UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Das Beziehungsgeflecht eines fränkischen Zisterzienserklosters: Heilsbronn von der Gründung 1132 bis 1321

Das von Bischof Otto dem Heiligen von Bamberg 1132 gegründete Zisterzienserkloster Heilsbronn im Landkreis Ansbach zählte zu den wichtigsten geistlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Zentren im mittelalterlichen Franken. Seine Bedeutung erlangte die Abtei nicht nur als Ort gelehrten Wissens an der Wende vom 13. zum 14. Jahrhundert, sondern auch wegen seiner engen Beziehungen, beispielsweise zu den umliegenden Reichsstädten und Bistümern sowie zum Königtum und dem fränkischen Adel, wovon noch heute die Grablege der Hohenzollern in der Klosterkirche zeugt. Ziel des Projektes ist es, das breite Beziehungsgeflecht der Zisterze und die damit verbundenen wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Austauschprozesse in den ersten zwei Jahrhunderten der Klostergeschichte zu untersuchen und die dadurch bedingten Wandlungs- und Transformationsprozesse innerhalb des Klosters darzustellen. Damit wird die Untersuchung zugleich die Abteien als wichtigen Faktor für die Entwicklung Frankens als Herrschafts- und Kulturraum verdeutlichen.
Projektleitung:
Prof. Dr. Klaus Herbers

Beteiligte:
Miriam Montag

Laufzeit: 1.1.2006 - 31.12.2006

Förderer:
Staedtler-Stiftung


Institution: Lehrstuhl für Geschichte des Mittelalters (Prof. Dr. Herbers)
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof