UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Maschinenbau (MB) >>

Lehrstuhl für Photonische Technologien (LPT)

 

AG Medizintechnik [AGMT]

Dozent/in:
Oliver Hentschel
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 16:00 - 18:00, SR PGS 00.029

 

AG Photonische Technologien: Forschungsstatus und Trends [LPTLB]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Di, 8:30 - 10:00, SR PGS 00.029
Inhalt:
LPT-/BLZ-MItarbeiter (Lehrstuhlbesprechung)

 

AG Sensorik [AGSEN]

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Brock, Tom Häfner
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Do, 12:30 - 14:00, SR PGS 00.029

 

AG Signal- und Bildverarbeitung [AGSIG]

Dozent/in:
Bhrigu Ahuja
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, SR PGS 00.029

 

AG Ultrakurzpulslasertechnologien [AGUKP]

Dozent/in:
Peter Bechtold
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 2 SWS
Termine:
Mo, 9:15 - 10:45, Raum n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Lasertechnik und Photonik [AWALT]

Dozent/in:
Michael Schmidt
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Sensorik und Simulation

Dozentinnen/Dozenten:
Christian Brock, Ralph Hohenstein
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Anleitung zu wissenschaftl. Arbeiten in der Ultrakurzpulslasertechnik

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Peter Bechtold
Angaben:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 SWS
Termine:
Zeit/Ort n.V.

 

Hauptseminar Lasertechnik [LTSem]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, nur Fachstudium
Termine:
Zeit und Ort nach Vereinbarung

 

Laser in der Medizintechnik [LASMED]

Dozent/in:
Mathias Glasmacher
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Wahlfach für technische Studiengänge. NICHT für Medizintechnik anrechenbar.
Termine:
Mo, 16:15 - 17:45, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-BA ab 3
WF MB-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF IP-BA ab 3

 

Laser Technology [LT]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Bhrigu Ahuja
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5
Termine:
Mo, 10:15 - 11:45, H6
Mi, 12:15 - 13:45, H6
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-6
WPF WING-DH-FG3 5-7
WPF WING-BA-MB-ING-MG3 3-6
WPF MB-DH-FG3 5-7
WPF MB-BA-FG3 3-6
WPF MB-MA-FG3 1-3
WPF ME-DH-VF6 5-7
WPF ME-MA-MG6 1-3
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF IP-BA-S 4-6

 

Lasers in Healthcare Engineering [LASHE]

Dozentinnen/Dozenten:
Ilya Alexeev, Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Lasertechnik für Master Medizintechnik
Termine:
Do, 13:00 - 14:30, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF MT-MA-GPP 1

 

Lasersystemtechnik 1 [LST I]

Dozent/in:
Peter Hoffmann
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS
Termine:
Do, 14:15 - 15:45, SR 02.028
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF ME-DH ab 5
WF ME-BA ab 5
WF MB-DH ab 5
WF MB-BA ab 5
WF MB-MA ab 1
WF ME-MA ab 1
WF WING-BA ab 5
WF WING-MA ab 1

 

Lasertechnisches Praktikum [LTPrak]

Dozent/in:
Ulf Quentin
Angaben:
Praktikum, Schein
Termine:
Anmeldung: http://www.studon.uni-erlangen.de/crs659408.html
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF IP-BA 3-5
WPF MB-BA-P 3-5
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-P 3-5
WPF MB-MA-P 1-3
WPF IP-BA-S 4-6

 

Licht in der Medizintechnik [LIMED]

Dozent/in:
Florian Klämpfl
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, Zu der Vorlesung gehört verpflichtend die LIMED-Übung
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
PF MT-BA-GP-S 6
WPF MT-BA-BV 5
WPF MT-BA-BV-S 6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Mathematik, Experimentalphysik
Inhalt:
  • Vertiefung der geometrischen Optik und der Wellenoptik mit Augenmerk auf die Medizin und Medizintechnik
  • fortgeschrittenen Themen der angewandten Optik

  • Aufbaus und der Funktion von medizinisch und medizintechnisch relevanter Licht- und Laserstrahlquellen sowie deren Wechselwirkungsmechanismen mit Materie und insbesondere biologischem Gewebe

  • Anwendungen der Photonik in der Medizin und Medizintechnik

  • Vertiefung und Festigung der erworbenen Kenntnisse durch theoretische, praktische und simulative Übungen

Empfohlene Literatur:
E. Hecht: Optik. München, Oldenbourg. 2005.
B. E. A. Saleh, M. C. Teich: Grundlagen der Photonik, Wiley-Vch., 2008.
D. Meschede: Optik, Licht und Laser. Wiesbaden, Teubner. 2005.
Markolf H. Niemz: Laser-Tissue Interactions – Fundamentals and Applications. Springer. 2003. ISBN: 978-3-540-72191-8.

 

Licht in der Medizintechnik Übung [LIMED-UE]

Dozent/in:
Stefanie Kohl
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 12:15 - 13:45, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MT-BA-GP 5
PF MT-BA-GP-S 6
WPF MT-BA-BV 5
WPF MT-BA-BV-S 6

 

Optik und optische Technologien [OPTEC]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Peter Bechtold
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, H7
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
WF WING-BA 3
PF MB-BA 5
PF MB-BA-S 2
WF WING-MA 1
PF IP-BA-S 2
PF BPT-BA-M 5

 

Photonics in Medical Engineering [PME]

Dozentinnen/Dozenten:
Florian Klämpfl, Christian Brock, Oliver Hentschel
Angaben:
Vorlesung mit Übung, 4 SWS, ECTS: 5
Termine:
Di, 16:15 - 17:45, AOT-Kursraum
Do, 16:00 - 17:30, PGS 00.024
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF AOT-GL ab 1

 

Production Technology 2 (PT 2 engl.) [PT2eng.]

Dozentinnen/Dozenten:
Michael Schmidt, Marion Merklein, Dietmar Drummer, Jörg Franke
Angaben:
Vorlesung, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Termine:
Do, 08:15 - 09:45, H9
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4

 

Production Technology 2 Exercises [PT2 Ex]

Dozent/in:
Michael Dobler
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, ECTS: 2,5
Termine:
Mi, 18:15 - 19:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4

 

Produktion in der Siliciumtechnologie

Dozentinnen/Dozenten:
Lothar Frey, Thomas Frick
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Di, 16:00 - 17:30, Hans-Georg-Waeber-Saal
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
Inhalt:
"Produktion in der Siliciumtechnologie" (ehemals "Produktion in der Elektrotechnik 1") behandelt entlang der gesamten Prozesskette die für die Elektronikproduktion notwendigen Prozesse und Materialien. Dabei wird auf die Bauelementetechnologie, die Prozesschritte zur fertigen elektronischen Baugruppe, die notwendigen Aspekte der Qualitätssicherung und Materiallogistik und natürlich auch auf das Recycling gesondert eingegangen. In der Vorlesung werden zunächst die Fertigungsschritte für mikro- und nanoelektronische Bauelemente sowie die besonderen Anforderungen an eine Halbleiterfertigung behandelt.

 

Produktionstechnik I [PT1]

Dozentinnen/Dozenten:
Marion Merklein, Dietmar Drummer, Jörg Franke, Michael Schmidt
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, Die Prüfung erfolgt zusammen mit Produktionstechnik II. Die Anmeldung erfolgt für die Bachelor-/Vordiplomsprüfung (MB, MECH, WING) über MeinCampus/Prüfungsamt; für die benotete Scheinprüfung (WW) am Lehrstuhl FAPS.
Termine:
Di, 14:15 - 15:45, H11
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF INF-NF-MB 6-8
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF ME-BA-S 4
PF WING-BA-MB 3
PF WW-DH 6
PF MWT-BA 5
PF MWT-BA-S 4
PF BPT-BA-M 3
PF MT-BA 2
Inhalt:
Basierend auf der DIN 8580 werden in dieser Vorlesung die aktuellen Technologien sowie die dabei eingesetzten Maschinen in den Bereichen Urformen, Pulvermetallurgie, Blechumformung, Massivumformung, Trennen und Fügen behandelt.

 

Produktionstechnik I Tutorium

Dozentinnen/Dozenten:
Hinnerk Hagenah, Assistenten des LFT
Angaben:
Tutorium
Termine:
Di, 12:15 - 13:45, H9
Termine und Gruppeneinteilung n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MB-BA 3
PF ME-BA 3
PF ME-BA-S 4
PF WING-BA-MB 3
PF MWT-BA 6
PF MWT-BA-S 4

 

Sensorik in der Laserbearbeitung [LBSENS]

Dozent/in:
Ralph Hohenstein
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, ECTS: 5, Die erste Vorlesung findet am 22.10. im SR 00.030 (Konrad-Zuse-Str.) statt.
Termine:
Mi, 14:15 - 15:45, CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3
Blockveranstaltung 22.10.2012-5.11.2012 Mo, 14:15 - 15:45, SR 00.030
Blockveranstaltung 12.11.2012-4.2.2013 Mo, 14:15 - 15:45, SR PGS 00.029
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF MB-DH 5-10
WF MB-MA-FG3 1-3
WF ME-DH 5-10
WF ME-BA-MG6 3-6
WF ME-MA-MG6 1-3
WF MB-BA 3-6
WF BPT-MA-M 1-4
WF WING-MA 1-4
Inhalt:
Die Vorlesung gibt einen Einblick in das Handwerkszeug des Ingenieurs, der mit der Aufgabe betraut ist, Sensorsysteme für Laseranwendungen zu entwickeln, aufzubauen und in ihrer Funktion zu optimieren.

Sensoren bilden heute im Zusammenspiel mit Computern die Basis für Forschung und Entwicklung an modernen Systemen der Prozesseinrichtung, -führung, -überwachung, -regelung, Ergebniserfassung und -diagnose.

In F&E tätige Ingenieure arbeiten bei Laseranwendern, Laserherstellern und Systemlieferanten gleichermaßen. Sie entwickeln Systeme zur Fehlerprävention, Qualitäts- und Effizienz- oder Komfortsteigerung.

Überall da, wo Laserstrahlung Materie verändern soll, etwa in medizintechnischen Anwendungen oder Produktion, besteht ein wachsender Bedarf in die zeitliche Domäne der physikalischen Vorgänge mittels Sensor und Computer vorzudringen.

Neben den Grundkenntnisse im computerbasierten Umgang mit Signalwerten behandelt die Vorlesung schwerpunktmäßig folgende Themen.

1. Laserbearbeitung aus Sicht der Systemtheorie
2. Einführung in das CAE-Werkzeug Octave/Matlab
3. Systemidentifikation, computerbasierte Modellierung und Regelung
4. Frequenzanalyse, Abtastung, AD-Wandlung, Fensterung, Zero-Padding
5. Sensorgestützte Beobachtung
6. Entwurf eines optischen Positionssensors

Begleitet von einer rasanten Entwicklung in Chip- und elektronischer Bauelementetechnologie und konfrontiert mit einer stetig wachsenden Variantenvielfalt an Lasertypen, Werkstoffen, Spanntechniken, Herstellungsschritten und Bauteilgeometrien, steht das Tätigkeitsfeld des F&E-Ingenieurs vor immer neuen Herausforderungen.

Wesentliches Ziel ist daher nicht die Vermittlung konkreter Handlungsanweisungen für ausgewählte Prozesse, sondern die Ausbildung von Fertigkeiten zum Entwurf und Gebrauch eigener Werkzeuge etwa für Messfunktionsbildung und Signalanalyse und weitgehend unabhängig vom verwendeten Laser oder bearbeiteten Material.

Schlagwörter:
Laser, Sensor, Sensorik, Zeitreihen, Matlab, Octave, Signalverarbeitung, Modellierung, Messtechnik, Computer, Signal, Steuerung, Prozessüberwachung, Prozessregelung



UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof