UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Medizinische Fakultät (Med) >> Mikrobiologisches Institut - Klinische Mikrobiologie, Immunologie und Hygiene >>

Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie (Prof. Dr. Bogdan)

 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten f. Studenten d.Humanmedizin, Molekularen Medizin und Biologie; Studienabschlussarbeiten, Bachelor, Master, Diplom) [Mik.Wiss.A.UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Sven Krappmann, Roland Lang, Anja Lührmann, Jochen Mattner, Michaela Petter, Didier Soulat, Ulrike Schleicher, Kilian Schober, Christian Schwartz, David Vöhringer
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, nur Fachstudium
Termine:
Zeit n.V., In. f. Klin. Mikrobiologie, Immunologie u. Hygiene, Wasserturmstr. 3/5
Zeit n. V.

 

Immunologisches Gastseminar des Medical Immunological Campus Erlangen [Mik.Immun.KO]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Diana Dudziak, Hans-Martin Jäck, Sven Krappmann, Roland Lang, Andreas Mackensen, Jochen Mattner, Markus F. Neurath, Georg Schett, Ulrike Schleicher, Alexander Steinkasserer, Klaus Überla, Thomas Winkler, David Vöhringer, Gastredner
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt, Kombination aus Videokonferenz und Präsenzveranstaltung
Termine:
Di, 17:15 - 18:45, SR Wasserturmstr. 3/5

 

Immunology for Students of Molecular Medizine (Master) [Immuno.VL]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Diana Dudziak, Gerhard Krönke, David Vöhringer
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, This Lecture is Part of the Modul "Advanced Lectures in Moleculare Medicine I"
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR Wasserturmstr. 3/5
Die Veranstaltung ist als Präsenzveranstaltung geplant, je nach Inzidenzlage kann zu einer Onlineform mit Videokonferenzen gewechselt werden. Klausurtermin: wird noch bekanntgegeben

 

Journal-Club zur Infektionsimmunologie [Mik.Immun.KO]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Roman Gerlach, Sven Krappmann, Roland Lang, Anja Lührmann, Jochen Mattner, Michaela Petter, Ulrike Schleicher, Kilian Schober, Christian Schwartz, Didier Soulat, David Vöhringer
Angaben:
Kolloquium, 1 SWS, ECTS: 3, ganzjährig, ausgenommen in den Monaten August und September
Termine:
Fr, 12:45 - 13:30, H Wasserturmstr. 3/5
vom 1.10.2021 bis zum 25.3.2022

 

K-PS 11(MCO): Praktikum der Mikrobiologie, Hygiene, Immunologie und Virologie f. 1. klinisches Semester (Medizin Campus Oberfranken) [K-PS11(MCO)]

Dozent/in:
Christian Bogdan
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt, Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Studierende des Medizin Campus Oberfranken (MCO)
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Mikrobiologieteil 25.10.21-14.01.22 wird in hybrider Form stattfinden (9 wöchentliche Online-Übungen und 3 anwesenheitspflichtige Präsenztermine) Der Virologie-Unterricht im Januar 2022 wird ausschließlich online stattfinden.

 
 
Einzeltermine am 25.10.2021, 8.11.2021, 15.11.202113:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Bogdan, Ch.; Kunz, B.; Held, J.; Valenza, G.; Korn, K. 
vom 25.10.2021 bis zum 17.1.2022
 
 
Einzeltermine am 22.11.2021, 29.11.2021, 6.12.202113:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Bogdan, Ch.; Held, J.; Kunz, B.; Valenza, G.; Korn, K. 
vom 22.11.2021 bis zum 24.1.2022
 
 
Einzeltermine am 13.12.2021, 20.12.2021, 10.1.202213:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Bogdan, Ch.; Kunz, B.; Held, J.; Valenza, G.; Korn, K. 
vom 13.12.2021 bis zum 31.1.2022
 

K-PS11 Übung Mikrobiologie,Hygiene, Immunologie und Virologie (Hybride Gestaltung aus Online- und Präsenzunterricht) [K-PS11]

Dozent/in:
Christian Bogdan
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, Voraussetzung für die Teilnahme am Praktikum ist die bestandene Klausur der "K-V4. Vorlesung Hygiene, Mikrobiologie, Virologie" (Mikrobio.HVL). Die Veranstaltung findet in mehreren Gruppen statt. Einschreibung parallel in die Zentraleinschreibung und in Mikrobiologie notwendig. Es muß die gleiche Gruppe in Klin.Chemie/Notfall/Mikrobiologie gewählt werden um Terminüberschneidungen zu vermeiden. Bei falscher Gruppenbuchung und Überbuchung der Gruppen behalten wir uns vor Studierende in Anlehnung an die Zentraleinschreibung auf andere Gruppen zu verteilen. Kittelpflicht im Kurssaal! Diese Veranstaltung findet sowohl online als auch in Präsenz statt, die Teilnehmer werden über den Ablauf auf StudON informiert.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Mikrobiologieteil 25.10.21-14.01.22 wird in hybrider Form stattfinden (9 wöchentliche Online-Übungen und 3 anwesenheitspflichtige Präsenztermine) Der Virologie-Unterricht im Januar 2022 wird ausschließlich online erfolgen. Termine können nur mit einem Tauschpartner gewechselt werden!

 
 
Einzeltermine am 26.10.2021, 2.11.2021, 9.11.202113:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 26.10.2021 bis zum 19.1.2022
 
 
Einzeltermine am 27.10.2021, 3.11.2021, 10.11.202113:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 27.10.2021 bis zum 20.1.2022
 
 
Einzeltermine am 28.10.2021, 4.11.2021, 11.11.202110:15 - 12:30Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 28.10.2021 bis zum 20.1.2022
 
 
Einzeltermine am 28.10.2021, 4.11.2021, 11.11.202113:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 28.10.2021 bis zum 18.1.2022
 
 
Einzeltermine am 16.11.2021, 23.11.2021, 30.11.202113:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 16.11.2021 bis zum 26.1.2022
 
 
Einzeltermine am 17.11.2021, 25.11.2021, 2.12.202113:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 17.11.2021 bis zum 27.1.2022
 
 
Einzeltermine am 18.11.2021, 25.11.2021, 2.12.202110:15 - 12:30Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 25.11.2021 bis zum 27.1.2022
 
 
Einzeltermine am 18.11.2021, 24.11.2021, 1.12.202113:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 18.11.2021 bis zum 25.1.2022
 
 
Einzeltermine am 7.12.2021, 14.12.2021, 12.1.202213:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 7.12.2021 bis zum 2.2.2022
 
 
Einzeltermine am 8.12.2021, 15.12.2021, 11.1.202213:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 8.12.2021 bis zum 1.2.2022
 
 
Einzeltermine am 9.12.2021, 16.12.2021, 13.1.202210:15 - 12:30Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 9.12.2021 bis zum 3.2.2022
 
 
Einzeltermine am 9.12.2021, 16.12.2021, 13.1.202213:45 - 16:00Ks Wasserturmstr. 3/5  Gerlach, R.; Held, J.; Kunz, B.; Lang, R.; Mattner, J.; Valenza, G.; Knöll, A.; Korn, K.; Biesinger-Zwosta, B.; Ensser, A. 
vom 9.12.2021 bis zum 3.2.2022
 

K-V4 Vorlesung Hygiene, Mikrobiologie, Virologie [K-V4]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Roland Lang, Bernd Kunz, Klaus Überla
Angaben:
Hauptvorlesung, 5 SWS, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt, Voraussetzung f. Teilnahme a. Praktikum
Termine:
jede Woche Mo-Mi, Fr, 9:15 - 10:00, Großer Hörsaal - Hörsäle Medizin
Do, 9:15 - 10:00, Rudolf-Wöhrl-Hörsaal
Die Veranstaltung findet im Wintersemster 2021/22 solange es die Pandemiesituation zulässt in Präsenz statt.
ab 25.10.2021

 

K-V18 Ringvorlesung Infektiologie, Immunologie, Q4 (online/Präsenz) [K-V18]

Dozentinnen/Dozenten:
Roland Lang, Christian Bogdan, Jochen Mattner, Armin Ensser, Klaus Korn, Frank Neipel, Antje Knöll, Thomas Harrer, Dieter Sigurd Ropers, Frank Waldfahrer, Stefanie Burghaus, Carsten Willam, Gerhard Krönke, Carsten Willam, Nizam Al-Zaher, Martin Uhl, Dozenten der Universitäten Erlangen, Würzburg u. des Klinikums Nürnberg, u.a.
Angaben:
Vorlesung, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt, Querschnitt 4 (Q4), Semestereingangsblock, ganztägig; die verfügbaren Plätze sind Studierenden vorbehalten, die die Veranstaltung noch nicht besucht haben. Koordinator: Prof. Dr. med. R. Lang, Tel.: 85-22979; online-Einschreibung über "mein campus" ACHTUNG: Veranstaltungsanmeldung ist gleichzeitig Prüfungsanmeldung!
Termine:
Blockveranstaltung 18.10.2021-22.10.2021 Mo-Fr, 9:00 - 16:00, H Wasserturmstr. 3/5, SR Wasserturmstr. 3/5
Die Veranstaltung findet in Präsenz statt und wird aufgezeichnet, die Videos werden über StudOn zur Verfügung gestellt(ACHTUNG: Nicht Zeitgleich!). Klausurtermin: 19.11.2021-14:00Uhr.
vom 18.10.2021 bis zum 22.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Klausur findet voraussichtlich als tablet-Klausur am 19.11.2021 in Präsenzform statt.

 

K-V24 Ringvorlesung Prävention und Gesundheitsförderung, Q10 [K-V24]

Dozentinnen/Dozenten:
Simone Schmitz-Spanke, Hans Drexler, Peter Kolominsky-Rabas, Stefan Krause, Bernd Kunz, Torsten Kuwert, Vera Mahler, Anna Lisa Zahn, Norbert Thürauf, Dorothee Volkert, Karim Abu-Omar, Wolfgang Fischmann, Jochen Pressmar, Susanne Jung
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt, Ansprechpartner: Barbara.Mueller-Goethert@fau.de
Termine:
Mo, 15:45 - 17:15, Kleiner Hörsaal - Hörsäle Medizin
Wir können nicht ausschließen, dass sich coronabedingt kurzfristige Änderungen der Risikolage und der Abstandsregeln ergeben, die eine zeitweilige oder dauerhafte Umstellung von einer Präsenzvorlesung auf eine Onlineveranstaltung nötig machen.
ab 25.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Präsenzklausur - Einzelheiten werden in StudOn veröffentlicht.
Inhalt:
Der medizinische Fortschritt einerseits sowie der demographische Wandel in unserer Gesellschaft mit stetiger Zunahme älterer Menschen werden in absehbarer Zeit dazu führen, dass unser Gesundheitssystem nicht mehr in gleicher Weise wie bisher finanzierbar sein wird. Die Gesamtausgaben der gesetzlichen Krankenkassen (bislang hauptsächlich verursacht durch kurative und rehabilitative Leistungen) sind in den vergangenen Jahren kontinuierlich angestiegen. Gesundheitspolitiker hegen die Hoffnung, mit Präventionsmaßnahmen die Inzidenzraten und damit die Behandlungskosten für chronische Erkrankungen reduzieren zu können. Im Hinblick auf diese gesundheitspolitisch relevante Entwicklung gewinnen Prävention und Gesundheitsförderung einen großen Stellenwert für zukünftiges ärztliches Handeln. Diese interdisziplinäre Lehrveranstaltung unter Beteiligung verschiedener klinischer und klinisch-theoretischer Fachdisziplinen hat das Ziel, die Studierenden unter Fokussierung auf Primär- und Sekundärprävention auf ihre präventivmedizinische Tätigkeit als praktisch tätigen Arzt vorzubereiten.
Schlagwörter:
Q10

 

Laborpraktikum Molekulare Mikrobiologie und Infektionsimmunologie (Masterstudiengang) f. Studierende d. Molekularen Medizin (F2) ab 7. Semester [MikMol.GPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Sven Krappmann, Roland Lang, Anja Lührmann, Jochen Mattner, Ulrike Schleicher, David Vöhringer, Michaela Petter, Didier Soulat, Christian Schwartz
Angaben:
Praktikum, ECTS: 5, nur Fachstudium, begrenzte Teilnehmerzahl, Informationen bei Prof. Vöhringer Tel. +49(0)9131-85-32735
Termine:
Zeit n.V., In. f. Klin. Mikrobiologie, Immunologie u. Hygiene, Wasserturmstr. 3/5
Zeit n.V. , Blockpraktikum, 3 Wochen ganztags

 

Masterstudiengang Biologie Zell- und Molekularbiologie; Mastermodul "Immunologie und Molekulare Mikrobiologie von Infektionskrankheiten" [Immu.Mol.GPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Sven Krappmann, Roland Lang, Anja Lührmann, Jochen Mattner, Michaela Petter, Ulrike Schleicher, Didier Soulat, David Vöhringer, Christian Schwartz
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 8 SWS, benoteter Schein, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, Block, 4-wöchig, ganztags
Termine:
Block, ganztägig; Seminar mit Praktikum; Beginn wird noch bekanntgegeben; Modulverantwotliche: PD Dr. Ulrike Schleicher, Tel.: 85-23647 oder Dr. Michaela Petter, Tel.: 85-22177; Anmeldung über Studiendekanat Biologie
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Anmeldung erfolgt über das Studiendekanat Biologie.

 

MED 84101 Immunologie und Infektion - Seminar mit Basics und Fallbeispielen - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt [K-PS20]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Roland Lang, Jochen Mattner, Ulrike Schleicher, Didier Soulat, David Vöhringer, Christian Schwartz
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt, nach der neuen ÄAppO
Termine:
Mo, 17:15 - 18:45, SR Wasserturmstr. 3/5
Die Veranstaltung wird nach Absprache mit Präsenzterminen oder online stattfinden.
ab 25.10.2021
Inhalt:
Themengebiete: Wie werden Erreger vom Immunsystem erkannt? Durch welche Mechanismen können Erreger vom Immunsystem abgewehrt werden? Welchen Einsatz finden diese Abwehrmechanismen des Immunsystems bei der Therapie von Erkrankungen? Welche neuen Erkenntnisse gibt es auf dem Gebiet der Impfungen? Welche molekularen Mechanismen liegen Erkrankungen des Immunsystems zugrunde?
Konzept und Leistungsnachweis: Einführung und Darstellung der Grundlagen des jeweiligen Themengebietes durch den Dozenten, aktuelle Aspekte zum Thema werden in Referaten von den Studierenden vorgestellt.
Empfohlene Literatur:
Die Literatur zur Vorbereitung wird vom Dozenten ausgeteilt.

 

MED 85751 Diagnostische Mikrobiologie und Infektiologie - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt (ab dem 7. Sem)(Mik.Infekt.PR) [K-PS20]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Jürgen Held, und Mitarbeiter/innen
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt, Theoretisch-praktische Ausbildung über insgesamt 2 Wochen, 9:00 - 13:00 Uhr; obligat; Information bei Prof. Dr. med. Ch. Bogdan, Tel.: 85-22552
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Inhalt:
Inhalte: 1. Theoretisch-praktische Ausbildung (insgesamt 2 Wochen vormittags[9-13 Uhr]; obligat) • Rotation durch die diagnostischen Labore (Kennenlernen der mikrobiologischen Untersuchungsverfahren, Durchführung mikroskopischer Färbungen [Gram-Färbung, Giemsa-Färbung, Ziehl-Neelsen-Färung etc.] und anderer Testverfahren zur infektiologischen Schnelldiagnostik) • Teilnahme an den Visiten auf den Intensivstationen • tägliche Teilnahme an der mikrobiologischen Mittagskonferenz (Fallbesprechung) • Teilnahme an der wöchentlichen Mitarbeiterfortbildung (Di, 8.00- 8.45) Laborbereiche: • allgemeine Bakteriologie (Varia) • Tuberkulose Labor • Mykologie • Stuhl • Serologie • Molekulare Diagnostik 2. Parallel zur Laborrotation Ausarbeitung einer Kasuistik (ausgehend von interessanten mikrobiologischen Befunden; obligat) • vollständige Anamnese plus klinische Befunde • mikrobiologische Befunde • antimikrobielle Therapie • weiterer Verlauf Leistungsnachweis: 1. Präsentation der ausgearbeiteten Kasuistiken im Rahmen der wöchentlichen Mitarbeiterfortbildung 2. Vergabe eines benoteten Scheins. Der Wahlfachschein kann auch im Rahmen einer klinisch-mikrobiologischen Doktorarbeit erworben werden.

 

MED 88751 Tropenmedizin einschließlich Impfungen - Wahlpflichtfach im 2. Studienabschnitt [K-PS20]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Bernd Kunz, Sven Krappmann, Roland Lang, Thomas Harrer, David Vöhringer, Armin Ensser, Klaus Korn, Gastredner
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt, Ringvorlesung empfohen ab dem 2. klinischen Semester
Termine:
Mo, 18:15 - 19:45, H Wasserturmstr. 3/5
Die Veranstaltung ist in Präsenzform geplant, einzelne Termine können als Videokonferenz stattfinden.
ab 25.10.2021
Inhalt:
Themengebiete: • Einführung in die Epidemiologie, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe, sowie das gesamtgesellschaftliche Management von Tropenerkrankungen; • Malaria, • Bilharziose, • Leishmaniose, • tropische Lebererkrankungen, • Tuberkulose in Afrika, • Helmintheninfestationen und virale hämorrhagische Fieber; • Tropen- und reisemedizinisch relevante Impfungen.
Konzept und Leistungsnachweis: • Ringvorlesung gestaltet von Klinikern, Tropenmedizinern, Mikrobiologen und Virologen • Abschlussklausur (multiple choice) • Vergabe eines benoteten Scheins

 

Med. Mikrobiologie, Hygiene, Immunologie u. Virologie f. Studierende d. Pharmazie (2. Studienjahr) [MikNatMol.V/UE]

Dozentinnen/Dozenten:
Michaela Petter, Ulrike Schleicher, Sven Krappmann, Frank Neipel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 3 SWS, Schein, ECTS: 3, nur Fachstudium, Vorlesung mit Praktikum, für das 2. Studienjahr; Kittelpflicht im Kurssaal!
Termine:
Blockveranstaltung 27.10.2021-1.12.2021 Mi, 10:00 - 12:00, Ks Wasserturmstr. 3/5
Blockveranstaltung 27.10.2021-8.12.2021 Mi, 12:15 - 13:45, H Wasserturmstr. 3/5
Blockveranstaltung 15.12.2021-19.1.2022 Mi, 10:15 - 12:45, H Wasserturmstr. 3/5
Diese Veranstaltung wird in einer Mischform aus Präsenz- und online-Lehre stattfinden.
ab 20.10.2021
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Voraussetzung für die Teilnahme ist der Schein in "Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie" Kontakt: mibi-kurs@uk-erlangen.de

 

Molecular Microbiology and Immunology of Infection [Mik.Mol.SEM]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Roman Gerlach, Didier Soulat, David Vöhringer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, Seminar. Die Anmeldung erfolgt über mein Campus
Termine:
Blockveranstaltung 19.10.2021-7.12.2021 Di, 14:15 - 15:45, SR Wasserturmstr. 3/5
Einzeltermin am 14.12.2021, 14:15 - 15:45, H Wasserturmstr. 3/5
Blockveranstaltung 21.12.2021-8.2.2022 Di, 14:15 - 15:45, SR Wasserturmstr. 3/5
Die Durchführung dieser Veranstaltung ist in Präsenz geplant, kann aber je nach Inzidenzlage zu einem Online-Format wechseln..

 

Molekulare Aspekte der Mikrobiologie und Immunologie [Mikrobio.Mol.KO]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Roman Gerlach, Sven Krappmann, Roland Lang, Anja Lührmann, Jochen Mattner, Michaela Petter, Ulrike Schleicher, Kilian Schober, Christian Schwartz, Didier Soulat, David Vöhringer
Angaben:
Kolloquium, 2 SWS, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt
Termine:
Mo, 14:00 - 15:30, SR Wasserturmstr. 3/5

 

Praktikum Molekulare Mikrobiologie und Infektionsimmunologie f. Studenten d. Molekularen Medizin ab 6. Semester, Wahlpflichtpraktikum (F1; Bachelorstudiengang) [MikMol.PR]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, David Vöhringer, Roland Lang, Ulrike Schleicher, Anja Lührmann, Jochen Mattner, Sven Krappmann, Didier Soulat, Michaela Petter, Christian Schwartz
Angaben:
Praktikum, Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, begrenzte Teilnehmerzahl, Information bei Prof. Dr. Vöhringer, Tel.: +49(0)9131-85-32735
Termine:
Zeit n.V., In. f. Klin. Mikrobiologie, Immunologie u. Hygiene, Wasserturmstr. 3/5
Block 3 Wochen, ganztägig n.V. vor oder zu Beginn des Semesters

 

Vertiefungsmodul Immunbiologie f. Studierende der Biologie (Lehrstuhl für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie) (Masterpraktikum) [ImmunbioPR]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Bogdan, Sven Krappmann, Roland Lang, Anja Lührmann, Jochen Mattner, Michaela Petter, Ulrike Schleicher, Didier Soulat, Christian Schwartz, David Vöhringer
Angaben:
Praktikum, 16 SWS, Schein, ECTS: 20, nur Fachstudium, Informationen bei PD Dr. Ulrike Schleicher (Tel.: 09131/85-23647 e-mail: ulrike.schleicher@uk-erlangen.de)
Termine:
n.V.

 

Vorlesung und Demonstrationspraktikum für Mikrobiologie,Immunologie, Virologie und Hygiene für Zahnmediziner f. 1. klin. Semester [Hyg.Zahn.KU]

Dozentinnen/Dozenten:
Sven Krappmann, Bernd Kunz, Klaus Korn, Heide Reil
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, Schein, nur Fachstudium, 2. Studienabschnitt, Vorlesung mit Praktikum; Online-Einschreibung über "mein campus"; Kittelpflicht im Kurssaal!
Termine:
Fr, 8:00 - 11:00, Ks Wasserturmstr. 3/5
Die Veranstaltung wird je nach Inzidenzlage in Präsenzform oder Online stattfinden.
ab 22.10.2021

 

Vorlesung zum Vertiefungsmodul Immunbiologie [ImmunbioV]

Dozentinnen/Dozenten:
Thomas Winkler, Hans-Martin Jäck, Christian Bogdan, Falk Nimmerjahn, Diana Dudziak, Alexander Steinkasserer, Roland Lang, Jochen Mattner, Sven Krappmann, Lars Nitschke, Ulrike Schleicher, David Vöhringer, Martin Herrmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, Do, 18:15 - 19:00, Fiebiger-Zentrum
Grosser Seminarraum NFZ Erdgeschoss



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof