UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Electrical-Electronic-Communication Engineering >>

Chair of Information Technologies with Focus on Communication Electronics (Prof. Dr. Heuberger)

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AwA-LIKE]

Lecturer:
Albert Heuberger
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, nur Fachstudium, 15-16 Uhr im Gr. Oval-Office, wenn S1 mit VHDL belegt
Dates:
Mon, 15:00 - 17:00, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Anleitung zu wissenschaftlichen Arbeiten [AwA-LIKE-Nav]

Lecturer:
Jörn Thielecke
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h
Dates:
Am Wolfsmantel 33/3.OG

 

Selected Chapters in Information Technologies: Integrated Transmitters and Receiver Circuits [ISES-Sem]

Lecturer:
Frank Oehler
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 12:15 - 13:45, Zoom-Webinar
Preliminary meeting: Thursday, 15.4.2021, 12:15 - 13:45 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF IuK-BA 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot StudOn Angebot erstellt. Seminar wird über Zoom abgehalten (https://zoom.us/)
StudOn https://www.studon.fau.de/crs1043908.html
Contents:
Im SS werden integrierte Sender- und Empfängerschaltungen behandelt. Studenten sollen einen Einblick in die Technologieauswahl und den Schaltungsentwurf von Schlüsselkomponenten bekommen. Die Vortragsreihe beginnt mit Übersichtsthemen zu Empfängerarchitekturen und Halbleiter-Technologien sowie Simulationswerkzeugen für die Integration von RF-Schaltungen. Mit wechselnden Schwerpunkten auf verschiedenen Funkstandards, Halbleitertechnologien oder Frequenzbereichen werden integrierte RF-Schaltungen behandelt. Je nach Schwerpunkt sollen Schlüsselkomponenten wie rauscharme Verstärker, Mischer, spannungsgesteuerte Oszillatoren und Leistungsverstärker oder komplette Sender- und Empfängerschaltungen erörtert werden. Ein Besuch der Abteilung Analoges IC-Design des Fraunhofer-IIS rundet das Seminar ab.
Keywords:
Informationstechnik, drahtlose Kommunikation, Mobilkommunikation, Rundfunktechnik, Integrierte Sender- und Empfängerschaltungen

 

Selected Chapters in Navigation and Identification: Radio Frequency Identification (RFID) [RFID-Sem]

Lecturer:
Jörg Robert
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 16:30 - 18:00, Zoom-Webinar
Fields of study:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WF BPT-BA-E 5-6
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot Das Seminar wird als Zoom-Meeting durchgeführt. Details werden den Teilnehmern über E-Mail mitgeteilt.
Contents:
Im SS wird aus dem Bereich Radio-/Hochfrequenz-Identifikationssysteme (RFID) ein Themenspektrum gewählt. RFID-Transponder lassen sich zur Identifikation, Lokalisierung und Steuerung von Objekten nutzen. Neben den Grundlagen wie z.B. Klassifizierung und Frequenzbereiche von RFID-Systemen, werden auch Standardisierungsgremien und Anwendungsbereiche sowie Beispielsysteme behandelt. Themen und Einstiegsliteratur werden in Abstimmung mit den Seminarteilnehmern festgelegt. Ein fünfminütiger Probevortrag bietet die Möglichkeit, vor dem eigentlichen Vortrag eine Rückkopplung über den eigenen Vortragsstil zu erhalten und die Zielsetzung des Seminars besser zu verstehen. Probevorträge und die Vorträge selbst (30 Min.) werden mit der Kamera aufgezeichnet, um anschließend den Vortragsstil besser diskutieren zu können.

RFID-Seminar auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs962965.html

Keywords:
Navigation, Identifikation, RFID, Radio und Hochfrequenztechnik

 

Forschungspraktikum am LIKE [FOR-LIKE]

Lecturers:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung, certificate, ECTS: 10, nur Fachstudium, Nur für EEI-Master Studenten
Dates:
to be determined
Fields of study:
PF EEI-MA ab 1
Keywords:
Forschungspraktikum

 

Basics of Electrical Circuit Technology [GdS-V]

Lecturers:
Albert Heuberger, Florian Rittner
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Anmeldung über MeinCampus
Dates:
Mon, 10:15 - 11:45, Live-Stream
Fields of study:
PF INF-BA 2
WF CE-BA-TW 4
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot: Live-Einführung via Zoom, Videoaufzeichnung von Vorlesung/Übung im FAU-Videoportal, wöchentliche Fragestunde via Zoom

GdS auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs129571.html Der Zugang zu StudOn ist an Mein Campus gekoppelt. Bitte daher über Mein Campus anmelden.

Contents:
  • Elektrotechnische Grundlagen
  • Halbleiterbauelemente

  • Grundschaltungen der Digitaltechnik

  • Halbleiterspeicher

  • AD- und DA-Umsetzer

Keywords:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

 

Exercises to Basics of Electrical Circuit Technology [GdS-Ü]

Lecturer:
Florian Rittner
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, Live-Stream
Fields of study:
PF INF-BA 2
WF CE-BA-TW 4
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot Live-Einführung via Zoom, Videoaufzeichnung von Vorlesung/Übung im FAU-Videoportal, wöchentliche Fragestunde via Zoom

GdS auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs129571.html Der Zugang zu StudOn ist an Mein Campus gekoppelt. Bitte daher über Mein Campus anmelden.

Keywords:
Elektrotechnische Grundlagen, Halbleiterbauelemente, Grundschaltungen der Digitaltechnik, Halbleiterspreicher

 

Hardware Description Language VHDL [VHDL]

Lecturer:
Jürgen Frickel
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Online-Kurs mit integrierten Labs@Home, Anmeldung über StudOn wg. begrenzter Platzanzahl (50). Für Labs@Home ist ein PC mit Win10 oder Linux und 100 GByte Plattenplatz nötig. FPGA Board wird vom LIKE leihweise zur Verfügung gestellt.
Dates:
Tue, 8:15 - 9:45, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-3
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WF EEI-BA ab 4
WF EEI-MA ab 1
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF MT-MA-MEL ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot
Anmeldung und Material der LV auf StudOn: https://www.studon.fau.de/crs3210037.html
  • Zoom-Live-Meetings und Aufzeichnungen der Vorlesungen und Labs (How-to-Do)

WICHTIG:

  • Für Labs@Home müssen Stud. die verwendete Design-Software Vivado auf eigenem Rechner (nur Win10 oder Linux, ca. 100 GByte Speicherplatz) installieren. Ausführliche Anleitung in StudOn verfügbar.

  • Studierende bekommen für Labs@Home vom LIKE je ein FPGA-Board für Dauer des Semesters leihweise zur Verfügung gestellt.

  • Hilfe bei Labs@Home durch Debuggen/Verbessern von HDL-Code durch Dozent bzw. Tutor.

Contents:
Vorlesung und betreute Rechner-Übung (V:Ü ca. 2:1) über die Syntax und die Anwendung der Hardware-Beschreibungssprache VHDL (Very High Speed Integrated Circuit Hardware Description Language) nach dem Sprachstandard IEEE 1076-1987 und 1076-1993.

Vorlesung:

  • Konzepte und Konstrukte der "Hardware"-Sprache VHDL

  • Beschreibung auf Verhaltensebene und RTL-Ebene (Register-Transfer-Level)

  • Englischsprachiges Kursmaterial, Vorlesungssprache ist aber deutsch

Übungen (Labs) mit Entwurfs-Software und FPGA-Experimentier-Board:

  • Lab-Betreuung in deutsch oder englisch

  • Verwendung professioneller Software-Tools (Xilinx Vivado)

  • Spezifikation, Entwurf, Simulation und Synthese mit VHDL, meist auf RTL-Ebene

  • Direktes Feedback mit dem FPGA Trainer Board Basys 3 (von Digilent)

Schwerpunkte der Übungen:

  • Korrektes Aufsetzen eines FPGA-Projektes

  • Konfiguration (Programmierung) eines digitalen FPGAs

  • Input/Output eines Boards/FPGAs: Taster, Schalter, KeyPad, LEDs, Sieben-Segment-Anzeigen, PMOD-Verbinder

  • Nebenläufigkeit versus Sequentieller Prozess

  • Getakteter Prozess: Synchroner Zähler als Zeitbasis, Finite Automaten

  • Up-and-Down-Light mit Hilfe von Pulsweitenmodulation und Daten-Arrays

  • Steuerung einer 7-Segment-Anzeige durch ein Keypad

  • etc. . . . .

Zielgruppe:

  • Hörer aller Fachrichtungen, die den Entwurf integrierter digitaler Systeme als FPGA-Schaltung kennenlernen wollen.

Keywords:
Hardware, Beschreibungssprache, VHDL

 

Integrated Navigation Systems [NavSys-V]

Lecturer:
Jörn Thielecke
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, Wed, 14:15 - 15:45, Live-Stream
Fields of study:
WPF ME-MA-MG1 1-3
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ME-BA-MG1 3-6
Prerequisites / Organisational information:
Keine formalen Voraussetzungen, geeignet für Masterstudium, grundlegende Kenntnisse erforderlich in: linearer Algebra, Physik, Signal- & Systemtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie.
Online-Angebot
  • Vorlesungs- und Übungsaufzeichnung wird auf StudOn für angemeldete Teilnehmer bereitgestellt (Zugang beschränkt auf Kursteilnehmer!)

  • Weiteres StudOn-Angebot vorhanden

StudOn https://www.studon.fau.de/crs1518795.html

Contents:
Lernziele:
1. Sie werden in die Lage versetzt, typische Navigationsverfahren hinsichtlich ihrer Funktionsweise und Einsetzbarkeit zu analysieren, zu bewerten und weiterzuentwickeln.
2. Sie lernen Navigationsgleichungen selbst aufzustellen, anzuwenden und mit unterschiedlichen Algorithmen auf dem Computer zu lösen.
3. Sie entwickeln ein Verständnis für die Herausforderungen bei der Integration unterschiedlicher Teilsysteme zu einem Navigationssystem und der Einbettung von Navigationssystemen in übergeordnete Systeme

Inhalt:
1. Überblick

  • Von der Astronavigation zur Navigation mit Mikroelektronik

  • Messprinzipien & Positionsberechnung (Standlinien/-flächen)

  • Begriffsdefinitionen (s. US Federal Radionavigation Plan), Genauigkeit, Verfügbarkeit, Verlässlichkeit, Integrität, etc.

  • Systematische Strukturierung des Gebiets: siehe 2. bis 7.

2. Positions- und Lagebestimmung

  • Funkausbreitung und Funkortung (Beispiel WLAN)

  • Fingerabdruckverfahren

  • Lokalisierung mit Markovketten

3. Koppelnavigation (Tracking) mittels Trägheitsnavigation

  • Koordinatensysteme und ihre Einsatzgebiete

  • Mathematische Gundlagen, z.B. Quaternionen, Corioliseffekt

  • Strapdown Inertial Navigation Systems

  • Sensorprinzipien und Trägheitssensoren

  • Computergestützte Lösung der Navigationsgleichungen

  • System- und Fehlermodellierung im Zustandsraum

  • Das Kalmanfilter und Glättung mittels Retrodiktion

4. Seiteninformationen: Kinematik und Karten (kurze Übersicht)
5. Landmarken als lokaler Ortsbezug

  • Merkmalsbasierte Ortung z.B. mit Kamera oder UWB

  • Partikelfilter und Monte-Carlo-Integration

6. Integration von Navigationskomponenten: Sensordatenfusion

  • Fusionsarchitekturen: Beispiel GPS & Trägheitsnavigation

7. Einbettung von Navigationssystemen

  • Assisted GPS oder Location Based Service

Anmerkung: Die Navigationsmethoden werden gleichermaßen anhand von Tafel- und Rechnerübungen (MATLAB) einstudiert.

Recommended literature:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Keywords:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Exercises to Integrated Navigation Systems [NavSys-Ü]

Lecturer:
Jörn Thielecke
Details:
Übung, 1 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, room tbd
Fields of study:
WPF ME-BA-MG1 3-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-AUT 5-6
WPF EEI-MA-AUT 1-4
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-MMS-EEI 1-4
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
WPF ME-MA-MG1 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot
  • Vorlesungs- und Übungsaufzeichnung wird auf StudOn für angemeldete Teilnehmer bereitgestellt (Zugang beschränkt auf Kursteilnehmer!)

  • Weiteres StudOn-Angebot vorhanden

StudOn https://www.studon.fau.de/crs1518795.html

Keywords:
Informationstechnik, Eingebettete Navigationssysteme

 

Communication Electronics [KE-V]

Lecturers:
Jörg Robert, Clemens Neumüller
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, Live-Stream
Fields of study:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
PF IuK-MA-REA-EEI 1-4
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA 5-6
WPF INF-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot Video-Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung sind auf der StudOn-Seite verlinkt. Das Skript zur Vorlesung sowie die Übungsaufgaben können dort heruntergeladen werden. Zusätzlich wird die Vorlesung als Echtzeit-Zoom-Veranstaltung angeboten. Zu den geplanten Übungszeiten findet ein Zoom-Meeting für Fragen zu den Übungen statt.

Sprache:

  • Skripten englisch

  • Vorlesungsfolien englisch / im Downloadbereich in StudON auch deutsche Version verfügbar

  • Vorlesungssprache deutsch

  • Prüfungsrelevantesprache deutsch

Vorkenntnisse im Bereich digitaler Signalverarbeitung sind erwünscht.

Contents:
Die Vorlesung Kommunikationselektronik behandelt Aspekte der Schaltungstechnik und der Signalverarbeitung drahtloser Übertragungssysteme, die als sog. "Software Defined Radio" Systeme aufgebaut sind. Als Beispiel dient der Empfänger eines einfachen Telemetrie-Systems, der von der Antenne bis zum Nutzdatenausgang behandelt wird. Schwerpunkte bilden der Aufbau und die Eigenschaften der Hardware des Empfängers sowie die Algorithmen zum Empfang von Telemetrie-Signalen. Dabei wird ein typisches System mit Hilfe eines miniaturisierten Empfängers und einer Verarbeitung mit dem MATLAB-kompatiblen Mathematikprogramm Octave implementiert. Die benötigte Software wird den Studierenden zur Verfügung gestellt.
KE auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117973.html
Keywords:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Exercises to Communication Electronics [KE-Ü]

Lecturer:
Clemens Neumüller
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, Live-Stream
Fields of study:
WPF WING-BA-IKS-ING-MG5 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
PF EEI-MA-INT 1-4
PF EEI-BA-INT 5-6
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI ab 6
PF IuK-MA-REA-EEI 1-4
PF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-4
WPF MT-MA-MEL 1-2
WPF MT-BA 5-6
WPF INF-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot Video-Aufzeichnungen von Vorlesung und Übung sind auf der StudOn-Seite verlinkt. Das Skript zur Vorlesung sowie die Übungsaufgaben können dort heruntergeladen werden. Zusätzlich wird die Vorlesung als Echtzeit-Zoom-Veranstaltung angeboten. Zu den geplanten Übungszeiten findet ein Zoom-Meeting für Fragen zu den Übungen statt.
StudOn https://www.studon.fau.de/crs117973.html
Contents:
Vorkenntnisse im Bereich der digitalen Signalverarbeitung
Keywords:
Kommunikationselektronik, Informationstechnik

 

Laboratory: Digital ASIC-Design [PrASIC-B]

Lecturer:
Jürgen Frickel
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Das Praktikum findet in Präsenz statt unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln
Dates:
block seminar 14.9.2021-20.9.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 9:00 - 17:00, P1 LIKE, S1 LIKE
Preliminary meeting: Thursday, 9.9.2021, 18:00 - 20:00 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-MIK ab 1
WF EEI-BA ab 4
WPF EEI-BA-MIK ab 4
WPF INF-NF-EEI ab 5
WPF ME-BA-P 3-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF IuK-BA 4-6
WF BPT-BA-E 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum findet in Präsenz statt unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln

Voraussetzungen (WICHTIG, bitte lesen!):

  • Digitaltechnik (oder ähnliche LV, z.B. TI-1)

  • Vorheriger Besuch der LV "Hardware-Beschreibungssprache VHDL" am LIKE oder alternativ: Nachgewiesene gute Kenntnisse bzw. praktische Erfahrungen in VHDL z.B. aus beruflicher Tätigkeit/anderer LV (bereits bei Anmeldung unaufgefordert eine E-Mail mit kurzer Darstellung der VHDL-Kenntnisse an juergen.frickel@fau.de senden)

Contents:
In diesem Praktikum wird in Gruppenarbeit eine komplexe digitale Schaltung (>100k Gatteräquivalente) entworfen. Hierzu müssen die Teilnehmer zu Beginn eine vorgegebene Systemspezifikation verbessern und verfeinern, das zu entwerfende System partitionieren und auf Module aufteilen.

Die in der Hardware-Beschreibungssprache VHDL entworfenen Module können dann mit Hilfe von Entwurfswerkzeugen (XILINX Vivado, o.ä.) spezifiziert, simuliert, verifiziert und abschließend für die Ziel-Hardware synthetisiert werden. Hierbei ist außer der Schnittstellenproblematik auch der Aspekt des simulations- und testfreundlichen Entwurfs zu beachten.

Mit einer vorhandenen FPGA-Testumgebung (Evaluation/Education Board) wird der Funktions- und Systemtest auf realer Hardware durchgeführt. Nach der Zusammenschaltung aller Module erfolgt eine abschließende Simulation und Bewertung (Größe, Geschwindigkeit, Funktionsumfang, etc.) der Schaltung.

Aktuelles Entwurfsziel: VGA-Schnittstelle + graphisches Spiel (z.B. Fahrsimulator, Jump-and-Run, etc.)

StudOn [https://www.studon.fau.de/crs3683449.html]

Recommended literature:
Lehmann G.; Wunder B.; Selz M.: Schaltungsdesign mit VHDL. Poing Franzis 1994
Bleck Andreas: Praktikum des modernen VLSI-Entwurfs. Stuttgart Teubner 1996
Keywords:
Digital IC Entwurf ASIC CMOS Standardzellen VHDL Synthese Modellierung Systementwurf Partitionierung Simulation Layout

 

Laboratory: Embedded Microcontroller-Systems [PEMSy-B]

Lecturer:
Sally Nafie
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Die Teilnahme an der Vorbesprechung (per Zoom) ist verpflichtend. Abwesenheit wird als Absage gewertet.
Dates:
block seminar 16.8.2021-27.8.2021 Mon, Tue, Wed, Thu, Fri, 10:00 - 17:00, P2 LIKE, P1 LIKE
2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit; Kurs mit 12 Teilnehmern
Preliminary meeting: Friday, 13.8.2021, 13:00 - 14:00 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-INT ab 4
WPF EEI-MA-MIK ab 4
WPF IuK-BA ab 4
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WF BPT-BA-E 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum findet in Präsenz statt unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln

2-wöchiges Blockpraktikum in der vorlesungsfreien Zeit,
Vorbesprechung ist verpflichtend
Anmeldung über StudOn: 29.03.-4.04.2021
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.

Voraussetzungen für die Teilnahme sind:

  • Die Beherrschung der Inhalte von Lehrveranstaltungen in einem ingenieurwissenschaftlichen Grundstudium, die in die Grundlagen der Informatik und Elektrotechnik einführen

  • Kenntnisse in der Programmiersprache C

  • Grundverständnis von Boole'schen Operationen

  • Englischkenntnisse

  • Deutschkentnisse

Studierende einer technischen Fachrichtung erfüllen diese Voraussetzungen in der Regel mit dem Vordiplom / Bachelorabschluss.

Organisatorisches
Das Praktikum wird begleitend zum Semester und in der vorlesungsfreien Zeit als Blockpraktikum durchgeführt.
Nach der Anmeldung findet zunächst eine Vorbesprechung statt. Die Teilnahme an dieser ist
obligatorisch, wie auch an allen Tagen des Praktikums. Die Termine für die Anmeldung und die Vorbesprechung werden auf dieser Seite und im Univis bekannt gegeben. Für den Kurs während des Semesters und die Kurse während der Semesterferien gibt es jeweils eine eigene Einschreibung und Vorbesprechung (zu Beginn des Semesters, vor Beginn der Semesterferien).
Bei Fragen: mailto:like-pemsy@fau.de

Contents:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Recommended literature:
Kernighan / Ritchie: The C Programming Language
Keywords:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Laboratory: Embedded Microcontroller-Systems [PEMSy-S]

Lecturer:
Sally Nafie
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 13:00 - 17:00, P2 LIKE, P1 LIKE
Ort: Am Wolfsmantel 33/3.OG., Pemsy-Labor
starting 27.4.2021
Preliminary meeting: Tuesday, 20.4.2021, 13:00 - 14:00 Uhr, S1 LIKE
Fields of study:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-BA 4-6
WPF ME-MA-P-EEI 1-4
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MT-MA ab 3
WF BPT-BA-E 5-6
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum findet in Präsenz statt unter Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln
Anmeldung über StudOn: 29.03.-4.04.2021
Es gibt eine Warteliste für die Teilnehmer.
Vorbesprechung: 20.04.2021
Anwesenheit bei der Vorbesprechung ist verpflichtend.
Contents:
Mikrocontroller AVR ATmega32:
Strukturelemente
Speichermodell
RISC-/Harvard-Architektur
On-Chip-Peripherie
Fuse- und Lock-Bits
Interruptsteuerung
Zeitverhalten
Interfacing

Entwicklungsumgebung für Mikrocontroller:
Software-Entwicklung unter Linux
Eclipse und AVR-Libraries
Codeerzeugung und Dateiformate

Kommunikationsschnittstellen:
Synchrone serielle Datenübertragung (SPI)
Duplex parallele Datenübertragung (Bus)
Multiplex parallele Datenübertragung (Bus)
Asynchrone serielle Datenübertragung (UART)
Debug-Wire/JTAG (Extern)

Kommunikationsprotokolle:
LCD Controller HD44780
Netzprotokolle zB. Continous-/Packetmodi
Weitere Inhalte
Löttechnik (RoHS-konform)
Debugging Mikrocontroller
Stromsparmechanismen
Pulsweitenmodulation
Analog-/Digitalwandlung
Zustandsautomaten
Modulationsarten
Spektrale Effizienz

Keywords:
Eingebettete Systeme, Mikrocontroller

 

Robot Navigation [RoboNav-Pra]

Lecturers:
Moritz Sackmann, Henrik Bey
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Fri, 9:00 - 13:00, Live-Stream
Vorbesprechung ist verpflichtend und findet über Zoom statt
Preliminary meeting: Friday, 9.4.2021, 9:00 - 11:00 Uhr, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF WING-BA-IKS-ING-P 4-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-MA-AUT ab 1
WPF EEI-BA-AUT ab 5
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF MT-MA ab 3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot
Sämtliche Informationen werden über die Studon-Gruppe kommuniziert: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=crs_1528132 Zur Durchführung des Praktikums werden die Studenten ihren Rechner von einem USB-Stick starten, auf dem ein Ubuntu-System mit sämtlichen benötigten Programmen vorinstalliert ist. Im Vergleich zu bisherigen Semestern kommen zusätzlich zwei Programme hinzu:
  • Chrome Remote Desktop zur Unterstützung aus der Ferne sowie

  • Discord zur Audiokommunikation mit dynamischen Gruppengrößen.

Vorbesprechung findet über Zoom statt.
Die Vorlesung Integrierte Navigationssysteme (NavSys) wird sehr empfohlen.
Im WS bietet sich eine Kombination mit dem Seminar Roboternavigation an, ist aber nicht zwingend.

Ablauf des Praktikums
10 Versuche semesterbegleitend wöchentlich.

1. Einrichtung der Umgebung mit Ubuntu, ROS und Simulatoren
2. Laserscanner - Lokalisierung
3. 3D Kamera - Lokalisierung
4. Gestendetektion und -steuerung
5. Lokalisierung mittels WLAN Fingerprinting
6. Sensordatenfusion mit einem Kalmanfilter
7. Planung der Fahrspur und Navigation
8. Regelung der Geschwindigkeit und Lenkung
9. Zusammensetzen der Komponenten zu einem Gesamtsystem
10. Umsetzung auf einer realen Roboterplattform

Contents:
Mobile, autonome Roboter sind dabei, die Welt nachhaltig zu prägen und zu verändern. In den Megatrends der Globalisierung und der Mobilität sind sie ein ebenso wesentlicher Bestandteil wie die Digitalisierung. Der selbständige Rasenmäher oder Staubsauger sind die ersten schon auf dem Markt befindlichen Anwendungen. In Zukunft ist weder eine Industrie 4.0 ohne autonome Roboter noch eine Mobilität ohne selbstfahrende Autos und Züge denkbar.
Unverzichtbare Voraussetzung jedes mobilen Robotersystems ist die Navigation. Im Rahmen dieses Moduls werden die Grundlagen der Roboternavigation aus dem Blickwinkel der Algorithmen (Koordinaten-Transformationen, Zeitsynchronisation, Pfadplanung, Sensordatenfusion, Regelung) und der Sensorik (Inertialsensoren, Odometrie, GPS, Laserscanner, (3D-)Kameras) näher untersucht. Dabei stehen nicht nur theoretische Überlegungen im Vordergrund, sondern auch die Anwendungen in aktuellen und zukünftigen Systemen.
Im Praktikum Roboternavigation werden die grundlegenden Sensoren und Konzepte implementiert und können anhand von Simulatoren und einer Roboterplattform nachvollzogen werden. Die Lokalisierung anhand visueller Sensoren erfolgt in zwei Versuchen durch die Verarbeitung von Messungen eines Laserscanner und durch einfache Bildverarbeitung von 3D-Bildern einer Asus Xtion Kamera. Als Funkortungssystem wird ein Fingerabdruckverfahren mit WLAN-Feldstärken betrachtet. Schließlich werden unterschiedliche Messungen durch ein Kalmanfilter zu einer Positionsschätzung fusioniert. Die Steuerung eines Roboters anhand von Gesten und selbstständiges Planen eines Weges sowie Folgen dieses Pfads über Regelkreise sind Themen dreier weiterer Versuche. Schließlich soll mit den zusammengesetzten Komponenten eine einfache Navigationsaufgabe erst im Simulator und anschließend mit einem realen Roboter gelöst werden.

Demoprojekt zum besseren Verständnis, was für Anforderungen auf sie im Praktikum hinzukommt: https://www.studon.fau.de/studon/goto.php?target=grp_1947253

Recommended literature:
Skriptum zur Lehrveranstaltung
Keywords:
Navigation, Ortsbestimmung

 

Satellite Communications [Satkom-V]

Lecturer:
Christian Rohde
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium, Vortrag in Deutsch, Skript in Englisch
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, Live-Stream
Fields of study:
WPF INF-MA 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF INF-BA-V-EI 5-6
WPF BPT-MA-E 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Virtuelles Angebot Videos zu Vorlesung und Übung werden über StudOn bereitgestellt. StudOn-Zugangspasswort wird per Email an die Studierende verteilt, die sich über MeinCampus angemeldet haben. Für manche Studiengänge lässt MeinCampus keine Einschreibung zu. In diesem Fall bitte direkt per Email beim Dozenten melden.
Online-Fragestunde Zum Semesterstart werden Zeitslots mittels Umfrage ermittelt für online Fragestunden, wo bei Bedarf Fragen zum Stoff oder Organisatorischem gestellt werden können. Daraus resultierende Informationen von allgemeinem Interesse werden wir für alle Studierende zum Nachschlagen auf StudOn hochladen.
Contents:
Nach einem historischen Rückblick zur Entwicklung der Satellitenkommunikation werden die einzelnen Komponenten eines typischen Gesamtsystems (Boden- und Raumsegment) näher betrachtet. Hierzu zählt der prinzipielle Aufbau von Trägerraketen, von Satelliten (Satellitenplattformen, Subsysteme, Nutzlasten), die meist genutzten Umlaufbahnen und die verschiedenen Kommunikationsverbindungen (Uplink, Downlink, Inter-Satellite-Link). Die Besonderheiten der Signalausbreitung und -übertragung über große Entfernungen zwischen Bodenstationen und Satelliten werden erklärt und mit Beispielen ergänzt. Dabei wird insbesondere eingegangen auf verwendete Frequenzen, Signaldispersion und -dämpfung, atmosphärische Effekte sowie Störeinflüsse der Weltraumumgebung. Die Architektur transparenter und regenerativer Kommunikationseinheiten wird ausführlich an Beispielen kommerziell verfügbarer Transponder und Onboard-Prozessoren erklärt. Die Prinzipien moderner, standardisierter Verfahren zur Signalaufbereitung und Übertragung von Video-/Bild und Audiosignalen über Satellit (z.B. MPEG, H.264/265, DVB-S/-S2/-S2X) werden erläutert und diskutiert. Dies umfasst Verfahren zur Quellencodierung, Kanalcodierung und Modulation, Kanalzugriff und -diversität. Außerdem wird auf die im Orbit und im kommerziellen Einsatz befindlichen Kommunikationssatelliten und der damit verbundenen großen Dienstevielfalt eingegangen wie z.B. bei TV- und Breitbandversorgung sowie in Mobilkommunikationssystemen. Abschließend werden einige Herausforderungen und Forschungsansätze im Zusammenhang mit den neuen Megakonstellationen und Next Generation High Throughput Satellites (HTS) für zukünftige Satellitensysteme vorgestellt. Die in der Vorlesung behandelten physikalischen, elektro- und nachrichtentechnischen Zusammenhänge werden in den ergänzenden Übungen mit Rechenbeispielen vertieft.

Gliederung der Vorlesung:
1. Einführung: Überblick über die Hauptkomponenten, Satelliten, Anwendungen und Dienste, sowie Orbits, Aufgaben und Frequenzen der Satellitennetzwerke
2. Historie der Satellitenkommunikation: Wichtige Meilensteine, Entwicklung in Europa und Deutschland
3. Orbits und Konstellationen: Keplersche Gesetze, Beschreibung von Orbits, verwendete Umlaufbahnen, Bodenspuren, erreichbare Abdeckung
4. Trägersysteme: Trägerraketen, Entwicklung, Anbietermarkt, Nutzlastfähigkeit, Startplätze, Startverlauf
5. Satellitenaufbau: Auswahl aktueller Satellitenplattformen, Satellitenaufbau, Plattformkomponenten, Montageschritte und Tests
6. Satellitennutzlast (Payload): Komponenten, Industrielle Beispiele, Aufbau und Aufgaben der Payload, Transponderarchitekturen, Antennen
7. Signalausbreitung und Leistungsbilanz: Signalausbreitung, Freiraumverluste, Signaldämpfung, Rauschen, Signal-Rausch-Verhältnis, Linkbudget
8. Weltraumumgebung: Weltraumumgebungsbedingungen, Einflüsse auf den Satelliten und die Elektronik der Nutzlast
9. Quellencodierung: Audio-, Bild- und Videokompression – das Content des Satellitenfernsehens
10. Signalmodulation und Kanalcodierung: Signalkonstellationen, Modulation und Codes zur Fehlerkorrektur
11. Diversitäts- und Zugriffsverfahren: Medium Access, Duplextechniken, Multiplexmethoden, Diversitätstechniken
12. Moderne Satellitenkommunikationssysteme: Rundfunksysteme wie Sirius XM Satellite Radio, zellulare Internetversorgung mittels Satellitenkommunikation
13. Neueste Themen aus Forschung und Entwicklung

SatKom auf StudOn: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html

Keywords:
Satellitenkommunikation, Satellit, Orbits, Raumsegment, Bodensegment, Weltraumumgebung, Signalausbreitung, Transponder, MPEG, DVB-S/-S2, Neue Dienste

 

Exercises to Satellite Communications [Satkom-Ü]

Lecturer:
Marcelo Michael
Details:
Übung, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium, Vortrag in Deutsch, Skript in Englisch
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, Live-Stream
Fields of study:
WPF EEI-MA-INT 1-4
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF IuK-MA-KN-EEI 1-4
WPF IuK-MA-ÜTMK-EEI 1-4
WPF ICT-MA-NDC 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF IuK-BA 5-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF INF-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Virtuelles Angebot Videos zu Vorlesung und Übung werden über StudOn bereitgestellt. StudOn-Zugangspasswort wird per Email an die Studierende verteilt, die sich über MeinCampus angemeldet haben. Für manche Studiengänge lässt MeinCampus keine Einschreibung zu. In diesem Fall bitte direkt per Email beim Dozenten melden.
Online-Fragestunde Zum Semesterstart werden Zeitslots mittels Umfrage ermittelt für online Fragestunden, wo bei Bedarf Fragen zum Stoff oder Organisatorischem gestellt werden können. Daraus resultierende Informationen von allgemeinem Interesse werden wir für alle Studierende zum Nachschlagen auf StudOn hochladen.
StudOn http://www.studon.uni-erlangen.de/crs117969.html
Keywords:
Satelliten Kommunikation, Kommunikation

 

Seminar über Abschlussarbeiten des LIKE [AbschlArb-LIKE-Sem]

Lecturers:
Albert Heuberger, Jörn Thielecke
Details:
Seminar, 3 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
time tbd, S1 LIKE
Am Wolfsmantel 33/3.OG, Zeit: nach Vereinbarung

 

Transceiver System Design [TRXSys]

Lecturer:
Jörn Thielecke
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Live-Stream
Fields of study:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Keine formalen Voraussetzungen, grundlegende Kenntnisse erforderlich aus: Signal- und Systemtheorie, Nachrichtentechnische Systeme, Stochastik. Erste mikroelektronische Kenntnisse helfen.
Lehrveranstaltung ist im Masterstudium verankert, kann aber ins Bachelorstudium vorgezogen werden. (Wahl- oder Wahlpflichtfach), Pflichtfach für MSc EEI mit Vertiefung Mikroelektronik.
Online-Angebot
  • Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen werden auf StudOn für angemeldete Teilnehmer bereitgestellt (Zugang beschränkt auf Kursteilnehmer!)

StudOn https://www.studon.fau.de/crs1524514.html

Contents:
Lernziele:
1. Anhand der Beispielsysteme GPS, GSM und WLAN sollen Sie beurteilen lernen, wie das Wechselspiel zwischen Realisierungsaufwand und nachrichtentechnischer Systemanforderung ist.
2. Anhand von Beispielen sollen Ihnen die wesentlichen Entwurfsschritte bis hin zur Parametrisierung auf Blockschaltbildebene klar werden, wenn der Ausgangspunkt eine nachrichtentechnische Systembeschreibung ist.
3. Anhand von Architekturbeispielen sollen Sie ein Verständnis für die Spielräume und Abwägungen beim Entwurf eines Endgerätes entwickeln.

Inhalt:
1. Einführung
2. Systemübersicht und Anforderungen

  • GPS–GSM-WLAN

  • Vergleichende Zusammenfassung

3. Basisbandverarbeitung

  • Optimierung und Wechselwirkungen am Beispiel einer PLL

  • Anforderungsprofil bei GPS, GSM und WLAN

4. A/D- und D/A-Umsetzung

  • Dominierendes Nutzsignal bei GSM und WLAN

  • Dominierendes Rauschen bei GPS

  • Anforderungsübersicht

5. Frontend

  • Analyse und Charakterisierung von Störungen (Nichtlinearitäten, Rauschen, Dynamikbereicht, I/Q-Balance, Phasenrauschen)

  • Systementwurf (Entwurfzyklus, Empfänger-Architekturen, Sender-Architekturen)

6. Ausblick

Keywords:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf

 

Exercises to Transceiver System Design [TRXSys-Ü]

Lecturer:
Jörn Thielecke
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 12:15 - 13:45, Live-Stream
Fields of study:
PF EEI-MA-MIK 1-4
PF EEI-BA-MIK 5-6
WPF IuK-MA-REA-EEI 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF INF-MA 1-4
WPF BPT-MA-E 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Online-Angebot
  • Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen werden auf StudOn für angemeldete Teilnehmer bereitgestellt (Zugang beschränkt auf Kursteilnehmer!)

  • StudOn-Angebot steht

StudOn https://www.studon.fau.de/crs1524514.html

Keywords:
Realisierung GSM, GPS, Endgeräte, Architektur, Entwurf



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof