UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Geschichte >>

Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte

 

Die Entwicklung der Reichsstadt Nürnberg bis zum Ende des Alten Reiches [PS]

Dozent/in:
Marina Heller
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Einwahldaten werden vom Dozenten bekannt gegeben.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Raum n.V.

 

Ferne Ziele - nahes Heil. Franken und Bayern als Ausgangspunkte und Ziele von Wallfahrten [PS]

Dozent/in:
Carola Fey
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, LAEW, LAFV, Master, Bachelor
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Die erste Sitzung findet am 19. April statt. Zu den Seminarzeiten finden regelmäßig Online-Meetings mit allen KursteilnehmerInnen statt. Alle weiteren Informationen dazu finden Sie im Studon-Kurs.
ab 19.4.2021
Inhalt:
Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit stellten Wallfahrten Ausdrucksformen der Religiosität in verschiedenen sozialen Gruppen dar. Als Reisen von Gruppen oder Einzelnen spiegeln Fernwallfahrten zu den klassischen Pilgerzielen Jerusalem, Rom und Santiago de Compostela ebenso wie die im Spätmittelalter zunehmenden Reisen zu regionalen Gnadenorten nicht nur religiöse Vorstellungen, sondern auch Formen der Mobilität, der Erfahrung fremder Lebenswelten und des kulturellen Transfers. Sowohl die Reisen selbst als auch die Vorbereitungen, die Rückkehr und die Medien der Erinnerung an die Wallfahrten geben Einblicke in das Selbstverständnis und die Dynamik vormoderner Gesellschaften. Mit Pilgerführern, Reiseberichten und verschiedenen Artefakten liegt ein vielfältiges Quellenmaterial zu konkreten Erscheinungsformen wie Wegenetzen, Herbergen und Spitälern, Reliquien und Wundern vor. Diese Schrift-, Bild- und Sachzeugnisse sollen für bayerische und fränkische Wallfahrtsorte ebenso wie für Pilger, die aus diesen Regionen zu überregionalen Wallfahrten aufbrachen, untersucht werden. Dabei ist nach den unterschiedlichen Merkmalen des mittelalterlichen und des frühneuzeitlichen Wallfahrtswesens zu fragen.
Empfohlene Literatur:
Robert Plötz, Peter Rückert (Hg.), Jakobus in Franken. Kult, Kunst und Pilgerverkehr (Jakobus-Studien 22), Tübingen 2018.
Folker Reichert (Hg.), Quellen zur Geschichte des Reisens im Spätmittelalter, Darmstadt 2009.
Klaus Herbers (Hg.), Der Jakobsweg. Ein Pilgerführer aus dem 12. Jahrhundert, Stuttgart 2008.
Klaus Herbers (Hg.), Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte. Traditionen und Ausprägungen zwischen Stadt, Ritterorden und Reich (Jakobus-Studien 16), Tübingen 2005.
Klaus Arnold (Hg.), Wallfahrten in Nürnberg um 1500 (Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance- und Humanismusforschung 17), Wiesbaden 2002.
Norbert Ohler, Reisen (Mittelalter), publiziert am 28.09.2009; in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Reisen_(Mittelalter)

 

Jüdisches Leben in Franken und Bayern von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart [HS]

Dozent/in:
Georg Seiderer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS: 6, LAFV, LAFN, LAFB, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Einwahldaten werden vom Dozenten bekannt gegeben.
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, Raum n.V.

 

Monarch und Mythos. König Ludwig II. von Bayern [PS]

Dozent/in:
Florian Geidner
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, LAFV, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Einwahldaten werden vom Dozenten bekannt gegeben.
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Empfohlene Literatur:
-Botzenhart, Christof, "Ein Schattenkönig ohne Macht will ich nicht sein". Die Regierungstätigkeit König Ludwigs II. von Bayern (Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte 142), München 2004. -Häfner, Heinz, Ein König wird beseitigt. Ludwig II. von Bayern, München 2008. -Heißerer, Dirk, Ludwig II., Reinbek 2003. -Hilmes, Oliver, Ludwig II. Der unzeitgemäße König, München 2013. -Rumschöttel, Hermann, Ludwig II. von Bayern (Beck'sche Reihe 2719), München 2011. -Sommer, Felix, Psychiatrie und Macht. Leben und Krankheit König Ludwig II. von Bayern im Spiegel prominenter Zeitzeugen (Europäische Hochschulschriften 1062), Frankfurt am Main u.a. 2009. -Spangenberg, Marcus, Ludwig II. Der andere König (Kleine bayerische Biografien), Regensburg 2011. Tauber, Christine, Ludwig II. Das phantastische Leben des Königs von Bayern, München 2013

 

Oberseminar zur bayerischen und fränkischen Landesgeschichte [OS]

Dozent/in:
Georg Seiderer
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, LAFV, LAFN, LADIDG, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Einwahldaten werden vom Dozenten bekannt gegeben.
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:15 - 19:45, Raum n.V.

 

Politische Strömungen und Parteien in Bayern im 19. Jahrhundert [HS]

Dozent/in:
Georg Seiderer
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, Kredit: 6, LAEW, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Einwahldaten werden vom Dozenten bekannt gegeben.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting

 

Überblicksvorlesung Neueste Geschichte [VORL]

Dozent/in:
Georg Seiderer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Einwahldaten werden vom Dozenten bekannt gegeben.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.

 

Überblicksvorlesung Neueste Geschichte (Nbg) [VORL]

Dozent/in:
Georg Seiderer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, LAFV, LAFN, LAFB, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Veranstaltung findet über Zoom statt. Die Einwahldaten werden vom Dozenten bekannt gegeben.
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, Raum n.V.



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof