UnivIS Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - Semester: WS 2019/2020
  Config

 ---

Veranstaltungen anzeigen


Schulpädagogik (Nürnberg)

 

Basisseminar: Planung und Analyse von Lehr-Lernprozessen (Modul I Schulpädagogik Lehramt) [Basisseminar]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; BAC; Mehrfachanmeldungen in den Seminaren führen zum Ausschluss aus ALLEN Seminaren!!! Wenn ein Seminar belegt ist, suchen Sie sich bitte eine Alternative. Es werden genügend Basisseminare angeboten (auch als Blockveranstaltung). Es existieren keine Wartelisten. Bitte ohne ordentliche Kursanmeldung NICHT einfach ohne Kontakt mit der Dozentin/dem Dozenten in der ersten Sitzung erscheinen. Bitte schreiben Sie die entsprechende Dozentin/den entsprechenden Dozenten per E-Mail vorher an! Für Gasthörer bei vorhandenen Kapazitäten geöffnet - zum Beispiel zur Vorbereitung/Wiederholung auf die schriftliche Staatsprüfung im erziegungswissenwschaftlichen Teilbereich Schulpädagogik.ACHTUNG: (aktuell, 11.10.2019): Aufgrund der großen Nachfrage wurde bei mehreren Basisseminaren die zulässige TeilnehmerInnenzahl erhöht - Anmeldungen sind hier noch möglich. Bei Seminaren, die in einem kleinen Raum stattfinden, war dies nicht möglich. .
  Gläser-Zikuda, M.  

    Einzeltermine am 18.10.2019
19.10.2019, 26.10.2019
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
U1.038
U1.038
  Reichel, S. 

    Einzeltermine am 8.11.2019
9.11.2019, 16.11.2019
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
1.121
1.121
  Rühl-Götzinger, D. 

    Einzeltermine am 15.11.2019
16.11.2019, 23.11.2019
14:00 - 19:00
9:00 - 18:00
1.033
1.033
  Rösch, Ch. 

    Mo8:00 - 9:302.047  von Urbanowicz, U. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit.
    Mo9:45 - 11:151.033  Hofmann, F. 

 Das Seminar beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit am 21.10.2019.
    Mo
Einzeltermin am 9.12.2019
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
2.047
1.028
  von Urbanowicz, U. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit
    Mo14:00 - 15:30U1.031  Weigand, E. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit
    Di9:45 - 11:15U1.014  Hofmann, F. 

 Das Seminar beginnt erst in der zweiten Woche der Vorlesungszeit am 22.10.2019.
    Di11:30 - 13:00St.Paul  00.301  von Urbanowicz, U. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit
    Di14:00 - 15:30U1.014  Weigand, E. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit
    Di14:00 - 15:30U1.012  von Urbanowicz, U. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit
    Mi14:00 - 15:30St.Paul(V) 00.003  von Urbanowicz, U. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit
    Mi15:45 - 17:15U1.031  Weigand, E. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit
    Do9:45 - 11:152.014  Weigand, E. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit
    Do11:30 - 13:001.010  Dostal, K. 

 Das Seminar beginnt regulär in der ersten Woche der Vorlesdungszeit

Vorlesung - Einführung in die Schulpädagogik / Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse analysieren und gestalten [Lehr-Lernprozesse]

VORL; 2 SWS; ECTS: 5; Anf; LAEW; MAST; BAC; Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF; Di, 15:45 - 17:15, 1.132
  Gläser-Zikuda, M.  

Doktoranden- und Lehrstuhlkolloquium [Kolloquium]

KO; 1 SWS; Persönliche Einladung erforderlich!; Mi, 9:45 - 12:00, St.Paul(V) 00.003; Einzeltermin am 20.2.2020, 13:00 - 15:00, St.Paul(V) 00.003
  Gläser-Zikuda, M.  

 

EE-BF Modul 6: Mentorat und Seminar Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [M6 Qualitätsentwicklung]

SEM; 2 SWS; MAST; Mastermodule 6 und 7 mit dem Profil Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen
  Gläser-Zikuda, M.  

    Do9:45 - 11:15n.V.  Gläser-Zikuda, M. 

 Donnerstags, 09.45 - 11.15 Uhr und nach Bedarf bzw. pers. Vereinbarung, Büro/Dienstzimmer Prof. Dr. Gläser-Zikuda, Raum 1.035

EE-BF Modul 7: Seminar und Mentorat Qualitätsentwicklung im Bildungsbereich [EEBF M 7 Seminar & Mentorat]

UE; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Master-Studierende; Do, 14:00 - 15:30, Raum n.V.; Donnerstags, 14.00 - 15.30 Uhr und nach Bedarf bzw. pers. Vereinbarung, Büro/Dienstzimmer Prof. Dr. Gläser-Zikuda, Raum 1.035
  Gläser-Zikuda, M.  

Evaluation und Weiterentwicklung der Praktikumsvorlage für den ersten Teil des pädagogisch-didaktischen Schulpraktikums (Grundschule & Mittelschule) [Evaluation Praktikum]

PJS; 1 SWS; Schein; Anf; LAEW; MAST; BAC; Die Veranstaltung findet als kooperation zwischen Praktikumslehrkräften, Tutoren und Studierenden statt. Kontakt und Anmeldung über den Dozenten per Mail: Florian.Hofmann@fau.de; Auftaktveranstaltung im Rahmen der Fortbildung für Praktikumslehrkräfte am 28.03.2019. Erste Auswertung: 21.05.2019 im Praktikumsamt. Weitere Termine folgen in Absprache mit dem Praktikumslehrkräften vor Beginn des Pädagogisch-Didaktischen Schulpraktikums (LA GS/MS) im Herbst 2019.
  Hofmann, F.  

Klausur Schulpädagogik [Klausur]

PF; ECTS: 5; LAEW; Modulprüfung zum Modul 1 Schulpädagogik: Grundlagen; Einzeltermine am 11.2.2020, 15:45 - 18:00, 1.042, 1.041; 11.2.2020, 15:45 - 17:15, 1.132
  Gläser-Zikuda, M.  

Nachholklausur: ACHTUNG: Wird definitiv verschoben!!! [Nachholklausur]

PF; ECTS: 5; LAEW; Nachholklausur: Modulprüfung: Modul I Schulpädagogik: Grundlagen; Einzeltermin am 31.3.2020, 14:00 - 15:30, 1.041; Nachholklausur (Modulprüfung Modul I Schulpädagogik) findet aufgrund der Vorgaben zum Corona-Virus NICHT am 31.03.2020 statt. Sobald Lehrveranstaltungen und Prüfungen wieder angesetzt werden dürfen, wird ein neuer Termin genannt.
  Gläser-Zikuda, M.  

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Hofmann) [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; LAEW; MAST; BAC; Zeit und Raum n.V.
  Hofmann, F.  

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Schamberger)) [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; LAEW; Zeit und Raum n.V.
  Schamberger, V.  

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Urbanowicz) [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; LAEW; Zeit und Raum n.V.
  von Urbanowicz, U.  

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Weigand) [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Weigand, E.  

Projektseminar für Studierende, Praktikumslehrkräfte und Seminarleitungen im Lehramt Grund- und Mittelschule

PJS; LAEW; Weitere Termine nach Vereinbarung; Vorbesprechung: 14.10.2019, 14:00 - 19:00 Uhr, St. Paul 00.401
  Wild, K.  

Ersatzveranstaltung Grundkurs Schulpädagogik (GS/HS/RS) [GK Spaed]

GK; 2 SWS; ECTS: 1; Anf; LAEW; BAC; Zeit und Raum n.V.
  Hofmann, F.  

Schulpädagogik-Profi – Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (vhb) [Vorbereitung auf das Staatsexamen Schulpädagogik]

KU; ECTS: 5; LAEW; VHB-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Schulpädagogik (Online Kurs mit einem freiwilligen Präsenztermin); Einzeltermin am 31.1.2020, 14:00 - 15:00, St. Paul 00.401; Vorbesprechung: 18.10.2019, 13:30 - 15:30 Uhr, St. Paul 00.401
  Leipold, A.  

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule, Parallelveranstaltung I Urbanowicz) [tut]

TUT; Parallelveranstaltung GS I; Raumverteilung: Siehe Kursbeschreibung!
  von Urbanowicz, U.  

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule, Parallelveranstaltung II Weigand) [tut]

VORL; LAEW; Tutorium Grundschule Parallelkurs II; Einzeltermine am 19.9.2019, 9:30 - 13:00, 1.042; 24.9.2019, 14:00 - 17:00, 1.042; 30.9.2019, 10.10.2019, 14:00 - 16:00, 1.042
  Weigand, E.  

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Mittelschule Schamberger)) [tut]

TUT; LAEW; Einzeltermine am 19.9.2019, 9:30 - 13:00, St. Paul 01.005; 24.9.2019, 14:00 - 17:00, St. Paul 01.005; 1.10.2019, 15:00 - 17:00, Raum n.V.; 10.10.2019, 14:00 - 16:00, St. Paul 01.005; Termin am 01.01.2019 an der Scharrerschule Nürnberg. Anmeldung bitte per Mail an nenasum@mail.de
  Schamberger, V.  

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik [Tutorium Vorlesung Schulpädagogik]

TUT; Mi, 9:45 - 11:15, 1.033; Termin wird zeitnah bekannt gegeben.
  Endres, L.  

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik [Tutorium Vorlesung Schulpädagogik]

TUT; Anf; LAEW; Mo, 9:45 - 11:15, St. Paul 00.401, (außer Mo 9.12.2019); Einzeltermin am 9.12.2019, 9:45 - 11:15, 2.047
  Sandreuther, E.  

Tutorium zur Vorlesung: Thema Inklusion [Seminar]

SEM; Anf; Einzeltermine am 26.11.2019, 14:00 - 15:30, U1.031; 28.11.2019, 14:00 - 15:30, 1.033
  Koch, M.  

Unitag

VORL; Einzeltermin am 31.1.2020, 8:00 - 14:00, St. Paul 00.401
  Koch, M.
von Urbanowicz, U.
 

 

Vertiefungsseminar (Modul II Schulpädagogik Lehramt) [Vertiefungsseminar]

SEM; 2 SWS; LAEW; ACHTUNG: Gemäß der Anordnung des Kanzlers der FAU vom 16.03.2020 sowie der Bekanntagbe des Dekans der Philosophischen Fakultät werden die Abgabefristen für Hausarbeiten verlängert. Für Modul-II-Seminararbeiten ist damit (bis auf Weiteres) der 05.05.2020 neuer Abgabetermin. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben.
  Gläser-Zikuda, M.  

    Einzeltermine am 14.10.2019
21.10.2019, 28.10.2019
4.11.2019
11.11.2019, 18.11.2019
25.11.2019
2.12.2019, 9.12.2019, 16.12.2019, 13.1.2020, 20.1.2020, 27.1.2020, 3.2.2020
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
9:45 - 11:15
1.028
1.010
1.028
1.010
1.028
1.010
  Weigand, E. 

 Titel der Veranstaltung: Kompetenzen fördern – kompetenzorientierten Unterricht planen Seit dem Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, vorher wurde er in der Grundschule implementiert. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie man kompetenzorientierten Unterricht planen und durchführen kann. Dabei spielen kompetenzorientierte Unterrichtsformen und Aufgaben eine wichtige Rolle. Schulbücher und die Lehrpläne anderer Bundesländer werden ebenfalls in den Blick genommen. Schließlich muss diskutiert werden, wo Kompetenzorientierung im Bereich Bildung und Schule an Grenzen stößt und was von Fachleuten grundsätzlich kritisiert wird. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Zielgruppe: alle Lehrämter
    Einzeltermine am 17.10.2019
6.2.2020
13.2.2020
13:00 - 14:30
11:30 - 13:00
11:15 - 13:30
1.033
U1.012
1.041
  Hofmann, F. 

 KOAFA Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im Unterricht. Bei diesem Kurs handelt es sich um einen ONLINE-Kurs mit abschließender Präsenzklausur (13.02.2020). Der Kurs kann entweder in Modul 2 der Schulpädagogik belegt werden, oder im Ramen des freien Bereichs. In beiden Fällen ist für den ECTS Erwerb die Klausur Pflichtbestandteil des Kurses. Weitere Informationen zum Kurs werden unter anderem in der ersten Präsenzveranstaltung am 17.10.2019 von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr in Raum 1.033 bekannt gegeben. Während des Semesters werden die Kursinhalte über die VHB (virtuelle Hochschule Bayern) selbst angeeignet. Für den Kurs (sowie die Prüfung) ist eine Anmeldung bei der VHB UND der FAU notwendig!!! Abschlusssbesprechung als Präsenzveranstaltung am 06.02.2020 von 11.30 Uhr bis 13.00 Uhr in Raum U1.012, !!! ACHTUNG !!! Der Nachtermin für die Klausur (=Zweitversuch) findet aufgrund der aktuellen Entwicklungen definitiv NICHT am, 31.03.2020 statt. Die Klausur wird auf einen noch unbekannten Zeitpunkt verschoben. Sobald wieder Lehrveranstaltungen und Prüfungen angesetzt werden dürfen, wird ein neuer Termin genannt.
    Einzeltermine am 28.10.2019
8.11.2019
9.11.2019
4.12.2019
13:30 - 18:30
9:30 - 18:30
9:30 - 18:30
11:15 - 14:00
St.Paul(V) 00.003
SemRSportNbg
0.014
0.014
  Obermeier, R. 

 Das Seminar thematisiert den Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg von Kindern. Im Rahmen des Seminars werden Befunde aus empirischen Studien zusammengetragen und die Bedeutung einer gelingenden Kooperation zwischen Elternhaus und Schule diskutiert.
    Einzeltermine am 11.11.2019
13.12.2019
14.12.2019
17.1.2020
18.1.2020
13:00 - 13:30
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
1.033
U1.031
U1.031
U1.031
U1.031
  Wild, K. 

 Titel der Veranstaltung: Kurs Vertiefungsseminar - Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität, Titel der Veranstaltung: Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität. John Hattie (2009) analysierte in seiner Metastudie zahlreiche Forschungsergebnisse zu schulischem Lernen. Hierbei zeigte sich, dass die Lehrpersonen entscheidend für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sind. Die "Lehrkräfte sollten direktiv, einflussreich, fürsorglich, aktiv engagiert und leidenschaftlich das Geschäft des Unterrichtens und Lernens betreiben. Lehrkräfte müssen wissen, was die einzelnen Schüler denken und wissen, um im Lichte dieses Wissens und auf dem Hintergrund ihres professionellen Wissens Feedback geben zu können. Lehrkräfte müssen die Lernziele und Erfolgskriterien für ihren Unterricht kennen, müssen wissen, ob ihre Schüler diese Kriterien erreichen und was als nächstes zu tun ist angesichts der Diskrepanzen zwischen dem Angestrebten und dem Erreichten" (Köller u. Möller, 2012). Im Seminar werden diese Aussagen zur Lehrerprofessionalität und zu den Merkmalen guten Unterrichts thematisiert, diskutiert und an ausgewählten schulischen Beispielen verdeutlicht. Regelmäßige und aktive Teilnahme, Referat und schriftliche Ausarbeitung., erwartete Teilnehmer: 20, maximale Teilnehmer: 20. Vorbesprechung am 11.11.2019 von 13 - 13.30 Uhr im Raum 1.033
    Mo9:45 - 11:15SemRSportNbg  Müller, W. 

 Titel der Veranstaltung - Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne
    Mo11:30 - 13:000.014  Müller, W. 

 Titel der Veranstaltung: Körpersprache und nonverbale Kommunikation - Das Klassenzimmer als Bühne
    Di8:00 - 9:300.014  Obermeier, R. 

 Das Seminar thematisiert den Einfluss der Familie auf den Bildungserfolg von Kindern. Im Rahmen des Seminars werden gemeinsam anhand von Referaten Befunde aus empirischen Studien zusammengetragen und die Bedeutung einer gelingenden Kooperation zwischen Elternhaus und Schule diskutiert.
    Di14:00 - 15:30U1.039  Gruhlke, A.D. 

 Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Erziehungsstile: Pädagogisches Handeln erfolgt in verschiedenen Stilen. Je nachdem, wie dabei die Autorität des Erziehenden gesehen wird, verändern sich Methoden und Arrangements bspw. im Unterricht. Dabei kann Autorität in der Persönlichkeit des Lehrenden gesehen werden oder aber die Autorität wird auf die Lerngegenstände verlagert. Bekannt sind diese Sichtweisen unter Begriffen wie autoritäre, antiautoritäre oder autoritative bzw. demokratische Erziehungsstile. Die verschiedenen Positionen hierbei werden anhand von aktuellen Texten untersucht und mithilfe pädagogischer Grundmodelle erziehungstheoretisch analysiert, so dass die weltanschaulichen und pädagogischen Implikationen offen gelegt werden und für ein eigenes pädagogisches Handeln diskutiert und interpretiert werden können.
    Di15:45 - 17:151.010  Weigand, E. 

 Titel der Veranstaltung: Klassenmanagement – „Mit Schülern klarkommen“ Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Zielgruppe: alle Lehrämter
    Mi15:45 - 17:15St.Paul(V) 00.003  von Urbanowicz, U. 

 Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9.
    Do8:00 - 9:301.010  von Urbanowicz, U. 

 Zielgruppe: Studierende für Lehramt an Grund-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien. Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar greift das aktuelle Thema nicht nur hinsichtlich Migration und deren Folgen auf, sondern beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten mehr (Definition, Heterogenität im Hinblick auf soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation und differenziertes Lern- und Arbeitsverhalten). Daraus werden dann Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert, Formen der Umsetzung praxisorientiert diskutiert und Grenzen aufgezeigt. Literatur: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Prengel, A. (1993/95). Pädagogik der Vielfalt. Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Opladen. Leske & Budrich. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9.
    Do8:00 - 9:301.033  Weigand, E. 

 Titel der Veranstaltung: Kompetenzen fördern – kompetenzorientierten Unterricht planen Seit dem Schuljahr 2017/18 wird in den weiterführenden Schulen in Bayern der LehrplanPlus eingeführt, vorher wurde er in der Grundschule implementiert. Hauptmerkmal des neuen Lehrplans ist die Kompetenzorientierung. Auf der Grundlage theoretischer Ausführungen soll an zahlreichen praktischen Beispielen erörtert werden, wie man kompetenzorientierten Unterricht planen und durchführen kann. Dabei spielen kompetenzorientierte Unterrichtsformen und Aufgaben eine wichtige Rolle. Schulbücher und die Lehrpläne anderer Bundesländer werden ebenfalls in den Blick genommen. Schließlich muss diskutiert werden, wo Kompetenzorientierung im Bereich Bildung und Schule an Grenzen stößt und was von Fachleuten grundsätzlich kritisiert wird. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Hausarbeit oder Referat mit schriftlicher Ausarbeitung Zielgruppe: alle Lehrämter
    Fr11:30 - 13:001.010  Gruhlke, A.D. 

 Bildung und Erziehung in Schule und Unterricht - Schwerpunkt Demokratiepädagogik (Civic Education):Demokratie geht von Voraussetzungen aus, welche sie selbst nicht erschaffen kann, nämlich den demokratischen Werten (frei nach Böckenförde). Diesem Problem wird seit Jahrzehnten weltweit mit demokratiepädagogischen Konzepten versucht zu entsprechen. Schule ist hierbei ein wichtiger Ort, die weltanschaulichen und politischen Grundlagen zu erhalten oder zu schaffen, auf denen das Funktionieren einer jedweden Demokratie fußt. Dabei kann Demokratie einerseits als Staatsform, andererseits aber auch als eine Weise des alltäglichen Zusammenlebens verstanden werden, wobei vermutet wird, dass die Staatsform ohne demokratische Haltungen ihrer BürgerInnen zum Scheitern verurteilt sein könnte.

Vorbereitung auf das schulpädagogische bzw. fachdidaktische Blockpraktikum [Praktikumsverlosung]

PRS; LAEW; Einzeltermine am 21.1.2020, 22.1.2020, 23.1.2020, 24.1.2020, 13:00 - 14:00, 1.042; Bitte besuchen Sie nur den Verlosungstermin des Praktikums, für das Sie sich persönlich im Praktikumsamt angemeldet haben.
  Wild, K.  

   

 ---
Diese Seite zum Drucken vorbereiten