UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
ACHTUNG: seit 15.06.2022 werden Lecture list nur noch über Campo verwaltet. Diese Daten in UnivIS sind nicht mehr auf aktuellem Stand!
 
 Layout
 
compact

verbose

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Mechanical Engineering >>

Institute of Engineering Design (KTmfk, Prof. Wartzack)

 

Anleitung zum wissenschaftl. Arbeiten in der Konstruktionstechnik

Lecturers:
Jörg Miehling, Marcel Bartz
Details:
Anleitung zu wiss. Arbeiten, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
time tbd, KTmfk-SR, PGS

 

Hauptseminar Konstruktion [Sem. KTmfk(RZ)]

Lecturers:
Jörg Miehling, Marcel Bartz
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 10:30 - 13:30, KTmfk-SR, PGS
Mon, 9:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS
Fields of study:
WPF MB-BA-FG1 6
WPF MB-MA-FG1 3
WPF ME-BA-SEM 6
WPF ME-MA-SEM-MB 3
WPF WING-BA-MB-ING-SEM 6
WPF WING-MA 3

 

Integrierte Produktentwicklung [IPE(A)]

Lecturer:
Jörg Miehling
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 12:15 - 13:45, H6
Thu, 10:15 - 11:45, H6
Fields of study:
WPF MT-BA-GP 6
WPF WING-MA 1-3
WPF INF-NF-MB 6-8
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG8 5-6
WPF ME-BA-MG7 5
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF BPT-MA-M 3-4
WPF MT-MA-GPP 1-2
Prerequisites / Organisational information:
  • Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 19.10.2022 von 12:15-13:45 im H6 statt.
  • Die Anmeldung für den StudOn-Kurs ist ab Anfang Oktober möglich. Für den Kursbeitritt ist für Studierende der TechFak kein Passwort erforderlich.

Keywords:
Produktentwicklung

 

Konstruktionsübung I [KÜ I]

Lecturers:
Andreas Winkler, Marcel Bartz
Details:
Praktikum, 4 cred.h, certificate, ECTS: 5
Dates:
Fri, 8:00 - 12:00, Zoom-Meeting
8:00 - 12:00, room tbd
Fields of study:
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF BPT-BA-M 3
PF WING-BA-MB 3
PF MB-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung findet über StudOn statt vom 01.10.2021, 08:00 Uhr bis 20.10.2021, 10:00 Uhr
Link zur Anmeldung: https://www.studon.fau.de/crs18479_join.html
Die Einführungsveranstaltung findet für alle Teilnehmer am Freitag, den 22.10.2021, von 16:15 bis 17:45 Uhr über Zoom statt.
Nähere Informationen hierzu finden Sie auf StudOn.
Ab KW43 werden Betreuersprechstunden angeboten. Die Teilnahme an einer der ersten beiden Betreuer-Sprechstunden durch mindestens ein Gruppen-Mitglied ist verbindlich.

Die Konstruktionsübung I wird in Gruppen à 3 Personen bearbeitet. Die Anmeldung erfolgt über StudOn. Gruppen mit Teilnehmern unterschiedlicher Studiengänge sind möglich.
Die Bekanntgabe der endgültigen Gruppeneinteilung (in Form einer Liste) erfolgt über StudOn.
Pflichttermine: Die teilnahmepflichtigen Termine finden in folgenden Kalenderwochen statt:

  • 1. Testat: KW 46/2021

  • 2. Testat: KW 3/2022

  • 3. Testat: KW 6/2022

Beachten Sie für Tag und Uhrzeit den Ihrem Studiengang zugeordneten UnivIS Eintrag.

Weitere wichtige Termine: Erläuterungen zu den Terminen und zur Konstruktionsübung selbst folgen in der Einführungsveranstaltung!

An diesen Terminen ist nur eine Abgabe der bearbeiteten Unterlagen erforderlich. Es herrscht damit keine direkte Anwesenheitspflicht.

  • Abgabe 2. Testat: KW 2/2022

  • Abgabe 3. Testat: KW 5/2022

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 

Product Development and Design Project [KoPra]

Lecturers:
Marcel Bartz, Jörg Franke, Nico Hanenkamp
Details:
Praktikum, 6 cred.h, certificate, Ablauf und Umfang des Projektpraktikums werden in den jeweiligen Vorbesprechungen erläutert. Bitte beachten Sie die Anmelde- und Terminhinweise auf StudOn.
Fields of study:
PF MB-BA 5
PF BPT-BA-M 5
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung erfolgt über StudOn ab dem Dienstag, 05.10.2021, ab 08:00 Uhr bis Dienstag, 19.10.2021, bis 12:00 Uhr.
Alle Informationen zu den angebotenen Projekten sowie Termin und Ort der Einführungsveranstaltungen, die Anmeldung zu den Projekten und weitere Informationen finden Sie im StudOn-Kurs der Veranstaltung: http://www.studon.uni-erlangen.de/cat13185.html Ihnen werden verschiedene Projekte zur Auswahl angeboten.

Im Projekt 1 (Koordination: FAPS) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Fertigungsautomatisierung und Produktionssystematik sein. Ihre Herausforderung wird die Erarbeitung einer flexiblen, adaptiven und gleichzeitig wirtschaftlichen Automatisierungslösung für die individuelle Losgröße-1-Fertigung sein. Ihr Team besteht aus 6 Mitgliedern. Es konkurrieren vier Teams miteinander. Die Einführungsveranstaltung für Projekt 1 findet am Donnerstag, 21.10.2021, um 15:00 Uhr virtuell über MS Teams statt (Link siehe StudOn).

Im Projekt 2 (Koordination: KTmfk) wird Ihr Auftraggeber ein NGO im Rahmen der Ingenieure ohne Grenzen Challenge sein (https://iogc.elli-online.net/). Inhaltlich geht es um Solarpumpsysteme in Nepal, die zur Steigerung der Produktivität bei der Bewässerung von Feldern in der Landwirtschaft eingesetzt werden. Ziel ist es Konzepte und Lösungen zur Verbesserung der Solar-Pump-Systeme zu entwickeln und Ansätze für die Energiespeicherung sowie weitere Nutzung zu entwickeln. Ihr Team besteht aus 9 Mitgliedern. Es konkurrieren bis zu 4 Teams miteinander. Zusätzlich konkurrieren die Teams der FAU deutschlandweit mit anderen Hochschulen. Wichtig: Die FAU-Studierenden des letzten Wintersemesters 20/21 haben die Ingenieure ohne Grenzen Challenge deutschlandweit gewonnen, sodass die Studierenden in diesem Semester in die Titelverteidigung gehen. Die Einführungsveranstaltung für Projekt 2 findet am Mittwoch, 20.10.2021, von 14:30 – 16:30 Uhr virtuell über Zoom statt (Link siehe StudOn).

Im Projekt 3 (Koordination: KTmfk) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Konstruktionstechnik sein. Ihre Herausforderung wird es sein, ein teil-autonom fahrendes Fahrzeug zu entwickeln, dass mithilfe eines Mikrocontrollers gesteuert wird. Am Ende der Veranstaltung treten die Studierenden-Teams in zwei Wettbewerben mit ihren Fahrzeugen gegeneinander an: Eine Parcours-Aufgabe und ein Wettrennen. Ihr Team besteht aus 9 Mitgliedern. Es konkurrieren bis zu 4 Teams miteinander. Die Einführungsveranstaltung für Projekt 3 findet am Mittwoch, 20.10.2021, von 09:30 – 11:00 Uhr im Hörsaal H17 statt.

Im Projekt 4 (Koordination RE²P) wird Ihr Auftraggeber der Lehrstuhl für Ressourcen- und Energieeffiziente Produktionsmaschinen sein. Am Lehrstuhl RE²P wurde ein Verfahren zur Entfernung von Supports additiv gefertigter Bauteile durch Trockeneisstrahlen entwickelt. Die dafür auf das Bauteil beschleunigten Trockeneis-Pellets werden bisher mit zufälliger Länge in sog. Trockeneis-Pelletizern hergestellt. Diese inkonstante Länge beeinflusst die kinetische Energie der Pellets, verhindert somit gleichbleibende Bearbeitungsergebnisse und verschlechtert die Produktivität. Deshalb soll im Rahmen des KoPra ein neuartiger Trockeneis-Pelletizer entwickelt werden, welcher es ermöglichen soll, geometrisch bestimmte Trockeneiskugeln zu generieren. Dafür wird eine Konstruktion benötigt, welche es erlaubt, flüssiges CO2 zu entspannen und anschließend zu einer Kugelgeometrie zu verdichten. Ihr Team besteht aus 12 Mitgliedern. Es konkurrieren 2 Teams miteinander. Die Einführungsveranstaltung für Projekt 4 findet am Mittwoch, 20.10.2021, um 10:15 Uhr am Lehrstuhl RE²P bei Herrn Sven Amon statt (Adresse: Technikum 1, NCATEC Seminarraum, Dr. Mack Straße 81, 90762 Fürth). Wichtig: Zur Einführungsveranstaltung bitte Sicherheitsschuhe mitnehmen.

Bitte entscheiden Sie sich bei der Anmeldung für eines dieser Projekte. Ist ein Projekt voll belegt, können dort keine weiteren Teams aufgenommen werden. Ein Wechsel zwischen den Projekten ist nach Beginn des Konstruktiven Projektpraktikums nicht mehr möglich.

Angaben zum Infektionsschutzgesetz:

  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Bei Bedarf – wie im Fall von Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen – kann die Lehrveranstaltung auch zeitgleich online wahrgenommen werden.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente, Teamwork, Präsentationstechnik

 
 
tbd.    Franke, J. 
 
 
tbd.    Hanenkamp, N. 
 
 
Tue
Wed
14:15 - 18:00
8:15 - 11:45
H17 Maschinenbau
H17 Maschinenbau
  Bartz, M. 
 

MAB

Lecturers:
Marcel Bartz, Jörg Miehling
Details:
Kolloquium
Dates:
Mon, 9:00 - 12:00, KTmfk-SR, PGS

 

Methodical and Computer-Aided Design [MRK(A)]

Lecturers:
Harald Völkl, Martin Denk
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, certificate, nur Fachstudium, Die Vorlesung findet in Präsenz statt.
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, H9
Fri, 12:15 - 13:45, H9
Fields of study:
WPF MT-BA-GP 5
WPF INF-NF-MB 5-7
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-IP1 1
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WW-DH 5-7
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Anmeldung für den StudOn-Kurs ist ab Anfang Oktober möglich. Die erste Vorlesung findet am Mittwoch, den 20.10.2021 von 14:15-15:45 im H9 statt. Für den Kursbeitritt ist für Studierende der TechFak kein Passwort erforderlich. Bitte prüfen Sie diesen Univis-Eintrag und StudOn regelmäßig, falls sich coronabedingt Änderungen ergeben sollten.
  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Letztjährige Videos (WS 2020/21) der Vorlesung werden zeitversetzt auf StudOn bereitgestellt.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Keywords:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 

Exercises for Methodical and Computer-Aided Design [ÜB MRK]

Lecturers:
Harald Völkl, Martin Denk
Details:
Übung, 1 cred.h, nur Fachstudium
Fields of study:
WPF MT-BA-GP ab 5
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-MB-ING-MG1 3-6
WPF ME-BA-MG8 3-6
WPF ME-MA-MG8 1-3
WPF ME-BA-MG7 3-6
WPF ME-MA-MG7 1-3
WPF MB-BA-FG1 3-6
WPF MB-MA-FG1 1-3
WPF MB-MA-IP1 1
WPF BPT-MA-M 1-4
WPF MT-MA-GPP ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Methodikübung findet am 17.11.2021 von 12:15-13:45 im CIP MB und parallel via ZOOM statt. Die erste Rechnerübung findet danach am 24.11.2021 von 12:15-13:45 ebenfalls im CIP MB und parallel via ZOOM statt. Informationen zur Anmeldung (Anmeldestart ist im November) finden Sie im StudOn-Kurs der Vorlesung. Bitte prüfen Sie diesen Univis-Eintrag und StudOn regelmäßig, falls sich coronabedingt Änderungen ergeben sollten.
  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Die Lehrveranstaltung wird zeitgleich zur Präsenzveranstaltung im CIP MB online via Zoom angeboten.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Keywords:
Konstruktionstechnik, Konstruktionsmethodik, Rechnerunterstütztes Konstruieren, CAD

 
 
Wed12:15 - 13:45CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Völkl, H. 
 
 
Thu12:15 - 13:45CIP-Pool MB Konrad-Zuse-Str. 3  Völkl, H. 
 

TD I Tutoreneinführung [Tut TD(RZ)]

Lecturer:
Christian Witzgall
Details:
Tutorium
Dates:
Fri, 13:00 - 14:00, K2-119

 

Technical Drawing I [TD I(RZ)]

Lecturer:
Christian Witzgall
Details:
Praktikum, 4 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Dates:
Fri, 14:15 - 18:00, H7, H8, H9, H11
Fields of study:
PF BPT-BA-M 1
PF IP-BA 1
PF IP-BA-S 2
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MT-BA-GP 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF ACES-BA 1
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum besteht aus einem Vorlesungsteil in Präsenz in den ersten Wochen des Vorlesungszeitraums (freitags, von 08:15 bis 09:45 im Hörsaal H11), sowie praktischen Übungen ab dem 19.11.2021, die digital durchgeführt werden. Für die Teilnahme an den praktischen Übungen ist eine Anmeldung über StudOn im Zeitraum 22.10.2021, 10:00 Uhr bis 05.11.2021, 10:00 Uhr, notwendig. Die Anmeldeformalitäten, ein detaillierter Terminplan sowie die benötigten Hilfsmittel werden in der ersten Vorlesung am 22.10.2021 bekannt gegeben.
Keywords:
Konstruktionstechnik, Technische Darstellungslehre

 

Technische Darstellungslehre I - Vorlesung [TD I V(A)]

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, Frühstudium
Dates:
Fri, 08:15 - 09:45, H11
Fields of study:
WPF MT-BA-BV ab 5
PF BPT-BA-M 1
PF BPT-MA-E-M ab 1
PF IP-BA 1
PF IP-BA-S 2
WPF INF-NF-MB 1-3
PF MB-BA 1
PF ME-BA 1
PF WING-BA-MB 1
PF MT-BA-GP 3
WPF MT-MA ab 3
PF ACES-BA 1
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum besteht aus einem Vorlesungsteil in Präsenz in den ersten Wochen des Vorlesungszeitraums (freitags, von 08:15 bis 09:45 im Hörsaal H11), sowie praktischen Übungen ab dem 19.11.2021, die digital durchgeführt werden. Für die Teilnahme an den praktischen Übungen ist eine Anmeldung über StudOn im Zeitraum 22.10.2021, 10:00 Uhr bis 05.11.2021, 18:00 Uhr, notwendig. Die Anmeldeformalitäten, ein detaillierter Terminplan sowie die benötigten Hilfsmittel werden in der ersten Vorlesung am 22.10.2021 bekannt gegeben.
  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Letztjährige Videos (WS 2020/21) der Vorlesung werden zeitversetzt auf StudOn bereitgestellt.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

 

Vorlesung Maschinenelemente I [ME1 V(A)]

Lecturer:
Marcel Bartz
Details:
Vorlesung, 4 cred.h
Dates:
Tue, 08:15 - 09:45, H7
Wed, 12:15 - 13:45, H7
Fields of study:
PF MB-BA 3
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
WPF MT-BA-GP 5
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF MWT-BA 3
PF ACES-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung startet ab KW 42 in Präsenz. Die erste Veranstaltung findet am Mittwoch, den 20.10.2021 um 12:15 Uhr statt.
Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Bitte beachten Sie die über StudOn veröffentlichte Terminplanung.
Hinweis: Diese Vorlesung vereint die bisherigen Vorlesungen zu Maschinenelemente I und Grundlagen der Produktentwicklung.
Ansprechpartner für die Vorlesung und Übung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Michael Jüttner, M.Sc.

Angaben zum Infektionsschutzgesetz:

  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, zudem wird ein Mitschnitt über Studon auf der Videoplattform der FAU zeitversetzt bereitgestellt.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen die nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen möchten werden die Inhalte in Form des Mitschnittes bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

 

Technische Darstellungslehre für MWT [TD für MWT(A)]

Lecturer:
N.N.
Details:
Vorlesung, für Anfänger geeignet, Die Teilnahme ist freiwillig.
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, KTmfk-SR, PGS
Fields of study:
PF MWT-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung findet regulär in Präsenz ab dem 25.10.2021 an folgenden Terminen statt:
  • 25.10.2021

  • 02.11.2021

  • 09.11.2021

(am 02.11. und 09.11. von 10:15 bis 11:45 Uhr)
Weitere Informationen:

  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Letztjährige Videos (WS 2020/21) der Vorlesung werden zeitversetzt auf StudOn bereitgestellt.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen werden die Inhalte ebenfalls so bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

 

Übungen zu Maschinenelemente I [ÜB ME I(A)]

Lecturer:
Michael Jüttner
Details:
Übung, 2 cred.h
Fields of study:
WPF MT-BA-GP 5
PF MB-BA 3
PF BPT-BA-M 3
PF BPT-MA-E-M ab 1
WPF MT-MA-GPP ab 1
PF IP-BA 3
PF IP-BA-S 4
PF ME-BA 3
PF WING-BA-MB 3
PF MWT-BA 3
PF ACES-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung startet ab KW 45 in Präsenz. Die erste Veranstaltung findet am Montag, den 08.11.2021 um 16:15 Uhr statt.
Die Abfolge der Vorlesungs- und Übungstermine ist in dieser Lehrveranstaltung eng mit den einzelnen fachlichen Teilgebieten verknüpft. Bitte beachten Sie die über StudOn veröffentlichte Terminplanung.
Hinweis: Diese Übung vereint die bisherigen Übungen zu Maschinenelemente I und Grundlagen der Produktentwicklung.
Ansprechpartner für die Vorlesung und Übung sind Dr.-Ing. Marcel Bartz oder Herr Michael Jüttner, M.Sc.
Angaben zum Infektionsschutzgesetz:
  • Bei der Lehrveranstaltung kann der Mindestabstand von 1,5 m nicht grundsätzlich eingehalten werden. Es besteht Maskenpflicht.

  • Die Veranstaltung findet in Präsenz statt, zudem wird ein Mitschnitt über Studon auf der Videoplattform der FAU zeitversetzt bereitgestellt.

  • Eine unverantwortbare Gefährdung nach § 9 MuSchG kann nicht ausgeschlossen werden.

  • Schwangeren, Stillenden oder Risikopersonen die nicht an der Präsenzveranstaltung teilnehmen möchten werden die Inhalte in Form des Mitschnittes bereitgestellt. Wir stehen für Rückfragen der vorgenannten Gruppen selbstverständlich zur Verfügung.

Keywords:
Konstruktionstechnik, Maschinenelemente

 
 
Mon16:15 - 17:45H9  Jüttner, M. 
 
 
Thu10:15 - 11:45H14  Jüttner, M. 
 

Tutorium Maschinenelemente I [Tut ME I(A)]

Lecturers:
Marcel Bartz, Michael Jüttner
Details:
Tutorium, 2 cred.h, für FAU Scientia Gaststudierende zugelassen
Dates:
Wed, 16:15 - 17:45, H7



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof