UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Einführung in die Fachdidaktik Chemie (Lehramt an Mittelschulen) (DIDCHEM LAHS/LAMS)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Introduction to didactics of Chemistry)
(Prüfungsordnungsmodul: Einführung in die Fachdidaktik Chemie (DIDCHEM LAHS/LAMS))

Modulverantwortliche/r: Rita Tandetzke
Lehrende: u. a. Hochschullehrer, Bernd Nussinger, Rita Tandetzke


Start semester: WS 2019/2020Duration: 2 semesterCycle: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 75 Std.Eigenstudium: 75 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

  • Historie des Chemieunterrichts, Begriffsbestimmung
  • Aufgaben und Ziele der Didaktik der Chemie

  • Ziele und Inhalte des Chemieunterrichts: Planungsgrundlagen, Pädagogische Leitlinien, Linienführung zu inhaltlichen Problemfeldern im Chemieunterricht

  • Lernende und Lehrende im Chemieunterricht: Schülervorstellungen, Motivation, Kenntniserwerb von Schülern im Chemieunterricht

  • Medien im Chemieunterricht: Experimente, Schulbücher, Tafel und Folie usw. Modelle im Chemieunterricht, Multimedialer Chemieunterricht

  • Fachsprache im Chemieunterricht

  • Entwicklung einer Unterrichtsstunde: Rahmenbedingungen für Chemieunterricht Didaktische-Methodische Grundlagen der Planung und Gestaltung einer Unterrichtsstunde im Fach Chemie, Planungsphasen

  • Unterrichtsverfahren und Unterrichtsmethoden

  • Didaktische Modelle und Konzepte für den Chemieunterricht

  • Kontrolle und Bewertung im Chemieunterricht

  • Fachdidaktische Forschung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • verknüpfen chemische Kenntnisse und Fähigkeiten mit chemiedidaktischem Wissen und schulchemischen Fragestellungen.

  • entwickeln eine tragfähige Vorstellung von effektivem Lehren und Lernen im Bereich der Allgemeinen, Anorganischen, Organischen und Physikalischen Chemie und erarbeiten konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für den Chemieunterricht.

  • werden befähigt, Chemieunterricht begründet zu planen und die Lernprozesse im Chemieunterricht zu verstehen.

  • können lerntheoretische Erkenntnisse auf den Chemieunterricht beziehen und daraus Prinzipien für die Unterrichtsgestaltung abgeleiten.

  • entwickeln ein Repertoire an integrativen, schulrelevanten Experimenten und Modellvorstellungen.

Die zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen der Studierenden sind für Mittelschulen geeignet.

Bemerkung:

Das Modul beinhaltet 2 Online-Kurse der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb), die eigenständig online bearbeitet werden sollen:

  • "Modelle im Chemieunterricht", Gruppenarbeit, jeweils im Sommersemester, weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true

  • "Medien in Chemieunterricht", Test, im Winter- oder Sommersemester, weitere Informationen und Anmeldung unter:

https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true
Bitte jeweilige Anmeldefristen beachten!

Organisatorisches:

Die Anmeldung zur Klausur (Prüfungsnummer 26503) ist nur zum Sommersemester auf MeinCampus möglich, wenn vorher alle Teilleistungen abgelegt wurden.


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen)
    (Po-Vers. 2013 | NatFak | Chemie (1. Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen) | Module Fachdidaktik Chemie | Einführung in die Fachdidaktik Chemie (DIDCHEM LAHS/LAMS))
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "032#72#H" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Klausur zu Einführung in die Fachdidaktik Chemie (DIDCHEM LAHS/LAMS) (Prüfungsnummer: 26503)

(englischer Titel: Examination (Klausur) on Introduction to Chemistry Teaching Methodology (DIDCHEM LAHS)

Prüfungsleistung, Klausur, Dauer (in Minuten): 60-90, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Klausur (60-90 Minuten) oder Alternativ-Prüfung gemäß Corona-Satzung der FAU,
im Sommersemester!
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2020, 1. Wdh.: SS 2020
1. Prüfer: Rita Tandetzke
Termin: 12.07.2021, 15:45 Uhr, Ort: Nürnberg; Regensburger Str. 160; 2.047

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof