Bitte denken Sie daran, dass Sie sich für das studienbegleitende fachdidaktische Praktikum (im WS 2017/18) rechtzeitig beim Praktikumsamt Mittelfranken anmelden! Es wird empfohlen, dass Studierende dieses Praktikum in evangelischer Religionslehre absolvieren, da für die Vocatio ein Unterrichtsentwurf zu einer von Ihnen gehaltenen Stunde im Rahmen eines Praktikums notwendig ist.
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende Kompetenzen der Unterrichtsplanung und -vorbereitung zu erwerben. Dazu gehört wesentlich auch die Kompetenz, zentrale Themen des Religionsunterrichts theologisch und religionsdidaktisch sachgemäß zu erschließen und entsprechende Lehr- und Lernprozesse zu gestalten. Ausgehend von der Frage nach Kriterien "guten Unterrichts" und der Lehrplantheorie kommen unterschiedliche Aspekte der Kunst der Unterrichtsvorbereitung in den Blick, zu denen notwendiges Basiswissen vermittelt wird (z.B. zur Elementarisierung, zur Kompetenzorientierung, zum Umgang mit dem Lehrplan und mit Schulbüchern, zur Lernzielformulierung, zur Dramaturgie des Unterrichts etc.) Darüber werden Grundlagen verschiedener Bereichsdidaktiken erarbeitet (Bibeldidaktik, ethisches Lernen, kirchengeschichtliches Lernen etc.).

 

HS Schulseelsorge

Dozentinnen/Dozenten:
Ann-Sophie Markert, Lars Allolio-Näcke
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor, 2 ECTS bei Teilnahme, 3 ECTS bei Prüfungsleistung; Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs3600643_join.html
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Beginn: erste (!) Vorlesungswoche (12.04.) Link zum Kursbeitritt: https://www.studon.fau.de/crs3600643_join.html
Inhalt:
Religionslehrkräfte machen immer häufiger die Erfahrung, in Religionsunterricht und Schule seelsorgerlich gefordert zu sein. Die Lehrveranstaltung verbindet Theorie und Praxis der Schulseelsorge. Einerseits führt sie in grundlegende Konzepte und konzeptionelle Ansätze der Schulseelsorge ein. Andererseits sollen Arbeitsfelder und Methoden seelsorgerlichen Handelns im schulischen Kontext kennen gelernt, praktisch erprobt und reflektiert werden (kein Schulbesuch).
Empfohlene Literatur:
Guttmann, Hans-Martin / Kuhlmann, Birgit / Meuche, Katrin: Praxisbuch Schulseelsorge, Göttingen 2014. Lienau, Anna-Katharina: Schulseelsorge. System struktureller Kopplung, Leipzig 2017.

 

Medium Gesangbuch - Streifzug durch die Geschichte der Gesangbuchausgaben [Gesangbuch]

Dozent/in:
Konrad Klek
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung bitte direkt bei konrad.klek@fau.de
Inhalt:
Der kürzlich erfolgte Start der Gesangbuchrevision durch die EKD gibt Anlass, die heutige Funktion des Gesangbuchs zu diskutieren und einen Blick auf die Geschichte der Gesangbücher zu werfen in ihren unterschiedlichen Formaten, Zielgruppen, Auswahlkriterien. Dabei sind "offizielle" kirchliche Gesangbücher (und wie sie zustande kommen) ebenso im Blick wie Verlags- und Privatunternehmungen. Zeitlich reicht die Spannweite von Flugblättern und ersten Liedsammlungen in der Reformationszeit bis zu den heutigen Liederheften. Im Rahmen der online-Vorlesung werden im Internet greifbare Gesangbuch-Scans in ihrer gestalterischen Vielfalt vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
M. Rößler, Artikel: Gesangbuch in MGG, 2. Auflage, Sachteil Band 3, Sp. 1290-1323

 

Ökologische Bildung und Religionsunterricht

Dozentinnen/Dozenten:
Manfred Pirner, Verena Bedruna
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2, LAEW, LAFV, LAFN, LAFB, LADIDG, LADIDH, LADIDF, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Welche Lehrveranstaltung zu welchem Modul Ihres Studiengangs (Unterrichtsfach, Dritteldidaktik, Ergänzungsfach, LAEW) passt, finden Sie für jedes Semester hier:
https://www.evrel.phil.fau.de/studium-und-lehre/zuordnung-lehrveranstaltungen/

Nachfolgend werden die einzelnen Prüfungsnummern aus dem Modulhandbuch aufgelistet:

LADIDGS/MS – Dritteldidaktik (alte und neue FPO)
Wahlmodul im Freien Bereich: Theol.-religionsdidakt. Kompetenz (5 ECTS = 2 LV’s) MeinCampus-Modul 8744 (unbenotet)
87441 (Erfolgreiche Teilnahme – 3 ECTS)

LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO)
Modul 8670 Systematische Theologie 1: GS/MS (7 ECTS)
86701: Klausur, benotet
Modul 8750 Wahlpflichtmodul, schwerpunktübergreifend (6 ECTS)
87503
87501: Mündl. Prüfung oder Hausaarbeit in einer LV (benotet)
Modul 5950 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59503
59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5960 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59601: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

LAGS/LAMS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen Modul 75971 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59711: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

LARS Religion als Unterrichtsfach (alte FPO)
Modul 3570 Wahlpflichtmodul 1, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Systematischen Theologie (6 ECTS) 35702
35701: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet)
Modul 3580 Wahlpflichtmodul 2, schwerpunktübergreifend unter verpflichtender Beteiligung der Religionswissenschaft (6 ECTS)
35803
35801: Mündl. Prüfung oder Hausarbeit in einer LV (benotet)
Modul 5950 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59503
59502: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 5960 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59602
59601: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

LARS Religion als Unterrichtsfach (neue FPO)
Modul 78615 Grundlagen der Theologie und Religionspädagogik (5 ECTS)
86151: Klausur oder mündliche Prüfung oder Hausarbeit in einer der beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75951 Fachdidaktik 1 (5 ECTS)
59511: Studienbegleitendes Portfolio zu beiden Lehrveranstaltungen
Modul 75971 Fachdidaktik 2 (5 ECTS)
59711: Hausarbeit im Fachdidaktischen Hauptseminar

LABS (Master) – FPO 2013
MA-Modul 4471: MA-Modul: Zweitfach Evangelische Religionslehre: Didaktik des Religionsunterrichts an beruflichen Schulen (15 ECTS) 44711
Prüfung 44716 (variabel) zu 44715; 44718 (variabel) zu 44717; 44713 (Referat) zu 44712

 

PR Arbeitsweltpraktikum

Dozent/in:
Johannes Rehm
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
Zeit n.V., Zoom-Meeting, TSG R 2.018
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung exklusiv bis 28.06.21 bei: Prof. Dr. Johannes Rehm, E-Mail: rehm@kda-bayern.de, Tel. 0911 43100-228. Link: https://kda-bayern.de/kirche-und-gemeinde/arbeitsweltpraktikum/ Oberleitung: Bundesvorstand kda im Verband Kirche Wirtschaft Arbeitswelt der EKD (vkwa). Schwanthalerstr. 91, 80336 München Tel.: 0 89 / 53 07 37-32, Fax: 0 89 / 53 07 37-38

Das Praktikum ist vom Ausbildungsreferat des Evangelisch-lutherischen Landeskirchenamtes in Bayern offiziell anerkannt und eignet sich zugleich zum Nachweis für die Zulassung zur theologischen Aufnahmeprüfung. Auch die Anerkennung durch andere Landeskirchen ist möglich! Kosten für Verpflegung und Unterkunft werden vom kda übernommen (s. pdf-Datei auf StudOn). Das Arbeitwelt-Praktikum umfasst
• Teilnahme an der Vorbesprechung im TSG in Erlangen am 27.4.21 von 14-16 Uhr.
• Blockseminar im TSG in Erlangen 9.-10.07.21 von 14:00 - 18:30 Uhr zur Einführung in Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Unternehmensethik, in die sozialwissenschaftlich begründete Wahrnehmung von Arbeitswelt und Wirtschaft, und praktisch-theologisch zu bedenkende Folgerungen für Kirche und Gemeinde (Phänomenologie des Alltags),
• Vier Wochen zusammenhängende Arbeit in einem Unternehmen nach eigener Wahl und nach Absprache mit dem KDA z.B. in: Industrie-, mittelständ. Betrieb, Handwerk, Dienstleistungs.-, IT-Branche, Hotel; auch Krankenhaus und Diakonie. Ggf. hilft der KDA bei der Stellensuche!
• Praktikumsbericht
• Auswertungsseminar am 15.09.21 10:00 bis 13:00 Uhr im kda, Gudrunstr. 33 in Nürnberg
Anbieter: Der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt (KDA, Kirche u. Handwerk, Kirchl. Dienst im Gastgewerbe-KDG) der ELKB in Zusammenarbeit mit dem: • Institut für Praktische Theologie in der Uni Erlangen (Prof. Dr. Johannes Rehm) vertreten durch: Dr. theol. Roland Pelikan. • Lehrstuhl für Systematische Theologie, Augustana Hochschule Neuendettelsau (Prof. Dr. Markus Buntfuß).

Inhalt:
• Grundfragen der Wirtschafts-Unternehmens- und Sozialethik im Überblick (zugleich geeignet als Vorbereitung zur mdl. Prüfung im Fach Ethik!). • Kirche im Konflikt und Konsens von Wirtschaft und Sozialpolitik. Sozialethische Erkundungen und praktisch-theologische Erwägungen(insbes. anhand der EKD-Denkschriften 2006; 2008 und 2015). • Grundkenntnisse im Wirtschafts- und Sozialsystem (u.a. Arbeitslosigkeit, Hartz IV und die Folgen, Prekäre Beschäftigung, Leiharbeit und Werkverträge), Gewerkschaften, Gesundheitssystem und Betriebssoziologie. • Management-Konzepte u. Unternehmensethik (u.a. betriebliche Mitbestimmung als Co-Management, unternehmerische Diakonie u. Kirche). • Phänomenologie des pastoralen Alltags in Gemeinde (Sonntagsheiligung!), und global bestimmter Arbeitswelt. Praktisch-theologische Reflexion ekklesiologisch bestimmten Handelns.

 

SEM Gemeindepraktikum-Seminar (Blockseminar)

Dozentinnen/Dozenten:
Saskia von Münster, Peter Bubmann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Magister, Diplom, Master, Bachelor
Termine:
29./30.01.21 online, Auswertungsseminar 17.-19.12.21 in Rummelberg (wenn möglich)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Diese LV ist ein Blockseminar und besteht aus zwei Blöcken. 1. Block: 29./30.01.21 online 2. Block: 17.-19.12.in Rummelsberg (wenn möglich). Das Seminar gehört zum Wahlbereich PT und wird zusammen mit dem Praktikum selbst mit 5 ECTS angerechnet. 2 ECTS für die LV (inkl. der Prüfugnsleistung, 3 ECTS werden für das Praktikum selbst gegeben, also insgesamt 5 ECTS).

 

Ue Übung zur Fachdidaktik I "Didaktisch-methodische Übung"

Dozent/in:
Christoph Lange
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, LAFV
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, TSG HS B (02.020)
Zeit n.V., Zoom-Meeting
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung über StudOn-Id 1171092
Inhalt:
Ziel dieses Seminars ist es, grundlegende religionspädagogische Methoden- und Medienkompetenz zu erwerben. Ausgehend von grundsätzlichen Überlegungen zu Methoden und Medien im RU wird ein Einblick in die Vielfalt von Methoden und Medien gegeben, die für die unterschiedlichen Themenbereiche des Lehrplans und Aspekte religiöser Bildung geeignet sind. Dabei sollen einzelne Methoden im Seminar auch erprobt und reflektiert werden.

 

VORL Einführung in die Religionspädagogik II

Dozent/in:
Manfred Pirner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, LAFV
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, Zoom-Meeting
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF BPT-BA-EvR 1-3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Geeignet für das ablegen der vorgezogenen Zwischenprüfung im Studiengang Pfarramt. 3 ECTS bei Prüfunsleistung, 2 ECTS bei Teilnahme.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof