UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Forschungseinrichtungen >> Weitere Forschungs- und Kompetenzzentren >>

Interdisziplinäres Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

 

Angewandte Digitale Methoden in den Geistes- und Sozialwissenschaften [AngewDH]

Dozent/in:
Philipp Kurth
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
---- ACHTUNG ----
Der Kurs findet an der Technischen Fakultät am Lehrstuhl für Graphische Datenverarbeitung statt. Die Raumnummer ist 01.142-128.
Da der Raum normalerweise nicht für Lehre genutzt wird, kann ich ihn oben nicht verlinken.

----
In dem Kurs werden typische Probleme in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit digitalen Mitteln angegangen. Dazu gehört das Programmieren von Anwendungen und das Verwenden von bisher vielleicht unbekannten Tools. Gewisse Programmier-Grundkenntnisse werden vorausgesetzt, vor allem das Wissen aus

  • Grundlagen der Informatik

  • Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften I & II

Inhalt:
Dieser Kurs ist angelehnt an stark praxisorientierte Seminare, wie sie zum Beispiel in der Informatik gehalten werden. Zu Beginn des Semesters werden Themen aus unterschiedlichen Fachgebieten an die Studierenden verteilt und Hinweise auf Literatur (Paper, Blog-Posts, Tutorials, ...) gegeben. Die Themenvergabe richtet sich nach den individuellen Interessen (und des Studienfachs) des jeweiligen Studierenden und es können auch eigene Vorschläge eingereicht werden. Die Studieren erarbeiten sich ihr Thema selbstständig entweder alleine oder in kleinen Gruppen und stellen ihr Thema und ihren bisherigen Fortschritt in einem Referat vor. Am Ende soll jedes Team eine funktionierende Anwendung programmiert haben.
Sowohl das Referat als auch die fertige Anwendung gehen in die Benotung ein.

 

Angewandte Einführung in Journalismus und Mediensysteme - international I

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum in der Villa an der Schwabach (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Dabei können je nach Abschlussleistung 2,5 oder 5 ECTS-Punkte erworben werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Zeitalter der globalen Informationsgesellschaft bietet völlig neue mediale Möglichkeiten. Dabei ist es notwendig, zahlreiche neue Medienkompetenzen zu schulen. In diesem Seminar können Sie Grundlagenwissen über die internationalen Medienlandschaften erwerben und anhand von Theorien zu Mediensystemen Medienphänomene reflektieren. Weiterhin befassen wir uns mit vergleichenden Ansätzen zur Analyse von Mediensystemen und -produktionen. Darüber hinaus werden journalistische Kompetenzen gelehrt und in die Praxis umgesetzt.
Für den Erhalt der ECTS-Punkte sind ein Referat sowie eine Praxismappe oder Hausarbeit oder Reflexionspapier zu erbringen. Mögliche Themen:

• Sinus Milieus: Gesellschafts- und Zielgruppenmodelle
• digitale Sinus Milieus für Online und Marketing
• Sinus Milieus in der Media Planung
• Fernsehquotenmessung in Deutschland und Reichweiten der Medien
• Mediensysteme nach Mancini: liberal, demokratisch, pluralistisch
• Mediensysteme nach Blum
• Unterschiedliche Medientypen und -akteure wie Zeitung, Zeitschrift, Bildagenturen, TV-Sender, Internet im deutschen, europäischen und globalen Vergleich
• Smartphone Journalismus: Gestaltung von Podcasts, Video und Darstellungsformen
• Foto-, Video- und Tongestaltung mit Smartphone
• Content versus Entertainment: Docutainment, Emotainment, Infotainment, Sciencetainment, Servicetainment, Politainment, Edutainment, …
• Wachstum weltweiter News Chanels und soozialer Medien
• Wachstum von Educaching, Geocaching, QR Code MuseumsRallyes und Stadtrallyes
• Spielen existenter FAU Stadt-Rallyes
• Journalismus: Recherche, Themen und Ressorts, wirtschaftliche Grundlagen
• Werbung, Werbefeldzüge und Medienagenturen
• Darstellungsformen im internationalen Vergleich: z.B. Bericht, Reportage und Doku; BBC documentary; hybrid documentary nach Bill Nichols

Empfohlene Literatur:
Barth, B.(2018): Praxis der Sinus-Milieus. Wiesbaden: Springer
Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK Verlag
Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (200928): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos
Mast, C. (2012): ABC des Journalismus. München: UVK Verlag
Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment; Sage Publishing
Schawinski, R. (20075): Die TV-Falle: Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft; Kein & Aber

 

Angewandte Einführung in Journalismus und Mediensysteme - international II

Dozent/in:
Bernhard Krapp
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, Raum n.V.
Die Veranstaltung findet im Seminarraum in der Villa an der Schwabach (Hindenburgstr. 46a, 1. Stock) statt.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Kurs kann von Studierenden aller Fakultäten besucht und als Schlüsselqualifikation in viele Studienfächer eingebracht werden. Dabei können je nach Abschlussleistung 2,5 oder 5 ECTS-Punkte erworben werden. Bei Bedarf können benotete Scheine vergeben werden.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Das Zeitalter der globalen Informationsgesellschaft bietet völlig neue mediale Möglichkeiten. Dabei ist es notwendig, zahlreiche neue Medienkompetenzen zu schulen. In diesem Seminar können Sie Grundlagenwissen über die internationalen Medienlandschaften erwerben und anhand von Theorien zu Mediensystemen Medienphänomene reflektieren. Weiterhin befassen wir uns mit vergleichenden Ansätzen zur Analyse von Mediensystemen und -produktionen. Darüber hinaus werden journalistische Kompetenzen gelehrt und in die Praxis umgesetzt. Für den Erhalt der ECTS-Punkte sind ein Referat sowie eine Praxismappe oder Reflexionspapier zu erbringen. Mögliche Themen:

• Sinus Milieus: Gesellschafts- und Zielgruppenmodelle
• digitale Sinus Milieus für Online und Marketing
• Sinus Milieus in der Media Planung
• Fernsehquotenmessung in Deutschland und Reichweiten der Medien
• Mediensysteme nach Mancini: liberal, demokratisch, pluralistisch
• Mediensysteme nach Blum
• Unterschiedliche Medientypen und -akteure wie Zeitung, Zeitschrift, Bildagenturen, TV-Sender, Internet im deutschen, europäischen und globalen Vergleich
• Smartphone Journalismus: Gestaltung von Podcasts, Video und Darstellungsformen
• Foto-, Video- und Tongestaltung mit Smartphone
• Content versus Entertainment: Docutainment, Emotainment, Infotainment, Sciencetainment, Servicetainment, Politainment, Edutainment, …
• Wachstum weltweiter News Chanels und soozialer Medien
• Wachstum von Educaching, Geocaching, QR Code MuseumsRallyes und Stadtrallyes
• Spielen existenter FAU Stadt-Rallyes
• Journalismus: Recherche, Themen und Ressorts, wirtschaftliche Grundlagen
• Werbung, Werbefeldzüge und Medienagenturen
• Darstellungsformen im internationalen Vergleich: z.B. Bericht, Reportage und Doku; BBC documentary; hybrid documentary nach Bill Nichols

Empfohlene Literatur:
Barth, B.(2018): Praxis der Sinus-Milieus. Wiesbaden: Springer
Hepp, A. (2006): Transkulturelle Kommunikation. München: UVK Verlag
Hans-Bredow-Institut (Hrsg.) (200928): Internationales Handbuch Medien. Baden-Baden: Nomos
Mast, C. (2012): ABC des Journalismus. München: UVK Verlag
Thussu, D. (2009): News as Entertainment; The Rise of Global Infotainment; Sage Publishing
Schawinski, R. (20075): Die TV-Falle: Vom Sendungsbewusstsein zum Fernsehgeschäft; Kein & Aber

 

Applied Computer Vision and Machine Learning in Digital Humanities [AppCV]

Dozentinnen/Dozenten:
Hafeez Anwar, Peter Bell
Angaben:
Praxisseminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 02.313
Einzeltermin am 13.11.2019, 14:00 - 16:00, 02.319 Konferenzraum
Inhalt:
The course will cover computer vision and machine learning methods applied to image data from arts such as paintings, posters, sketches and other objects of cultural heritage. To this end, practical coding sessions will be conducted to perform image-based classification, localization and segmentation on art images. We will discuss the image data used in the course at the beginning, so think about content you like to work on.
Schlagwörter:
Digital Humanities, Computer Vision

 

Arbeiten und Leben in der digitalen Transformation

Dozentinnen/Dozenten:
Werner Widuckel, Lutz Bellmann
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, Es findet ein Kick-Off-Termin statt, an dem die Gruppeneinteilung sowie die Themenvergabe erfolgt.
Termine:
Kick-Off ist am 25.10.2019 um 9:30 Uhr bis 10:30 Uhr, Teil 1 des Blockseminars am 06.12.2019 und Teil 2 am 31.01.2020 jeweils von 9:30 bis 16:30 Uhr in Raum 3.166
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in den Bereichen Personalmanagement, Arbeitsökonomie und Arbeitssoziologie wären schön
Studien- und Prüfungsleistungen: Präsentation und Seminararbeit Berechnung Modulnote: Hausarbeit 70 %, Präsentation 30 %

Verwendbarkeit des Moduls:

  • Master Arbeitsmarkt und Personal: Wahlbereich

  • Master Sozialökonomik: freier Vertiefungsbereich

  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienrichtung I: Wahlbereich

Unterrichtssprache: Deutsch

Für das Seminar melden Sie sich zwischen dem 27.09. und 06.10.2019 direkt in Studon an.

Inhalt:
Aufbereitung, Interpretation und Diskussion von aktuellen Themen und Studien zum Arbeiten und Leben in der digitalen Transformation.

Die Studierenden lernen anhand aktueller Literatur, Themen und Studien, wissenschaftliche Befunde zu analysieren und zu interpretieren und hieraus mögliche Schlussfolgerungen zu ziehen. Zielsetzung ist die Befähigung zur kritischen Reflexion und Bewertung wissenschaftlicher Erkenntnisse und deren mögliche Aufnahme in die personalpolitische Praxis. Hierbei werden Fragestellungen und Themeneingrenzungen durch die Studierenden eigenständig erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Die Studierenden geben Kommilitonen wertschätzendes Feedback zu deren Präsentationen.

 

Automatisierung und (Falsch-)Information – Kommunikation und Meinungsbildung im digitalen Zeitalter

Dozent/in:
Fabian Pfaffenberger
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, ++ Anmeldung über STUDON erforderlich ++ weitere Infos zur Anmeldung auf unserer Webseite
Termine:
Do, 11:30 - 13:00, FG 2.024 (48 Plätze)
ab 24.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt Verhaltenswissenschaft): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.
  • BA Sozialökonomik (Schwerpunkt International): Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

  • BA Wirtschaftswissenschaften: Modul „Spezielle Kommunikationswissenschaft I oder II“ im Vertiefungsbereich.

Bitte beachten Sie:

  • Erfolgreicher Abschluss der Module „Kommunikation und Massenmedien I und II“ bzw. „Grundzüge der Kommunikationswissenschaft“ und „Einführung in das Mediensystem“ wird empfohlen.

  • Eine Anmeldung bzw. Aufnahme in das Seminar ist nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich!

Wir sind jederzeit um die Richtigkeit und Aktualität der Angaben bemüht. Irrtümer und Fehler können aber nicht ganz ausgeschlossen werden. Letztendlich gelten die Angaben im aktuellen Modulhandbuch.

Leistungsbeurteilung (5 ECTS)

  • Präsentation (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form), Hausarbeit (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form) und Diskussionsbeteiligung (tw. in Gruppenarbeit, tw. in elektronischer Form).

  • Regelmäßige Teilnahme an den Sitzungen. Es besteht Anwesenheitspflicht: Es ist gestattet, zwei Sitzungen zu versäumen. Beim dritten Fehlen gilt der Kurs als nicht bestanden. Die Anwesenheit in der ersten Sitzung ist obligatorisch!

Inhalt:
Von einem „Wettkampf der Algorithmen“ über einen „Informationskrieg“ bis hin zum mittlerweile allgegenwärtigen „Fake News“-Vorwurf – die Debatte über die Freiheit und Manipulierbarkeit des Informationsaustauschs im Internet erlebte im letzten Jahr einen Höhepunkt. Dieses Seminar setzt sich mit aktuellen Phänomenen und Herausforderungen digitaler Kommunikation auseinander: Algorithmen & (Social) Bots, Filterblasen, Fake News, Micro-Targeting, Negative Campaigning, Hate-Speech, Influencing, veränderte Kommunikation (z.B. durch Emojis, Bilder, Hashtags), und Informationsbeschaffung.

Welche potentiellen Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf das (Online-)Nutzungsverhalten und die Freiheit der Informationsbeschaffung? (Wie) lassen sich dadurch die öffentliche Meinung, Umfragewerte, Wahlen, Umsätze und Aktienkurse beeinflussen? Wie sehr bin ich selbst beeinflussbar?

Zudem erhalten die Studierenden anhand praktischer Beispiele einen Einblick in die Funktionsweise von Bots und Algorithmen und erfahren die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Herausforderungen beim Umgang mit diesen Entwicklungen.

Schlagwörter:
Kommunikationswissenschaft

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (A)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 701
bis zum 5.12.2019
Inhalt:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

BA SQ: PS Desktop Publishing (B)

Dozent/in:
Volker Titel
Angaben:
Proseminar, 1 SWS, ECTS: 3, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor
Termine:
Do, 10:15 - 11:45, C 701
ab 12.12.2019
Inhalt:
Das Proseminar „Desktop Publishing“ führt in das Gestalten mit Schrift (für Printprodukte) ein – anhand der Arbeit mit dem modernen Werkzeug InDesign von Adobe. Die Darstellung wesentlicher Funktionalitäten von InDesign in Blöcken aus frontaler Darstellung, selbständigem Lösen von Aufgaben sowie deren Besprechung und Nachbereitung wird flankiert von Sitzungen mit einer kurzen Einführung in die Typographie (Grundlagen, Schriftauswahl, Arbeiten mit Schriften, Korrekturzeichen) am Anfang und Sitzungen zur Rolle von InDesign in integrierten Publikationsumfeldern sowie Grundlegendem zur typographischen Gestaltung für den Bildschirm am Ende.
Empfohlene Literatur:
Eine Literaturliste und weitere Materialien werden zum Semesterbeginn auf StudOn eingestellt.

 

Begrüßung der Erstsemester der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften

Dozentinnen/Dozenten:
Jacqueline Klusik-Eckert, Philipp Kurth
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, 18:00 - 20:00, KH 0.011
Inhalt:
Die Begrüßungsveranstaltung jeweils im Wintersemester wird als allgemeine Orientierungshilfe für Studienanfängerinnen und Studienanfänger durchgeführt. Dabei können Fragen nach dem Studienaufbau ebenso angesprochen werden, wie Probleme der Stundenplangestaltung oder Fragen zur Organisation von Übungen, Praktika oder Seminaren.

 

Begrüßung der Erstsemester des Masters Digital Humanities

Dozent/in:
Jacqueline Klusik-Eckert
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, 18:00 - 20:30, KH 0.011
Schlagwörter:
Digital Humanities

 

Computer Vision in Archaeology [CVArch]

Dozent/in:
Hafeez Anwar
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mo, 16:00 - 18:00, 02.313
Inhalt:
Computer vision methods applied to the images of archaeological artifacts such as the ancient coins for their image-based analysis and recognition will be covered in this course. The seminar is mainly targeted for Digital Humanities, Archeology and Art History students (but not restricted) and will cover recently proposed state-of-the art computer vision methods that deal with archaeological image data.

 

Computergraphik [CG]

Dozent/in:
Marc Stamminger
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 14:15 - 15:45, H4
Do, 10:15 - 11:45, H4
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben und abschließende schriftliche Prüfung.
Die Veranstaltung kann mit einer Basis-Übung zu einem 5 ECTS Modul kombiniert werden, zusammen mit einer weiteren Fortgeschrittenen-Übung zu einem 7.5 ECTS-Modul.
Die Veranstaltung wird in diesem Semester in englischer Sprache durchgeführt (jährlicher Wechsel Deutsch - Englisch). Vorlesungsfolien und -material sind auf Englisch, ebenso die abschließende schriftliche Prüfung und Übungsaufgaben. Antworten in der Prüfung und den Übungen können auf Deutsch oder Englisch gegeben werden.
Die Anmeldung zu den Übungen erfolgt in der ersten Vorlesungswoche, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig.
Inhalt:
Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Computergraphik:
  • 2D Graphics (HTML Canvas, SVG)

  • Color Models

  • GPU Programming (WebGL)

  • Rasterization Algorithms for Lines and Polygons

  • Affine and Projective Transformations

  • Homogeneous Coordinates

  • 3D Rotations

  • 3D Viewing and Perspective

  • Phong Lighting and Shading

  • Scene Graphs

  • Texture Mapping

  • Texture Antialiasing

  • Visibility

  • Virtual Reality

  • Geometric Modeling

  • Rendering Pipeline

  • Ray Tracing Basics

  • Ray Tracing Acceleration

Empfohlene Literatur:
  • P. Shirley: Fundamentals of Computer Graphics. AK Peters Ltd., 2002
  • Foley, van Dam, Feiner, Hughes: Computer Graphics - Principles and Practice

Schlagwörter:
Computergraphik

 

DH-Modul 2: Gesellschaft und Raum (Übung) [DH Modul 2 UE]

Dozent/in:
Sabine Pfeiffer
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 1124
Vorlesung und Übung finden ab der zweiten Vorlesungswoche statt. Der erste Termin ist somit Mittwoch, der 23.10.2019
ab 23.10.2019

 

DH-Modul 2: Gesellschaft und Raum (Vorlesung) [DH Modul 2]

Dozent/in:
Sabine Pfeiffer
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 12:00 - 14:00, 1124
Vorlesung und Übung finden ab der zweiten Vorlesungswoche statt. Der erste Termin ist somit Mittwoch, der 23.10.2019
ab 23.10.2019
Schlagwörter:
Digital Humanities; Social Sciences

 

Digital Humanities Werkstatt [DH-Werkstatt]

Dozentinnen/Dozenten:
Vincent Steinbach, Katharina Leyrer, Tobias Zumbrägel
Angaben:
Kolloquium, Hauptbibliothek, Schulungsraum 0.069 (alternativ 0.068), Eingang Obere Karlstraße
Termine:
Di, 10:00 - 12:00, Raum n.V.
Inhalt:
Die Digital Humanities Werkstatt ist ein regelmäßiges, wissenschaftliches Forum, in dem Doktorandinnen und Doktoranden aller Fachrichtungen, welche eine Digital-Humanities-Ausrichtung haben, ihre Qualifizierungsarbeiten vorstellen. Ziel, dieses informellen Kolloquiums unter Doktorandinnen und Doktoranden ist der gegenseitige Austausch und die gemeinsame, konstruktive Diskussion der Arbeiten. Die DH-Werkstatt findet im DH Lab der Universitätsbibliothek statt.

Weitere Informationen und aktuelle Schulungen des DH Labs finden Sie unter https://ub.fau.de/lernen-arbeiten/beratung-schulung/digital-humanities-lab/

Interessierte können sich auf StudOn in der Gruppe eintragen, um aktuelle Termine, Diskussionen und weiterführende Informationen zu erhalten: https://www.studon.fau.de/grp2267844.html

Schlagwörter:
Digital Humanities

 

Digitale Trends in der Versicherungswirtschaft [BASem:DTV]

Dozent/in:
Steffi Haag
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF WINF-BA 4
Schlagwörter:
Bachelorseminar, Digitale Transformation, Versicherungen

 

Digitalisierung und Klimaschutz: Gefahr oder Chance für die Umweltpolitik? [Digitalisierung und Klimaschutz]

Dozent/in:
Tobias Zumbrägel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:00 - 18:00, 00.6 PSG
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Fragen nach der Bekämpfung des Klimawandels und der Einhaltung der internationalen Klimarahmenkonvention sind längst zu den politischen Kernthemen geworden. Hierbei spielt besonders die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Modernisierung eine zentrale Rolle. Zahlreiche Wissenschaftler und Politiker favorisieren eine (digitalen) Innovationspolitik als Lösung vor zunehmend regulativen Maßnahmen. Doch was kann die Digitalisierung zum Schutz der Umwelt wirklich beitragen? Schadet ihr immenser ökologischer Fußabdruck nicht vielmehr? Diese und anderen Leitfragen wird sich inhaltlich gewidmet. Das Seminar verbindet die zwei größten Herausforderungen des 21sten Jahrhunderts miteinander und diskutiert die Chancen und Hindernisse. Es richtet sich für Anfänger aller Disziplinen, die sich gerne mit dem Thema Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel auseinandersetzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Empfohlene Literatur:
  • Aden, H. (2012): Umweltpolitik, Wiesbaden: Springer VS.
  • Jänicke, M.; Kunig, P. & Stitzel, M. (2003): Lern- und Arbeitsbuch Umweltpolitik. Politik, Recht und Management des Umweltschutzes in Staat und Unternehmen, Bonn: Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH.

  • Mielke, J. et al. (2018): IKT und Klimaschutz: eine digitale Architektur für die Energiewende, in: Gaia, 2018, Vol.27(4)

  • Radkau, Joachim (2011): Die Ära der Ökologie: Eine Weltgeschichte, München: C.H. Beck

  • Wolff, F. (2004): Staatlichkeit im Wandel – Aspekte kooperativer Umweltpolitik, München: Ökom Verlag.

Schlagwörter:
Klimaschutz; Digitale Transformation

 

Distant Viewing. Bilder als Daten, Daten als Bilder. [DistViewing]

Dozent/in:
N.N.
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 10:00 - 12:00, 02.313
ab 26.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Grundkenntnisse in der Programmiersprache Python (alternativ Grundkenntnisse in einer anderen Programmiersprache und erhöhte Bereitschaft zum Erlernen der Programmiersprache Python) werden vorausgesetzt.
Inhalt:
Die Produktion und die Analyse von Bildern sind als Kulturtechniken traditionell strikt getrennt. Für die digital humanities, insbesondere für die digitale Kunstgeschichte, gilt diese strikte Trennung jedoch in zunehmendem Maße nicht mehr: Wo alle Bilder technische Bilder sind, wo Bilder als Daten und Daten als Bilder verstanden werden können, vermischen sich Konzepte und Verfahren der Bildproduktion und der Bildanalyse. Der Kurs "Distant Viewing. Bilder als Daten, Daten als Bilder" schlägt deshalb einen historischen und systematischen Bogen von der computergestützten Verbildlichung von Daten hin zur computergestützten Analyse von Bildern. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Kurses setzen sich einerseits mit den philosophischen Grundlagen technischer Bilder auseinander, und erlernen andererseits konkrete Methoden, die die Analyse von umfangreichen Bilddatensätzen in den digital humanities erleichtern.
Schlagwörter:
Distant viewing, digitale Kunstgeschichte, Datenvisualisierung

 

Einführung in das Studium der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften [DH Einführung]

Dozentinnen/Dozenten:
Jacqueline Klusik-Eckert, Vincent Steinbach
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Mo, 10:00 - 11:30, 02.219
wegen der Anschlussveranstaltungen pünktlich um 10:00
ab 21.10.2019

 

Einführung in die digitale Kunstgeschichte [Digi KuGe]

Dozent/in:
Peter Bell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 10:00 - 12:00, 02.313
Inhalt:
Digitale Kunstgeschichte ist Kunstgeschichte mit digitalen Werkzeugen und Methoden. Es geht um die Digitalisierung kunsthistorischer Gegenstände durch(3D-)Scannen, Erfassen von Metadaten, Erstellen von Visualisierungen und dergleichen mehr, aber auch immer über die kritische Reflektion der neuen und alten Methoden. Die Studierenden erarbeiten ihre Themen anhand des Readers „Computing Art. Einführung in die digitale Kunstgeschichte“ und Erstellen eine vertiefende Hausarbeit.
Schlagwörter:
Digital Humanities; Kunstgeschichte; Bildwissenschaft; digital

 

Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte mit LaTeX [SQ: Latex]

Dozentinnen/Dozenten:
Uli Katz, Betreuer
Angaben:
Einführungskurs, 2 SWS, Schein, ECTS: 3, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Kurs mit Übung (unbenotet)
Termine:
Di, 12:00 - 14:15, CIP-Pool in der Physik
vom 22.10.2019 bis zum 28.1.2020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Dieser Kurs ist für Studierende der Naturwissenschaftlichen Fakultät vorgesehen.

Die Anmeldung beginnt am Montag, den 14.10.2019, um 8:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 15.10.2019 um 22:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Treten Sie hierzu dem übergeordneten Kurs bei und wählen Sie dann die passende Gruppe . Für alle Anmeldungen, die am Montag, den 14.10.2019 zwischen 8:00 und 20:00 Uhr eingehen, besteht Chancengleichheit. Für alle weiteren Anmeldungen wird das Windhundprinzip angewendet. Eine Warteliste zum Nachrücken wird verfügbar sein.

Inhalt:
Der Kurs soll eine Kurzeinführung in Typographie für wissenschaftliche Texte (z.B. Praktikumbsberichte, Bachelor- oder Masterarbeiten, Dissertationen, etc.) und eine Einführung in LaTeX zur Umsetzung geben. Ziel ist es, ein Grundwissen zur Textgestaltung mit LaTeX zu vermitteln und einige hilfreiche Pakete und Tricks vorzustellen. Dies kann dann als Grundlage zum weiteren Arbeiten mit LaTeX und zur selbstständigen Erkundung der weiteren Gestaltungsmöglichkeiten dienen. Die Materialien zum Kurs werden über die e-Learning Plattform StudOn der Universität erreichbar sein. Unter "Naturwissenschaftliche Fakultät > Physik > Einführung in die Gestaltung wissenschaftlicher Texte > LaTeX-Kurs WiSe 2019/20" werden dort die Folien, Übungsaufgaben, eine Link- und Literaturliste sowie ein Forum zu Austausch zu finden sein.
Schlagwörter:
LaTeX, Textverarbeitung, wissenschaftliche Texte

 

Entrepreneurship und Digitalisierung für Einsteiger

Dozentinnen/Dozenten:
Heike Nowak-Schwerdtfeger, Sebastian Engel
Angaben:
Seminar, 3 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 22.10.2019, 29.10.2019, 5.11.2019, 12.11.2019, 26.11.2019, 3.12.2019, 10.12.2019, 17.12.2019, 7.1.2020, 14.1.2020, 28.1.2020, 14:00 - 17:00, C 202
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Bei diesem Seminar besteht Anwesenheitspflicht.
Für den Erhalt der ECTS müssen folgende Leistungen erbracht werden:
  • Aktive Teilnahme an den Seminarterminen (und mit aktiv meinen wir aktiv ;-))

  • Entwicklung einer Geschäftsidee im Team

  • Erledigung von Teamaufgaben zwischen den Blockterminen

  • Präsentation der Geschäftsidee

  • Schriftliche Reflexion

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Lean Management, Agilität, Innovation, Entrepreneurship, Gründung, Start Up, Incubator, Design Thinking, Digitalisierung, IoT, Alogrithmus, Uploadfilter – zig Begriffe und du verstehst nur Bahnhof? Du willst wissen, was dahinter steckt, was nur leere Worthülsen sind und hinter welchem Schlagwort wirklich sinnvolle Konzepte stecken? Du willst nicht nur theoretisch lernen, sondern auch etwas selbst machen? Dann bist du in diesem Seminar genau richtig!
Wir bringen Ordnung und System in alle diese Buzzwords und erklären, was hinter dem Schlagwort Digitalisierung steckt. Und zwar so, dass es auch verständlich ist, wenn man nicht Informatik studiert und froh ist, wenn der Laptop ohne Probleme funktioniert.
Wir nehmen „Learning by doing“ wörtlich und zeigen euch, wie man Ideen für eine eigene Geschäftsidee finden kann und wie man diese umsetzen und weiter entwickeln kann.
Dazu zeigen wir euch eine besondere Methode, die Struktur in den Prozess der Gründung bringt und die ihr auch anwendet. Wir entwickeln gemeinsam Ideen, setzen diese in eine Geschäftsidee um, lernen mögliche Kunden kennen, überprüfen, ob die Idee am Markt Bestand hat und helfen euch dabei einen ersten Prototypen zu bauen.
Wenn du Fragen zum Seminar hast oder nicht so richtig weißt, ob das Seminar das richtige für Dich ist, dann schreib gerne eine Mail heike.nowak@fau.de!

 

Ethnografie digitaler Anwendungen [EthnoDH]

Dozent/in:
Vincent Steinbach
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 8:00 - 10:00, 02.313
Einzeltermin am 13.11.2019, 8:00 - 10:00, 02.319 Konferenzraum
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Interesse an qualitativer Sozialforschung, Bereitschaft zur Arbeit auch außerhalb des Seminarkontexts, Teamarbeit
Inhalt:
Im Seminar versuchen wir digitale Anwendungen verschiedener Art ethnografisch zu untersuchen. Die Studierenden können sich ihre Untersuchungsgegenstände – also ihre Anwendungen – weitgehend frei wählen. Die ethnografische Forschung der Studierenden sollen dabei mehr sein als bloße Anwendungsbeschreibungen. Durch die dauerhafte Forschung an den Anwendungen soll auch ein kritischer, soziologischer Blick auf die Anwendungen, die Inhalte, etc. entwickelt werden. Die Ziele des Seminares sind: a) Vermittlung und Erprobung qualitativer Methodenkenntnisse, b) kritische Betrachtung und Einordnung der Untersuchungsgegenstände in soziologischen Kontext und c) erste Schritte in der forschungsbezogenen Teamarbeit.
Empfohlene Literatur:
Schlagwörter:
Digital Humanities, Ethnographie

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Vorlesung, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 8:15 - 11:45, H7, H8, H10
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF WING-BA-ET 1
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF KG-SQ ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Einteilung zu den Tafelübungen erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung besprochen.

 

Grundlagen der Logik in der Informatik [GLoIn]

Dozent/in:
Lutz Schröder
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3
PF I2F-BA 3
PF WINF-BA 3

 

Informationsvisualisierung [InfoVIS]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 08:15 - 09:45, 01.150-128
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WF I2F-BA ab 1
Inhalt:
  • Graphen und Netzwerke
  • Dynamische Graphen

  • Hierarchien

  • Multivariate Daten

  • Software Visualisierung

  • Time-Series Daten

  • Textvisualisierung

  • Diagramme

  • Bio Visualization

  • Visual Analytics

  • Evaluation

Empfohlene Literatur:
  • Robert Spence: Information Visualization: Design for Interaction
  • Stuart K. Card, Jock Mackinlay, Ben Shneiderman: Readings in Information Visualization – Using Vision to Think

  • Benjamin B. Bederson, Ben Shneiderman: The Craft of Information Visualization – Readings and Reflections

 

Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften I [IWGS I (VORL)]

Dozent/in:
Michael Kohlhase
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, Hörsaal - Studienzentrum Stintzingstraße
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die einzige Voraussetzung ist ein eigener Laptop oder Zugang zu einem Computer, auf dem beliebige Software installiert werden kann (Admin-Rechte). Dieser wird für die Hausaufgaben benötigt. Insbesondere Smartphones oder Tablets sind nicht ausreichend.
Inhalt:
Ziele:
Die Zielvorgabe dieser Vorlesung ist es, Studenten einen Überberblick über die informatischen Werkzeuge für die Geistes- und Sozialwissenschaften zu geben, sowie intuitiv ihre Arbeitsweisen und Prinzipien zu erklären. Studenten sollen für die aufkommenden „Digitalen Geistesund Sozialwissenschaften“ ermächtigt werden. Im Gegensatz zu normalen Informatikvorlesungen, die primär die mathematischen Grundlagen und Berechnungskonzepte einführen, die langfristig notwendig sind, die Informatik voll zu verstehen, wollen wir in dieser Vorlesung Methoden und Werkzeuge einführen, die kurzfristig – am besten unmittelbar – nützlich werden und so zu motivierenden Erfolgserlebnissen führen. Damit wollen wir den „Programmierschock“ (das Gehirn hört auf zu arbeiten sobald von Programmen die Rede ist) verhindern, der so häufig bei Geistes- und Sozialwissenschaftlern auftritt.

Primärkontext der Vorlesung:
Die Vorlesung „Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften“ ist eine zweisemestrige Vorlesung im ersten Jahr des BA Studiengangs „Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften“ and der FAU Erlangen-Nürnberg konzipiert.

Offen für andere Studiengänge:
Die Vorlesung ist offen für andere Studiengänge der Philosophischen Fakultät an der FAU. Es gibt keine Beschränkung auf DGSW Studenten.

Vorbedingungen:
Es gibt keine akademischen Vorbedingungen – schliesslich handelt es sich um eine Vorlesung im ersten Jahr – aber ein gerüttelt Maß an Motivation und Offenheit, die seltsame und wunderbare Welt der digitalen Methoden und Werkzeuge zu erkunden, sowie eine gewisse Hartnäckigkeit, wenn sich das Verständnis noch etwas bitten läßt, hilft sicherlich Spass an der Vorlesung zu haben.

Schlagwörter:
Digital Humanities; Werkzeuge; IT-Werkzeuge

 

Tutorium zu Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften [IWGS (TUT)]

Dozentinnen/Dozenten:
Jonas Betzendahl, Philipp Kurth
Angaben:
Tutorium, 2 SWS
Schlagwörter:
Digital Humanities; Werkzeuge; IT-Werkzeuge

 
 
Di8:00 - 10:00C 701  Kurth, Ph. 
 
 
Mi16:00 - 18:00C 701  Betzendahl, J. 
 

Intensivierungsübungen zu Konzeptionelle Modellierung [IUeKonzMod]

Dozent/in:
David Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF WINF-BA 1

 

Intensivübung zu Grundlagen der Logik in der Informatik [InUeGLoIn]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Do, 12:15 - 13:45, SR TM
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3
PF WINF-BA 3

 

KL Department Medienwissenschaften und Kunstgeschichte

Dozent/in:
Svenja Hagenhoff
Angaben:
Sonstige Lehrveranstaltung
Termine:
Einzeltermin am 15.10.2019, 15:00 - 17:00, 02.313

 

Konzeption von Websites

Dozent/in:
Claudia Stahl
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 15.11.2019, 15:00 - 19:00, Übungsraum I/10
16.11.2019, 9:00 - 16:00, Übungsraum I/10
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Jede(r) Teilnehmer(in) muss einen WLAN-fähigen Laptop mitbringen, mit dem er/sie sich ins Uninetz einwählen kann. Dies muss von den Teilnehmer(innen) schon VORHER getestet werden! Kennung und Passwort gibt es beim Rechenzentrum RRZE.

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Wie konzipiere ich einen Webauftritt? In diesem Seminar analysieren wir Webauftritte und Sie lernen die Grundsätze für ein barrierefreies Webdesign kennen. Anschließend konzipieren Sie eine Website und setzen beispielhaft Seiten mit einem Editor um.

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Dozent/in:
Richard Lenz
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Fr, 08:15 - 09:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF ICT-MA-NDC 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

Inhalt:
siehe Modulbeschreibung
Empfohlene Literatur:
siehe Modulbeschreibung

 

Math. Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler

Dozent/in:
Gerhard Keller
Angaben:
Vorlesung, 3 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Termine:
Di, 14:15 - 16:00, H1 Egerlandstr.3
Do, 12:00 - 12:45, H1 Egerlandstr.3
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG-P 2-3
PF INF-LAG-E 2-3
PF INF-LAG-W 2-3
PF INF-LAR-W 2-3
PF INF-LAR-E 2-3
PF INF-LAR-P 2-3
PF I2F-BA 3
PF BIO-BA 3

 

Mathematik für Naturwissenschaftler

Dozent/in:
Alexander Prechtel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, H1 Egerlandstr.3
Mi, 10:00 - 12:00, H11
ab 16.10.2019
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG-P 1-2
PF INF-LAG-E 1-2
PF INF-LAG-W 1-2
PF INF-LAR-P 1-2
PF INF-LAR-E 1-2
PF INF-LAR-W 1-2
PF INF-LAH 1-2
PF I2F-BA 1
PF C-BA 1
PF GW-BA 1

 

Methodische Grundlagen der Zukunftsforschung und aktuelle Forschungsbeispiele

Dozent/in:
Bernd Flessner
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Di, 10:15 - 11:45, KH 0.020
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.
Inhalt:
Die Zukunftsforschung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Firmen und Kommunen, aber auch Ministerien und die EU geben Zukunftstudien in Auftrag, die zu unerlässlichen Entscheidungshilfen geworden sind. Das Seminar bietet einen Überblick über die Geschichten der Zukunftsforschung, vermittelt die wichtigsten Methoden (Cross-Impact-Analyse, Delphi, Szenario-Technik, Wild Cards etc.) und stellt aktuelle Forschungsprojekte vor (Logistk 2050, E-Mobility 2025, iKNOW-Project).

 

Multimedia Datenbanken [MMDB]

Dozent/in:
Klaus Meyer-Wegener
Angaben:
Vorlesung
Termine:
Do, 16:00 - 17:30, 00.151-113
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-MA ab 1
WPF IIS-MA 3
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
Inhalt:
Datenbanksysteme sind heute als Kernkomponenten verschiedenster komplexer Computeranwendungssysteme im Einsatz. Gegenwärtig konzentrieren sich die Bemühungen in Forschung, Entwicklung und Anwendung darauf, sog. Non-Standard-Anwendungen zu erschließen. Neben Komplexen Objekten, die in der Lehrveranstaltung "Objektorientierte Datenbanken" diskutiert werden, sind zunehmend auch multimediale Datenobjekte - digitalisierte Bilder, Tonaufnahmen, Videosequenzen - zu verwalten, für die sich ebenfalls die Frage einer Speicherung in Datenbanken stellt. Diese Lehrveranstaltung befasst sich deshalb mit den Konsequenzen für die Datenbanktechnik und stellt den heute erreichten Stand wie auch die laufenden Forschungsaktivitäten dar.

Im einzelnen werden dazu behandelt:

  • Eigenschaften von Multimedia-Daten

  • spezifische Strukturen und Suchmethoden bei Text, Graphik, Rasterbild, Audio und Video

  • Speichersysteme für Multimedia

  • Abstrakte Datentypen für Medienobjekte

  • Relationale Schemata

  • SQL-Erweiterungen, SQL/MM

  • objektorientierte Multimedia-DBVS

Empfohlene Literatur:
MEYER-WEGENER, Klaus: Multimediale Datenbanken. 2., überarb. u. erw. Aufl. Stuttgart : Teubner, 2003 (Leitfäden der angewandten Informatik). - ISBN 3-519-12419-X
LU, Guojun: Multimedia Database Management Systems. Boston, London : Artech House, 1999. - ISBN 0-89006-342-7 (14GI mat 17.6.4-174)
SUBRAHMANIAN, V.S.: Principles of Multimedia Database Systems. San Francisco : Morgan Kaufmann, 1998. - ISBN 1-55860-466-9
KHOSHAFIAN, Setrag ; BAKER, A. Brad: MultiMedia and Imaging Databases. San Francisco : Morgan Kaufmann, 1996. - ISBN 1-55860-312-3
HENRICH, Andreas: Information Retrieval 1 : Grundlagen, Modelle und Anwendungen. Bamberg : Otto-Friedrich-Universität, 2007. - Lehrtext. - URL http://www.uni-bamberg.de/minf/IR1-Buch

 

Multivariate Auswertungstools mit Köpfchen - Eine praktische Einführung in die kritische Nutzung komplexer Daten mit SPSS, Matlab und R

Dozent/in:
Marion Meyerolbersleben
Angaben:
Seminar, 3 SWS, benoteter Schein, ECTS: 4, geeignet als Schlüsselqualifikation, Anmeldung nur über www.vhb.org
Termine:
Virtuelle Veranstaltung
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Anmeldung nur über www.vhb.org (nach "Multivariate" suchen)
Inhalt:
Ziel dieses Kurses ist es daher, Studierende mit statistischen Vorkenntnissen zu befähigen, multivariate Berechnungen für die eigene wissenschaftliche Abschlussarbeit (und auch für eine eventuelle spätere wissenschaftliche Tätigkeit) auf zumindest solidem Niveau durchzuführen und die Ergebnisse wissenschaftlich korrekt zu nutzen. Hierzu wird in verständlicher Sprache vermittelt, wo die Stärken und Schwächen verschiedener Software (geplant sind SPSS, Matlab, R) im Vergleich liegen und wie deren Berechnungen genutzt werden. In diesem Kontext sollen sie verstehen, welche Daten sinnvollerweise in die Datenanalyse eingehen sollten, welche Verfahren überhaupt für welche Fragestellungen sinnvoll sind, was bei den Berechnungen beachtet werden sollte und welche Fehler passieren können.
Schlagwörter:
Schlüsselqualifikationen; Lernen; Studieren; Statistik; Mathematik; Psychologie; Daten; Analyse; SPSS; R; Matlab; Bachelorarbeit; Masterarbeit.

 

Open Source Software for the Humanities and Social Sciences [fossos]

Dozent/in:
Maximilian Held
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, Schein, ECTS: 7,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Magister, Bachelor, will be taught in english
Termine:
Blockveranstaltung 31.10.2019-3.11.2019 Do, Fr, Sa, So, 10:00 - 18:00, 1124
will be taught in NUREMBERG ("Auf AEG" Campus)
Vorbesprechung: Freitag, 18.10.2019, 16:00 - 18:00 Uhr, 1122

 

Orangerie digital

Dozent/in:
Heidrun Stein-Kecks
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation, Master, Bachelor
Termine:
jede 2. Woche Di, 16:00 - 20:00, Orangerie - Mediathek/Seminarraum
ab 22.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Modulzuordnung:
Bachelorstudiengang:
  • Schlüsselqualifikation

Masterstudiengang (PO-Version 2017 / PO-Version 2018):
Wahlpflichtbereich:

  • Freies Ergänzungsstudium I (Prüfungsnummer: 90021)

  • Freies Ergänzungsstudium II (Prüfungsnummer: 90031)

Schwerpunkt Digitale Kunstgeschichte:

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte I (Prüfungsnummer 90861)

  • Schwerpunktmodul Digitale Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer 90871)

 

Populismus in Deutschland und Japan. Korpusbasierte Diskursanalysen klassischer und „sozialer“ Medien

Dozentinnen/Dozenten:
Tim Griebel, Fabian Schäfer, Stefan Evert
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Bachelor, Modul Pol 6 – Vertiefungsmodul (ECTS-Credits: 8) Im Bereich Schlüsselqualifikationen für Anfänger geeignet (ECTS-Credits: 4, Prüfungsnummer 40605; ECTS-Credits: 5 ECTS, Prüfungsnummer 40606), Master „freies Ergänzungsstudium (5 ECTS Prüfungsnummer 5874)
Termine:
Einzeltermine am 21.10.2019, 16:15 - 17:45, 00.3 PSG
15.11.2019, 14:00 - 17:00, 05.054
16.11.2019, 10:00 - 14:00, 05.052
6.12.2019, 14:00 - 17:00, 05.054
7.12.2019, 10:00 - 14:00, 05.052
10.1.2020, 14:00 - 17:00, 05.054
11.1.2020, 10:00 - 14:00, 05.052
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Referat + Hausarbeit Die Anmeldung erfolgt über StudOn.
Inhalt:

Populismus ist wie andere leere bzw. flotierende Signifkanten (Laclau 1997, S. 306), im sozialen Feld – wie etwa Demokratie oder Macht – ein essenziell umkämpfter Begriff, der unterschiedlich konnotiert wird. So wird Populismus idealtypisch entweder als Gefahr für die Demokratie (Rummens 2017) oder – zumindest in seiner linken Ausprägung – als emanzipatorische Kraft auf dem Weg zu einer demokratischeren Gesellschaft (Mouffe 2018) begreifen. Auch gibt es (dementsprechend) verschiedene, wenn auch sich überschneidende theoretische Zugänge, die Populismus entweder als politische Strategie, Kommunikationsstil, als ideelles Phänomen bzw. als „dünne Ideologie“ oder gar als Essenz des Politischen begreifen (Mudde und Kaltwasser 2017, S. 2-5) Das Seminar folgt einem ideellen bzw. diskursanalytischen Verständnis von Populismus und spürt Letzterem als Phänomen und Thema der Auseinandersetzung in klassischen und sozialen Medien mithilfe korpusbasierter Diskursanalysen im deutschen und japanischen Kontext nach. Als Thema wird Populismus meistens abwertend verwendet (Stavrakakis 2017, Bale et al. 2011). Als Phänomen zeichnet es sich nicht durch einen konkreten Inhalt, sondern durch spezielle „Logik der Artikulation“ (Laclau 2005), die in der Konstruktion eines Volkes, das als „Underdog“ in eine antagonistische Beziehung zu den Machthabenden gesetzt wird (Laclau 2005, Mudde und Kaltwasser 2017, S. 6). Diese prinzipielle Logik wird dann auf spezifische signifikante Andere als Machthabende – die politische Elite, die Oligarchie etc. – bezogen und mit Elementen „dicker“ Ideologien – wie Kommunismus, Nationalismus, Faschismus, etc.(Freeden et al. 2013) – und entsprechender Themenfelder und Argumentationsmuster (Wodak 2015) – wie Recht und Sicherheit oder Formen des Kulturessenzialismus (Griebel und Vollmann 2019), etc. – angereichert. Nicht nur aufgrund der Frage des Verhältnisses von Populismus und Demokratie im Allgemeinen, sondern auch wegen des Inhalts populistischer Argumentationsweisen und der von diesen ausgehenden Realitätskonstruktionen ist es auch aus normativer Sicht essenziell, die unterschiedlichen empirischen Formen des Populismus zu rekonstruieren und zu bewerten. Hierbei ist es wichtig, den Kontext populistischer Diskurse in den Blick zu nehmen, wobei gerade der ideelle bzw. diskursanalytische Zugang für komparative Analysen geeignet ist (Mudde und Rovira Kaltwasser 2018, Mudde und Rovira Kaltwasser 2013). Die Sensibilität für den Kontext betrifft hierbei sowohl die Gestalt der untersuchten Textgenre als auch den größeren sozio-kulturellen Kontext im Ländervergleich. Der unterschiedlichen Gestalt populistischer Diskurse wollen wir in klassischen und „sozialen“ Medien in Deutschland und Japan nachspüren. Gerade vor dem Hintergrund der zunehmenden „Mediatisierung“ (Mazzoleni 2014) politischer Prozesse ist die Betrachtung klassischer und „sozialer“ Medien zum Verständnis populistischer Diskurse zentral, da diese in Form eines „Medienpopulismus“ (Krämer 2014) trotz unterschiedlicher Funktionsweisen die Artikulationslogik und die Themen populistischer Diskurse transportieren (Moffitt 2019, Manucci 2017). Medien(theorien) sind aber hierbei immer im größeren sozio-kulturellen Kontext zu begreifen. Der Vergleich zwischen Deutschland und Japan schärft einerseits den Blick für Gemeinsamkeiten gerade bezüglich rechtspopulistischer Diskurse in zwei Ländern mit einem ähnlichen autoritaristischen Entwicklungspfad zur Moderne, der in den Faschismus und Militarismus führte, nach dem zweiten Weltkrieg aber in eine friedliche(re) und demokatische(re) Entwicklung mündete (Thompson 2010). Gleichzeitig hilft er auch, nicht nur den theoretischen Blick auf Medien im Allgemeinen und des Auftretens des Populismus in diesen im Speziellen „räumlich zu dezentrieren“ (Schäfer 2016, S. 2). So zeigt sich etwa mit Blick auf die das Phänomen des Populismus, dass dieses trotz des Vorhandenseins „funktionaler Äquivalente“ (Lie 2018), Japan zumindest in seiner westeuropäischen Prägung „verpasst“ (Lind 2018) hat. In Einklang mit einem diskursanalytischen Verständnis von Populismus greifen wir zu dessen Rekonstruktion in diesen unterschiedlichen Kontexten auf die Methode der korpusbasierten Diskursanalyse zurück (Baker et al. 2008). Diskursanalysen lassen sich im Allgemeinen als „Text in Kontext“-Analysen verstehen, die sich zwischen den Idealtypen der Beschreibung und der Kritik von Diskursen bewegen (Reisigl und Warnke 2013, S. 19). Im Seminar folgen wir den Gedanken kritischer Diskursanalysen, die sich dafür interessiert, wie Macht, Herrschaft und Ungleichheit in Texten innerhalb eines größeren sozialen Kontextes (re- und de-)konstruiert werden (Dijk 2001, S. 352, Reisigl 2013, S. 75-76). Bei der Analyse größerer Textkorpora zu populistischen Diskursen bietet sich die Verbindung von qualitativen Methoden der Diskursanalyse und von statistischen Verfahren der Korpuslinguistik an (Nikisianis et al. 2019). Computergestützte korpuslinguistische Methoden vermögen es, kulturelle Muster an der sprachlichen Oberfläche in Form von Schlüsselwörtern – das sind Wörter, die spezifisch für Korpora im Vergleich zu anderen Korpora sind (Gabrielatos 2018) – und Kollokationen – das sind Wörter, die überhäufig gemeinsam auftreten (Evert 2009) – aufzudecken. So können zum Beispiel Textsammlungen, die den Begriff Populismus bzw. ポピュリズム enthalten mit solchen, die es nicht tun, in den jeweiligen Sprachen verglichen werden oder dort die Konnotationen wichtiger populistischer Begrifflichkeiten wie „Volks“ bzw. vergleichbarer Begriffe im japanischen Diskurs, die noch zu identifizieren wären, rekonstruiert werden. Das Seminar ist als Forschungsseminar konzipiert, d.h. wir werden im Seminar diese Grundgendanken und die dazu gehörigen Arbeitsschritte der korpusbasierten Diskursanalyse gemeinsam weiterentwickeln. Durch die Zusammenarbeit von Japanologie, Korpuslinguistik und Politikwissenschaft zur Erforschung von Populismus will das Seminar so die kritische Medienkompetenz gegenüber populistischer Sprache (Ranieri 2016) in unterschiedlichen Kontexten schärfen und dabei auch Grundlagen interdisziplinären Arbeitens im Allgemeinen und einer „kritischen digitalen Sozialwissenschaft“ im Speziellen vermitteln. Zielgruppe des Seminars, das bis zu 25 Studierende aufnehmen kann, sind a) Studierende aus dem Bereich der Politikwissenschaft und der anderer beteiligten Disziplinen b) Studierende, die Schlüsselqualifikationen erwerben wollen.
Empfohlene Literatur:

Baker, Paul, Costas Gabrielatos, Majid KhosraviNik, Michał Krzyżanowski, Tony McEnery, und Ruth Wodak. 2008. A Useful Methodological Synergy? Combining Critical Discourse Analysis and Corpus Linguistics to Examine Discourses of Refugees and Asylum Seekers in the UK Press. Discourse & Society 19 (3): 273-306. Bale, Tim, Stijn van Kessel, und Paul Taggart. 2011. Thrown around with abandon? Popular understandings of populism as conveyed by the print media: A UK case study. Acta Politica 46 (2): 111-131. Dijk, Teun A. van. 2001. Critical Discourse Analysis. In The Handbook of Discourse Analysis. Volume I, hrsg. D. Tannen, H. E. Hamilton, und D. Schiffrin, 352-371. Chichester; Malden: Wiley-Backwell. Evert, Stefan. 2009. Corpora and Collocations. In Corpus Linguistics. An International Handbook (Band 2), hrsg. A. Lüdeling, und M. Kytö, 1212-1248. Berlin; New York: Mouton de Gruyter. Gabrielatos, Costas. 2018. Keyness Analysis: Nature, Metrics and Techniques. In Corpus Approaches to Discourse: A Critical Review, hrsg. C. Taylor, und A. Marchi, 225-258. Abingdon/New York: Rotledge. Griebel, Tim, und Erik Vollmann. 2019. We can(’t) do this: A corpus-assisted critical discourse analysis of migration in Germany. Journal of Language and Politics Krämer, Benjamin. 2014. Media Populism: A Conceptual Clarification and Some Theses on its Effects. Communication Theory 24 (1): 42-60. Laclau, Ernesto. 1997. The Death and Resurrection of the Theory of Ideology. MLN 112 (3): 297-321. Laclau, Ernesto. 2005. Populism: What's in a Name? In Populism and the mirror of democracy, hrsg. F. Panizza, 32-49. London/New York: Verso. Lie, John. 2018. East Asian Exceptionalism to Western Populism and Migration Crisis. In The Oxford Handbook of Migration Crises, hrsg. C. Menjívar, M. Ruiz, und I. Ness, Oxford: Oxford University Press. Lind, Jennifer. 2018. Nationalist in a Liberal Order: Why Populism Missed Japan. Asia-Pacific Review 25 (1): 52-74. Manucci, Luca. 2017. Populism and the Media. In The Oxford Handbook of Populism, hrsg. C. R. Kaltwasser, P. Taggart, P. O. Espejo, und P. Ostiguy, 487-488. Oxford: Oxford University Press. Mazzoleni, Gianpietro. 2014. Mediatization and Political Populism. In Mediatization of Politics: Understanding the Transformation of Western Democracies, hrsg. F. Esser, und J. Strömbäck, 42-56. London: Palgrave Macmillan. Moffitt, Benjamin. 2019. Populism and Media in Western Europe. In Routledge Handbook of Global Populism, hrsg. C. de la Torre, 235-248. London/New York: Routledge. Mouffe, Chantal. 2018. For a Left Populism. Verso Books. Mudde, Cas, und Cristóbal Rovira Kaltwasser. 2017. Populism: A very short introduction. New York: Oxford University Press. Mudde, Cas, und Cristóbal Rovira Kaltwasser. 2013. Exclusionary vs. Inclusionary Populism: Comparing Contemporary Europe and Latin America. Government and Opposition 48 (2): 147-174. Mudde, Cas, und Cristóbal Rovira Kaltwasser. 2018. Studying Populism in Comparative Perspective: Reflections on the Contemporary and Future Research Agenda. Comparative Political Studies 51 (13): 1667-1693. Nikisianis, Nikos, Thomas Siomos, Yannis Stavrakakis, Grigoris Markou, und Titika Dimitroulia. 2019. Populism Versus Anti-populism in the Greek Press: Post-Structuralist Discourse Theory Meets Corpus Linguistics. In Discourse, Culture and Organization: Inquiries into Relational Structures of Power, hrsg. T. Marttila, 267-295. Cham: Springer International Publishing. Reisigl, Martin. 2013. Critical Discourse Analysis. In The Oxford Handbook of Sociolinguistics, hrsg. R. Bayley, R. Cameron, und C. Lucas, 68-90. Oxford: Oxford University Press. Reisigl, Martin, und Ingo Warnke. 2013. Diskurslinguisitik im Spannungfeld von Deskription, Präskription und Kritik. Eine Einleitung. In Diskurslinguistik im Spannungsfeld von Deskription und Kritik, hrsg. U. H. Meinhof, M. Reisigl, und I. Warnke, 7-35. Berlin: Akademie Verlag. Rummens, Stefan. 2017. Populism ias a Threat to Liberal Democracy. In The Oxford Handbook of Populism, hrsg. C. R. Kaltwasser, P. Taggart, P. O. Espejo, und P. Ostiguy, 554-570. Oxford: Oxford University Press. Schäfer, Fabian. 2016. Medium als Vermittlung: Medien und Medientheorie in Japan. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Stavrakakis, Yannis. 2017. How did ‘populism’ become a pejorative concept? And why is this important today? A genealogy of double hermeneutics. POPULISMUS Working Papers No. 6l. http://www.populismus.gr/wp-content/uploads/2017/04/stavrakakis-populismus-wp-6-upload.pdf. Zugegriffen: 09.09.2019 Thompson, Mark R. 2010. Japan’s ‘German Path’ and Pacific Asia’s ‘Flying Geese’. Asian Journal of Social Science 38 693-711. Wodak, Ruth. 2015. The Politics of Fear: What Right-Wing Populist Discourses Mean. London: SAGE.

 

R-Kurs zu "Math. Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler"

Dozent/in:
Gerhard Keller
Angaben:
Übung, 1 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-LAG-P 2-3
PF BIO-BA 3
PF INF-LAG-E 2-3
PF INF-LAG-W 2-3
PF INF-LAR-W 2-3
PF INF-LAR-E 2-3
PF INF-LAR-P 2-3
PF I2F-BA 3

 
 
Di10:00 - 13:00Praktikum 1 - PC-Pool / 00.325-128  Keller, G. 
 
 
Di10:00 - 13:00Praktikum 2 - PC-Pool / 00.327-128  Keller, G. 
 

Ringvorlesung Forschungsdatenmanagement

Dozentinnen/Dozenten:
Klaus Meyer-Wegener, Richard Lenz, Peter Bell, Frank Hannig, Marcus Walther
Angaben:
Vorlesung, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 18:00 - 20:00, KH 1.016
Einzeltermin am 16.10.2019, 18:00 - 20:00, Audimax
n.V.

 

Seminar "Excel für Insurance and Finance"

Dozent/in:
Nadine Gatzert
Angaben:
Seminar, 4 SWS, ECTS: 5,0, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Informationen zur Anmeldung finden Sie unter: studOn
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Termine im WS 2019/2020 - Einzelveranstaltungen:

• 22.11. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 22.11. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 29.11. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 29.11. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 06.12. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 06.12. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422
• 13.12. 09:00 - 13:00 Uhr (Gruppe 1) - Raum 0.422
• 13.12. 14:00 - 18:00 Uhr (Gruppe 2) - Raum 0.422

Veranstaltungsort: PC-Pool

Inhalt:
Das Seminar vermittelt fundierte Kenntnisse im Umgang mit dem Tabellenkalkulationsprogramm Excel durch Anwendung auf die Bewertung verschiedener Finanzinstrumente und die Risikoeinschätzung von Unternehmen.
Auf Wunsch der Studierenden kann hierbei auch auf weiterführende Software wie beispielsweise "R" zurückgegriffen werden.
Ein zentrales Ziel der Veranstaltung ist das Erlernen von Schlüsselqualifikationen bei der Arbeit mit Standardsoftware im Bereich Insurance & Finance sowie die computerbasierte Darstellung und Berechnung von komplexen Finanzinstrumenten.

 

Smarte, neue Welt – Politische Systeme im Spannungsfeld der digitalen Revolution [Smarte neue Welt]

Dozent/in:
Tobias Zumbrägel
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 14:00 - 16:00, 05.013
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die regelmäßige Teilnahme an dem Seminar ist für alle Studierende verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird über Referat und Hausarbeit erworben. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über StudOn.
Inhalt:
Der Buchtitel Smarte neue Welt von dem weißrussischen Publizisten und Netzkritiker Evgeny Morozov ist längst zur Metapher eines kritischeren Verständnisses der digitalen Revolution geworden. Dabei ist die Digitalisierung aus unserem Alltag und der Politik nicht mehr wegzudenken. Doch welche Bedeutung entfaltet sie auf politischer Ebene? Welchen Einfluss hat das digitale Zeitalter (und besonders das Mitmachmedium Web 2.0 auf die politischen Systeme und die politische Praxis in Form von Machtausübung? Auf der Grundlage einer theoretischen Einführung wird anhand ausgewählter empirischer Fallanalysen diesen Leitfragen nachgegangen. Es ist ausgerichtet für Anfänger aller Disziplinen, die sich gerne mit dem Thema Digitalisierung und gesellschaftlicher Wandel auseinandersetzen wollen. Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
Empfohlene Literatur:
  • Deibert, Ron (2015): Cyberspace under Siege, in: Journal of Democracy Vol. 26: 3, S. 64-78.
  • Diamond, Larry (2010): Liberation Technology, in: Journal of Democracy Vol. 21: 3, S. 69-83.

  • Kitchin, Rob (2014): The Data Revolution. Big Data, Open Data, Data Infrastructures & Their Consequences, London: Sage.

  • Mozorov, Evgeni (2013): Smarte neue Welt: Digitale Technik und die Freiheit des Menschen, Karl Blessing Verlag.

  • Sebastian Stier, Sebastian (2016): Internet und Regimetyp Netzpolitik und politische Online-Kommunikation in Autokratien und Demokratien, Wiesbaden: Springer.

 

Statistik mit dem Software-Programm R: eine anwendungsorientierte Einführung

Dozent/in:
Daniel Lemmer
Angaben:
Proseminar, 2 SWS, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 10:15 - 11:45, C 701
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Teilnahme an den Sitzungen ist verpflichtend. Der Leistungsnachweis wird durch Übungsblätter und eine schriftliche Prüfung erbracht. Die Anmeldung für die Veranstaltung erfolgt über mein Campus.
Inhalt:
Diese Veranstaltung dient der Einführung in die Nutzung der Statistiksoftware R. Obwohl die Nutzung von R auf einer (einfachen) Programmiersprache beruht, ist R lizensfrei downloadbar und vielen anderen Statistikprogrammen durch seine Leistungsfähigkeit (Stichwort big data) und dynamische Fortentwicklung überlegen. Außerdem ist R in den Händen von geschulten Nutzern ein sehr effizientes Werkzeug.

Jede der wöchentlichen Sitzungen besteht ungefähr zur Hälfte aus einem theoretischen und einem praktischen Teil, in dem die Teilnehmer die direkte Anwendung des Programms an einem Datensatz üben. Zuerst steht jedoch primär die Nutzung der Programmiersprache an sich im Vordergrund, d.h. es wird vor allem der Umgang mit unterschiedlichen Arten von Variablen (i.e. Vektoren und Datensätzen) geübt. Daraufhin werden Daten anhand des Erstellens von Tabellen und Grafiken sowie der Berechnung unterschiedlicher Maßzahlen analysiert. Letztlich wird die lineare Regression vermittelt. Am Ende des Seminars sind die Teilnehmer dazu befähigt, eigenständig Datensätze in R zu erstellen bzw. zu bearbeiten und zu analysieren sowie die Ergebnisse zu interpretieren.

 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Dozent/in:
Frank Bauer
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF WING-BA-ET 1
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
WPF KG-SQ 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
In diesem Semester findet eine große Hörsaal Tafelübung im Rahmen der Vorlesung statt. Die Tutorien wurden in die Tutorensprechstunden verlagert.

 
 
Mo8:15 - 9:4501.255-128  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4502.133-113  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4500.152-113  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo12:15 - 13:4501.255-128  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:4501.151-128  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:4501.150-128  N.N. 
 
 
Mo16:15 - 17:4502.133-113  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4502.019  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:45H16  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.152-113  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.255-128  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.153-113 CIP  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4502.133-113  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4501.150-128  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:4500.151-113  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:4501.019  N.N. 
 
 
Di12:15 - 13:45Übung 3 / 01.252-128  N.N. 
 
 
Di14:15 - 15:4501.255-128  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:4501.151-128  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:4502.133-113  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Di16:15 - 17:45H10  N.N. 
 
 
Mi08:15 - 09:45K2-119  N.N. 
 
 
Mi8:15 - 9:4500.151-113  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:4501.153-113 CIP  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4502.134-113  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4500.152-113  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:4501.150-128  N.N. 
 
 
Do14:15 - 15:4501.019  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:4501.150-128  N.N. 
 
 
Fr8:15 - 9:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:4500.152-113  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:4501.150-128  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:45SR TM  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:4501.151-128  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:450.151-115  N.N. 
 
 
Fr14:15 - 15:4502.135-113 CIP  N.N. 
 

tech talk. Einblicke in die digitale Transformation [TechTalk]

Dozentinnen/Dozenten:
Heidrun Stein-Kecks, Svenja Hagenhoff, Christian Schicha, Peter Bell, Andreas Maier, Tobias Zumbrägel, Meinard Müller
Angaben:
Vorlesung, 1 SWS, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
jede 2. Woche Di, 18:00 - 20:00, Raum n.V.
Siehe Termine unten!
ab 22.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Zum Leistungserwerb: Die Vorlesung kann im Studiengang "Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften" im Rahmen des Wahlpflichtbereichs belegt werden. Der Import für andere Studiengänge ist möglich, hierbei wird jedoch um Absprache gebeten. Die Modalitäten des Leistungserwerbs werden auf StudOn bekannt gegeben.
Inhalt:
tech talk greift aktuelle Themen der Digitalisierung auf, die in der Forschung auf der Agenda stehen und in Politik, Gesellschaft und Medien diskutiert werden. Die ReferentInnen der FAU und anderer Universitäten und Einrichtungen bieten mit ihrer fachlichen Expertise Einblicke in ihre Forschungsprojekte und fundierte Beiträge zu den in der Öffentlichkeit oft oberflächlich oder einseitig geführten Debatten.
Veranstaltet wird die Ringvorlesung vom Interdisziplinären Zentrum für Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften (https://www.izdigital.fau.de) in Kooperation mit der Digital Tech Academy (https://www.dta.fau.de).
Die Vorlesung ist öffentlich. Sie kann im Studiengang "Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften" im Rahmen des Wahlpflichtbereichs belegt werden. Der Import für andere Studiengänge ist möglich, hierbei wird jedoch um Absprache gebeten. Die Modalitäten des Leistungserwerbs werden auf StudOn bekannt gegeben.

Themen und Termine:
29.10. "European Time Machine - Nürnberg Time Machine" (Andreas Maier, Peter Bell, FAU)
05.11. "Die KI, das Recht und unsere Gesellschaft" (Baltasar Cevc, Legal Hackers Nürnberg)
19.11. "Ethik und Digitalisierung – Chancen und Risiken neuer Öffentlichkeitsräume“ (Christian Schicha, FAU)
03.12. "Umweltpolitik 2.0: Die Digitalisierung als Heilsbringer einer nachhaltigen Entwicklung?" (Tobias Zumbrägel, FAU)
10.12. "Neue Wege für die Musikforschung mittels Digitaler Signalverarbeitung" (Meinard Müller, Christof Weiß, Internaltional Audio Laboratories Erlangen)
17.12. "Vom öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu öffentlich-rechtlichen Medien: Herausforderungen und Chancen im digitalen Zeitalter" (Annika Sehl, Universität der Bundeswehr, München)
14.01. "Digitalisierung - eine Frage des mindsets" (Tina Burkhardt, Netzwerk SHIFTSCHOOL)
28.01. "Transformation medialer Artefakte“ (Svenja Hagenhoff, FAU)

 

Theorien des Fremden und digitale Praxis [Theorien des Fremden]

Dozent/in:
Peter Bell
Angaben:
Seminar, 2 SWS, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Do, 14:00 - 16:00, 02.313
Inhalt:
Wer sind Fremde für uns? Warum ist Fremdheit so ein großes und schwieriges Thema? Wie gehen Gesellschaften mit Fremden um? Ziel des Seminars ist es gängige Theorien des Fremden (Poststrukturalismus, Postkolonialismus, Systemtheorie etc.) digital aufzubereiten (Wissensrepräsentationen, Visualisierungen, Modelle). Dazu können auch Beispiele aus den Geistes- und Sozialwissenschaften herangezogen werden können. Die Studierenden übernehmen Themen(blöcke), die sie – mit freier Werkzeugwahl – digital repräsentieren.
Schlagwörter:
Fremdheit, Alterität, Theorie, Postkolonialismus, Migration, Digital Humanities

 

Tutorensprechstunde zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Dozentinnen/Dozenten:
Frank Bauer, Vanessa Lange
Angaben:
Übung, 1 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-MB 5
PF WING-BA-IKS 5
PF WING-BA-ET 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
WPF KG-SQ 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zum Stoff oder zu den Hausaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.
Die verbindliche Einteilung zu den Sprechstunden erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung besprochen.

 
 
Mo8:15 - 9:0000.156-113 CIP  Schauer, M. 
 
 
Mo9:00 - 9:4500.156-113 CIP  Schauer, M. 
 
 
Mo12:15 - 13:0001.150-128  Zieger, D. 
 
 
Mo12:15 - 13:0001.155N-113 CIP  Cremerius, J. 
 
 
Mo12:15 - 13:0001.255-128  Beier, F. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.255-128  Beier, F. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.150-128  Zieger, D. 
 
 
Mo13:00 - 13:4501.155N-113 CIP  Cremerius, J. 
 
 
Mo14:15 - 15:0001.153-113 CIP  Zieger, D. 
 
 
Mo14:15 - 15:0001.153-113 CIP  Beier, F. 
 
 
Mo15:00 - 15:4501.153-113 CIP  Beier, F. 
 
 
Mo15:00 - 15:4501.153-113 CIP  Zieger, D. 
 
 
Mo16:15 - 17:0000.156-113 CIP  Ohannessian, B. 
 
 
Mo16:15 - 17:0002.151-113 a CIP  Hopf, V. 
 
 
Mo17:00 - 17:4500.156-113 CIP  Ohannessian, B. 
 
 
Mo17:00 - 17:4502.151-113 a CIP  Hopf, V. 
 
 
Di10:15 - 11:0000.156-113 CIP  Thronberens, J. 
 
 
Di11:00 - 11:4500.156-113 CIP  Thronberens, J. 
 
 
Di12:15 - 13:0000.156-113 CIP  Lauxmann, B. 
 
 
Di12:15 - 13:0000.153-113 CIP  Braun, T. 
 
 
Di12:15 - 13:0001.153-113 CIP  Wägner, N. 
 
 
Di13:00 - 13:4501.153-113 CIP  Wägner, N. 
 
 
Di13:00 - 13:4500.153-113 CIP  Braun, T. 
 
 
Di13:00 - 13:4500.156-113 CIP  Lauxmann, B. 
 
 
Di14:15 - 15:0001.153-113 CIP  Huber, D. 
 
 
Di14:15 - 15:0000.156-113 CIP  Kotzur, J. 
 
 
Di15:00 - 15:4500.156-113 CIP  Kotzur, J. 
 
 
Di15:00 - 15:4501.153-113 CIP  Huber, D. 
 
 
Di16:15 - 17:0001.153-113 CIP  Kotzur, J. 
 
 
Di16:15 - 17:0000.153-113 CIP  Cremerius, J. 
 
 
Di16:15 - 17:0000.156-113 CIP  Braun, T. 
 
 
Di17:00 - 17:4501.153-113 CIP  Kotzur, J. 
 
 
Di17:00 - 17:4500.153-113 CIP  Cremerius, J. 
 
 
Di17:00 - 17:4500.156-113 CIP  Braun, T. 
 
 
Mi8:15 - 9:0000.153-113 CIP  Thronberens, J. 
 
 
Mi8:15 - 9:0000.156-113 CIP  Ohannessian, B. 
 
 
Mi9:00 - 9:4500.153-113 CIP  Thronberens, J. 
 
 
Mi9:00 - 9:4500.156-113 CIP  Ohannessian, B. 
 
 
Mi10:15 - 11:0002.151-113 a CIP  Huber, D. 
 
 
Mi10:15 - 11:0001.153-113 CIP  Schauer, M. 
 
 
Mi10:15 - 11:0002.151-113 a CIP  Cremerius, J. 
 
 
Mi11:00 - 11:4501.153-113 CIP  Schauer, M. 
 
 
Mi11:00 - 11:4502.151-113 a CIP  Huber, D. 
 
 
Mi11:00 - 11:4502.151-113 a CIP  Cremerius, J. 
 
 
Mi16:15 - 17:0001.153-113 CIP  Lauxmann, B. 
 
 
Mi16:15 - 17:0001.153-113 CIP  Wägner, N. 
 
 
Mi17:00 - 17:4501.153-113 CIP  Lauxmann, B. 
 
 
Mi17:00 - 17:4501.153-113 CIP  Wägner, N. 
 
 
Do14:15 - 15:0000.156-113 CIP  Travitzky, M.-E. 
 
 
Do15:00 - 15:4500.156-113 CIP  Travitzky, M.-E. 
 
 
Do16:15 - 17:0000.156-113 CIP  Travitzky, M.-E. 
 
 
Do16:15 - 17:0001.153-113 CIP  Hopf, V. 
 
 
Do17:00 - 17:4501.153-113 CIP  Hopf, V. 
 
 
Do17:00 - 17:4500.156-113 CIP  Travitzky, M.-E. 
 
 
Fr8:15 - 9:0000.153-113 CIP  Kleinöder, T. 
 
 
Fr8:15 - 9:0001.153-113 CIP  Ohannessian, B. 
 
 
Fr9:00 - 9:4500.153-113 CIP  Kleinöder, T. 
 
 
Fr9:00 - 9:4501.153-113 CIP  Ohannessian, B. 
 
 
Fr10:15 - 11:0000.153-113 CIP  Kleinöder, T. 
 
 
Fr11:00 - 11:4500.153-113 CIP  Kleinöder, T. 
 

Übung zur Informationsvisualisierung [UEInfoVIS]

Dozent/in:
Roberto Grosso
Angaben:
Übung, Schein, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1

 
 
Di16:15 - 17:4501.150-128  Müller, J. 
 

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik [UeGLoIn]

Dozent/in:
Sergey Goncharov
Angaben:
Übung, 2 SWS, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF INF-BA 3
PF WINF-BA 3

 
 
Mo10:15 - 11:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4502.134-113  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4501.150-128  N.N. 
 
 
Di8:15 - 9:4500.151-113  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:453.71  N.N. 
 
 
Do8:15 - 9:4504.019  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4502.133-113  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:4502.134-113  N.N. 
 
 
Do16:15 - 17:4502.133-113  N.N. 
 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Dozent/in:
David Haller
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Frühstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
PF WINF-BA 1
WPF WING-MA 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
WPF ICT-MA-NDC 1-4
Voraussetzungen / Organisatorisches:
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben
  • Lernmaterialien: werden über StudOn veröffentlicht

 
 
Mo8:15 - 9:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 
 
Mo10:15 - 11:45H10  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:45K1-119 Brose-Saal  N.N. 
 
 
Di10:15 - 11:45H4  N.N. 
 
 
Mi8:15 - 9:45H10  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:45EE 0.135  N.N. 
 
 
Mi10:15 - 11:450.111  N.N. 
 
 
Mi16:15 - 17:45H3 Egerlandstr.3  N.N. 
 
 
Do10:15 - 11:4501.150-128  N.N. 
 
 
Do12:15 - 13:45H4  N.N. 
 
 
Do
Einzeltermin am 5.12.2019
14:15 - 15:45
14:15 - 15:45
K1-119 Brose-Saal
05.025
  N.N. 
 
 
Fr10:15 - 11:45H3 Egerlandstr.3  N.N. 
 
 
Fr12:15 - 13:45H4  N.N. 
 

Übungen zur Computergraphik [CGTut]

Angaben:
Übung, 1 SWS, Schein, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
Inhalt:
In der Übung werden in wöchentlichen Praxis- und Theorieaufgaben die Inhalte der Vorlesung vertieft. In den praktischen Aufgaben lernen wir auch JavaScript in HTML und auch WebGL.

 
 
Mo9:00 - 12:000.01-142 CIP  Martschinke, J. 
In the first week, there are no exercises on Monday!
 
 
Fr14:00 - 16:000.01-142 CIP  Martschinke, J. 
 

Übungen zur Mathematik für Naturwissenschaftler

Dozent/in:
Alexander Prechtel
Angaben:
Übung, 2 SWS
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF I2F-BA 1
WF INF-LAG-P 1-2
WF INF-LAG-E 1-2
WF INF-LAG-W 1-2
WF INF-LAR-E 1-2
WF INF-LAR-P 1-2
WF INF-LAR-W 1-2
WF C-BA 1
WF INF-LAH 1-2

 
 
Mo12:00 - 14:00H1 Egerlandstr.3  N.N. 
 
 
Mo14:15 - 15:45SR Biologie  N.N. 
 

Vertiefte Methodik MA: GIS in der Human-/Kulturgeographie: Datenvisualisierung mit Python [MV-MA]

Dozent/in:
Finn Dammann
Angaben:
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, 00.133 CIP-Raum 1
Einzeltermine am 24.1.2020, 13:45 - 16:00, 00.133 CIP-Raum 1
18.2.2020, 12:15 - 15:45, 00.133 CIP-Raum 1
ab 15.10.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 03. Juni bis 14. Juni 2019 über http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich.

 

Vertiefte Übungen zur Computergraphik [CGTutP]

Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1
Inhalt:
In den vertieften Übungen behandeln wir tiefergehende Verfahren der Computergrafik, die teilweise über den Stoff der Vorlesung hinausgehen. Die wöchentlichen Übungsaufgaben sind in JavaScript und später auch in C++ und OpenGL zu lösen.

 
 
Mo9:00 - 12:000.01-142 CIP  Martschinke, J. 
In the first week, there are no exercises on Monday!
 
 
Fr14:00 - 16:000.01-142 CIP  Martschinke, J. 
 

Vertiefung in die Digital Humanities

Dozent/in:
Jacqueline Klusik-Eckert
Angaben:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Mi, 16:00 - 18:00, 02.313
Einzeltermin am 13.11.2019, 16:00 - 18:00, 02.319 Konferenzraum
ab 23.10.2019
Inhalt:
In kritischer Auseinandersetzung werden den Studierenden neben der Geschichte und den Entwicklungen auch die aktuellen Fachdebatten und unterschiedlichen Standpunkte der Digital Humanities auf internationaler Ebene vermittelt. In Fallstudien wird so ein vertiefter Einstieg in die Fachkultur gegeben. Dabei werden in Themenschwerpunkten aktuelle Forschungsansätze und Methoden hinterfragt und mit profunden Kenntnissen der hermeneutischen Analyse strukturiert, kategorisiert und reflektiert.
Schlagwörter:
Digital Humanities

 

Wissenschaftliche Dokumente mit Word und Citavi

Dozent/in:
Barbara Kloiber
Angaben:
Seminar, ECTS: 2, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Termine:
Einzeltermine am 8.11.2019, 22.11.2019, 29.11.2019, 6.12.2019, 13:45 - 17:30, C 701
Blocktermine am 8.11., 22.11., 29.11., 6.12.2019
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Leistungserhebung erfolgt über drei Hausaufgaben.
Hier können Studierende der FAU Citavi und Microsoft-Office zur privaten Nutzung kostenlos herunterladen: https://www.rrze.fau.de/hard-software/software/private-nutzung/produkte/

Hinweis zur Belegung von SQ-Kursen: Wir gehen davon aus, dass pro Semester nicht mehr als drei Veranstaltungen im Bereich Schlüsselqualifikationen besucht werden. Wenn Sie im kommenden Semester mehr als drei Veranstaltungen benötigen, senden Sie uns bitte eine kurze Email an ziwis-kontakt@fau.de. Sollten Sie ohne Rücksprache für mehr als drei Kurse angemeldet sein, werden Ihre Anmeldungen rückgängig gemacht.

Inhalt:
Machen Sie sich fit für die Gestaltung Ihrer wissenschaftlichen Arbeiten in Word und Citavi. Hier erfahren Sie alles, was Sie zur ansprechenden und arbeitssparenden Umsetzung Ihres Referats, Handouts, Ihrer Haus-, Bachelor- oder Masterarbeit brauchen:
• Zeichen-, Absatz, und Seitenformatierungen
• Gliederungsfunktion
• Formatvorlagen für Überschriften und anderes
• Einrichten von Kopf- und Fußzeile
• Einbinden und Beschriften von Grafiken und Tabellen
• Automatische Inhalts-, Abbildungs- und Tabellenverzeichnisse
• Einfügen von Excel-Tabellen und Diagrammen
• Erstellen eigener Grafiken
• Fußnoten und Querverweise
• Zitate und Quellenverwaltung mit Word und Citavi
• Dokumentprüfung und Autokorrekturen



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof