Auslandswissenschaft (Romanischsprachige Kulturen)
|
|
Die französische Managementkultur
HS; ben. Schein; Kredit: 3; ECTS: 6; - Management hat auch eine kulturelle Dimension, das ist spätestens seit Eugen v. Kellers Buch „Management in fremden Kulturen“ aus dem Jahre 1982 anerkannt. Wir wollen untersuchen, was eine französische Managementkultur auszeichnet, wir werden uns also bspw. mit Autorität, Hierarchie, Macht und Kommunikation auseinandersetzen und versuchen, einen französischen Managementstil zu definieren.; Mo, 17:00 - 18:30, Raum n.V.; Raum LG 2.433
|
|
Ammon, G.
|
|
|
|
Diplomandenseminar
SL; nach Vereinbarung
|
|
Ammon, G.
|
|
|
|
Diplomandenseminar
SL; nach Vereinbarung
|
|
Fischer, Th.
|
|
|
|
Diplomandenseminar
SL; nach Vereinbarung
|
|
Bernecker, W.L.
|
|
|
|
Drogen – ein kontroverses Thema in Lateinamerika
PS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; mit Tutorium - Das Thema der „gefährlichen Drogen“ wird nicht nur hierzulande, sondern auch in Lateinamerika äußerst kontrovers betrachtet. Der Anbau, die Verarbeitung, der Vertrieb und der Handel von Drogen sind verboten. Trotzdem werden Marihuana, Kokablätter und Schlafmohn in verschiedenen Ländern produziert und exportiert. Dies führt zu heftigen Auseinandersetzungen nicht nur innerhalb dieser Länder, sondern auch zwischen einzelnen Staaten und Teilen der internationalen Gemeinschaft. Das Thema „Drogen“ belastet die außenpolitischen Beziehungen zahlreicher Staaten. In diesem Proseminar untersuchen wir vor allen Dingen die Positionen der verschiedenen nationalen und internationalen Akteure in dieser komplexen Gemengelage sowie die Regelungsversuche im Laufe des 20. Jahrhunderts.; Mi, 13:00 - 15:00, FG U1.033; Beginn 26. April 2006
|
|
Fischer, Th.
|
|
|
|
Einführung in die interkulturelle Wirtschaftskommunikation
VORL; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; 2 KP anrechenbar nur im Ergänzungsbereich; Mo, 10:00 - 11:30, FG 0.016; Beginn 08. Mai 2006
|
|
Ammon, G.
|
|
|
|
Fußball: Kultur und Kommerz
KO; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; - Im Halbjahr der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland dreht sich das Kolloquium um den König Fußball. Dabei wird es weniger um die Kicker-Eigenschaften der Dozenten und Studierenden gehen als vielmehr um die Bedeutung des Fußballs in Zusammenhang mit kulturellen Wertemustern, nationalen Identifikationsritualen, Vermarktungsstrategien und kommerziellen Interessen. Das Kolloquium wird in Kooperation mit dem Lehrstuhl Auslandswissenschaft Englischsprachige Kulturen durchgeführt. Die Studierenden können 2 CP im Ergänzungsbereich erwerben.; Do, 18:15 - 20:00, FG 0.016; Beginn 27. April 2006
|
|
Fischer, Th.
|
|
|
|
Fußball: Kultur und Kommerz
KO; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; - Kommentar siehe oben; Do, 18:15 - 20:00, FG 0.016; Beginn 27. April 2006
|
|
Ammon, G.
|
|
|
|
Fußball: Kultur und Kommerz
KO; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; - Kommentar siehe oben; Do, 18:15 - 20:00, FG 0.016; Beginn 27. April 2006
|
|
Bernecker, W.L.
|
|
|
|
Iberoamerika-Kolloquium Erlangen
KO; 1 SWS; Kredit: 1; ECTS: 2; siehe Sonderaushang!; Zeit und Raum n.V.
|
|
Bernecker, W.L.
|
|
|
|
Informationsveranstaltung
SL; Anf; Einmalige Einführungsveranstaltung; 13:00 - 14:00, Raum n.V.; Termin: 25. April 2006, LG 5.154
|
|
Fischer, Th.
Dehaut, E.
|
|
|
|
Lateinamerika im Globalisierungsprozeß II
VORL; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; - Die Großregion, die man heute Lateinamerika nennt, hat eine lange Geschichte der Integration in den Weltmarkt, der politischen Einflußnahme ausländischer Mächte und der gesellschaftlichen und kulturellen Kontakte mit der restlichen Welt. Nur vor diesem Hintergrund kann man die heutige, höchst ambivalente Situation Lateinamerikas verstehen. Diese Vorlesung gibt einen Überblick über wirtschaftliche, politische, gesellschaftliche und kulturelle Aspekte des Globalisierungsprozesses von der Unabhängigkeit bis heute.; Do, 9:45 - 11:15, FG 0.016; Beginn 27. April 2006
|
|
Fischer, Th.
|
|
|
|
Mexiko und Brasilien im transatlantischen Dreieck: Politische und wirtschaftliche Neuorientierung?
HS; ben. Schein; Kredit: 3; ECTS: 6; - Der lateinamerikanische Subkontinent durchläuft seit einigen Jahren rapide wirtschaftliche und politische Verände-rungen. Auch die außenpolitische Orientierung hat sich gewandelt. Im Hauptseminar untersuchen wir anhand des mexikanischen und brasilianischen Beispiels die politischen Umbrüche (Brasilien: Regierung Lula; Mexiko: Regierung Fox, Neuwahlen 2006) sowie die außen- und binnenwirtschaftlichen Probleme. Ein Schwerpunkt wird dabei auf die Beziehungen im atlantischen Dreieck gelegt werden; es wird somit um die Beziehungen zwischen Lateinamerika, den USA und Europa gehen.; Fr, 13:00 - 17:00, FG U1.033; Die Veranstaltung findet 14-täglich statt und beginnt am 28. April 2006.
|
|
Bernecker, W.L.
Zoller, R.
|
|
|
|
Monarchie und liberaler Staat. Zur Rolle politischer Eliten im Transitions- und Demokratisierungsprozeß Spaniens
PS; 2 SWS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; mit Tutorium - Spanien hat nach der jahrzehntelangen Franco-Diktatur in den letzten 30 Jahren einen rapiden Veränderungsprozeß durchlaufen, und zwar sowohl politisch als auch ökonomisch. Im Proseminar gehen wir der Frage nach, welche Rolle in diesem Transitions- und Demokratisierungsprozeß die politischen Eliten gespielt haben. "Politische Eliten" wird dabei in einem weiten Sinne verstanden; hierzu gehören die Politiker im engeren Sinne, aber auch der König, das Militär, die Kirche, die Presse und andere gesellschaftliche Großgruppen, die auf den Entwicklungsprozeß Einfluß genommen haben.; Do, 16:00 - 18:00, FG U1.033; Beginn 27. April 2006
|
|
Bernecker, W.L.
|
|
|
|
Privatissimum
SL; nach Vereinbarung.
|
|
Steger, H.-A.
|
|
|
|
Zur Rolle politischer Eliten in der gesellschaftlichen Entwicklung Frankreichs und Italiens
PS; ben. Schein; Kredit: 2; ECTS: 4; Anf; - Wir wollen im Proseminar sowohl Frankreich als auch Italien behandeln und die Schwerpunkte je nach der Zusammensetzung der Teilnehmer setzen. Wir werden uns dem Thema zunächst theoretisch nähern und nach der Rolle der Eliten in der gesellschaftlichen Entwicklung fragen. Danach wenden wir uns den Eliten in Italien und Frankreich zu. Insbesondere in Frankreich gibt es seit vielen Jahren eine heftige Diskussion über die Eliten, ihre Herkunft, ihre Ausbildung, über die Tatsache, daß sie abgeschlossene Zirkel bilden und einer Öffnung der Gesellschaft oftmals im Wege stehen.; Do, 14:00 - 16:00, FG U1.033; Beginn 27. April 2006
|
|
Ammon, G.
Oesterreicher, M.
|
|
|