UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Lexikon der irregulären lateinischen Prosodie

Als Hilfsmittel für die eigenen Editionsarbeiten im Bereich der metrischen Dichtung und - im Zuge der Veröffentlichung im Internet - auch für die Fachkollegen wurde die vorliegende umfangreiche Sammlung prosodischer Unregelmäßigkeiten in den lateinischen Dichtungen von der Antike bis zum Ende des 12. Jahrhunderts (und darüber hinaus vereinzelt auch bis ins spätere Mittelalter) angelegt, die es ermöglicht, künftig besser zwischen Kopistenfehlern, Unkenntnis und bewußt von den Autoren ausgenutzten Lizenzen zu unterscheiden, also die Regeln des Irregulären zu erkennen. Zur Konzeption und Vorgeschichte des Unternehmens vgl. Peter Christian Jacobsen, Prosodie und Metrik als Mittel der Textkritik, in: La critica del testo mediolatino, a cura di Claudio Leonardi (Biblioteca di "Medioevo Latino" 5), Spoleto 1994, 147-171. Ausgewertet wurden Editionen, Wörterbücher und spezielle Abhandlungen. Das zunächst auf Zetteln gesammelte Material wurde von Frau Sabine Walther M.A. einer ersten Revision unterzogen und die Belege chronologisch geordnet. Frau stud. phil. Tina Müller erfaßt die Daten elektronisch. Die Lemmata sind vollständig verzeichnet, die Belege für A-D und F-Z. Zu einem späteren Zeitpunkt wird der alphabetische Teil, in dem auch Eigennamen berücksichtigt sind, um Überblicksartikel und einen systematischen Teil ergänzt werden.
Mit dem Lexikonprojekt verbunden sind Arbeiten von Prof. Jacobsen zur polymetrischen mittellateinischen Dichtung. Nach einer Edition der metrisch reichhaltigsten Sammlung des Mittelalters, der „Quirinalien“ des Metellus von Tegernsee (um 1165) schon 1965 ist gerade die Erstausgabe eines Oden-Zyklus des Kardinals Deusdedit († 1098/99) abgeschlossen worden. Deusdedit darf einen Platz in der Spitzengruppe der polymetrischen Dichter beanspruchen; er weiß sprachliche Eleganz mit unaufdringlicher Gelehrsamkeit zu verbinden. Die Drucklegung wurde durch die DFG gefördert.
Project manager:
Prof. Dr. Peter Christian Jacobsen, Prof. Dr. Peter Orth

Project participants:
Tina B. Müller, Sabine Walther

Keywords:
Mittellatein; Dichtung; Prosodie

Duration: 1.7.1985 - 1.1.2004

Sponsored by:
DFG

Contact:
Orth, Peter
Phone 0221/470-2702, Fax 0221/470-5931
Publications
Jacobsen, Peter Christian: Die Carmina des Kardinals Deusdedit (+ 1089/99). Heidelberg : Winter, 2002 (Editiones Heidelbergenses Vol. 31)

Institution: Lehrstuhl für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof