UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Sciences >> Department Biologie >>
Chair of Pharmaceutical Biology (Prof. Dr. Kreis)
Address: Staudtstraße 5, 91058 Erlangen
Phone:09131/85 28241Fax:09131/85 28243
E-Mail:wkreis@biologie.uni-erlangen.de

Der Begriff "Pharmazeutische Biologie" umschreibt ein Fach, das an der Schnittstelle zwischen Biologie und Pharmazie angesiedelt ist und sich in Forschung und Lehre mit verschiedenen Aspekten biogener Arzneistoffe beschäftigt. Der Lehrstuhlinhaber, Prof. Dr. rer. nat. habil. Wolfgang Kreis, wurde 1994 auf den damals gerade neu geschaffenen Lehrstuhl berufen. Pharmazeutische Biologie kann von Studierenden der Biologie als Haupt- oder Nebenfach gewählt werden. Das Fach definiert sich aber auch über seinen hohen Lehrexport in die Pharmazie und die Ausbildung zukünftiger Apotheker.

Focus of research

Im Zentrum des Interesses liegen pflanzliche Enzyme, die unter ganz unterschiedlichen Aspekten betrachtet werden. So ist die Klammer um die verschiedenen Forschungsthemen eher eine methodische denn eine thematische. Derzeitige Schwerpunkte bilden: 1. Pflanzeneigene Enzyme, die die Qualität pflanzlicher Drogen und -zubereitungen beeinflussen; während die Effekte als solche häufig beobachtet werden, sind die biochemischen Reaktionen, die solche Umwandlungen katalysieren, nur ungenügend charakterisiert. 2. Herzglykoside, die therapeutisch bei der Behandlung der Herzinsuffizienz eingesetzt werden. Hier werden die enzymatischen Grundlagen der Herzglykosidbildung, mit dem Ziel bearbeitet, diese Syntheseschritte einer molekulargenetischen Bearbeitung zugänglich zu machen. Mittlerweile sind ca. 20 Enzyme beschrieben, die an der Bildung der Herzglykoside beteiligt sind. 3. Lektine, also Proteine, die spezifisch bestimmte freie oder an Zellfragmenten gebundene Zuckermoleküle erkennen können und die Fähigkeit besitzen diese zu binden. Lektinhaltige Präparate werden therapeutisch genutzt, wobei die Analyse und Standardisierung lektinhaltiger Präparate bisher unbefriedigend ist. Hier werden von uns geeignete Reinigungs- und Analyseprotokolle entwickelt. 4. Strukturelle Charakterisierung von glycosidierten pflanzlichen und tierischen Sekundärstoffen und Untersuchung der physiologischen Effekte, die durch kohlenhydrathaltige Naturstoffe auf zellulären humanen Systemen hervorgerufen werden. 5. Dermatologische und fuctional-food Entwicklung kohlenhydrathaltiger Naturstoffe

Research-relevant technical equipment

Kühllabor mit Anlagen zur Proteinreinigung; Zentrifugen; Apparaturen zur Kultivierung pflanzlicher Gewebekulturen; Elektronenmikroskop

Cooperation partners

Institut für Pharmazeutische Biologie, MLU Halle-Wittenberg; Bionorica, Neumarkt; Roche, Mannheim; Hochschule Wädenswil, Schweiz; Dermatologie, FAU Erlangen-Nürnberg

Conferences and workshops

2.-6. September 2001, International Congress and 49th Annual Meeting of the Society for Medicinal Plant Research, FAU Erlangen-Nürnberg, Bilogikum, ca. 400 Teilnehmer

Leitung
Prof. Dr. Wolfgang Kreis

Sekretariat
Verena Swienty

Ongoing and recently completed research projects (period under report: 1.1.2018-31.12.2018)

Older research projects

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof