UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
kompakt

kurz

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 
Einrichtungen >> Naturwissenschaftliche Fakultät (Nat) >> Department Physik >> Institut für Physik der Kondensierten Materie >>

Lehrstuhl für Kristallographie und Strukturphysik

 

Advanced lab course for master students in materials physics, part 1 [WP-1-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5, Sprache: Englisch (oder Deutsch)
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lab course is offered Monday through Friday from 7.03.- 8.04. 2022 and is continued Tuesdays and Wednesdays within SS22 starting at 25 .4.2022. Five experiments have to be completed. Experiments may be booked based on availability. For further information see https://www.physics.nat.fau.eu/alc/

 

Advanced lab course for master students in materials physics, part 2 [WP-2-MAT]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5, Sprache: Englisch oder Deutsch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF PhM-MA 1-2
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lab course is offered Monday through Friday from 7.03.- 8.04. 2022 and is continued Tuesdays and Wednesdays within SS22 starting at 25 .4.2022. Five experiments have to be completed. Experiments may be booked based on availability. For further information see https://www.physics.nat.fau.eu/alc/

 

Advanced lab course for master students in physics, part 1 [WP-1]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5, sprache: Deutsch oder Englisch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lab course is offered Monday through Friday from 7.03.- 8.04. 2022 and is continued Tuesdays and Wednesdays within SS22 starting at 25 .4.2022. Five experiments have to be completed. Experiments may be booked based on availability. For further information see https://www.physics.nat.fau.eu/alc/

 

Advanced lab course for master students in physics, part 2 [WP-2]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 7 SWS, ECTS: 5, Sprache: Englisch oder Deutsch
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF Ph-MA ab 1
Voraussetzungen / Organisatorisches:
The lab course is offered Monday through Friday from 7.03.- 8.04. 2022 and is continued Tuesdays and Wednesdays within SS22 starting at 25 .4.2022. Five experiments have to be completed. Experiments may be booked based on availability. For further information see https://www.physics.nat.fau.eu/alc/

 

Arbeitsgemeinschaft Neutronenstreuung [AG_Neutronen]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Do, 9:00 - 13:00, SR Staudtstr. 3

 

Arbeitsgemeinschaft Photovoltaik

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mo, 12:00 - 14:00, 8:00 - 10:00, SR Staudtstr. 3

 

Doktorandenseminar AG Nanomaterialcharakterisierung

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Arbeitsgemeinschaft, 4 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Di, Do, Zeit n.V., SR Staudtstr. 3
Fr, 9:45 - 15:00, SR Staudtstr. 3

 

Einweisung/Introduction + Sicherheitsbelehrung/safety instructions Fortgeschrittenenpraktikum Physik / Advanced Lab Course in Physics [Einweisung/introduction Sicherheitsbelehrung/safety instructions FP / ALC]

Dozent/in:
Matthias Weißer
Angaben:
Einführungskurs, nur Fachstudium
Termine:
Einzeltermin am 3.3.2022
HG / HH Physikum; 10:00 - 12:00 Uhr Deutsch, 13:30 - 15:30 pm English
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Betrifft folgende Module: PE-C, PEL-B, WP-1, WP-2, WP-1-MAT, WP-2-MAT
Inhalt:
Einführungsveranstaltung und Sicherheitsbelehrung zum Fortgeschrittenenpraktikum Physik im Bachelorstudium (FP) und zu den Advanced Lab Courses im Masterstudium (ALC) in Deutsch von 10:00 - 12:00 Uhr;
Introduction and safety instructions for physics Advanced Lab Courses (ALC) in English from 13:30 - 15:30 pm

 

ICSP Lehstuhlseminar [ICSPLS]

Dozentinnen/Dozenten:
Tobias Unruh, Rainer Hock, Reinhard Neder
Angaben:
Seminar, Nur für Lehrstuhlmitglieder
Termine:
Fr, 9:00 - 9:45, SR Staudtstr. 3

 

Introduction to X-ray and Neutron Scattering I [PW Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Hauptseminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS: 5, nur Fachstudium, müdliche (30 min) oder schriftliche (90 min) Prüfung
Termine:
Di, 12:00 - 14:00, SR Staudtstr. 3
Lecture and Exercises take place online vie Zoom. Please find the Zoom invitation on Studon: 4. Nat / 4.5 Physik / Physik der Kondensierten Materie / Professur für Nanomaterialcharakterisierung / Introduction to X-Ray and Neutron Scattering I WS 2021/2022
ab 26.10.2021
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Übungen zur Einführung in die Röntgen- und Neutronenstreuung I [PWU Streuung]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Übung, 2 SWS, Schein, nur Fachstudium
Termine:
Di, 14:00 - 16:00, SR Staudtstr. 3
Studienrichtungen / Studienfächer:
WF Ph-MA ab 1
WF PhM-MA ab 1
WF ILS-MA ab 1
WF NT-MA ab 1

 

Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker [SuKGeoChem]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 3, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HD
Einzeltermin am 24.2.2022, 13:00 - 15:00, HD, HH
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Strukturphysik und Kristallographie für Geowissenschaftler besteht aus:
  • einer 2 stündigen Vorlesung

und

  • den Übungen zur Vorlesung

Ausführliche Informationen zur Organisation der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer in der Vorlesung.

Inhalt:
Inhalt
  • Prinzipien der Klassifizierung kristalliner Materie

  • Grundlagen der Symmetrielehre

  • Verständnis der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Grundlagen der Streutheorie

  • Klassische Methoden der Strukturanalyse

  • Beschreibung der Beugung im reziproken Raum

  • Struktur und Funktionalität

Lernziele und Kompetenzen

  • Die Studierenden erwerben die Grundkenntnisse für eine systematische strukturelle Beschreibung von Materie nach Symmetriekriterien

  • Die Studierenden sollen die Grundlagen der Streutheorie und der Beugung von Röntgenstrahlung an periodischen Strukturen erlernen.

  • Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zwischen den strukturellen Eigenschaften und der Funktionalität von Materie zu verstehen,

Empfohlene Literatur:

Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Übungen zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker [SuKGeoChem]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 2 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 14:00 - 15:00, 15:00 - 16:00, 16:00 - 17:00, 0.68
Die Übungen finden synchron online statt. Zeit 14 bis 15:30 Uhr jeweils freitags. Weitere Informationen zu den Übungen finden sie auf der Studon Seite im Unterordner 'Organisation'. Ebenso dort den Zoom-Link zur Veranstaltung.
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen begleiten die Vorlesung zur Kristallographie und Strukturphysik für Geowissenschaftler und Chemiker und dienen der Vertiefung des Gelerneten und seiner praktischen Anwendung.
Inhalt:
Geübt wird:
  • Erkennen und Klassifizieren von Symmetrien eindimensionaler, zweidimensionaler und dreidimensionaler Strukturen

  • Bestimmung der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Einfache Berechnungen struktureller Merkmale von Kristallen wie Bindungsabständen und Bindungswinkeln in allen Krisallsymmetrien.

  • Der Zusammenhang zwischen direktem Raum und reziprokem Raum und Rechnungen in beiden Vektorräumen

  • Anwendungen der Grundgleichungen der Beugungstheorie

  • die Anwendung der Ewaldkonstruktion als Beschreibung der Beugung an periodischen Strukturen.

  • die Auswertung von Pulverbeugungsdiagrammen von der Reflexlagenbestimmung, über die Indizierung der Bragg Reflexe bis zur Bestimmung der Gittermetrik.

  • einfache Strukturfaktorrechnungen und Intensitätsberechnungen von Röntgenbeugungsreflexen.

Empfohlene Literatur:
Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Geowissenschaften, Chemie

 

Physikalisches Experimentieren B für Lehramtstudierende: Fortgeschrittenenpraktikum [PEL-B]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF LaP-SE ab 7
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 7.3. - 8.4.2022 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum ab dem 25.4.2022 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: https://www.physik.nat.fau.de/fpraktikum/

 

Physikalisches Experimentieren C [PE-C]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 10 SWS, ECTS: 7,5
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF Ph-BA 6
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 7.3. - 8.4.2022 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum ab dem 25.4.2022 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: https://www.physik.nat.fau.de/fpraktikum/

 

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (Midi) für Nebenfächler

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 6 SWS, ECTS: 5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 7.3. - 8.4.2022 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum ab dem 25.4.2022 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: https://www.physik.nat.fau.de/fpraktikum/

 

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum (Mini) für Nebenfächler

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Heiko B. Weber
Angaben:
Praktikum, 3 SWS, ECTS: 2,5, Das Praktikum richtet sich an Studenten der Fachrichtung Mathematik mit Nebenfach Experimenteller Physik
Termine:
Zeit/Ort n.V.
Studienrichtungen / Studienfächer:
WPF M-BA 4-6
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Praktikum findet als Blockpraktikum vom 7.3. - 8.4.2022 statt. Weitere Versuchstage gibt es im Vorlesungszeitraum ab dem 25.4.2022 jeweils dienstags und mittwochs. Es sind 7 Versuchstage zu absolvieren. Versuchstage können nach Verfügbarkeit gebucht werden. Nähere Informationen gibt es auf der Praktikums-Homepage unter: https://www.physik.nat.fau.de/fpraktikum/

 

Praktikum Reflexionsgoniometer [PrRefl]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Praktikum, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Termine werden mit den Praktikumsteilnehmern vereinbart. Sie erfahren Näheres in der Vorlesung Strukturphysik und Kristallographie und auf der StudOn Seite zur Vorlesung im Unterordner 'Organisation'. Lesen sie hier die Information zum Versuch Reflektionsgoniometer. Wir planen, das Praktikum wieder in Präsenz durchzuführen.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Der Versuch 'Reflektionsgoniometer' ist Bestandteil des Moduls Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler (SuK WW). Der Versuch wird mit den Teilnehmer/Innen der Vorlesung in der zweiten Hälfte des Wintersemester (nach der Weihnachtspause) in 2er Gruppen durchgeführt. Die Teilnahme am Versuch ist verpflichtend.Der Versuch findet in den Räumen des Lehrstuhls für Kristallographie und Strukturphysik, Staudtstraße 3, statt. Genaueres zur Durchführung und Terminfindung erfahren sie im Monat Dezember.
Inhalt:
Im Versuch werden die Zwischenwinkel von Oberflächennormalen an Kristallpolyedern optisch vermessen. Durch die Eintragung der erhaltenen Winkeldaten in eine stereographische Projektion wird die Punktgruppe des Kristalls bestimmt.
Empfohlene Literatur:
Literatur zum Versuch finden sie auf der StudOn Seite zur Vorlesung SuK WW im Ordner 'Reflektionsgoniometer Materialien zum Versuch'.
Schlagwörter:
Reflektionsgoniometer, Symmetriebestimmung, Punktgruppe, dreidimensional

 

Strukturphysik für ILS [ILS-P4]

Dozent/in:
Tobias Unruh
Angaben:
Vorlesung, 4 SWS, Schein, Kredit: 7,5, ECTS: 7,5, nur Fachstudium, 4 SWS Vorlesung + 2 SWS Übungen
Termine:
Mo, 14:15 - 16:00, HD
Mi, 10:15 - 12:00, HD
Vorlesung und Übungen finden online per Zoom statt (Zugang: s. unter Studon Kurs: 4. Nat / 4.5 Physik / Physik der Kondensierten Materie / Professur für Nanomaterialcharakterisierung / Strukturphysik, ILS, WiSe-2021-2022, Modul P4)
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 3

 

Übungen zur Strukturphysik für ILS [ILS-P4U]

Dozentinnen/Dozenten:
Matthias Weißer, Assistenten
Angaben:
Übung, 2 SWS, nur Fachstudium
Termine:
Mi, 14:15 - 16:00, HD
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF ILS-BA 3

 

Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler [SuK WW]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Vorlesung, 2 SWS, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Termine:
Fr, 10:15 - 11:45, HD
Einzeltermin am 24.2.2022, 13:00 - 15:00, HD, HH
Die Vorlesung findet synchron online statt. Zeit 10:15 - 11:45 Uhr jeweils freitags. Weitere Informationen zur Vorlesung finden sie auf der Studon Seite im Unterordner 'Organisation'. Ebenso dort den Zoom-Link zur Veranstaltung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Das Modul Strukturphysik und Kristallographie besteht aus:

Im Wintersemester:

  • einer 2 stündigen Vorlesung jeweils im Wintersemester

  • einem Praktikumsversuch 'Reflektionsgoniometer', der üblichweise nach im Monat Januar/Februar durchgeführt wird.

  • den Übungen zur Vorlesung

Im Sommersemester:

  • dem Röntgenraktikum zur Strukturphysik und Kristallographie. Das Praktikum besteht aus fünf Versuchen.

Die Details der Organisation und Durchführung der Übungen und des Praktikums werden Ihnen in der Vorlesung mitgeteilt.

Außerdem stehen ausführliche Informationen im StudOn zu den jeweiligen Veranstaltungen im Ordner 'Organisatorisches' zu ihrer Information bereit.

Inhalt:

  • Prinzipien der Klassifizierung kristalliner Materie
  • Grundlagen der Symmetrielehre

  • Verständnis der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Grundlagen der Streutheorie

  • Klassische Methoden der Strukturanalyse

  • Beschreibung der Beugung im reziproken Raum

  • Struktur und Funktionalität

Lernziele und Kompetenzen

  • Die Studierenden erwerben die Grundkenntnisse für eine systematische strukturelle Beschreibung von Materie nach Symmetriekriterien

  • Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, Zusammenhänge zwischen den strukturellen Eigenschaften und der Funktionalität von Materie zu verstehen,

  • Im Praktikum wird der Vorlesungsstoff der Anwendung an Röntgenversuchen zugeführt. Die Studierenden erwerben die Fähigkeit mit Röntgendiffraktometern selbstständig grundlegende strukturelle Eigenschaften kristalliner Materie zu bestimmen.

Empfohlene Literatur:

Eine umfangreiche Literaturliste finden Sie im StudOn-Bereich zur Veranstaltung. Hier eine Empfehlung daraus.

Die Vermittlung der Symmetrielehre basiert wesentlich auf den Inhalten des Buchs:

M. Julian, Foundations of Crystallography with Computer Applications CRC Press Inc.

Hilfreich ist auch:

D. E. Sands, Introduction to Crystallography, Dover Publications Inc.

Die Grundlagen der Streutheorie finden Sie z.B. gut vermittelt in:

B. E. Warren, X-Ray Diffraction, Dover Publications Inc.

D. S. Siva, Elementary Scattering Theory, Oxford University Press

Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft

 

Übungen zur Strukturphysik und Kristallographie für Werkstoffwissenschaftler [SuKÜb WW]

Dozent/in:
Rainer Hock
Angaben:
Übung, 1 SWS, ECTS: 2, nur Fachstudium, Die Übungen finden synchron online statt. Zeit 14:00 - 14:30 Uhr jeweils freitags. Weitere Informationen zu den Übungen finden sie auf der Studon Seite im Unterordner 'Information'. Ebenso dort den Zoom-Link zur Veranstaltung. Der Zoom-Link ist identisch zum Link der Vorlesung.
Studienrichtungen / Studienfächer:
PF MWT-BA 3
Voraussetzungen / Organisatorisches:
Die Übungen begleiten die Vorlesung zur Strukturphysik und Kristallographie für Material- und Werkstoffwissenschaftler und dienen der Vertiefung des Gelernten und seiner praktischen Anwendung.
Inhalt:
Geübt wird:
  • Erkennen und Klassifizieren von Symmetrien eindimensionaler, zweidimensionaler und dreidimensionaler Strukturen

  • Bestimmung der Punktgruppen und Raumgruppen

  • Einfache Berechnungen struktureller Merkmale von Kristallen wie Bindungsabständen und Bindungswinkeln in allen Krisallsymmetrien.

  • Der Zusammenhang zwischen direktem Raum und reziprokem Raum und Rechnungen in beiden Vektorräumen

  • Anwendungen der Grundgleichungen der Beugungstheorie

  • die Anwendung der Ewaldkonstruktion als Beschreibung der Beugung an periodischen Strukturen.

  • einfache Strukturfaktorrechnungen und Intensitätsberechnungen von Röntgenbeugungsreflexen.

Empfohlene Literatur:
Siehe Literaturliste im StudOn zur Vorlesung Strukturphysik und Kristallographie.
Schlagwörter:
Kristallographie, Strukturphysik, Werkstofftechnik, Materialwissenschaft

 
 
Fr n.V.  Hock, R. 
Die Übungen finden synchron online statt. Zeit 14:00 - 14:30 Uhr jeweils freitags. Weitere Informationen zu den Übungen finden sie auf der Studon Seite im Unterordner 'Information'. Ebenso dort den Zoom-Link zur Veranstaltung. Der Zoom-Link ist identisch zum Link der Vorlesung.
 

Übungen zur Experimentalphysik LSE [ÜbExpPysLSE]

Angaben:
Übung

 
 
 14:00 - 15:30SR Staudtstr. 3  Neder, R. 


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof