UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >> Department Geschichte >>

Lehrstuhl für Bayerische und Fränkische Landesgeschichte (Prof. Dr. Wüst)

 

Christentum und Kirche in Franken und Baiern von den Anfängen bis ins hohe Mittelalter

Dozent/in:
Andreas Otto Weber
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3,5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, KH 2.016
Voraussetzungen / Organisatorisches:
wählbar für Modul IVa (Voraussetzung: erfolgreiche Teilnahme an den Veranstaltungen des Typs III). BA Studierende: wählbar für Modul II a). Mein Campus Modulnummern: 26502 LAGH LARS LAGY, 28401 LAGH LARS LAGY BA , 29601 LAGY , 28101 BA , 28702 BA (Wahlpflicht. Erwerb des Leistungsnachweises/der ECTS-Credits nur durch mündliche Prüfung (anmeldepflichtig). Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml

 

Christentum, Klöster und Bistümer in Franken, Altbayern, Schwaben und dem Ostalpenraum im Mittelalter

Dozent/in:
Andreas Otto Weber
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, Lehrveranstaltung entspricht folgenden Modulen: IVb (BA), IV (LAGY, LARS, LAGH), LAGY VIII. Modulnummern für Mein Campus: 28302 LAGH LARS LAGY BA, 29602 LAGY
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, B 702
Bitte beachten: Der Raum befindet sich im B-Turm, Bismarckstr. 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml

 

Die Industrialisierung vor der Industrialisierung [UE]

Dozent/in:
Andrea Groß
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 5.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Wählbar für Modul VI. Mouldnummern für Mein Campus: 26701 LAGH LARS LAGY , 26702 LAGH LARS LAGY , 28701 BA LAGY Wahlpflichtmodul), 28702 BA LAGY (Wahlpflichtmodul), 28704 LAGY BA. Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!

 

Die süddeutsche Medien-, Residenzen- und Städtelandschaft im Spätmittelalter [PS]

Dozent/in:
Wolfgang Wüst
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDG, LADIDH, Magister, Diplom, Bachelor, wählbar für Modul II, Mein Campus: 28103 (LAGH LARS LAGY BA )
Termine:
Di, 15:15 - 16:45, 4.058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!
Inhalt:
Die mittelalterliche Gesellschaft war gemeinhin viel mobiler als oft angenommen. Reisetätigkeit, zwischenstädtischer und residenzübergreifender Austausch führten auch in Süddeutschland zu einem interessanten kulturellen, politischen und ökonomischen Transfer während des Hoch- und Spätmittelalters. Einzelnen Reichsstädten und landesherrlichen Residenzen fiel dabei eine Schlüsselrolle zu. Nürnberg und Augsburg gehörten beispielsweise seit dem 14. Jahrhundert dank ihrer geographischen Lage, ihrer Mittelpunktfunktion für Reichstage und ihrer besonders auf Handel und Gewerbe fußenden Prosperität zu den großen europäischen Kommunikationszentren. Der Ansbacher Hof war zur Zeit des Markgrafen Albrecht Achilles (1414-1486) der Mittelpunkt der Hohenzollernlande, von dem aus über Briefe auch die Mark Brandenburg regiert wurde. Das Seminar erforscht die Hintergründe für diesen erstaunlichen Medienverbund unter den urbanen und höfischen Zentren in der Region.
Empfohlene Literatur:
Rudolf ENDRES, Fränkische und bayerische Bischofsresidenzen, in: Blätter für deutsche Landesgeschichte 123 (1987) S. 51-65; Egon Johannes GREIPL, Macht und Pracht: Die Geschichte der Residenzen in Franken, Schwaben und Altbayern, Regensburg 1991; Heinz-Dieter HEIMANN (Hg.), Kommunikationspraxis und Korrespondenzwesen im Mittelalter und in der Renaissance, Paderborn 1998; Pierre MONNET, Pouvoir communal et communication politique dans les villes de l´empire à la fin du moyen âge, in: Francia. Forschungen zur westeuro-päischen Geschichte 31 (2004) S. 121-139; Werner RÖSENER (Hg.), Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne (Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 156) Göttingen 2000; Reinhard SEYBOTH, Die landesherrlichen Residenzen der fränkischen Hohenzollern im späten Mittelalter, in: Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 60 (1997) S. 567-597; Wolfgang WÜST, Reichsstädtische Kommunikation in Franken und Schwaben. Nachrichtennetze für Bürger, Räte und Kaufleute im Spätmittelalter, in: ZBLG 62 (1999), S. 681-707; DERS., Süddeutsche Reichsstädte als Informationsdrehscheibe, in: Wolfgang WÜST/ Georg KREUZER/ David PETRY (Hgg.), Grenzüberschreitungen. Die Außenbeziehungen Schwabens in Mittelalter und Neuzeit (ZHVS 100) Augsburg 2008, S. 305-326.

 

Einheit und Freiheit im Königreich Bayern 1806-1918 [HS]

Dozent/in:
Wolfgang Wüst
Angaben:
Hauptseminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 6, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Master, Bachelor, Wahlbar für Modul V. Mein Campus: 28502 (LAGH LARS LAGY BA ), 29802 LAGY
Termine:
Mi, 12:00 - 14:15, PSG II R 2.058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!
Inhalt:
Säkularisation, Mediatisierung, die Königskrone und eine von „Oben“ gesteuerte, systematisch vorgetragene Staatsreform markieren in Bayern das Ende des Alten Reiches und den Beginn des Königreichs. Trotz aller Bruchstellen in der politischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklungen des nun folgenden „langen“ Jahrhunderts bis zum Endes des Ersten Weltkriegs steht Bayern unter den Identitätskennzeichen der Epoche: Einheit und Freiheit. Sie herauszuarbeiten wird Aufgabe des Seminars sein.
Empfohlene Literatur:
Werner K. BLESSING u.a. (Hg.), 200 Jahre Franken in Bayern 1806 bis 2006. Aufsätze zur Landesausstellung 2006 in Nürnberg, Augsburg 2006; Andrea M. KLUXEN/ Julia HECHT (Hg.), Tag der Franken: Geschichte – Anspruch – Wirklichkeit, Würzburg 2010; Alois SCHMID (Hg.), 1806 Bayern wird Königreich: Vorgeschichte – Inszenierung – Europäischer Rahmen, Regensburg 2006; Alois SCHMID (Hg.), Handbuch der Bayerischen Geschichte, begr. v. Max SPINDLER, Das Neue Bayern von 1800 bis zur Gegenwart, Bände IV/1 und IV/2, völlig neu bearb. zweite Aufl., München 2003 und 2007 - dort Spezialliteratur zu den einzel-nen Themenfeldern; Wolfgang E. WEBER, Kriminalität, öffentliche Sicherung und Industrialisierung, in: Die alte Stadt 12 (1985) S. 251-275; Wolfgang WÜST/ Werner K. BLESSING (Hg.), Mikro-Meso-Makro. Regionenforschung im Aufbruch, Erlangen 2005; Wolfgang WÜST, Standardisierung und Staatsintegration. Probleme bayerischer Politik im 19. und 20. Jahrhundert, in: Oberbayerisches Archiv 126 (2002) S. 199-229.

 

Franken im Mittelalter [VORL]

Dozent/in:
Wolfgang Wüst
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 4, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor, wählbar für Modul II oder IV. Erwerb des Leistungsnachweises/der ECTS-Credits nur durch mündliche Prüfung (anmeldepflichtig), Mein Campus Module: 26502 LAGH LARS LAGY , 28401 LAGH LARS LAGY BA , 29601 LAGY , 28101 BA, 28702 BA (Wahlpflicht)
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 1.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml)
Inhalt:
Zwischen den in der Forschung zur mittelalterlichen „Staatlichkeit“ vielfach als normativen Leitbildern angesehenen Personenverbänden und dem sich ausformenden institutionellen Flächenstaat gab es eine Reihe von Zwischenstufen mit gleitenden Übergängen, die gerade die Territorienbildung in Franken kennzeichnen. Bischöfe, Stifte, Klöster, Städte und Adelige traten mit unterschiedlichen Konzepten und Rechten in die alte fränkische Königs- und Grafschaftsverfassung ein. Immunitäten und der Grenzenmangel der "terra imperii" sorgten bereits im Hochmittelalter für einen regionalen Aufbruch, der zur typischen vielherrigen Machtsituation und zur breiten Auffächerung des Kulturguts im Spätmittelalter führte. Angesichts der schier atemberaubenden territorialen Veränderungen zwischen dem 12. und 15. Jahrhundert rückt die Vorlesung neben Aspekten der variablen und grenzüberschreitenden Bündnissysteme auch die Arbeit der Kanzleien, die Reformansätze seitens der Stände und Dynastien und schließlich die Bewältigung des Alltags durch die "Untertanen" in den Blickpunkt, um den Bruch und die Phasen der Kontinuität auch in anderen Lebensbereichen deutlich werden zu lassen.
Empfohlene Literatur:
Zur landeshistorischen Vorlesung erscheint eine eigene ausführliche BIBLIOGRAPHIE, die über Studon (www.studon.uni-erlangen.de/studon) allen Hörern zugänglich ist.

 

Frankenseminar/Landeshistorisches Oberseminar [OS]

Dozent/in:
Wolfgang Wüst
Angaben:
Oberseminar, 2 SWS, nur Fachstudium, Magister, Master, Bachelor, wählbar für: Examenskolloquium (Oberseminar) - Modul 29901 LAGY
Termine:
Di, 18:00 - 20:00, 4.058
Siehe ausgewählte Termine!
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml)
Inhalt:
26. Oktober 2010 Volkert, Benedikt (Bad Windsheim): Die fränkische Reichsritterschaft im Zeitalter der Konfessionalisierung. Vergleichende Studien zu den von Guttenberg, Seckendorff und von Thüngen.
09.11. Gottlieb, Melanie, M.A. (Nürnberg): „Made in Nürnberg“ – Die Rezeption des Stürmer-Verlages als Spiegel von Geschichte.
23.11. Löffler, Claudia, M.A. (Erlangen): Jüdisches Leben in der fränkischen Reichsritterschaft. Studien zu Walsdorf und Mitwitz (Ofr.).
07.12. Ziel, Andreas (Neunkirchen): Konfessionalisierung in Theorie und Empirie. Studien zu Reformation und Region im Hochstift Bamberg.
21.12. Hindelang, Regina (Burgau): Die Amts- und Hofkalender von Ansbach und Bayreuth – Mediale Landesbeschreibung von 1737 bis 1791.
11.01. Goltz, Daniel, M.A. (Ansbach): Die Entwicklung des Bezirks von Mittelfranken im 19. und 20. Jahrhundert. Formen regionaler Governance.
18.01.2011 Kappes, Miriam Kai, M.A. (Fürth): "Konsensfindung und Herrschaftsteilung als gesellschaftliche Herausforderung in der Frühmoderne. - Gesprächskultur in Fürth zwischen Ansbach, Bamberg und Nürnberg von 1648 bis 1806."
01.02. Rupp, Stefanie: „Der neue Adel in Bayern (1806-1848) – ein Zeichen von Modernität? : Rechte, Aufgaben, Ansehen und Selbstverständnis.“
08.02. Walter, Victoria (Nürnberg): „Franken in fremden Augen: Reiseimpressionen vom Spätmittelalter bis zur Industrialisierung“

 

Geschichte und Entwicklung des Heimatfilms und seine Bedeutung für regionale Geschichte und Kultur [PS]

Dozent/in:
Andrea Kluxen
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, LADIDG, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Wählbar für Modul III (Neueste Geschichte). Modul für Mein Campus: 28203 LAGH LARS LAGY BA. In Verbindung mit dem geplanten Heimatfilmsymposium des Bez. Mfr vom 13.-16.1.2011
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, 5.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!

 

Manieren - Gesellschaftliche Umgangsformen, Kleidung, Feste und Repräsentation in Bayern und Franken in der Frühen Neuzeit

Dozent/in:
Andreas Otto Weber
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,5, nur Fachstudium, LAFV, LAFN, Magister, Diplom, Master, Bachelor, Proseminar zur Neueren Geschichte; wählbar für: MA Modul VIb - BA Modul III. Modul für Mein Campus: 28202 LAGH LARS LAGY BA
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, 4.058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml

 

Tutorium zur Vorlesung Prof. Wüst "Franken im Mittelalter" [Tut]

Dozent/in:
Tutoren
Angaben:
Tutorium, 1 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, 12:00 - 13:00, 4.058
vom 7.12.2010 bis zum 1.2.2011

 

Ungedruckte Quellen des 14.-19. Jahrhunderts aus der Region. Ein landeshistorischer Lektüre- und Paläographiekurs

Dozentinnen/Dozenten:
Wolfgang Wüst, Andreas Otto Weber
Angaben:
Übung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3, LAFV, LAFN, LADIDH, Magister, Master, Bachelor, Studienschwerpunkte Phil.I/Phil.II, wählbar für Module VIII a/VIII b im reformierten Grundstudium , BA Studierende: wählbar für Modul VIa oder VIc (Wahlpflichtmodul). LAGY: Module VI a, VI c (Hilfswiss./Theorie/Methode), LARS/LAGS: Module VI a, VI b - Mein Campus-Module: 26701 LAGH LARS LAGY, 26702 LAGH LARS LAGY , 28701 BA LAGY (Wahlpflichtmodul), 28702 BA LAGY (Wahlpflichtmodul), 28704 LAGY BA
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, 4.058
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Online-Anmeldesystem Geschichte (Siehe Homepage des Departments: http://www.geschichte.uni-erlangen.de/anmeldung/index.shtml
Anmeldung zur Prüfung über mein campus erforderlich!



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof