UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: SS 2010
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Klinisch-Theoretischer Bereich (Humanmedizin)


Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Umweltmedizin

VORL; 2 SWS; ben. Schein; Schriftliche Abschlußprüfung; Fr, 11:15 - 12:45, Raum n.V.; vom 30.4.2010 bis zum 23.7.2010; Die Vorlesung findet im großen Hörsaal der Inneren Medizin, Östliche Stadtmauerstr. 11 statt.
  Drexler, H.  

Berufsfelderkundung

PR; Schein; Dieses Praktikum soll nach dem 1. Semester in den Semesterferien an zwei Tagen in zwei verschiedenen Institutionen absolviert werden. Genauere Angaben dazu kann man auf der Homepage des Studiendekanates finden.; Jeweils zu Semesterbeginn findet für das 1. Semester eine Einführungsveranstaltung statt. Den genauen Termin finden sie auf der Homepage des Studiendekanates.
  Drexler, H.  

Curriculare Veranstaltung Q10 "Prävention und Gesundheitsförderung"

VORL; 2 SWS; ben. Schein; Der medizinische Fortschritt einerseits sowie der demographische Wandel in unserer Gesellschaft mit stetiger Zunahme älterer Menschen werden in absehbarer Zeit dazu führen, dass unser Gesundheitssystem nicht mehr in gleicher Weise wie bisher finanzierbar sein wird. Die Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (bislang hauptsächlich verursacht durch kurative und rehabilitative Leistungen) sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Gesundheitspolitiker hegen die Hoffnung, mit Präventionsmaßnahmen die Inzidenzraten und damit die Behandlungskosten für chronische Erkrankungen reduzieren zu können. Im Hinblick auf diese gesundheitspolitisch relevante Entwicklung gewinnen Prävention und Gesundheitsförderung einen großen Stellenwert für zukünftiges ärztliches Handeln. Diese interdisziplinäre Lehrveranstaltung unter Beteiligung verschiedener klinischer und klinisch-theoretischer Fachdisziplinen hat das Ziel, die Studierenden unter Fokussierung auf Primär- und Sekundärprävention auf ihre präventivmedizinische Tätigkeit als praktisch tätigen Arzt vorzubereiten.; Mo, 15:45 - 17:15, Raum n.V.; vom 26.4.2010 bis zum 19.7.2010; Die Vorlesung findet im großen Hörsaal der Inneren Medizin statt.
  Kütting, B.
Drexler, H.
Beyer, W.F.
Frobenius, W.
Kolominsky-Rabas, P.
Krause, S.
Kunz, B.
Kuwert, T.
Mahler, V.
Martin, A.
Michelson, G.
Nixdorff, U.
Schmid, K.
Schuler-Thurner, B.
 

Ökologischer Kurs, Blockpraktikum Arbeitsmedizin [Block AM]

KU; Schein; Vorbedingung zur Teilnahme am Blockpraktikum ist der Schein der Vorlesung Arbeitsmedizin des 8. Fachsemesters nach bestandener schriftlicher Prüfung. Einzelheiten zu Gruppeneinteilung und den jeweiligen Veranstaltungsorten sind dem Praktikumsplan über die Institutshomepage (http://www.arbeitsmedizin.uni-erlangen.de/Lehre.html) zu entnehmen.; Mo-Mi, 8:00 - 16:00, Inst.f.Arbeitsmed.; vom 19.4.2010 bis zum 21.4.2010
  Drexler, H.
Hiddemann-Koca, K.
Korinth, G.
Kütting, B.
Raithel, H.-J.
Schaller, B.
Schmid, K.
Straube, S.
Strebl, H.
Weistenhöfer, W.
Zöbelein, P.
 

Vorlesung Q3 - Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem, öffentliche Gesundheitspflege [Q3]

VORL; 1 SWS; ben. Schein; Do, 11:15 - 12:00, Hörsaal Chirurgie; vom 29.4.2010 bis zum 22.7.2010
  Schmid, K.
Drexler, H.
Kolominsky-Rabas, P.
Kütting, B.
Müller, F.
Schöffski, O.
Schwandt, M.
Strebl, H.
Weber, A.
 


sonstige Lehrveranstaltungen

Anleitung zu wiss. Arbeiten

AWA; 1 SWS; Zeit n. V., Institut für Arbeitsmedizin
  Raithel, H.-J.  

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

VORL; 1 SWS; Bitte direkt Kontakt mit Herrn Dr. Schmid aufnehmen!
  Schmid, K.  

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

AWA; 1 SWS; Zeit nach Vereinbarung mit Herrn Prof. Lehnert, Institut für Arbeitsmedizin
  N.N.  

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

AG; 1 SWS; Zeit n. V. Institut für Arbeitsmedizin
  Drexler, H.
Göen, Th.
Hiddemann-Koca, K.
Korinth, G.
Kütting, B.
Schäferhenrich, A.
Schaller, B.
Schmid, K.
Straube, S.
Strebl, H.
Weistenhöfer, W.
Zöbelein, P.
 

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten [AG]

AWA; 1 SWS; Institut für Arbeitsmedizin, Zeit nach Vereinbarung
  Kütting, B.  

Arbeits- und sozialmedizinische Begutachtungskunde

VORL; 2 SWS; Zeit n. V., Institut für Arbeitsmedizin
  Hartung, M.  

Begutachtung von Berufskrankheiten

VORL; Speziell für Studierende im Praktischen Jahr; Mo, 11:15 - 12:15, Bibliothek; Ganzjährige Vorlesung
  Drexler, H.
Göen, Th.
Hiddemann-Koca, K.
Korinth, G.
Kütting, B.
Schaller, B.
Schmid, K.
Straube, S.
Strebl, H.
Weistenhöfer, W.
Zöbelein, P.
 

Berufsbedingte Atemwegserkrankungen und ihre Differentialdiagnose ( BK Pneumo)

VORL; 2 SWS; Zeit n.V., Institut für Arbeitsmedizin
  Raithel, H.-J.  

Berufskrankheiten durch physikalische Einwirkungen (BK Physik)

VORL; 2 SWS; Zeit n.V., Institut für Arbeitsmedizin
  Raithel, H.-J.  

Berufskrankheiten: Diagnose, Differentialdiagnose, Prävention [VORL]

VORL; 1 SWS; Ort: Institut für Arbeitsmedizin, bitte direkt Kontakt mit Frau PD Dr. Kütting aufnehmen!
  Kütting, B.  

Diagnostik, Therapie und Prävention von Pneumokoniosen

VORL; 2 SWS; Zeit n. V., Institut für Arbeitsmedizin
  Hartung, M.  

Infektiologische Fragestellungen in der Arbeitsmedizin

VORL; 1 SWS; Bitte direkt Kontakt mit Herrn Dr. Schmid aufnehmen!
  Schmid, K.  

Praxis der arbeitsmedizinischen Vorsorge

VORL; 2 SWS; Di, 7:30 - 9:00, Raum n.V.; Bitte direkt Kontakt mit Herrn Dr. Schmid aufnehmen!
  Schmid, K.  

Sozialmedizin im Praxisalltag - Ein Wegweiser durch den Dschungel unseres Sozialsystems [WF]

SEM; 3 SWS; ben. Schein; Dieses Wahlfach ist für das 3. und 4. Semester!; Mo, 14:00 - 17:00, Raum n.V.; Institut für Arbeitsmedizin, Schillerstr. 29, Erdgeschoß, Besprechungsraum
  Schmid, K.  


Biometrie und Epidemiologie


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien I (Semester-begleitend) (geeignet als Wahlpflichtfach im II. Abschnitt)

SEM; 2 SWS; Anmeldung ab 25.03.10, 17.00 Uhr bis 20.04.10 über https://medikurs.uni-erlangen.de/ ab 5.Sem. HÖHERE SEM. BITTE 5. SEM. EINSTELLEN ! dann bei Wahlpflicht-Veranstaltungen (orange Zeilen); Fr, 14:15 - 16:00, kl. HS Physiologie 2; Einzeltermine am 12.5.2010, 9.6.2010, 16:00 - 18:00, kl. HS Physiologie 2; IMBE, Waldstr. 6, 1. Termin 30.04.2010
  Pfahlberg, A.
Potapov, S.
 

Planung und Auswertung klinischer und experimenteller Studien II (Block-Veranstaltung) (geeignet als Wahlpflichtfach im II. Abschnitt)

SEM; 2 SWS; Anmeldung zunächst ab 25.03.10, 17.00 Uhr bis 20.04.10 über https://medikurs.uni-erlangen.de/ ab 5.Sem. HÖHERE SEM. BITTE 5. SEM. EINSTELLEN ! dann bei Wahlpflicht-Veranstaltungen (orange Zeilen); 9:00 - 16:00, kl. HS Physiologie 2; Blockkurs; Beginn 05.10.10 dann 11.10. - 15.10.10, im IMBE Waldstr. 6, dann Vorträge eine Woche später MO - FR, mit Mittagspause n. Einvernehmen
  Gefeller, O.
Uter, W.
 

Querschnittsbereich I, Teil Biometrie und Epidemiologie, Übungen [IMBE QB1 Übung]

UE; 1 SWS; ben. Schein; Anmeldung ab 25.03.10, 17.00 Uhr bis 20.04.10 nur über https://medikurs.uni-erlangen.de/ ab 6. Sem. Bei Pflicht-Veranstaltungen (grüne Zeilen); jede 3. Woche Fr, 8:15 - 12:00, SR Pharmakologie, KH 2.014, KR 1, Physio 1, großer SR IGdM, Seminarraum, KR 1, kl. HS Physiologie 2, SR Biochemie Med Fak, (außer Fr 21.5.2010, Fr 28.5.2010, Fr 11.6.2010, Fr 18.6.2010, Fr 2.7.2010, Fr 9.7.2010); vom 14.5.2010 bis zum 16.7.2010; Übungen an 4 Freitagen im Semester und in weiteren Räumen nach Aushang
  Gefeller, O.
Uter, W.
Pfahlberg, A.
Adler, W.
Schmid, M.
Gunselmann, W.
Potapov, S.
 

Querschnittsbereich I, Teil Biometrie und Epidemiologie, Vorlesung [IMBE QB1 Vorlesung]

VORL; 1 SWS; Anmeldung ab 25.03.10, 17 Uhr bis 20.04.10 über https://medikurs.uni-erlangen.de/ ab 6. Sem. Bei Pflicht-Veranstaltungen (grüne Zeilen); Fr, 10:15 - 12:00, gr. HS Physiologie 2, (außer Fr 14.5.2010, Fr 4.6.2010, Fr 25.6.2010, Fr 16.7.2010); vom 30.4.2010 bis zum 9.7.2010; 1. Vorlesung am 30.04.10 von 10:15 - 12:00 Uhr
  Gefeller, O.
Uter, W.
 


sonstige Lehrveranstaltungen

Analyse von Überlebenszeiten

VORL; 1 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Potapov, S.  

Bayesianische Statistik

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Gefeller, O.
Schmid, M.
 

Bevölkerungsbezogene Krebsregistrierung

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Radespiel-Tröger, M.  

Biostatistik in der Augenheilkunde

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Lausen, B.  

Dermatoepidemiologie

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Uter, W.
Potapov, S.
 

Die mathematische Theorie der Infektionskrankheiten

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Stilianakis, N.  

Extremwertstatistik

VORL; 1 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Gefeller, O.
Uter, W.
 

Genetische Epidemiologie

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Pfahlberg, A.
Adler, W.
 

Institutskolloquium Biometrie und Epidemiologie

KO; 1 SWS; genaues Programm laut Aushang; Mi, 16:00 - 17:30, Raum n.V.; Einzeltermin am 23.6.2010; IMBE, Waldstr. 6, Termine nach Aushang
  Gefeller, O.
Uter, W.
 

Methodische Aspekte der Epidemiologie

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Gefeller, O.
Pfahlberg, A.
 

Moderne Entwicklungen in der medizinischen Biometrie und Epidemiologie

SEM; 1 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Gefeller, O.
Uter, W.
 

Multivariate statistische Verfahren

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Gefeller, O.
Uter, W.
 

Nichtparametrische Verfahren

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Gefeller, O.
Uter, W.
 

Permutationstests

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Schmid, M.
Adler, W.
 

Querschnittsbereich I, Teil Biometrie und Epidemiologie [Klausur-IMBE]

PF; 1 SWS; Anmeldung ab 25.3.10 bis 16.7.10 über https://medikurs.uni-erlangen.de/ ab 6. Sem. Bei Pflicht-Veranstaltungen (grüne Zeilen); Einzeltermin am 23.7.2010, 9:00 - 11:00, Hörsaal Chirurgie, HS C, gr. HS Physiologie 2, Hörsaal Physiologie 1, Rudolf Wöhrl Hörsaal; nach Aushang
  Gefeller, O.  

R-Kurs I (Statistik + Grafik)

KU; 1 SWS; Anmeldung ab 25.03.10, 17.00 Uhr bis 20.04.10 über https://medikurs.uni-erlangen.de/ ab 5.Sem. HÖHERE SEM. BITTE 5. SEM. EINSTELLEN ! dann bei freiwilligen Veranstaltungen (schwarze Zeilen); Bitte im MEDIKURS anmelden bis VOR der ...; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Pfahlberg, A.
Schmid, M.
 

R-Kurs II (Statistik + Grafik)

KU; 1 SWS; Anmeldung ab 25.03.10, 17.00 Uhr bis 20.04.10 über https://medikurs.uni-erlangen.de/ ab 5.Sem. HÖHERE SEM. BITTE 5. SEM. EINSTELLEN ! dann bei freiwilligen Veranstaltungen (schwarze Zeilen); Bitte im MEDIKURS anmelden bis VOR der ...; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Pfahlberg, A.
Schmid, M.
 

Spezielle Themen aus der Biometrie mit Software-Anwendungen

SEM; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Adler, W.
Schmid, M.
 

Statistische Methoden für kategoriale Daten

VORL; 2 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Gefeller, O.
Adler, W.
 

Theoretische Grundlagen der Krebsepidemiologie

VORL; 1 SWS; Vorbesprechung: 21.4.2010, 17:15 - 17:30 Uhr, kl. HS Physiologie 2
  Uter, W.  


Experimentelle Medizin/Bindegewebsforschung


sonstige Lehrveranstaltungen

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

AWA; Ort:Nikolaus-Fiebiger-Zentrum, Zeit:n.V.
  von der Mark, K.  

Einführung in biochemische und molekularbiologische Arbeitsmethoden für Mediziner [SEM]

SEM; 2 SWS; Di, 16:15 - 17:45, SR 1.021
  von der Mark, K.  

Molekularbiologisch-zellbiologisches F2 Praktikum für Naturwissenschaftler und Mediziner [PR]

PR; 6-wöchig, Nikolaus-Fiebiger-Zentrum, Zeit: n.V.
  von der Mark, K.  

Molekulare Embryologie [VORL]

VORL; 2 SWS; Für Studierende der Molekularmedizin und Biologie; Di, 12:00 - 14:00, SR 0.024, Glückstr. 6
  von der Mark, K.
Wegner, M.
 

Zellbiologisches F1 Praktikum für Naturwissenschaftler [PR]

PR; 4-wöchiges Praktikum Zeit nach Vereinbarung
  von der Mark, K.  

Zellbiologisches-Immunologisches Kolloquium (Nikolaus-Fiebiger-Forum) [KO]

KO; 1 SWS; Fr, 9:00 - 10:00, SR 0.024, Glückstr. 6
  Behrens, J.
Jäck, H.-M.
von der Mark, K.
Winkler, Th.
 

Zellbiologisches-molekularbiologisches Seminar [KO]

KO; 1 SWS; Di, 11:00 - 12:00, SR 1.021
  von der Mark, K.  

Molekulare Embryologie [VORL]

VORL; 2 SWS; Für Studierende der Molekularmedizin und Biologie; Di, 12:00 - 14:00, SR 0.024, Glückstr. 6
  von der Mark, K.
Wegner, M.
 


Experimentelle Medizin/Tumorforschung

Zellbiologie und Embryologie: Einführung für Studierende der Molekularen Medizin [VORL]

VORL; 4 SWS; Mo, Mi, 10:15 - 12:00, SR 0.024, Glückstr. 6
  Behrens, J.
von der Mark, K.
Wacker, I.
Eichhorn, M.
Stock, M.
 

Zellbiologisches Grundpraktikum (Studiengang Molekulare Medizin) [PR]

PR; 3 SWS; Mi, Do, 13:00 - 18:00, Raum n.V.; nach Vereinbarung
  von der Mark, K.
Behrens, J.
Sachs, M.
Wacker, I.
 


sonstige Lehrveranstaltungen

Anleitung zum selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten [AWA]

AWA; 1 SWS; für fortgeschrittene Naturwissenschaftler und Mediziner; Mo, 16:00 - 18:00, 02.021; Glückstraße 6
  Behrens, J.
Wacker, I.
 

Einführung in die molekularen Grundlagen der Tumorentstehung [VORL]

VORL; 2 SWS; Do, 14:00 - 16:00, 02.021
  Behrens, J.  

Molekular- und Zellbiologisches Doktoranden Kolloquium

KO; 2 SWS; für Naturwissenschaftler und Mediziner; Di, 16:00 - 18:00, 02.021; Glückstraße 6
  Behrens, J.
Wacker, I.
 

Molekulare Grundlagen der Tumorentstehung

SEM; 1 SWS; für fortgeschrittene Naturwissenschaftler und Mediziner; Fr, 11:00 - 12:00, 02.021; Glückstraße 6
  Behrens, J.  


Geschichte der Medizin


Lehrveranstaltungen nach der AppO

Klausurtermin Q2 Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin

VORL; ben. Schein; Einzeltermin am 8.7.2010, 14:00 - 15:00, Audimax
  Leven, K.-H.
Frewer, A.
 

 

Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin mit Lateinkenntnissen [V-PS16]

UE; 1 SWS; Schein
   

    Mo8:30 - 10:00KH 1.016  Leven, K.-H. 

 vom 26.4.2010 bis zum 7.6.2010
    Mi14:00 - 15:30KH 2.012  Frewer, A. 

 vom 28.4.2010 bis zum 2.6.2010
    Mi14:00 - 15:30KH 1.014  Ruisinger, M.M. 

 vom 28.4.2010 bis zum 9.6.2010

Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin mit Lateinkenntnissen (Klausurtermin) [UE]

UE; Einzeltermin am 21.6.2010, 8:30 - 10:00, KH 2.011
  Ruisinger, M.M.
Leven, K.-H.
 

 

Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin ohne Lateinkenntnisse [UE]

UE; 1 SWS; Schein; ECTS: 1
   

    Mo8:30 - 10:00KH 2.012  Bruns, F. 

 vom 26.4.2010 bis zum 14.6.2010
    Mo8:30 - 10:00KH 1.014  Metzger, N. 

 vom 26.4.2010 bis zum 14.6.2010

Medizinische Terminologie für Studierende der Medizin und der Zahnmedizin ohne Lateinkenntnisse (Klausurtermin) [UE]

UE; Einzeltermin am 28.6.2010, 8:30 - 10:00, KH 2.011
  Metzger, N.
Bruns, F.
 

 

Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnmedizin ohne Lateinkenntnisse [UE]

UE; 1 SWS; Schein; ECTS: 1
   

    Di8:30 - 10:00KH 2.016  Friedrich, B. 

 vom 27.4.2010 bis zum 15.6.2010

Medizinische Terminologie für Studierende der Zahnmedizin ohne Lateinkenntnisse (Klausurtermin)

UE; Einzeltermin am 28.6.2010, 8:30 - 10:00, KH 2.011
  Friedrich, B.  

Q2 Vorlesung Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin [K-PS 5]

VORL; 1 SWS; ben. Schein; Do, 14:15 - 15:00, Hörsaal Chirurgie, (außer Do 29.4.2010, Do 6.5.2010); Einzeltermine am 29.4.2010, 6.5.2010, 14:15 - 15:45, großer Hörsaal Kinder und Jugendklinik; vom 29.4.2010 bis zum 1.7.2010
  Leven, K.-H.
Frewer, A.
 

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 1: "Nützen oder wenigstens nicht schaden…" - Arzt und Patient(in) in der Antike [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Do, 15:15 - 18:00, Raum n.V., (außer Do 6.5.2010); vom 29.4.2010 bis zum 10.6.2010; Am 29.04.10 von 16:15-18:00 Uhr, am 10.06. 15:15-17:00 Uhr
  Leven, K.-H.  

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 4: Markt – Institution – Gesundheit. Ökonomische Fragen, historische Perspektiven und ethische Dilemmata der stationären Krankenversorgung [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Einzeltermin am 29.5.2010, 9:00 - 19:00, Raum n.V.; vom 26.4.2010 bis zum 29.5.2010; Blockseminar am Klinikum Nürnberg; Sa. 29.05.10, 9:00-19:00 Uhr; Vorbesprechung: 26.4.2010, 18:15 - 19:45 Uhr, großer SR IGdM
  Dross, F.
Kolb, S.
 

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 5: Medizin in Bewegung. Von der Humoralpathologie zur Naturwissenschaft [Q2 SEM]

SEM; 2 SWS; Einzeltermin am 17.6.2010, 15:15 - 16:45, Raum n.V.; Samstag 12.06.10 ,10:00-18:00 Uhr, Exkursion nach Ingolstadt, Termine in Erlangen am 06.05.10 und 17.06.10 in der Frauenklinik, Universitätsstraße 21-23, Raum SR 1.358; Vorbesprechung: 6.5.2010, 16:15 - 17:45 Uhr
  Dross, F.
Ruisinger, M.M.
 

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 8: Hysterie: Medizin und Geschlecht im 19. Jahrhundert [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Do, 15:15 - 17:00, Kleiner SR IGdM; vom 20.5.2010 bis zum 24.6.2010
  Metzger, N.  

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 9: "Ich klage an" - NS-"Euthanasie" im Spielfilm des Dritten Reiches [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Einzeltermin am 2.7.2010, 9:00 - 17:00, großer SR IGdM; vom 17.5.2010 bis zum 2.7.2010; Vorbesprechung: 17.5.2010, 18:00 - 19:30 Uhr, großer SR IGdM
  Leven, K.-H.
N.N.
 

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 11: Medizin und Künste [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Einzeltermine am 8.5.2010, 9:00 - 17:00, großer SR IGdM; 21.5.2010, 14:00 - 16:00, großer SR IGdM; vom 23.4.2010 bis zum 21.5.2010; Blockseminar Sa. 08.05.10 u. Fr. 21.05.10; Vorbesprechung: 23.4.2010, 16:00 - 17:00 Uhr, großer SR IGdM
  Steger, F.  

Wahlpflichtfach 2.Studienabschnitt: Grundlagen und Methodik der klassischen Homöopathie [K-PS20]

SEM; 2 SWS; ben. Schein; Fr, 14:00 - 16:00, Raum n.V.; vom 30.4.2010 bis zum 9.7.2010; Schillerstraße 29, Konferenzraum des Instituts für Arbeits- Umwelt- und Sozialmedizin
  Wittern-Sterzel, R.  


sonstige Lehrveranstaltungen

Jenseits des Tellerrands. Mittagsvorträge zur Geschichte und Ethik der Medizin

VORL; Anf; Mi, 12:15 - 13:00, KH 2.013; vom 5.5.2010 bis zum 9.6.2010
  Leven, K.-H.
Frewer, A.
Dross, F.
Metzger, N.
 

Kolloquium für Doktoranden der Medizingeschichte [KO]

KO; 3 SWS; Zeit und Ort werden noch bekannt gegeben
  Leven, K.-H.
Dross, F.
Metzger, N.
Ruisinger, M.M.
Steger, F.
 

Wahlpflichtfach im 1. Studienabschnitt: Einführung in die Medizingeschichte (Methoden)

SEM; 3 SWS; ben. Schein; Mo, 16:00 - 18:00, großer SR IGdM; ab 26.4.2010; Blockseminar, Temin n.V.
  Leven, K.-H.
Dross, F.
Metzger, N.
 

Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt: Einführung in die Medizingeschichte (Methoden)

RE; 2 SWS; ben. Schein; Blockseminar, Temin n.V.
  Leven, K.-H.
Dross, F.
Metzger, N.
 


Ethik in der Medizin


Lehrveranstaltungen nach der AppO

Einführung in die Klinische Medizin (EKM) [V-PS17]

UE; 2 SWS; Schein; Di, 11:00 - 12:30, großer SR IGdM; Gruppeneinteilung durch das Studiendekanat
  Frewer, A.
Friedrich, B.
Bruns, F.
 

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 2: Leib, Seele, Geist. Historische und ethische Fragen der Neurowissenschaften [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Do, 15:15 - 17:45, großer SR IGdM; vom 17.6.2010 bis zum 1.7.2010; Vorbesprechung: 29.4.2010, 18:15 - 19:45 Uhr, großer SR IGdM
  Frewer, A.  

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 3: Klinische Ethik in der Praxis: Einführung und Fallvorstellungen [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Do, 15:15 - 17:45, Raum n.V.; vom 17.6.2010 bis zum 1.7.2010; Universitätsstraße 40, Seminarraum 2. OG; Vorbesprechung: 27.5.2010, 18:00 - 19:30 Uhr
  Bruns, F.  

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 6: Patient, Arzt, Ökonomie. Behandlung zwischen Gerechtigkeit und Effizienz [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Einzeltermine am 29.4.2010, 6.5.2010, 16:15 - 17:45, großer SR IGdM; 20.5.2010, 27.5.2010, 15:15 - 18:00, großer SR IGdM; vom 29.4.2010 bis zum 27.5.2010
  Frewer, A.
Emrich, I.
 

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 7: Das Werden des menschlichen Lebens in Geschichte und Gegenwart -- Herausforderungen für Gynäkologie, Neonatologie und Grundlagenforschung [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; Einzeltermine am 7.5.2010, 15:15 - 19:15, Raum n.V.; 8.5.2010, 9:00 - 13:00, Raum n.V.; vom 22.4.2010 bis zum 8.5.2010; Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, Seminarraum 2. Stock; Vorbesprechung: 22.4.2010, 17:00 - 18:30 Uhr
  Frewer, A.
Friedrich, B.
Emrich, I.
 

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 10: Ethische Fragen am Lebensende: Patientenverfügung, Sterbehilfe und Palliativmedizin zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Einzeltermine am 18.6.2010, 16:00 - 20:00, großer SR IGdM; 19.6.2010, 9:00 - 14:00, großer SR IGdM; vom 30.4.2010 bis zum 19.6.2010; Vorbesprechung: 30.4.2010, 16:00 - 17:30 Uhr, großer SR IGdM
  N.N.
Emrich, I.
 

Querschnittsbereich 2: Geschichte, Theorie, Ethik der Medizin (GTE): Kurs 12: Medizin und Menschenrechte. Geschichte, Grundlagen, Praxis [Q2 SEM (K-PS 5)]

SEM; 1 SWS; Einzeltermine am 11.6.2010, 15:00 - 19:00, großer SR IGdM; 12.6.2010, 9:00 - 13:00, großer SR IGdM; vom 6.5.2010 bis zum 12.6.2010; Vorbesprechung: 6.5.2010, 18:15 - 19:45 Uhr, großer SR IGdM
  Frewer, A.
Furtmayr, H.
 

Wahlpflichtfach für den 2. Studienabschnitt: Ethisch-kommunikative Fertigkeiten

SEM; 2 SWS; Samstags 9.30 - 17:30 Uhr, Modul I: Krankenpflegeschule, Universitätsstraße 42, Raum U1046 B, Module II u. III.: Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, Seminarraum 2. OG
  Beetz-Leipold, Ch.
Friedrich, B.
Fröhlich-Güzelsoy, L.
Lode, S.
Bruns, F.
N.N.
 

Wahlpflichtfach für den 2. Studienabschnitt: Medizin und Menschenrechte. Geschichte, Grundlagen, Praxis

SEM; 2 SWS; ben. Schein; Einzeltermine am 25.6.2010, 26.6.2010; Blockseminar mit Teilnahme an der Ringvorlesung "Medizin, Ethik und Menschenrechte", mittwochs 18:00-19:30 Uhr, Kollegienhaus, Universitätsstraße 15, KH 1.011, Termine: 18.05., 25.05., 01.06. und 08.06.2010
  Frewer, A.
Furtmayr, H.
 


sonstige Lehrveranstaltungen

 

Ärzte an Grenzen. Impulse zum Umgang mit Heilungshoffnungen, schlechten Nachrichten und begrenzter Zeit und Kraft

SEM
   

    Einzeltermine am 26.3.2010, 29.3.201010:00 - 12:00n.V.  Leonhardt, D.
Ropers, D.
Frewer, A.
 

 Ort: NOZ, Ulmenweg 18, Seminarraum 02.120 (nahe Ultraschall)
    Einzeltermine am 26.3.2010, 29.3.201013:30 - 15:30n.V.  Leonhardt, D.
Görtz, R.S.
Frewer, A.
 

 Ort: NOZ, Ulmenweg 18, Seminarraum 02.120 (nahe Ultraschall)
    Einzeltermine am 23.4.2010, 7.5.201010:00 - 12:00n.V.  Leonhardt, D.
u.a.
Frewer, A.
 

 NOZ, Ulmenweg 18, Seminarraum 02.120 (nahe Ultraschall)
    Einzeltermine am 23.4.2010, 7.5.201013:30 - 15:30n.V.  Leonhardt, D.
Erffa, J.v.
Frewer, A.
 

 NOZ, Ulmenweg 18, Seminarraum Station Grüntzig (00.436)
    Einzeltermine am 25.6.2010, 2.7.201010:00 - 12:00n.V.  Leonhardt, D.
Frewer, A.
 

 NOZ, Ulmenweg 18, Seminarraum 02.120 (nahe Ultraschall)
    Einzeltermine am 25.6.2010, 2.7.201013:30 - 15:30n.V.  Leonhardt, D.
Achenbach, S.
Frewer, A.
 

 NOZ, Ulmenweg 18, Seminarraum 00.436 (Station Grüntzig)

Blockseminar: Medizin und Ethik im Nationalsozialismus. Aktuelle Forschungsthemen in der Diskussion [SEM]

SEM; 2 SWS; Anf; Blockseminar, Zeit nach Vereinbarung, evtl. mit Exkursion
  Frewer, A.
Bruns, F.
 

Kolloquium für Doktoranden der Professur für Ethik in der Medizin [Koll]

KO; 2 SWS; Zeit und Ort nach Vereinbarung
  Frewer, A.
Bruns, F.
Emrich, I.
Friedrich, B.
Furtmayr, H.
Rothhaar, M.
 

 

Praxisseminar ethisch-kommunikative Fertigkeiten. Breaking bad news. Überbringen schlechter Nachrichten (Modul I)

SEM; Schein; Informationsveranstaltung für Interessierte: Montag, 26.04.10, 17:00-18:00 Uhr, Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, Seminarraum, 2. Stock
   

    Einzeltermin am 8.5.20109:30 - 17:30n.V.  Fröhlich-Güzelsoy, L.
Lode, S.
 

 Blockseminar, Ort: Staatl. Berufsfachschule für Krankenpflege, Universitätsstraße 42, Raum U 1046 B
    Einzeltermin am 12.6.20109:30 - 17:30n.V.  Leonhardt, D.
Lode, S.
 

 Blockseminar, Ort: Staatl. Berufsfachschule für Krankenpflege, Universitätsstraße 42, Raum U 1046 B
    Einzeltermin am 19.6.20109:30 - 17:30n.V.  Leonhardt, D.
Beetz-Leipold, Ch.
 

 Blockseminar, Ort: Staatl. Berufsfachschule für Krankenpflege, Universitätsstraße 42, Raum U 1046 B
    Einzeltermin am 26.6.20109:30 - 17:30n.V.  Friedrich, B.
N.N.
 

 Blockseminar, Ort: Staatl. Berufsfachschule für Krankenpflege, Universitätsstraße 42, Raum U 1046 B
    Einzeltermin am 3.7.20109:30 - 17:30n.V.  Leonhardt, D.
Beetz-Leipold, Ch.
 

 Blockseminar, Ort: Staatl. Berufsfachschule für Krankenpflege, Universitätsstraße 42, Raum U 1046 B
 

Praxisseminar ethisch-kommunikative Fertigkeiten. Interkulturelle Kommunikation (Modul III)

SEM; Informationsveranstaltung für Interessierte: Montag, 26.04.10, 17:00-18:00 Uhr, Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, Seminarraum, 2. Stock
   

    Einzeltermin am 26.6.20109:30 - 17:30n.V.  Leonhardt, D.
Fröhlich-Güzelsoy, L.
 

 Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, 2. Stock
 

Praxisseminar ethisch-kommunikative Fertigkeiten. Sprechen über Sterben und Tod (Modul II)

SEM; Vorbesprechung: Montag, 26.04.10, 17:00-18:00 Uhr, Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, Seminarraum, 2. Stock; Vorbesprechung: 26.4.2010, 17:00 - 18:00 Uhr
   

    Einzeltermin am 10.7.20109:30 - 17:30n.V.  Bruns, F.
Sinzinger, H.
 

 Geschäftsstelle des Klinischen Ethikkomitees, Universitätsstraße 40, 2. Stock

Ringvorlesung Medizin, Ethik und Menschenrechte

VORL; Mi, 18:00 - 19:30, KH 1.011, (außer Mi 26.5.2010, Mi 2.6.2010); vom 12.5.2010 bis zum 16.6.2010
  Frewer, A.  


Humangenetik


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

Humangenetik [Hauptkoll.]

HVL; 2 SWS; Mi, 8:30 - 10:00, kl.H Med. Kliniken
  Reis, A.
Thiel, Ch.
 

Humangenetische Übungen [HUKU]

UE; 2 SWS; Di, 14:00 - 17:00, In Humangenetik; Blockunterricht in Gruppen
  Reis, A.
Hoyer, J.
Hüffmeier, U.
Kraus, C.
Rautenstrauß, B.
Thiel, Ch.
Trautmann, U.
Winterpacht, A.
Zweier, Ch.
 

Wahlfach Humangenetik für II. Studienabschnitt [WAHU]

SEM; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Hüffmeier, U.
Reis, A.
 

Wahlfach Medizinische Genetik für I. Studienabschnitt [WAMG]

SEM; 3 SWS; Mo, 14:00 - 16:30, Bibliothek Humangenetik; Beginn: 19.04.2010
  Thiel, Ch.
Reis, A.
 


sonstige Lehrveranstaltungen

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [AWA]

AWA; Zeit nach Vereinbarung
  Reis, A.
Rautenstrauß, B.
Winterpacht, A.
 

Genomforschung am Computer - Übungen zum "Data Mining" in der Humangenetik für MSc Studiengang Zell- und Molekularbiologie [COMP]

UE; 1 SWS; Blockunterricht; Zeit n.V., In Humangenetik
  Tagariello, A.
Winterpacht, A.
 

Journal Club: Neue Arbeiten der Humangenetik [JC]

SEM; 1 SWS; Fr, 14:00 - 14:45, Seminarraum Humangenetik
  Reis, A.
u.a.
 

Klinisch-genetisches Kolloquium [KGK]

KO; 2 SWS; Fr, 9:30 - 11:00, Bibliothek Humangenetik
  Reis, A.
Hüffmeier, U.
 

Klinische Zytogenetik [Klin. Zyt.]

SEM; 2 SWS; Zeit n.V., Hörsaal Schwabachanlage 10
  Trautmann, U.  

Molekulare Humangenetik für MSc Studiengang Zell- und Molekularbiologie [MMH]

UE; 8 SWS; ben. Schein; ECTS: 7,5; Details zum Kurs unter www.humgenet.uni-erlangen.de; Zeit n.V., In Humangenetik; Blockpraktikum in der Zeit vom 28.06. - 23.07.10
  Ekici, A.B.
Kraus, C.
Pasutto, F.
Reis, A.
Tagariello, A.
Winterpacht, A.
 

Neuro- und Entwicklungsgenetisches Kolloquium [NEK]

KO; 2 SWS; Mo, 17:15 - 18:45, H Biochemie, Fahrstr. 17
  Becker, C.-M.
Brandstätter, J.H.
Enz, R.
Hannappel, E.
Hashemolhosseini, S.
Reis, A.
Sticht, H.
Wegner, M.
Winterpacht, A.
 

Praktikum der genetischen Beratung [Ber.-Pr.]

KLV; 8 SWS; Begrenzte Teilnehmerzahl. Voranmeldung erforderlich; Mo, Do, 9:00 - 12:00, In Humangenetik
  Hüffmeier, U.
Hoyer, J.
 

Vertiefungsmodul Humangenetik für MSc Studiengang Zell- und Molekularbiologie [VModul]

PR; 20 SWS; ben. Schein; ECTS: 20; Beinhaltet 8 Wochen Laborkurs und 4 SWS Seminare bzw. Vorlesungen in der Humangenetik; mündliche Abschlussprüfung; Zeit und Raum n.V.
  Ekici, A.B.
Kraus, C.
Pasutto, F.
Reis, A.
Tagariello, A.
Winterpacht, A.
 

Zytogenetischer Kurs [Zyt-Ku]

KU; 4 SWS; Zeit n.V., In Humangenetik
  Trautmann, U.  


Mikrobiologie (Klinische Mikrobiologie, Virologie, Immunologie, Hygiene)


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

Aktuelle Grundlagen der Infektionsimmunologie und ihre Anwendungen in der Medizin f. Studenten der Medizin und der Molekularen Medizin ab 5. Semester, Wahlfach [Infekt.Immun.SEM]

SEM; 2 SWS; ben. Schein; ECTS: 2; nach der neuen ÄAppO; Mo, 18:15 - 19:45, SR Wasserturmstr. 3/5; Vorbesprechung: 19.4.2010, 18:15 - 19:00 Uhr, SR Wasserturmstr. 3/5
  Bogdan, Ch.
Lang, R.
Schleicher, U.
Jantsch, J.
 

Med. Mikrobiologie, Virologie, Hygiene u. Immunologie mit Epidemiologie u. Prophylaxe d. Infektionskrankheiten einschl. Schutzimpfungen f. 1. klin. Sem. [Mikrobio.HVL]

HVL; 5 SWS; ECTS: 5; Anf; Voraussetzung f. Teilnahme a. Praktikum; Mo, Mi-Fr, 9:15 - 10:00, H Wasserturmstr. 3/5; Di, 10:15 - 11:00, H Wasserturmstr. 3/5; ab 26.4.2010
  Bogdan, Ch.
Kunz, B.
Stamminger, Th.
 

Praktikum d. Mikrobiologie, Hygiene, Immunologie und Virologie f. 2. klin. Semester [Mikrobio.KU]

PR; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; Online-Einschreibung unter http://www.studiendekanat.med.uni-erlangen.de/; Di-Do, 13:45 - 16:00, Ks Wasserturmstr. 3/5; ab 27.4.2010
  Bogdan, Ch.
Gessner, A.
Lang, R.
Schoerner, Ch.
Kunz, B.
Albert, F.
Biesinger-Zwosta, B.
Ensser, A.
Korn, K.
Knöll, A.
 

Curriculare Veranstaltung Q10 "Prävention und Gesundheitsförderung"

VORL; 2 SWS; ben. Schein; Der medizinische Fortschritt einerseits sowie der demographische Wandel in unserer Gesellschaft mit stetiger Zunahme älterer Menschen werden in absehbarer Zeit dazu führen, dass unser Gesundheitssystem nicht mehr in gleicher Weise wie bisher finanzierbar sein wird. Die Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (bislang hauptsächlich verursacht durch kurative und rehabilitative Leistungen) sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Gesundheitspolitiker hegen die Hoffnung, mit Präventionsmaßnahmen die Inzidenzraten und damit die Behandlungskosten für chronische Erkrankungen reduzieren zu können. Im Hinblick auf diese gesundheitspolitisch relevante Entwicklung gewinnen Prävention und Gesundheitsförderung einen großen Stellenwert für zukünftiges ärztliches Handeln. Diese interdisziplinäre Lehrveranstaltung unter Beteiligung verschiedener klinischer und klinisch-theoretischer Fachdisziplinen hat das Ziel, die Studierenden unter Fokussierung auf Primär- und Sekundärprävention auf ihre präventivmedizinische Tätigkeit als praktisch tätigen Arzt vorzubereiten.; Mo, 15:45 - 17:15, Raum n.V.; vom 26.4.2010 bis zum 19.7.2010; Die Vorlesung findet im großen Hörsaal der Inneren Medizin statt.
  Kütting, B.
Drexler, H.
Beyer, W.F.
Frobenius, W.
Kolominsky-Rabas, P.
Krause, S.
Kunz, B.
Kuwert, T.
Mahler, V.
Martin, A.
Michelson, G.
Nixdorff, U.
Schmid, K.
Schuler-Thurner, B.
 

Diagnostische Mikrobiologie f. Studenten der Medizin ab 7. Sem., Wahlfach [Mik.Infekt.PR]

PR; ben. Schein; Theoretisch-praktische Ausbildung über insgesamt 2 Wochen, vormittags; obligat; Information bei Prof. Dr. med. Ch. Bogdan, Tel.: 85-22552; Zeit und Raum n.V.
  Bogdan, Ch.
u. Mitarbeiter
 

Einführung in die klinische Medizin [EKM.PR]

PR; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Gruppenunterricht mit 12 bis 15 Teilnehmern; Mi, 12:30 - 14:00, H Wasserturmstr. 3/5; ab 28.4.2010
  Albert, F.
Beuscher, H.U.
Gessner, A.
Kunz, B.
Lang, R.
Schoerner, Ch.
Jantsch, J.
Ensser, A.
Neipel, F.
Schmidt, B.
 

Infektiologie u. Immunologie f. Studenten der Medizin, 7. Semester [Infekt.biol.Immun.Q4.PR]

PR; Schein; ECTS: 2; Querschnitt 4 (Q4), Semestereingangsblock, ganztägig, nach der neuen ÄAppO; Koordinator: Prof. Dr. med. R. Lang, Tel.: 85-2 2979; online-Einschreibung unter http://www.studiendekanat.med.uni-erlangen.de; Blockveranstaltung, 19.4.2010 9:15 - 23.4.2010 15:45, H Wasserturmstr. 3/5; bis zum 23.4.2010; Das Praktikum endet am Freitag um 14:45 Uhr
  Bogdan, Ch.
Lang, R.
Gessner, A.
Schmidt, B.
Stamminger, Th.
Holter, W.
u. Mitarbeiter
 

Tropenmedizin, Wahlfach, ab 6. Semester [Tropenmed.VO]

VORL; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Ringvorlesung; Fr, 14:15 - 15:45, H Wasserturmstr. 3/5; ab 30.4.2010; Vorbesprechung: 23.4.2010, 14:45 - 15:15 Uhr, H Wasserturmstr. 3/5
  Bogdan, Ch.
Kunz, B.
Ensser, A.
Grauer, M.
Korn, K.
Stamminger, Th.
 

Vorlesung und Praktikum für Mikrobiologie,Immunologie und Hygiene für Zahnmediziner f. 1. klin. Semester [Hyg.Zahn.KU]

KU; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; Vorlesung mit Praktikum; Online-Einschreibung unter http://www.studiendekanat.med.uni-erlangen.de/; Fr, 8:15 - 10:30, Ks Wasserturmstr. 3/5
  Beuscher, H.U.
Reil, H.
 


sonstige Lehrveranstaltungen

Infektions-immunologisches Grundpraktikum f. Studenten d. Naturwissenschaften ( F1, Bachelorstudiengang) [Immun.Mol.Nat.PR]

PR; Schein; ECTS: 5; begrenzte Teilnehmerzahl, Information bei Prof. Dr. H.U. Beuscher, Tel.: 85-22650; Zeit n.V., In. f. Klin. Mikrobiologie, Immunologie u. Hygiene, Wasserturmstr. 3/5; Block, 3 Wochen, ganztägig
  Bogdan, Ch.
Beuscher, H.U.
Gaipl, U.
Gessner, A.
Lang, R.
Schleicher, U.
Jantsch, J.
 

Infektionsimmunologisches Großpraktikum f. Studenten d. Naturwissenschaften (F2, Vertiefungsmodul, Masterstudiengang) [Immu.Mol.GPR]

PR; Schein; ECTS: 10; begrenzte Teilnehmerzahl; Block, 6 Wochen, ganztägig; Information bei Prof. Dr. H.U. Beuscher, Tel.: 85-22650
  Bogdan, Ch.
Beuscher, H.U.
Gessner, A.
Lang, R.
Schleicher, U.
Jantsch, J.
 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten f. Studenten d.Humanmedizin, Molekularen Medizin und Biologie; Studienabschlussarbeiten, Bachelor, Master, Diplom) [Mik.Wiss.A.UE]

UE; Zeit n.V., In. f. Klin. Mikrobiologie, Immunologie u. Hygiene, Wasserturmstr. 3/5
  Bogdan, Ch.
Beuscher, H.U.
Gessner, A.
Jantsch, J.
Lang, R.
Schleicher, U.
Lührmann, A.
 

Journal-Club zur Infektionsimmunologie [Mik.Immun.KO]

KO; 1 SWS; ECTS: 3; ganzjährig, ausgenommen in den Monaten August und September; Fr, 16:00 - 16:45, SR Wasserturmstr. 3/5
  N.N.  

Konzepte d. Immunologie f. Studenten d. Molekularen Medizin ab 6. Semester, d. Naturwissenschaften u. Medizin [Immun.Nat.VO]

SEM; 2 SWS; ECTS: 3; Information bei Prof. Dr. Beuscher, Tel. 85-22650; Zeit n.V., Nikolaus-Fiebiger-Zentrum, Seminarraum 0.024 (Erdgeschoss); Zeit n.V.
  Beuscher, H.U.
Jäck, H.-M.
u. Mitarbeiter
 

Molekulare Aspekte der Mikrobiologie, Wahlfach [Mikrobio.Mol.KO]

KO; 2 SWS; Mo, 14:00 - 15:30, SR Wasserturmstr. 3/5
  Bogdan, Ch.
Beuscher, H.U.
Gessner, A.
Lang, R.
Schleicher, U.
Lührmann, A.
Jantsch, J.
 

Praktikum Molekulare Mikrobiologie f. Studenten d. Molekularen Medizin ab 6. Semester (F1) [MikMol.PR]

PR; Schein; ECTS: 5; begrenzte Teilnehmerzahl, Information bei Prof. Dr. Lang, Tel.: 85-2 29 79; Zeit n.V., In. f. Klin. Mikrobiologie, Immunologie u. Hygiene, Wasserturmstr. 3/5; Block 2,5 Wochen, ganztägig
  Bogdan, Ch.
Beuscher, H.U.
Lang, R.
Lührmann, A.
 


Pathologie

 

Kurs Pathologie für das 6. Semester [PathoÄAppO3]

KU; 3 SWS; ben. Schein
   

    Mo
Mo
Einzeltermin am 10.5.2010
8:30 - 10:00
11:15 - 12:00, 12:15 - 13:00
8:30 - 10:00
Hörsaal Chirurgie
Histosaal
Rudolf Wöhrl Hörsaal
  Hartmann, A.; Amann, K.U.; Agaimy, A.; Riener, M.-O.; Büttner, M.; Blümcke, I.; Schröder, R.; Dimmler, A.; Schlabrakowski, A. 

 ab 26.4.2010, Histologiesaal der Anatomie II, Gruppe A (A-MA), Gruppe B (Me-Z)

Sicherheitsunterweisung

AG; Jährliche Sicherheitsunterweisung
  Hartmann, A.
Mitarbeiter
 

Vortrag _Pathologie

KO; Einzeltermin am 28.6.2010, 14:00 - 19:00, HS Rechtsmedizin
  Hartmann, A.  

Vortragsreihe_Tumorpathologie

SEM; Einzeltermine am 11.6.2010, 25.6.2010, 23.7.2010, 30.7.2010, 9:00 - 12:00, HS Rechtsmedizin
  Schneider-Stock, R.  


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

Klinisch-pathologische Konferenz, Q5 [PathoÄAppO-Q5]

KU; 2 SWS; ben. Schein; Querschnittsbereich 5; Mi, 16:00 - 17:30, H Anatomie; ab 28.4.2010
  Hartmann, A.
Amann, K.U.
Agaimy, A.
Riener, M.-O.
Dworak, O.
Blümcke, I.
Schröder, R.
Dozenten
Brunner, K.
 

 

Kurs Pathologie für das 5. Semester (1. klinisches Semester) [PathoÄAppO2]

KU; 2 SWS; ben. Schein; Histokurs im wöchentlichem Wechsel
   

    Mi
jede 2. Woche Mi
8:15 - 9:00
16:15 - 18:00
HS Rechtsmedizin
Histosaal
  Agaimy, A.; Riener, M.-O.; Rau, T.; Giedl, J.; Soeder, S.; Geppert, C.-I.; Kufer, V. 

 vom 28.4.2010 bis zum 21.7.2010, Histologiesaal der Anatomie II, erster Termin, Kurs A: 28.04.2010, 16.15 - 18.00 Uhr
    Fr
jede 2. Woche Mi
8:15 - 9:00
16:15 - 18:00
HS Rechtsmedizin
Histosaal
  Agaimy, A.; Riener, M.-O.; Rau, T.; Giedl, J.; Soeder, S.; Geppert, C.-I.; Kufer, V. 

 vom 5.5.2010 bis zum 14.7.2010, Histologiesaal der Anatomie II, erster Termin, Kurs B: 05.05.2010, 16.15-18.00 Uhr

sonstige Lehrveranstaltungen

Angewandte Pathologie: Häufige Krankheiten und ihre morphologische Diagnose (fakultativ)

VORL; 2 SWS; Mo, 17:15 - 18:45, kl. HS Frauenklinik; ab 26.4.2010
  Stömmer, P.  

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

VORL; Zeit und Raum n.V.
  Hartmann, A.
Amann, K.U.
Schneider-Stock, R.
 

Demonstration für den III. klinischen Studienabschnitt

KU; jede Woche Mo-Fr, 11:30 - 12:15, Raum n.V.; Sektionsbereich Anatomie
  Hartmann, A.
Amann, K.U.
 

Hämatologisch-pathologische Konferenz

KLV; 1 SWS; ganzjährig, fachübergreifend; Do, 9:30 - 10:00, Konferenzraum Chirurgie; Do, 15:00 - 16:00, Bibliothek Chirurgie, (außer Do 29.4.2010, Do 20.5.2010, Do 10.6.2010, Do 17.6.2010, Do 15.7.2010)
  Mackensen, A.
Büttner, M.
 

Hepatologisch-pathologische Konferenz

KLV; 1 SWS; Ganzjährig, fachübergreifend; Do, 16:30 - 17:30, Bibliothek Chirurgie, (außer Do 29.4.2010, Do 10.6.2010, Do 17.6.2010, Do 15.7.2010)
  Riener, M.-O.  

Histopathologische Differentialdiagnose

KLV; 5 SWS; jede Woche Mo-Fr, 8:15 - 9:00, Konferenzraum Chirurgie, (außer Fr 30.4.2010); ab 26.4.2010
  Hartmann, A.
Amann, K.U.
Agaimy, A.
Assistenten
 

Klinisch-pathologische Konferenz

KLV; Zeit n.V., Konferenzraum Chirurgie; ganzjährig; (siehe gesonderte Ankündigung)
  Hartmann, A.
Mitarbeiter
 

Klinisch-Pathologische Konferenz, Gastroenterologie/Pulmologie

KLV; Fr, Zeit n.V., Konferenzraum Chirurgie; Anmeldung von Fällen bei Herrn J. Giedl (gesonderte Ankündigung)
  Hartmann, A.
Neurath, M.F.
Mitarbeiter
Giedl, J.
 

Kolloqium über neue Arbeiten aus der Pathologie

KO; Mo, 17:15 - 18:00, Konferenzraum Chirurgie; ab 26.7.2010; gesonderte Ankündigung
  Hartmann, A.
Amann, K.U.
Stoehr, R.
 

Medical Process Managment , Masterstudiengang [MPM]

VORL; 4 Vorlesungen; Seminarraum des Studiendekanats, Medizinische Kliniken (Westflügel, EG, Raum 158).
  Hartmann, A.  

Pathologisch-Chirurgisches Tumorseminar

SEM; Ganzjährig; siehe gesonderte Ankündigung
  Hartmann, A.
Stürzl, M.
 

Praktische Ausbildung in der Pathologie

PR; Schein; ganzjährig, ganztätigig in Gruppen über 4 Monaten
  Hartmann, A.
Mitarbeiter
 

Repetitorium Pathologie

RE; Blockveranstaltung 11.10.2010-14.10.2010 Mo-Do, 9:00 - 12:00, H Anatomie; Blockveranstaltung 11.10.2010-14.10.2010 Mo-Do, 13:00 - 16:00, Anatomie II, Rondell; Histologiesaal der Anatomie II
  Stömmer, P.  

Sektionskurs

KU; wöchentlich in Gruppen mit max. 8 Personen; Mo-Fr, 8:15 - 12:45, SS Patho.; ab 26.4.2010; Ort: Sektionsbereich Anatomie (Eigenen Kittel mitbringen)
  Hartmann, A.
Assistenten
 

Umweltpathologie

VORL; 1 SWS; Do, 17:15 - 18:00, kl.H Med. Kliniken; ab 6.5.2010
  Pesch, H.-J.  


Pharmakologie und Toxikologie


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

Pharmakologie u. Toxikologie für Humanmedizin [Pharma VORL]

VORL; 4 SWS; ben. Schein; Mo, 11:15 - 12:45, H Biochemie, Fahrstr. 17; Di, Do, 11:15 - 12:00, H Biochemie, Fahrstr. 17; ab 26.4.2010
  Ludwig, A.
Goppelt-Strübe, M.
Stieber, J.
Heindl-Erdmann, C.
Sass, G.
Renner, B.
 

 

Seminar Pharmakologie und Toxikologie [Seminar Pharm.]

SEM; 4 SWS; ben. Schein; Voraussetzung für die Teilnahme ist die bestandene Klausur der Vorlesung
   

    Do16:00 - 19:00KR 1,  Physio 1  Ludwig, A. 

    Do16:00 - 19:00KH 0.016  Dozenten 

    Do16:00 - 19:00KR 1  Dozenten 

    Do16:00 - 19:00Anatom. Sammlung  Renner, B. 

    Do16:00 - 19:00SR Biochemie Med Fak  Stieber, J. 

    Do16:00 - 19:00KH 1.019  Brune, K. 

    Do16:00 - 19:00Med. Klinik IV, Erlangen, Loschgestr. 8  Dozenten 

    Do16:00 - 19:00SemR Inst. Pharm. u. LmCh  Herrmann, S. 

    Do16:00 - 19:00HS Rechtsmedizin  Szelenyi, I. 

    Do16:00 - 19:00SR 1, Physio 1  Dozenten 

 

Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (Querschnittsbereich Q9) [Sem]

SEM; 2 SWS; Schein
   

    Fr15:00 - 16:30KH 1.020, KH 0.016, H Biochemie, Fahrstr. 17, KH 0.023, SR Biochemie Med Fak, SR Pharmakologie  Maas, R.; Fromm, M.; König, J.; Zolk, O.; Gläser, H.; Renner, B.; Schmieder, R.E.; Kuwert, T.; Maiß, J.; Thürauf, N.; Harsch, I.; Fuchs, F. 

Klinische Pharmakologie/Pharmakotherapie (Querschnittsbereich Q9) [Vorl]

VORL; Der Vorlesungsblock findet komplett in der ersten Vorlesungswoche statt.; Alle Termine finden in der 1. Semesterwoche statt: Montag (19.04.10 ) von 9 Uhr - 16 Uhr und am Mittwoch (21.04.10) von 9 Uhr - 16 Uhr im HS Physiologie, Universitätsstraße 17
  Maas, R.
Fromm, M.
Schöffski, O.
Rascher, W.
Frobenius, W.
Strauß, R.
Weisbach, V.
Lux, M.
König, J.
Nau, C.
Heppner, H.-J.
Schmieder, R.E.
 

Pharmakologie f. Zahnmediziner

VORL; 2 SWS; Mo, 17:15 - 19:00, Hörsaal I
  Zolk, O.
Fromm, M.
 


sonstige Lehrveranstaltungen

Kursus d. Pharmaz. und Med. Terminologie

KU; 1 SWS; Schein; Di, 12:00 - 13:00, H Biochemie, Fahrstr. 17
  Assistenten  

Neuere Ergebnisse der Pharmakologie

SEM; 1 SWS; Fr, 13:30 - 14:15, SR Pharmakologie
  Ludwig, A.
und Mitarbeiter
Fromm, M.
und Mitarbeiter
 

Pathophysiologie/Pathobiochemie f. Pharmazeuten

VORL; 1 SWS; Do, 11:00 - 12:00, H Inst. Pharm. u. LmCh; ab 29.4.2010
  Hess, A.  

Pharmakologie und Toxikologie f. Pharmazeuten

VORL; 2SWS; Fr, 10:00 - 12:00, H Inst. Pharm. u. LmCh
  Ludwig, A.
Pahl, A.
Stieber, J.
Dörje, F.
 

Pharmakologisches Demonstrations-Praktikum

SEM; Schein; 10SWS; Mo, Di, 13:00 - 18:00, SR Biochemie Med Fak
  Herrmann, S.
Hess, A.
Renner, B.
Heindl-Erdmann, C.
Ludwig, A.
u.a.
 

Pharmakologisches Kolloquium

KO; 1 SWS; ganzjährig, ausgenommen im August; Mi, 8:30 - 9:15, SR Pharmakologie
  Ludwig, A.
und Mitarbeiter
 

 

Seminar Pharmakologie und Toxikologie für Studierende der Mol.Med. [Seminar Molmed.]

SEM; 4 SWS; Schein
   

    Do16:00 - 19:00SR Pharmakologie  Fromm, M.; Ludwig, A.; König, J.; Goppelt-Strübe, M.; Stieber, J.; Maas, R. 

Seminar Klinische Pharmakologie

SEM; 2 SWS; Di, 9:00 - 10:30, SR Pharmakologie; Sem EG
  Fromm, M.
Zolk, O.
König, J.
Gläser, H.
Maas, R.
 


Medizinische Physik

Spezielle Probleme der Medizinischen Physik [MedPhysSem]

SEM; Pflichtseminar für Doktoranden des Inst.f.Med.Physik; Mo, 15:00 - 16:30, Raum n.V.
  Kalender, W.A.  

Kolloquium Medizinische Physik [MedPhysKoll]

KO; 2 SWS; Aktuelle Informationen zu den jeweiligen Veranstaltungen auf http://www.imp.uni-erlangen.de/lehre/; Mi, 16:00 - 18:15, Hörsaal ZMPT
  Kalender, W.A.  

Kolloquium: Multimodale Bildgebung in der Präklinischen Forschung [KollPräKlFor]

KO; Mo, 16:30 - 18:00, Hörsaal ZMPT
  Kalender, W.A.  

Interdisziplinäre Aspekte der Osteoporoseforschung: Technik, Diagnose und Therapie

VORL; 2 SWS; Mo, 18:00 - 19:30, Hörsaal ZMPT
  Kalender, W.A.
Engelke, K.
 

Zelluläre Strahlenbiologie [ZellStrlBio]

VORL; 1 SWS; Mo, 12:00 - 12:45, Raum n.V.; Seminarraum der Strahlenkilink, Universitätsstr. 27
  Müller, R.G.  

Physik der Strahlentherapie [PhysStrahl]

VORL; 1 SWS; Di, 10:15 - 11:45, Raum n.V.; Seminarraum der Strahlenklinik, Universitätsstr. 27
  Müller, R.G.  

Ausgewählte Probleme der MR-Bildgebung (MR-Talk)

SEM; 2 SWS; Seminar für Diplomanden und Doktoranden des Inst. f. Med. Physik; Zeit und Raum n.V.
  Quick, H.H.  

Bildqualität in der medizinischen Bildgebung

VORL; 1 SWS; für Studierende der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten; Bibliothek IMP, Henkestr. 91
  Kalender, W.A.
Quick, H.H.
Kyriakou, Y.
 

Bildqualität in der medizinischen Bildgebung

UE; 3 SWS; für Studierende der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten; Bibliothek IMP, Henkestr. 91
  Kalender, W.A.
Quick, H.H.
Kyriakou, Y.
 

Bildrekonstruktion Teil II

VORL; 1 SWS; ECTS: 1; für Studierende der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten; Do, 9:00 - 10:30, Hörsaal ZMPT
  Kachelrieß, M.  

Übungen zur Bildrekonstruktion

UE; 3 SWS; Schein; ECTS: 7; für Teilnehmer der zugehörigen Vorlesung; Do, 10:30 - 12:00, Hörsaal ZMPT
  Kachelrieß, M.
Assistenten
 

Diplomanden/Doktoranden Kolloquium

KO; 2 SWS; Mi, 18:00 - 19:30, Raum n.V.; Bibliothek IMP, Henkestraße 91
  Kemmler, W.  

Tomographische Rezepte: Ausgewählte Probleme der Medizinischen Bildgebung (TR-Talk)

SEM; 5 SWS; Seminar für Diplomanden und Doktoranden des Inst. f. Med. Phys.; Zeit und Raum n.V.
  Kachelrieß, M.  

Journal Club: Magnetresonanztomographie (MRT)

UE; 1 SWS; Di. 10:00-11:30, 2-wöchentlich; Raum: Institut für Medizinische Physik, MR-Bildgebung
  Quick, H.H.  

Algorithmen der Diagnostischen Bildgebung: Projektions- und Schnittbildverfahren (Teil II)

VORL; 2 SWS; ECTS: 3; für Studierende der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten; Mo, 9:00 - 10:30, Hörsaal ZMPT
  Kachelrieß, M.  

Übungen zu den Algorithmen der diagnostischen Bildgebung (in C++).

UE; 2 SWS; Schein; ECTS: 5; für Studierende der technischen und naturwissenschaftlichen Fakultäten; Mo, 10:30 - 12:00, Hörsaal ZMPT
  Kachelrieß, M.
Assistenten
 

Journal Club: Medizinische Bildverarbeitung

UE; 1 SWS; Mo, 10:00 - 11:30, 2-wöchentlich; Raum n.V.
  Engelke, K.  

Messverfahren der Knochendensitometrie und der muskulären Leistungsfähigkeit

UE; 2 SWS; IMP Bibliothek
  Engelke, K.
von Stengel, S.
 

Nichtmedizinische Osteoporoseprävention durch Bewegungsprogramme und Sport

UE; 2 SWS; Zeit nach Vereinbarung, IMP Bibliothek
  von Stengel, S.  

Trainingslehre aus präventiv/rehabilitativer Sicht

VORL; 2 SWS; Do, 8:00 - 9:30, Raum n.V.; Bibliothek IMP, Henkestr. 91
  Kemmler, W.
von Stengel, S.
 


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

Q 11 - Bildgebende Verfahren, Strahlenbehandlung, Strahlenschutz - Eingangsblock [K-V9: IDR - 01]

VORL; 2 SWS; ben. Schein; Für 6. Semester; Mo-Do, 9:00 - 16:00, Rudolf Wöhrl Hörsaal; Fr, 9:00 - 14:00, Rudolf Wöhrl Hörsaal; Mo 19.04.10 - Fr 23.04.10. Einschreibung Online ab 23.03.10.
  Uder, M.
Fietkau, R.
Kuwert, T.
Müller, R.G.
Linke, R.
Distel, L.
u. Mitarbeiter
 


sonstige Lehrveranstaltungen

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten

AWA; 2 SWS; für Mediziner und Naturwissenschaftler; Zeit und Raum n.V.
  Kalender, W.A.  

Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten

AWA; 2 SWS; für Naturwissenschaftler; Zeit und Raum n.V.
  Kachelrieß, M.  

Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten

AWA; 2 SWS; nur Fachstudium, für Mediziner und Naturwissenschaftler; Zeit und Raum n.V.
  Müller, R.G.  


Rechtsmedizin

Forensische Serologie [V/UE]

SL; 2 SWS; Vorbesprechung; Vorbesprechung: 27.4.2010, 18:00 - 18:30 Uhr, HS Rechtsmedizin
  Lötterle, J.  

Mikromethoden in der forensischen Analytik

VORL; 2 SWS; Di, 8:15 - 9:45, HS Rechtsmedizin; Vorbesprechung: Seminarraum Rechtsmedizin; Vorbesprechung: 20.4.2010, 8:15 - 8:45 Uhr
  Lederer, Th.
Schwarze, B.
 

MTA-Kurs

VORL; 2 SWS; Di, 14:00 - 15:30, HS Rechtsmedizin; Hörsaal Rechtsmedizin
  Schellmann, B.  


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

Blockpraktikum Rechtsmedizin

PR; Schein; 9:15 - 16:00, HS Rechtsmedizin, KR 1, KR 2; 5 Praktikumsgruppen á 30 Personen; Einschreibung ONLINE (Studiendekanat)
  Betz, P.
Seidl, S.
 

Gerichtliche und Begutachtungs-Medizin für Mediziner [VORL]

VORL; 2 SWS; ben. Schein; Mo, 8:15 - 9:45, HS Rechtsmedizin; Anmeldung für die Klausur ONLINE
  Betz, P.
Lötterle, J.
Seidl, S.
 


sonstige Lehrveranstaltungen

Forensisch-Analyt. Praktikum für Lebensmittelchemiker

UE; 4 SWS; Schein; Blockpraktikum; Vorbesprechung: Hörsaal Rechtsmedizin 20.04.10 08:15 bis 08:45; Vorbesprechung: 20.4.2010, 8:15 - 8:45 Uhr, HS Rechtsmedizin
  Schwarze, B.
Lederer, Th.
 

Forensische DNA-Analyse

PR; 4 SWS; Schein; nach Vereinbarung (Blockpraktikum)
  Lederer, Th.  

Forensische Kriminologie für Naturwissenschaftler u. Mediziner

VORL; 2 SWS; Di, 18:00 - 19:30, HS Rechtsmedizin; Vorbesprechung im Hörsaal Rechtsmedizin 27.04.2010 18:00 bis 18.30; Vorbesprechung: 27.4.2010, 18:00 - 18:30 Uhr, HS Rechtsmedizin
  Lötterle, J.  

Gerichtliche und Begutachtungsmedizin für Juristen und Naturwissenschaftler [VORL]

VORL; 2 SWS; Schein; Mo, 12:00 - 13:30, HS Rechtsmedizin
  Betz, P.
Lötterle, J.
Assistenten
 

Gerichtspraktikum

UE; 10 SWS; Kurse nach Vereinbarung
  Betz, P.
Assistenten
 

Praktische Übungen [UE]

SL; 2 SWS; nach Vereinbarung
  Betz, P.
Assistenten
 

Rechtsmdizinisches KO

KO; nach Vereinbarung
  Betz, P.
Assistenten
 

Rechtsmedizinisches Seminar für Fortgeschrittene [SEM]

SEM; 2 SWS; nach Vereinbarung
  Betz, P.
Seidl, S.
 

Sektionskurs

UE; 10 SWS; nach Vereinbarung
  Betz, P.
Seidl, S.
Lötterle, J.
Assistenten
 

Wissenschaftliches KO

KO; 2 SWS; nach Vereinbarung
  Betz, P.
Seidl, S.
Assistenten
 


Virologie


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

Infektiologie u. Immunologie f. Studenten der Medizin, 7. Semester [Infekt.biol.Immun.Q4.PR]

PR; Schein; ECTS: 2; Querschnitt 4 (Q4), Semestereingangsblock, ganztägig, nach der neuen ÄAppO; Koordinator: Prof. Dr. med. R. Lang, Tel.: 85-2 2979; online-Einschreibung unter http://www.studiendekanat.med.uni-erlangen.de; Blockveranstaltung, 19.4.2010 9:15 - 23.4.2010 15:45, H Wasserturmstr. 3/5; bis zum 23.4.2010; Das Praktikum endet am Freitag um 14:45 Uhr
  Bogdan, Ch.
Lang, R.
Gessner, A.
Schmidt, B.
Stamminger, Th.
Holter, W.
u. Mitarbeiter
 

Med. Mikrobiologie, Virologie, Hygiene u. Immunologie mit Epidemiologie u. Prophylaxe d. Infektionskrankheiten einschl. Schutzimpfungen f. 1. klin. Sem. [Mikrobio.HVL]

HVL; 5 SWS; ECTS: 5; Anf; Voraussetzung f. Teilnahme a. Praktikum; Mo, Mi-Fr, 9:15 - 10:00, H Wasserturmstr. 3/5; Di, 10:15 - 11:00, H Wasserturmstr. 3/5; ab 26.4.2010
  Bogdan, Ch.
Kunz, B.
Stamminger, Th.
 

Einführung in die klinische Medizin [EKM.PR]

PR; 2 SWS; Schein; ECTS: 2; Gruppenunterricht mit 12 bis 15 Teilnehmern; Mi, 12:30 - 14:00, H Wasserturmstr. 3/5; ab 28.4.2010
  Albert, F.
Beuscher, H.U.
Gessner, A.
Kunz, B.
Lang, R.
Schoerner, Ch.
Jantsch, J.
Ensser, A.
Neipel, F.
Schmidt, B.
 

Praktikum d. Mikrobiologie, Hygiene, Immunologie und Virologie f. 2. klin. Semester [Mikrobio.KU]

PR; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; Online-Einschreibung unter http://www.studiendekanat.med.uni-erlangen.de/; Di-Do, 13:45 - 16:00, Ks Wasserturmstr. 3/5; ab 27.4.2010
  Bogdan, Ch.
Gessner, A.
Lang, R.
Schoerner, Ch.
Kunz, B.
Albert, F.
Biesinger-Zwosta, B.
Ensser, A.
Korn, K.
Knöll, A.
 

Tropenmedizin, Wahlfach, ab 6. Semester [Tropenmed.VO]

VORL; 2 SWS; Schein; ECTS: 3; Ringvorlesung; Fr, 14:15 - 15:45, H Wasserturmstr. 3/5; ab 30.4.2010; Vorbesprechung: 23.4.2010, 14:45 - 15:15 Uhr, H Wasserturmstr. 3/5
  Bogdan, Ch.
Kunz, B.
Ensser, A.
Grauer, M.
Korn, K.
Stamminger, Th.
 

Vorlesung und Praktikum für Mikrobiologie,Immunologie und Hygiene für Zahnmediziner f. 1. klin. Semester [Hyg.Zahn.KU]

KU; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; Vorlesung mit Praktikum; Online-Einschreibung unter http://www.studiendekanat.med.uni-erlangen.de/; Fr, 8:15 - 10:30, Ks Wasserturmstr. 3/5
  Beuscher, H.U.
Reil, H.
 


sonstige Lehrveranstaltungen

Allgemeine Virologie [Allg.Virol.]

VORL; 2 SWS; für Mediziner und Naturwissenschaftler; Di, 8:00 - 9:30, SR Virologie; Beginn 08.00 s.t.!
  Mach, M.  

Viren und zelluläre Signaltransduktion [Signaltransduktion]

VORL; 2 SWS; für Mediziner, Naturwissenschaftler u. Molekularmediziner; Vorbesprechung: 20.4.2010, 8:30 - 10:00 Uhr, Konferenzraum Virologie
  Biesinger-Zwosta, B.  

Med. Mikrobiologie, Hygiene u. Immunologie f. Studenten d. Pharmazie ab 3. Semester [MikNatMol.V/UE]

V/UE; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; Vorlesung mit Praktikum, für das 3./4. Semester; Di, 8:45 - 11:00, Ks Wasserturmstr. 3/5
  Schleicher, U.
Neipel, F.
 

Molekularbiologie von Beta-Herpesviren [Beta-Herpesviren]

KO; 2 SWS; für Mediziner, Naturwissenschaftler u. Molekularmediziner; Di, 13:00 - 14:30, Konferenzraum Virologie
  Marschall, M.
Stamminger, Th.
 

Einführung in die angewandte Bioinformatik für Mediziner, Biologen und Molekulare Mediziner [Bioinformatik]

VORL; 1 SWS; Di; Vorbesprechung: 20.4.2010, 14:00 - 14:45 Uhr, SR Virologie
  Neipel, F.
Titgemeyer, F.
 

Übungen zur Einführung in die angewandte Bioinformatik für Biologen, Mediziner und Molekulare Mediziner [UE Bioinformatik]

UE; 2 SWS; Vorbesprechung: 20.4.2010, 14:00 - 14:45 Uhr, SR Virologie
  Titgemeyer, F.
Neipel, F.
 

Molekularbiologie lymphotroper gamma2-Herpesviren [Rhadinoviren]

KO; 2 SWS; für Mediziner, Naturwissenschaftler u. Molekularmediziner; Mi, 8:30 - 10:00, Konferenzraum Virologie
  Ensser, A.  

Viraler Gentransfer: Grundlagen der Gentherapie [Gentransfer]

VORL; 2 SWS; für Mediziner ab 1. klin. Semester, Naturwissenschaftler u. Molekularmediziner; Vorbesprechung: 21.4.2010, 10:00 - 12:00 Uhr, SR Virologie
  Ensser, A.
Neipel, F.
 

Virale Replikationsstrategien und Zielmoleküle der antiviralen Therapie [Virusreplikation]

VORL; 2 SWS; als Blockveranstaltung; für Naturwissenschaftler, Mediziner und Molekularmediziner; Kontakt: Prof. Manfred Marschall, E-mail: manfred.marschall@viro.med.uni-erlangen.de; Vorbesprechung: 22.4.2010, 8:15 - 9:00 Uhr, SR Virologie
  Marschall, M.  

Molekularvirologisches Seminar [Mol.-Virol. Seminar]

SEM; 1 SWS; Do, 11:00 - 12:15, Konferenzraum Virologie
  Doerfler, W.  

Herausforderung HIV: Replikation, Pathogenese und Therapie [Vorl. HIV]

VORL; 1 SWS; für Mediziner, Naturwissenschaftler und Molekularmediziner; Vorbesprechung: 22.4.2010, 15:15 - 16:00 Uhr, Konferenzraum Virologie
  Reil, H.
Schmidt, B.
Stamminger, Th.
Walter, H.
 

Native Immunabwehr gegen Viren [Immunabwehr]

VORL; 1 SWS; als Blockvorlesung im Fachmodul Virologie; für Mediziner, Molekularmediziner und Naturwissenschaftler; Vorbesprechung: 22.4.2010, 16:15 - 17:00 Uhr, Konferenzraum Virologie
  Schmidt, B.  

Praktikum für experimentelle Retrovirologie [PR Retrovirologie]

PR; 2 SWS; für Mediziner, Naturwissenschaftler u. Molekularmediziner; Zeit und Raum n.V.
  Schubert, U.  

Methods in Molecular Virology [Virol.Methodensem.]

SEM; 2 SWS; für Mediziner, Naturwissenschaftler u. Molekularmediziner in englischer Sprache; Mo, 13:15 - 14:45, SR Virologie
  Biesinger-Zwosta, B.
Doerfler, W.
Ensser, A.
Fleckenstein, B.
Knöll, A.
Korn, K.
Mach, M.
Marschall, M.
Neipel, F.
Reil, H.
Schmidt, B.
Schubert, U.
Stamminger, Th.
Walter, H.
u. Mitarbeiter
 

Aktuelle Themen der klinischen Virologie [Sem. Klin.Virol.]

SEM; 2 SWS; Mi, 16:15 - 17:45, SR Virologie
  Biesinger-Zwosta, B.
Doerfler, W.
Ensser, A.
Fleckenstein, B.
Knöll, A.
Korn, K.
Mach, M.
Marschall, M.
Neipel, F.
Reil, H.
Schmidt, B.
Schubert, U.
Stamminger, Th.
Walter, H.
u. Mitarbeiter
 

Advances in Molecular Virology [Virol. Gastseminar]

SEM; 2 SWS; in engl. Sprache mit Gastsprechern; Fr, 13:15 - 14:45, SR Virologie; separate Ankündigungen beachten!
  Biesinger-Zwosta, B.
Doerfler, W.
Ensser, A.
Fleckenstein, B.
Knöll, A.
Korn, K.
Mach, M.
Marschall, M.
Neipel, F.
Reil, H.
Schmidt, B.
Schubert, U.
Stamminger, Th.
Walter, H.
 

Vertiefungsmodul Virologie [Viro-VM]

PR; ECTS: 20; Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Mach; e-mail: michael.mach@viro.med.uni-erlangen.de; Zeit und Raum n.V.
  Biesinger-Zwosta, B.
Doerfler, W.
Ensser, A.
Fleckenstein, B.
Korn, K.
Mach, M.
Marschall, M.
Neipel, F.
Reil, H.
Schmidt, B.
Schubert, U.
Stamminger, Th.
Walter, H.
 

Bachelormodul Virologie für Naturwissenschaftler [Viro-BM]

VORL; Modulverantwortlicher: Prof. Dr. Michael Mach; e-mail: michael.mach@viro.med.uni-erlangen.de; Zeit und Raum n.V.
  Biesinger-Zwosta, B.
Doerfler, W.
Ensser, A.
Fleckenstein, B.
Korn, K.
Mach, M.
Marschall, M.
Neipel, F.
Reil, H.
Schmidt, B.
Schubert, U.
Stamminger, Th.
Walter, H.
 

Mastermodul Virologie für Naturwissenschaftler [Viro-MM-NatW]

VORL; 8 SWS; Schein; ECTS: 7,5; Modulverantwortlicher: Prof. Michael Mach, E-mail: michael.mach@viro.med.uni-erlangen.de; Zeit und Raum n.V.
  Biesinger-Zwosta, B.
Doerfler, W.
Ensser, A.
Fleckenstein, B.
Korn, K.
Mach, M.
Marschall, M.
Neipel, F.
Reil, H.
Schmidt, B.
Schubert, U.
Stamminger, Th.
Walter, H.
 

Virologisches Praktikum für Mediziner [Virol.PR-Med.]

PR; 13 SWS; Schein; Ferienkurs im September/Oktober 2010, 4-wöchig, ganztägig; Kontaktperson: Prof. Michael Mach (michael.mach@viro.med.uni-erlangen.de); Zeit n.V., SR Virologie
  Mach, M.
Neipel, F.
Schmidt, B.
Stamminger, Th.
u. Mitarbeiter
 

Einführung in das Praktikum für Mediziner [EinführungPR-Med]

VORL; während des Ferienpraktikums im September/Oktober 2010; Zeit n.V., SR Virologie; Mo - Fr 8:15 - 9:45 h
  Mach, M.
Neipel, F.
Schmidt, B.
Stamminger, Th.
 

Virologisches Praktikum für Studenten der Biologie und der Molecular Science (= Fachmodul Virologie) [Virol.PR-Biol]

PR; 13 SWS; Schein; Ferienkurs im September/Oktober 2010, 4-wöchig, ganztägig; Kontaktperson: Prof. Michael Mach (michael.mach@viro.med.uni-erlangen.de); Zeit n.V., SR Virologie
  Ensser, A.
Doerfler, W.
Marschall, M.
Reil, H.
Schubert, U.
u. Mitarbeiter
 

Einführung in das Praktikum für Studenten der Biologie und der Molecular Science (= Fachmodul Virologie) [EinführungPR-Biol.]

VORL; während des Ferienpraktikums im September/Oktober 2010; Zeit n.V., SR Virologie; Mo - Fr 8:15 - 9:45 h
  Ensser, A.
Doerfler, W.
Marschall, M.
Reil, H.
Schubert, U.
 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten [Virol.AWA]

AWA; 2 SWS; Zeit n. V.
  Biesinger-Zwosta, B.
Doerfler, W.
Ensser, A.
Fleckenstein, B.
Knöll, A.
Mach, M.
Marschall, M.
Neipel, F.
Reil, H.
Schmidt, B.
Schubert, U.
Stamminger, Th.
Walter, H.
 


Medizinische Informatik


Lehrveranstaltungen nach der ÄAppO

 

QB1: Grundlagen der Medizinischen Informatik für Mediziner [MEDINFGRUND]

V/UE; 2 SWS
   

    Mi
Einzeltermine am 17.5.2010, 18.5.2010, 20.5.2010, 7.6.2010, 8.6.2010, 10.6.2010, 21.6.2010, 22.6.2010, 24.6.2010
28.7.2010
11:15 - 12:00
16:00 - 19:00
10:30 - 12:30
Rudolf Wöhrl Hörsaal
n.V.
Hörsaal Chirurgie
  Prokosch, H.-U.; Bürkle, Th.; Seibold, H.; Ganslandt, Th.; Hastreiter, P.; Sojer, R.; Skonetzki-Cheng, S.; u.a. 

 ab 28.4.2010

Sonstige klinisch-theoretische Lehrveranstaltungen


sonstige Lehrveranstaltungen

Vorlesung und Praktikum der Medizinischen Mikrobiologie u. Infektionsbiologie f. Studenten d. Molekularen Medizin (Bachelorstudiengang) [MikMol.KU]

KU; 3 SWS; Schein; ECTS: 3; Online-Einschreibung unter http://www.studiendekanat.med.uni-erlangen.de/; Fr, 12:30 - 14:45, Ks Wasserturmstr. 3/5
  Bogdan, Ch.
Lührmann, A.
Schleicher, U.
 

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten