UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Pädagogik >> Institut für Erziehungswissenschaft >>

Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Hauptschule

 

Auftaktveranstaltung Patenschaften [ATPat]

Dozent/in:
Elvira Kühn
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, LADIDH, Der Besuch der Veranstaltung ist für alle Studierende Lehramt HS (3./ 4. Fachsemester) Pflicht, die ab dem WS12/13 die Patenschaften beginnen
Termine:
Einzeltermine am 12.7.2012, 15:45 - 17:15, 1.042
17.7.2012, 14:00 - 15:30, 1.042
Inhalt:
Ein Pflichtmodul des Studiums Lehramt an Hauptschulen ist das Modul der Patenschaften. Dieses startet für Sie im 3./ 4. Fachsemester.
In der Auftaktveranstaltung wird das Modul noch einmal näher beschrieben, Sie erhalten die Möglichkeit Fragen zu stellen,um den Start Ihrer Patenschaften im WS12/13 erfolgreich zu gestalten.
Der Besuch der Auftaktveranstaltung ist eine verpflichtende Grundlage für die Aufnahme in das Modul. Es werden insgesamt zwei Termine zur Verfügung gestellt, einer davon MUSS! besucht werden.
Da in der Auftaktveranstaltung auch die Plätze für die Patenschaften an den verschiedenen Kooperationsschulen vergeben werden, möchte ich Sie darauf hinweisen, dass bei der Verteilung das Windhundprinzip entscheidet.
Schlagwörter:
Patenschaft 2012 bis 2014

 

Beratungstreffen für die Patenschaften [SuPa]

Dozent/in:
Elvira Kühn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, LADIDH
Termine:
Fr, 9:45 - 11:15, Raum n.V.
Die Supervision beginnt erst ab dem 27.4.2012!
Inhalt:
Da die Studierenden bislang das Angebot der Beratung am Freitag nicht annahmen, werden zukünftige Treffen nicht mehr stattfinden.
Schlagwörter:
Patenschaft, Begleitung, Supervision

 

Berufsfeld 2.Phase: Unterricht in der HS planen,organisieren, gestalten,reflektieren [Be2Phase]

Dozent/in:
Matthias Krisch
Angaben:
Proseminar, ECTS: 4, Hospitieren, Abhalten einer Unterrichtsstunde, Plakat, Abgabe einer ausgearbeiteten Unterrichtsstunde
Termine:
Einzeltermine am 18.5.2012, 14:00 - 19:00, 0.014
19.5.2012, 9:00 - 16:00, 0.014
13.7.2012, 14:00 - 19:00, 0.014
14.7.2012, 9:00 - 16:00, 0.014
Anmeldung ab sofort bis zum 01.04.12 per E-Mail an Gabriele.Seibold@ewf.uni-erlangen.de. Verwenden Sie bitte unbedingt das Anmeldeformular, das Sie auf unserer Hompage unter "Aktuelles" finden. (http://www.spaedhs.ewf.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml)
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 17:30 - 18:30 Uhr, 1.121
Inhalt:
Zu Beginn des SS findet eine ausführliche Vorbesprechung mit allen Beteiligten statt. 23.4.2012 17.30 Uhr in Raum 1.121. Der Besuch ist eine Pflichtveranstaltung!Das Seminar setzt sich aus 2 Blockseminaren und einem Praxisteil in den Schulen zusammen.Die Blockseminare finden in 3 Gruppen statt. 1. Blockseminar: Freitag 18.5.2012, 14-19.00 Uhr Samstag 19.5.2012 9.00 - 16.00 Uhr. Grundlegende Einführung in die Unterrichtsplanung Planung/Erarbeitung einer Sequenz im jeweils gewählten Fach (Themen wurden im Vorfeld mit den beteiligten LAA`s abgesprochen. Vorplanungen zu Hospitationen und Realisierung der Unterrichtseinheiten Praxisteil im Zeitraum vom bis Studierende hospitieren in der Klasse ihrer Teampartner (LAA).Sie überarbeiten ihre U.-planung auf der Grundlage ihrer U.-beobachtungen.Studierende realisieren ihren eigenen U.-entwurf. LAA beobachtet den Unterricht anhand vorgegebener Kriterien. Reflexion in Nachbesprechung mit LAA und SL.Ergebnisse auf Plakaten für nachfolgendes Blockseminar fixiert. 2. Blockseminar: Freitag 13.7.2012, 14-19.00 Uhr Samstag, 14.7.2012 9.00 - 16.00 Uhr. U.-verläufe wie Beratungsaspekte werden mittels Gallery-Walks allen Studierenden zugänglich gemacht.Rundgang der Stud.wird geleitet von verschiedenen Bewertungs-und Beobachtungsaspekten. Es soll ein Katalog wesentlicher Kriterien guten Unterrichts entstehen.

 

Berufsfeld 2.Phase: Unterricht in der HS planen,organisieren, gestalten,reflektieren [Be2Phase]

Dozent/in:
Astrid Scharfe
Angaben:
Proseminar, ECTS: 4, LADIDH, Hospitieren, Abhalten einer Unterrichtsstunde, Plakat, Abgabe eine ausgearbeiteten Unterrichtsstunde
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2012, 14:00 - 19:00, 0.014
12.5.2012, 9:00 - 16:00, 0.014
29.6.2012, 14:00 - 19:00, 0.014
30.6.2012, 9:00 - 16:00, 0.014
Anmeldung ab sofort bis zum 01.04.12 per E-Mail an Gabriele.Seibold@ewf.uni-erlangen.de. Verwenden Sie bitte unbedingt das Anmeldeformular, das Sie auf unserer Hompage unter "Aktuelles" finden. (http://www.spaedhs.ewf.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml)
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 17:15 - 18:30 Uhr, 0.014
Inhalt:
Zu Beginn des SS findet ausführliche Vorbesprechung mit allen Beteiligten statt. Der Besuch ist eine Pflichtveranstaltung!!!Das Seminar setzt sich aus 2 Blockseminaren und einem Praxisteil in den Schulen zusammen.Die Blockseminare finden in 3 Gruppen statt. 1. Blockseminar: Freitag, 14-19.00 Uhr Samstag, 9.00 - 16.00 Uhr Grundlegende Einführung in die Unterrichtsplanung Planung/Erarbeitung einer Sequenz im jeweils gewählten Fach (Themen wurden im Vorfeld mit den beteiligten LAA`s abgesprochen. Vorplanungen zu Hospitationen und Realisierung der Unterrichtseinheiten Praxisteil im Zeitraum vom bis Studierende hospitieren in der Klasse ihrer Teampartner (LAA).Sie überarbeiten ihre U.-planung auf der Grundlage ihrer U.-beobachtungen.Studierende realisieren ihren eigenen U.-entwurf. LAA beobachtet den Unterricht anhand vorgegebener Kriterien. Reflexion in Nachbesprechung mit LAA und SL.Ergebnisse auf Plakaten für nachfolgendes Blockseminar fixiert. 2. Blockseminar: Freitag, 14-19.00 Uhr Samstag, 9.00 - 16.00 Uhr U.-verläufe wie Beratungsaspekte werden mittels Gallery-Walks allen Studierenden zugänglich gemacht.Rundgang der Stud.wird geleitet von verschiedenen Bewertungs-und Beobachtungsaspekten. Es soll ein Katalog wesentlicher Kriterien guten Unterrichts entstehen

 

Berufsfeld 2.Phase: Unterricht in der HS planen,organisieren, gestalten,reflektieren [Be2Phase]

Dozent/in:
Markus Drexl
Angaben:
Proseminar, ECTS: 4, LADIDH, Hospitieren, Abhalten einer Unterrichtsstunde, Plakat, Abgabe einer ausgearbeiteten Unterrichtsstunde
Termine:
Einzeltermine am 11.5.2012, 14:00 - 19:00, 1.010
12.5.2012, 9:00 - 16:00, 1.121
13.7.2012, 14:00 - 19:00, 1.010
14.7.2012, 9:00 - 16:00, 1.010
Anmeldung ab sofort bis zum 01.04.12 per E-Mail an Gabriele.Seibold@ewf.uni-erlangen.de. Verwenden Sie bitte unbedingt das Anmeldeformular, das Sie auf unserer Hompage unter "Aktuelles" finden. (http://www.spaedhs.ewf.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml)
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 17:30 - 19:00 Uhr, 1.010
Inhalt:
Zu Beginn des SS findet ausführliche Vorbesprechung mit allen Beteiligten statt. Der Besuch ist eine Pflichtveranstaltung!!!Das Seminar setzt sich aus 2 Blockseminaren und einem Praxisteil in den Schulen zusammen.Die Blockseminare finden in 3 Gruppen statt. 1. Blockseminar: Freitag, 14-19.00 Uhr Samstag, 9.00 - 16.00 Uhr Grundlegende Einführung in die Unterrichtsplanung Planung/Erarbeitung einer Sequenz im jeweils gewählten Fach (Themen wurden im Vorfeld mit den beteiligten LAA`s abgesprochen. Vorplanungen zu Hospitationen und Realisierung der Unterrichtseinheiten Praxisteil im Zeitraum vom bis Studierende hospitieren in der Klasse ihrer Teampartner (LAA).Sie überarbeiten ihre U.-planung auf der Grundlage ihrer U.-beobachtungen.Studierende realisieren ihren eigenen U.-entwurf. LAA beobachtet den Unterricht anhand vorgegebener Kriterien. Reflexion in Nachbesprechung mit LAA und SL.Ergebnisse auf Plakaten für nachfolgendes Blockseminar fixiert. 2. Blockseminar: Freitag, 14-19.00 Uhr Samstag, 9.00 - 16.00 Uhr U.-verläufe wie Beratungsaspekte werden mittels Gallery-Walks allen Studierenden zugänglich gemacht.Rundgang der Stud.wird geleitet von verschiedenen Bewertungs-und Beobachtungsaspekten. Es soll ein Katalog wesentlicher Kriterien guten Unterrichts entstehen

 

Berufsfeld 2.Phase: Unterricht in der HS planen,organisieren, gestalten,reflektieren [Be2Phase]

Dozent/in:
Werner Himmler
Angaben:
Proseminar, ECTS: 4, LADIDH, Hospitieren, Abhalten einer Unterrichtsstunde, Plakat, Abgabe eine ausgearbeiteten Unterrichtsstunde.
Termine:
Einzeltermine am 18.5.2012, 14:00 - 19:00, 1.033
19.5.2012, 9:00 - 16:00, 1.033
13.7.2012, 14:00 - 19:00, 1.121
14.7.2012, 9:00 - 16:00, 1.121
Anmeldung ab sofort bis zum 01.04.12 per E-Mail an Gabriele.Seibold@ewf.uni-erlangen.de. Verwenden Sie bitte unbedingt das Anmeldeformular, das Sie auf unserer Hompage unter "Aktuelles" finden. (http://www.spaedhs.ewf.uni-erlangen.de/aktuelles.shtml)
Vorbesprechung: Montag, 23.4.2012, 17:30 - 19:00 Uhr, 1.033
Inhalt:
Zu Beginn des SS findet ausführliche Vorbesprechung mit allen Beteiligten statt. Der Besuch ist eine Pflichtveranstaltung!!!Das Seminar setzt sich aus 2 Blockseminaren und einem Praxisteil in den Schulen zusammen.Die Blockseminare finden in 3 Gruppen statt. 1. Blockseminar: Freitag, 14-19.00 Uhr Samstag, 9.00 - 16.00 Uhr Grundlegende Einführung in die Unterrichtsplanung Planung/Erarbeitung einer Sequenz im jeweils gewählten Fach (Themen wurden im Vorfeld mit den beteiligten LAA`s abgesprochen. Vorplanungen zu Hospitationen und Realisierung der Unterrichtseinheiten Praxisteil im Zeitraum vom bis Studierende hospitieren in der Klasse ihrer Teampartner (LAA).Sie überarbeiten ihre U.-planung auf der Grundlage ihrer U.-beobachtungen.Studierende realisieren ihren eigenen U.-entwurf. LAA beobachtet den Unterricht anhand vorgegebener Kriterien. Reflexion in Nachbesprechung mit LAA und SL.Ergebnisse auf Plakaten für nachfolgendes Blockseminar fixiert. 2. Blockseminar: Freitag, 14-19.00 Uhr Samstag,. 9.00 - 16.00 Uhr U.-verläufe wie Beratungsaspekte werden mittels Gallery-Walks allen Studierenden zugänglich gemacht.Rundgang der Stud.wird geleitet von verschiedenen Bewertungs-und Beobachtungsaspekten. Es soll ein Katalog wesentlicher Kriterien guten Unterrichts entstehen

 

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger des Sommersemesters 2012

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Eberle, Elvira Kühn
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Informationen zum Studium Lehramt an Hauptschulen
Termine:
Einzeltermin am 11.4.2012, 12:30 - 13:00, 1.041

 

HS Päd: Berufsorientierung und Übergang Schule-Beruf [BeÜSB]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Hausarbeit
Termine:
Mo, 11:30 - 13:00, 1.121

 

HS Päd: Eltern- und Familienbildung [EFB]

Dozent/in:
Elvira Kühn
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Die Prüfungsleistung setzt sich aus der Erarbeitung einer Informationsveranstaltung für Eltern und einem detaillierten Projektbericht zusammen.
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, St.Paul(V) 00.202
Inhalt:
Sie sollen nach einer sehr intensiven Vorbereitungs- und Planungsphase eine von Ihnen in der Gruppe erarbeitete Informationsveranstaltung an einer Schule durchführen.
Ziel des Seminars ist eine zielgruppengerechte Aufarbeitung des Veranstaltungsinhaltes. Der Fokus liegt dabei auf der inhaltlichen Gestaltung, der lebensweltlichen Formulierung des Vortrags und dem angemessenen Einsatz von Moderations- und Präsentationsmethoden.
Sie sollen Ihr theoretisches, wie praktischen Können üben und unter Beweis stellen. Erste Erfahrungen in der Arbeit mit Eltern sollen gesammelt werden.
Dieses Seminar fordert viel Engagement und Selbstverantwortung Ihrerseits. Es bietet aber viel Raum für eigene Ideen, Kreativität und viele wertvolle Erfahrungen.

 

HS Päd: Förderung von Schlüsselkompetenzen in außerschulischen Lernsettings [EPädOut]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Hausarbeit
Termine:
Vorbesprechung am 15.5.2012 um 13.05 Uhr im Raum 1.121
Vorbesprechung: Dienstag, 15.5.2012, 13:05 - 14:00 Uhr, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarangebot 1: 15.-17.6.2012 (Franken) Seminarangebot 2: 6.-10.8.2012 (Slowenien)

 

HS Päd: Förderung von Schlüsselkompetenzen in außerschulischen Lernsettings [EPäd Out]

Dozent/in:
Patrick Matros
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Hausarbeit
Termine:
Das Seminar findet am Wochenende statt. Vortreffen am 15.5.12 um 13.05 Uhr im Raum 1.121.
Vorbesprechung: Dienstag, 15.5.2012, 13:05 - 14:00 Uhr, 1.121
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Seminarangebot 1: 15.-17.6.2012 (Franken) Seminarangebot 2: 6.-10.8.2012 (Slowenien)

 

HS Päd: Förderung von Sozial- und Sprachkompetenz innovativ – Hörfunkarbeit [[SozSprach]]

Dozent/in:
Sebastian Dyrschka
Angaben:
Proseminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Leistungsnachweis: Selbständiges Erstellen eines Hörfunkprojekts und anschließende Reflexion.
Termine:
Di, 14:00 - 15:30, St.Paul(V) 00.202
Das Seminar umfasst insgesamt 13 Sitzungen; darin beinhaltet sind ein Blockseminar am 11.06.2012 und ein Projekttag – voraussichtlich am 25.06.2012 - an der Hauptschule Schlößleinsgasse in Nürnberg-Reichelsdorf.
Inhalt:
"In diesem Seminar wird – neben einer Einführung in Grundlagen der Medienpädagogik – die breite Palette an Möglichkeiten aufgezeigt, wie mit einfachen Spielen und Übungen das Selbstwertgefühl von SchülerInnen gestärkt und die Sprach- wie auch Handlungskompetenz gefördert werden kann. Dazu gehören z.B. Übungen zum Erzählen und Zuhören, das Vertonen von Gedichten sowie die Produktion einfacher Radiobeiträge und Hörspiele.
Das Seminar umfasst insgesamt 13 Sitzungen; darin beinhaltet sind ein Blockseminar am 11.06.2012 und ein Projekttag – voraussichtlich am 25.06.2012 - an der Hauptschule Schlößleinsgasse in Nürnberg-Reichelsdorf.
Leistungsnachweis: Selbständiges Erstellen eines Hörfunkprojekts und anschließende Reflexion."

 

HS Päd: Ganztagsschule [GaTaS]

Dozent/in:
Patrick Matros
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Leistungsnachweis: Referat und Erkundung in Kleingruppen
Termine:
Do, 8:00 - 9:30, 1.029
Inhalt:
Der Ganztagsschule als Schulform wird sowohl seitens institutionellen Entscheidungsträger als auch im Kontext der schulpädagogischen Forschung und Theoriebildung eine große Bedeutung beigemessen. Dieses Seminar beleuchtet aus theoretischer und praktischer Perspektive die pädagogischen Implikationen des Ganztagsschulkonzepts. Ausgehend von einer historischen Einordnung wird auf aktuelle Entwicklungen der Ganztagsschule, pädagogische Rahmenmodelle und empirische Erhebungen eingegangen, die mit konkreten Beobachtungen aus der Schul- und Unterrichtspraxis abgeglichen werden.
Schlagwörter:
Ganztagsschule

 

HS Päd: Handlungsmöglichkeiten in der Mittelschule [Handlung]

Dozent/in:
Patrick Matros
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Leistungsnachweis: Fallanalyse und Präsentation
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, SemRSportNbg
-
Inhalt:
Problemorientiertes Lernen stellt einen wichtigen Bestandteil der universitären Lehrerausbildung dar. In diesem Seminar werden praxisnahe pädagogische Problemstellungen anhand der Fallstudien-Methode bearbeitet. Die Studierenden teilen sich in Kleingruppen auf und erarbeiten sich aufgrund fachspezifischer Recherche Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Fällen. In dieser Phase werden sie vom praxiserfahrenen Dozenten beraten und unterstützt. Anschließend werden die Fallstudien von den Kleingruppen im Plenum präsentiert.
Schlagwörter:
Handlung

 

HS Päd: Handlungsmöglichkeiten in der Mittelschule [Handlung]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Proseminar, ECTS: 2, LADIDH, Präsentation mit pps
Termine:
Mo, 9:45 - 11:15, 1.121
Inhalt:
Problemorientiertes Lernen stellt einen wichtigen Bestandteil der universitären Lehrerausbildung dar. In diesem Seminar werden praxisnahe pädagogische Problemstellungen anhand der Fallstudien-Methode bearbeitet. Die Studierenden teilen sich in Kleingruppen auf und erarbeiten sich aufgrund fachspezifischer Recherche Handlungs- und Lösungsmöglichkeiten zu den jeweiligen Fällen. In dieser Phase werden sie vom praxiserfahrenen Dozenten beraten und unterstützt. Anschließend werden die Fallstudien von den Kleingruppen im Plenum präsentiert.
Schlagwörter:
Handlung Mittelschule

 

HS Päd: Herausforderung: Unterricht in der Ganztagsschule [(UMethFörd)]

Dozent/in:
Heidi Seegets
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH
Termine:
Do, 15:45 - 17:15, 1.121
Inhalt:
Die bayerische Staatsregierung schafft es jedes Jahr weitere 100 Schulen in Bayern zu Ganztagsschulen auszubauen. Für künftige Lehrkräfte wird dies eine berufliche Herausforderung werden. Wie man als Lehrkraft mit Methodenkompetenz im Unterricht, mit konsequenter Sequenzplanung sowie einer rhythmisierten Stundenplangestaltung diese Herausforderung meistern kann, zeigt das Seminar auf.
Schlagwörter:
Förderung Heterogenität

 

HS Päd: Inklusion in der Mittelschule - geht das? [InkMS]

Dozent/in:
Stefan Markus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Leistungsnachweis: Portfolio, Seminar nicht für Studienanfänger geeignet, ab dem 3. Fachsemester
Termine:
Einzeltermine am 4.5.2012, 14:00 - 18:00, St.Paul(V) 01.005
5.5.2012, 9:00 - 18:00, St.Paul(V) 01.005
2.6.2012, 9:00 - 18:00, U1.014
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.4.2012, 13:15 - 13:45 Uhr, U1.014
Inhalt:
Die Integration behinderter Menschen ist in unserer Gesellschaft Konsens. Theoretisch. Praktisch werden lediglich ca. 13 Prozent der Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in Deutschland an allgemeinen Schulen unterrichtet. Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hat sich bzw. wird sich das jedoch ändern. Denn insbesondere der auf Bildung bezogene Artikel 24 enthält die rechtsverbindliche Verpflichtung zur Schaffung eines inklusiven Schulsystems (“inclusive education system at all levels“) mit der entsprechenden Neuorientierung von Schulen und Lehrerbildung an dieser Zielvorgabe. Daher wird dieses Seminar versuchen, nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch an das Thema „Inklusion“ heranzutreten. Wir werden gemeinsam den Fragen nachgehen, wie gemeinsames Lernen von Schülern mit und ohne Behinderung gelingen kann, welche Schwierigkeiten auftreten, welchen didaktischen Prinzipien integrativer Unterricht folgen muss und wie andere Länder die Integration von Menschen mit Behinderung angehen.
Schlagwörter:
Integration, Inklusion, Behinderung

 

HS Päd: Soziale und personale Lernprozesse beim Klettern mit Schülern I [Klett]

Dozent/in:
Patrick Matros
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, LADIDH, Sie erhalten keine ECTS Punkte - bei Bestehen aber den "Kletterschein"
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, Raum n.V.
Ort: DAV Kletterzentrum Feucht
Inhalt:
"Klettern in der Schule"; Theorie und Praxis; Das Seminar vermittelt Kenntnisse in Sicherungs- und Klettertechniken. Darüber hinaus werden didaktische und rechtliche Fragen in Bezug auf den Schuleinsatz behandelt. Bitte melden Sie sich vom 8.2.2012 bis zum 15.4.2012 bei Herrn Matros per Mail an: patrick.matros@ewf.uni-erlangen.de Ort: DAV Kletterzentrum Feucht
Schlagwörter:
Klettern

 

HS Päd: Soziale und personale Lernprozesse beim Klettern mit Schülern I [Klett]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, LADIDH, Sie erhalten keine ECTS Punkte - bei Bestehen aber den "Kletterschein"
Termine:
Mo, 13:30 - 15:00, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich vom 8.2.2012 bis zum 15.4.2012 bei Herrn Matros per Mail an: patrick.matros@ewf.uni-erlangen.de Ort: DAV Kletterzentrum Feucht
Inhalt:
Es handelt sich um eine Parallelveranstaltung zu Herrn Matros. Weitere Informationen finden Sie unter diesem Eintrag.

 

HS Päd: Soziale und personale Lernprozesse beim Klettern mit Schülern II [Klett 2]

Dozent/in:
Patrick Matros
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, 2 SWS, LADIDH, Sie erhalten keine ECTS Punkte
Termine:
Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
Bitte melden Sie sich bei Herrn Matros von 8.2.12 bis 14.4.12 per Mail an: patrick.matros@ewf.uni-erlangen.de
Inhalt:
Dieser Kurs baut auf den erworbenen Kenntnissen der Kurses I auf und richtet sich an alle, die Klettern und Bouldern als pädagogische Maßnahme im Rahmen einer Schul-AG, einer Schulexkursion oder eines Schnupperangebotes organisieren und durchführen wollen. Bei Bestehen kann der Betreuerschein für künstliche Kletteranlagen erworben werden, der auch für schulische Institutionen gilt.

 

HS Päd: Umweltbildung in der Mittelschule - Grundlagen und Praxisbeispiele [Umw HS MS]

Dozent/in:
Katharina Michielin
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH
Termine:
Vorbesprechung: Montag, 16.4.2012, 9:45 - 11:15 Uhr, U1.012
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Gewässer: Samstag, 16.06.2012, 9.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Wald: Samstag, 9.6.2012 11.00 Uhr bis Sonntag, 10.6.2012 11.00 Uhr (incl Übernachtung)
Inhalt:
Im Rahmen dieses 3-tägigen Seminares werden umweltpädagogische Methoden in zwei Natur-Lebensräumen (Wald, Fließgewässer) gemeinsam erprobt. Die Praxisbeispiele können in der Schulpraxis im Rahmen von Unterrichtsgängen, Wandertagen oder Schullandheimaufenthalten eingebunden werden. Inhaltlich werden jahrgangübergreifend lehrplanbezogene Themen, die mit den Lebensräumen in Verbindung stehen, ausgewählt und in der Praxis erprobt. Die jeweiligen Übungen und Methoden werden alleine oder in Kleingruppen vorbereitet und angeleitet. Beispiele für mögliche Themen: Wald-Tage: Waldpflanzen kennen lernen, Schichtung des Waldes, Orientierung in der Natur, Bodenuntersuchung, essbare Pflanzen, Tierspuren, Tiere in der Nacht (z.B. Fledermäuse), einheimische Waldtiere, Spuren der Erdgeschichte etc. Gewässer-Tag: biologische Gewässeruntersuchung, Pflanzen am und im Wasser, Messungen von Fließgeschwindigkeiten etc. Leistungsnachweis: Vorbereitung einer Themeneinheit incl. handout und Umsetzung am vereinbarten Tag. Reflexionsbericht.
Schlagwörter:
Umwelt Bildung

 

HS-Päd: Blockseminar: Haupt-/ Mittelschule in Bayern [HMBay]

Dozent/in:
Udo Kratzer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, Basisseminar für alle Studierenden empfohlen!
Termine:
Einzeltermine am 18.5.2012, 14:00 - 18:00, 1.028
19.5.2012, 20.5.2012, 9:00 - 18:00, 1.028
Inhalt:
Ausgehend von den Wurzeln der Schulart „Hauptschule“ wird versucht, die heutige Konzeption der Mittelschule mit ihren drei Säulen „Stark als Person“, „Stark im Wissen“ und „Stark für den Beruf“ zu erfassen. Geleitet von der Frage, wie dieses theoretische Konstrukt in der Praxis mit Leben gefüllt wird, richten wir den Fokus unter anderem auf Konzepte der Ganztagesschule, die Modulare Förderung, die vielfältigen Maßnahmen zur Berufsorientierung, den Unterricht in den M-Zügen und auf die Möglichkeiten des Sozialen Lernens. Dabei müssen auch die allgemeinen Rahmenbedingungen ins Auge gefasst werden: der aktuelle Lehrplan mit einem Ausblick auf den neuen Lehrplan, Bildungsstandards, schulrechtliche Bestimmungen (Gesetze, Verordnungen, Rechtsnormen) und schulorganisatorische Gegebenheiten (z. B. schulische Abschlüsse und Anschlüsse, Schulverwaltung, demografische Einflüsse).
Bitte bringen Sie zur Veranstaltung einen internetfähigen Laptop mit.

 

HS-Päd: Haupt-Mittelschule in Bayern [HS Bayern]

Dozent/in:
Patrick Matros
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Basisseminar für alle Studierende empfohlen! Leistungsnachweis: Arbeit in Kleingruppen und Referat
Termine:
Do, 9:45 - 11:15, 1.029
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar wird an zwei Terminen angeboten. Sie dürfen natürlich nur an einem der beiden Seminare teilnehmen.
Inhalt:
Dieses Seminar vermittelt Basiskenntnisse für die Schulart Haupt-/ Mittelschule. Aus welchen historischen Wurzeln ist diese Schulart entstanden? Welchen Einfluss hat der historische Kontext auf das heutige Bild der Haupt-/ Mittelschule? Wie ist insbesondere das bayerische Volksschulwesen strukturiert? Was hat sich im Zuge der Reform von der Haupt- zur Mittelschule verändert? Welche rechtlichen Grundlagen und Verordnungen gelten in dieser Institution? Welchen Stellenwert hat diese Schulform deutschland- und europaweit? Wie könnte eine zukünftige Haupt-/Mittelschule aussehen? Diese und ähnliche Fragen werden anhand Referaten und Arbeit in Kleingruppen erörtert, wobei der Fachdiskussion ein hoher Stellenwert eingeräumt wird.

 

HS-Päd: Haupt-Mittelschule in Bayern [HS in Bayern]

Dozent/in:
Patrick Matros
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Basisseminar für alle Studierende empfohlen! Leistungsnachweis: Arbeit in Kleingruppen und Referat
Termine:
Mo, 8:00 - 9:45, SemRSportNbg
Inhalt:
Dieses Seminar vermittelt Basiskenntnisse für die Schulart Haupt-/ Mittelschule. Aus welchen historischen Wurzeln ist diese Schulart entstanden? Welchen Einfluss hat der historische Kontext auf das heutige Bild der Haupt-/ Mittelschule? Wie ist insbesondere das bayerische Volksschulwesen strukturiert? Was hat sich im Zuge der Reform von der Haupt- zur Mittelschule verändert? Welche rechtlichen Grundlagen und Verordnungen gelten in dieser Institution? Welchen Stellenwert hat diese Schulform deutschland- und europaweit? Wie könnte eine zukünftige Haupt-/Mittelschule aussehen? Diese und ähnliche Fragen werden anhand Referaten und Arbeit in Kleingruppen erörtert, wobei der Fachdiskussion ein hoher Stellenwert eingeräumt wird.
Schlagwörter:
Mittelschule, Bayern

 

HS-Päd: Kooperationsmöglichkeiten, Schnittstellen und Unterstützung für HauptschullehrerInnen [Koop SchuJuhilf]

Dozent/in:
Tanja Hofer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Das Seminar beginnt erst am 23.4.2012!
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, U1.039
Inhalt:
Eine grobe Gliederung:
1. Kooperationsmöglichkeiten mit der Jugendsozialarbeit an Schulen JaS 1.1. Einzelfallhilfe 1.1.1. "schwierige Schüler, Dauerstörer, Schwänzer u.s.w." (z.B. Time-Out-Regelungen, Aufmerksamkeitstraining u.s.w) 1.1.2. Kindeswohlgefährung in der Klasse 1.1.3. Elternarbeit in Kooperation mit JaS 1.2. Kooperationsmöglichkeiten mit der ganzen Klasse 1.2.1. Präventionsangebote (Sucht, Sexualpädagogik u.s.w) 1.2.2. soziales Training in der Klasse 1.2.3. Mobbing in der Klasse - peer mediation, no blame approach und Farsta
2. Unterstützung von externen Einrichtungen 2.1. die Erziehungsberatungsstelle (Möglichkeit zur Exkursion) 2.2. Koordinierte Kinderschutzstelle 2.3. Pro Familia
3. Zusammenarbeit mit Einrichtungen der Jugendhilfe 3.1. das Jugendamt (hier kommt bestimmt gerne mal eine Kollegin aus der Bezirkssozialarbeit oder auch ein Familienhelfer) 3.2. Träger der stationären Jugendhilfe (wenn Schüler im "Heim" untergebracht sind - auch hier kann ich bestimmt eine Bezugserziehrin mal einladen)
3.3. mobilder Sonderpädagoscher Dienst

Gerne würde ich die Unterschiedlichen Schnitt- und Kooperationsstelle an Fallbeispielen aus meiner eigenen Praxis nahe bringe.

 

HS-Päd: Neue Medien im Unterricht - vom Film bis zu Web 2.0-Anwendungen (Medienerziehung in der Schule) [(MedUnt)]

Dozent/in:
Doris Sippel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Leistunganachweis über Klausur (Inhalt Fr & Sa)
Termine:
Einzeltermine am 22.6.2012, 14:00 - 18:00, 1.121
23.6.2012, 24.6.2012, 9:00 - 18:00, 1.028
Inhalt:
Thema: Neue Medien im Unterricht - vom Film bis zu Web 2.0-Anwendungen (Medienerziehung in der Schule)

Freitag:

  • Medienberatung und Medienzentren in Bayern – Wie komme ich als Lehrer an kostenfreie Medien/Filme (Angebote und Nutzung)

  • Web 2.0. – Social Communities – Wie Kinder und Jugendliche damit umgehen

  • Cybermobbing

Samstag:

  • Medienerziehung im Unterricht

  • Manipulation durch Medien

  • Medienrecht (Einsatz von Medien im Unterricht – was ist erlaubt?)

  • Einsatz von Kurzfilmen im Unterricht

  • bei freier Zeit: Literaturverfilmungen im Unterrich

Sonntag - Computerraum:

  • Digitale Schultasche

  • Web 2.0-Anwendungen für den Unterricht

  • Programm Hot Potatoes

  • Mindmap-Programm

  • evtl. Vorstellen von Moodle-Lernplattformen

  • Klausur

 

HS-Päd: Schullandheimaufenthalte/ Exkursionen planen und durchführen [SLH]

Dozentinnen/Dozenten:
Patrick Matros, Sabine Track
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Leistungsnachweis: Referat und Arbeit in Kleingruppen
Termine:
Einzeltermine am 18.5.2012, 19.5.2012, 20.5.2012
Es handelt sich um eine Blockveranstaltung an Wochenenden.
Vorbesprechung: Donnerstag, 26.4.2012, 13:00 - 14:00 Uhr, 1.028
Inhalt:
In diesem Blockseminar werden sowohl theoretische als auch praktische Inhalte vermittelt, die für die Durchführung von Schullandheimaufenthalten wichtig sind (Organisation, rechtliche Aspekte, Praxis-Bausteine, etc.) Der Besuch der Vorbesprechung ist ein Pflichtbestandteil. Das Blockseminar Schullandheim findet vom 18.-20.05.2012 statt. Ort: Jugendherberge Pottenstein, Fränkische Schweiz. Melden sie sich bitte per Email vom 16.2.2011 bis 10.4.2011 bei patrick.matros@ewf.uni-erlangen.de oder sabinetrack@gmx.de an. Die Anmeldung ist verbindlich! Sie müssen die Kosten dann auch übernehmen, wenn Sie zurücktreten und kein Ersatz gefunden wird. Kosten: ca. 50 Euro (2 ÜB, VP), Die Fahrtkosten nach Pottenstein halten sich in Grenzen.

 

HS-Päd: Virtuelles Seminar Erziehung in der Schule [ErzSchu]

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, LADIDH, Virtuelles Seminar, die Anmeldung läuft über die vhb: http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Termine:
Anmeldung über vhb: http://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Inhalt:
Hinweis Unsere Studierende erhalten 2 CPs!!!!!! (Auch, wenn dies auf der Seite der vhb anders steht)
Inhalt Abstract: Kernpunkt des Seminars ist ein narrativer Anker: Das Szenario einer fiktiven bayerischen "Problemschule" als komplexer Fall, welcher im virtuellen Seminar in verschiedenen Schritten zu bearbeiten ist. Innerhalb des Falles werden bekannte Erziehungsthematiken anhand einer oder mehrerer konkreter Szenarien geschildert (z. B. Gewalt an der Schule, Mobbing und Bullying, Disziplinstörungen im Unterricht, Elternarbeit, Umgang mit Schülern und Eltern, die einen Migrationshintergrund haben). Dabei werden bei der Fallentwicklung und Aufgabenstellung sowohl die Prävention als auch die Intervention berücksichtigt.
Die Falldarstellung erfolgt dabei multiperspektivisch und multimodal; neue Informationen werden sukzessive entlang der gegebenen Problemstellungen präsentiert, gehören jedoch alle zum gleichen Kontext. Der Grundgedanke ist, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nach und nach in einen sehr komplexen Fall hineinwachsen. Dabei ergibt sich im Verlauf des virtuellen Seminars eine sehr umfangreiche netzwerkbasierte Darstellung des Falles. Entlang dieser wachsenden Falldarstellungen werden in der Regel im zweiwöchigen Rhythmus Problemstellungen gestellt, die die inhaltliche Ausrichtung des Seminars tragen. Gliederung: Inhaltliche Struktur:
  • Was ist Erziehung?

  • Auf welchen Ebenen findet Erziehung statt?

  • Die Diskussion Freiheit vs. Zwang

  • Erziehung zwischen Familie und Schule

  • Ist die Erziehung am Ende?

  • Bearbeitung eines komplexen Falls

Detaillierter Inhalt: Im Rahmen dieses Seminars nehmen Sie eine ganz besondere Rolle ein: als Teil eines Teams von Beraterlehrern werden Sie an die Hauptschule Schleierbach entsandt. Grund hierfür ist, dass es dort schon seit längerem diverse Probleme gibt, die den Schulalltag sowohl für Lehrer als auch Schüler nicht immer einfach machen. Im Verlauf des Seminars erfahren Sie nach und nach immer mehr über die Schule. In Form von Zeitungsartikeln, Schriftverkehr sowie Interviews mit Schülern, Lehrern und anderen Personen werden Sie über aktuelle Ereignisse informiert und bekommen so ein besseres Verständnis für die Hintergründe der Geschehnisse. Ihre Aufgabe ist es, zunächst eben dieses Verständnis und bis zum Ende des Seminars Lösungsansätze zu entwickeln, die die Situation an der Hauptschule Schleierbach verbessern könnten. Unterstützt werden Sie dabei mit wissenschaftlicher Grundlagenliteratur, die Ihnen das dafür notwendige theoretische Fundament vermittelt.
Virtuelle Seminare sind Präsenzseminaren nicht unähnlich. Das Besondere an einem virtuellen Seminar im Allgemeinen und an diesem im Besonderen sind die folgenden Punkte:
Wann und wo Sie lernen, Beiträge verfassen oder mit anderen diskutieren, das bleibt Ihnen überlassen. Solange Sie sich an die zeitlichen Rahmenbedingungen des Seminars halten (Fristen für die Aufgabenbearbeitung). Zentrale Stellung nimmt die Gruppenarbeit ein. Hierzu werden Sie in Arbeitsgruppen eingeteilt, die über die gesamte Dauer des Seminars hinweg bestehen bleiben. Versuchen Sie soweit wie möglich dort Probleme selbständig zu lösen und tauschen Sie sich regelmäßig über Ihre Arbeit aus. Neben der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Themengebiet Erziehung bietet das rollenbasierte Bearbeiten eines authentischen Falls die Möglichkeit, sich intensiv mit der Thematik auseinanderzusetzen. Sie sind relativ frei bezüglich der Arbeitsgestaltung. Innerhalb der Gruppen können Sie eigenverantwortlich die Arbeit, Themen und Schwerpunkte aufteilen.
So wie ein virtuelles Seminar viel Freiheit bietet bezüglich Ort und Zeit, so stellt es auch ein paar Ansprüche an Sie als Teilnehmer:
Insbesondere wenn Sie noch keine Erfahrung im Umgang mit Internet-Browser sowie Kommunikationswerkzeugen Wiki, Forum und Blog haben, ist Einarbeitungszeit erforderlich. Die ersten Wochen des Seminars erfordern erfahrungsgemäß mehr Zeit als Präsenzveranstaltungen. Wenn die Grundlagen geschaffen sind, hebt sich dieser Mehraufwand jedoch wieder auf. Auch wenn Ihnen überlassen bleibt, wann und wo Sie Ihren Beitrag leisten, so erfordert das Funktionieren der Gruppenarbeit regelmäßige virtuelle Teilnahme. Überprüfen Sie, ob Ihre Kommilitonen neue Nachrichten hinterlassen haben, teilen Sie die Arbeiten auf, diskutieren Sie zu festen Zeiten im Chat. Zögern Sie auch nicht, bei Problemen dieses offen anzusprechen, in der Arbeitsgruppe oder auch beim Tutor. Das Mehr an Freiheit wird auch mit Mehr an Eigenverantwortung und Selbsteuerung erkauft.
Wir möchten Sie einladen, sich auf das Spiel einzulassen und sich rege an den Diskussionen zu beteiligen. Nutzen Sie die Möglichkeit, die Ihnen die oben genannten Freiräume bieten. Als Ergebnis erhalten Sie:
Theoretische Grundlagen zu den Themen Schulentwicklung und Erziehung Ein realistisches Bild von den Problemen und Abhängigkeiten, die im Schulalltag bestehen Die Möglichkeit, die kommunikativen und argumentativen Fähigkeiten zu verbessern Die Kompetenzen zu eigenverantwortlichem selbstgesteuertem Lernen zu erhöhen
Und nun: Viel Spaß im Seminar!

 

HSPäd: "Mit Hirn, Herz und Hand" [Hi,He,Ha]

Dozent/in:
Stefan Markus
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Prüfungsleistung: Stundengestaltung und Portfolio
Termine:
Do, 14:00 - 15:30, U1.014
Inhalt:
„Mit Kopf, Herz und Hand“ umschrieb einst Johann Heinrich Pestalozzi die von ihm entwickelte pädagogische Unterrichtung von Kindern. Damit gilt er als ein Vorläufer der Ende des 19. Jahrhunderts entstandenen Reformpädagogik, wozu u.a die Montessori-, Freinet- und Jenaplan- Pädagogik gezählt werden, welche allesamt eine Pädagogik vom Kinde her vertreten. Auch im Konstruktivismus, einer philosophischen Strömung des 20. Jahrhunderts, steht das Kind im Mittelpunkt eines guten Unterrichts, denn seine Kernthese besagt, dass Lernende im Lernprozess eine individuelle Repräsentation der Welt schaffen. Was jemand unter bestimmten Bedingungen lernt, hängt somit stark, jedoch nicht ausschließlich, von dem Lernenden selbst und seinen Erfahrungen ab. Dies wiederum bestätigt heute die Hirnforschung, welche auf Basis neurophysiologischer und neuropsychologischer Erkenntnisse Ende des 20., v.a. aber Anfang des 21. Jahrhunderts eine „neue“ Didaktik begründete: die Neurodidaktik. Obwohl Reformpädagogik, Konstruktivismus und Neurodidaktik also aus ganz unterschiedlichen Epochen und Denkrichtungen stammen, besitzen sie dennoch gemeinsame Prinzipien eines „guten“ Unterrichts. Das Seminar versucht, die verschiedenen Strömungen aus schulpädagogischer Sicht zu beleuchten und diese gemeinsamen Prinzipien herauszuarbeiten. Und wie von Pestalozzi schon gefordert, steht auch in diesem Seminar die Eigenaktivität der Studierenden im Mittelpunkt!
Schlagwörter:
Reformpädagogik, Konstruktivismus, Neurodidaktik

 

Sozialpsycho: Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums II (Koop SchuJuhilf) [Koop SchuJuhilf]

Dozent/in:
Günther Gerhardinger
Angaben:
Proseminar, ECTS: 2, LADIDH, Hausarbeit
Termine:
Mi, 17:30 - 19:00, 1.121
Inhalt:
Modul Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums – Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe als Beitrag zu einem gelingenden Classroommanagement Formalia Leistungs-punkte: 4 SWS: 4 Workload: 120 Präsenz: 60 Eigen- leistung: 60Zu erwerbende Kompetenzen - Einsicht in die sozialräumliche Verankerung der Schule – Schule als Teil der Lebenswelt der Jugendlichen Kenntnisse der Funktion, Praxis und Nutzung von Jugendhilfeangeboten Fähigkeit, die Entwicklung problematischer Verhaltensweisen von Schülern, Gruppenprozessen und Gruppendynamik in der Klasse erkennen, beurteilen und in sozialräumliche Bezüge einordnen zu können Fähigkeit, Strategien des Verhaltens- und Konfliktmanagements in der Klasse anwenden zu können und gegebenenfalls die professionellen Angebote der Jugendhilfe zu nutzen Fähigkeit zur themen- und konfliktorientierten Gesprächsführung mit Schülern, Eltern und anderen Beteiligten Lerninhalte - Grundlegende Konzepte der sozialräumlichen Verankerung von Schule (Sozialraumorientierung, Lebensweltkonzept, Gemeinwesenorientierung) Struktur, Aufgaben und Arbeitsweise der Jugendhilfe an ausgewählten Beispielen (mit Relevanz für die pädagogische Arbeit in der Schule) Unterschiede in Handlungs- und Denkstrukturen von Schule und Sozialpädagogik; Strategien zum Abbau von Kommunikationsproblemen im Umgang der beiden Professionen Erkennen und Analysieren von Problemen und Problemsituationen im Alltag der Schule und ihrer Verankerung in der Lebenswelt der Schüler (aggressives Verhalten, Schulverweigerung, Gewaltbereitschaft etc.) Classroommanagement in einer sozialräumlich verankerten Schule o Gruppenpädagogische und sozialdiagnostische Grundlagen o Geschlechterdifferenzierendes Gruppenmanagement/ gender mainstreaming o Integrative und konfrontative Strategien im Umgang mit problematischem Schülerverhalten o Lernmethodik und Sozialstruktur; zur Didaktik in einer sozialräumlich verankerten Schule o Strategien der Kontaktaufnahme, Gesprächsführung und Beratung mit unterschiedlichen Beteiligten (Schüler, Eltern, Kollegium, externe Experten) Lehrveranstaltungen (SWS) 1. Die Schulklasse als System des Sozialraums Jugendlicher 2. Classroommanagement in einer sozialräumlich verankerten Schule Art und Anzahl der Angebote Lernformen Seminaristischer Unterricht, Übungen Inhalte der Eigenleistung Literaturstudium, Entwicklung von Konzepten, Durchführung und Auswertung von kleinen Projekten Teilnahmevoraussetzung keine Leistungsnachweis Anforderungen werden noch mitgeteilt.
Schlagwörter:
(Koop SchuJuhilf)

 

Sozialpsycho: Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums II (Koop SchuJuhilf) [Koop SchuJuhilf]

Dozent/in:
Günther Gerhardinger
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Referat und Hausarbeit
Termine:
Mi, 15:45 - 17:15, 1.121
Inhalt:
Modul Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums – Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe als Beitrag zu einem gelingenden Classroommanagement Formalia Leistungs-punkte: 4 SWS: 4 Workload: 120 Präsenz: 60 Eigen- leistung: 60 Zu erwerbende Kompetenzen - Einsicht in die sozialräumliche Verankerung der Schule – Schule als Teil der Lebenswelt der Jugendlichen
Kenntnisse der Funktion, Praxis und Nutzung von Jugendhilfeangeboten Fähigkeit, die Entwicklung problematischer Verhaltensweisen von Schülern, Gruppenprozessen und Gruppendynamik in der Klasse erkennen, beurteilen und in sozialräumliche Bezüge einordnen zu können Fähigkeit, Strategien des Verhaltens- und Konfliktmanagements in der Klasse anwenden zu können und gegebenenfalls die professionellen Angebote der Jugendhilfe zu nutzen Fähigkeit zur themen- und konfliktorientierten Gesprächsführung mit Schülern, Eltern und anderen Beteiligten
Lerninhalte - Grundlegende Konzepte der sozialräumlichen Verankerung von Schule (Sozialraumorientierung, Lebensweltkonzept, Gemeinwesenorientierung)
Struktur, Aufgaben und Arbeitsweise der Jugendhilfe an ausgewählten Beispielen (mit Relevanz für die pädagogische Arbeit in der Schule) Unterschiede in Handlungs- und Denkstrukturen von Schule und Sozialpädagogik; Strategien zum Abbau von Kommunikationsproblemen im Umgang der beiden Professionen Erkennen und Analysieren von Problemen und Problemsituationen im Alltag der Schule und ihrer Verankerung in der Lebenswelt der Schüler (aggressives Verhalten, Schulverweigerung, Gewaltbereitschaft etc.) Classroommanagement in einer sozialräumlich verankerten Schule
o Gruppenpädagogische und sozialdiagnostische Grundlagen o Geschlechterdifferenzierendes Gruppenmanagement/ gender mainstreaming o Integrative und konfrontative Strategien im Umgang mit problematischem Schülerverhalten o Lernmethodik und Sozialstruktur; zur Didaktik in einer sozialräumlich verankerten Schule o Strategien der Kontaktaufnahme, Gesprächsführung und Beratung mit unterschiedlichen Beteiligten (Schüler, Eltern, Kollegium, externe Experten)
Lehrveranstaltungen (SWS) 1. Die Schulklasse als System des Sozialraums Jugendlicher 2. Classroommanagement in einer sozialräumlich verankerten Schule Art und Anzahl der Angebote Lernformen Seminaristischer Unterricht, Übungen Inhalte der Eigenleistung Literaturstudium, Entwicklung von Konzepten, Durchführung und Auswertung von kleinen Projekten Teilnahmevoraussetzung keine Leistungsnachweis Anforderungen werden noch mitgeteilt.
Schlagwörter:
Koop Jugendhilfe

 

Sozialpsycho: Die Schulklasse als aktives System des Sozialraums II (Koop SchuJuhilf) [Koop SchuJuhilf]

Dozent/in:
Wolfgang Tischner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2, LADIDH, Parallelveranstaltung zu Prof. Dr. Gerhardinger.
Termine:
Di, 15:45 - 17:15, U1.039
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Seminar ist die Fortsetzung aus dem Wintersemester.
Schlagwörter:
Koop Jugendhilfe

 

Treffen der Kooperationsschulen

Dozent/in:
Thomas Eberle
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung, Dieser Termin dient organisatorischen Zwecken und ist nicht für Studierende geeignet.
Termine:
Einzeltermin am 9.7.2012, 18:00 - 19:30, 1.121



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof