UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Physikalische Chemie 2a - Aufbau der Materie (CBG-10/MSG-10)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Physical chemistry 2a: Structure of matter)
(Prüfungsordnungsmodul: Physikalische Chemie 2a - Aufbau der Materie)

Modulverantwortliche/r: Hans-Peter Steinrück
Lehrende: Dirk Guldi, Guido Sauer


Start semester: WS 2019/2020Duration: 1 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 105 Std.Language: Deutsch

Lectures:


Inhalt:

  • Einführung in die Prinzipien der Quantentheorie: Aufbau der Atome, Eigenschaften von Elektronen, Eigenschaften von Licht (Strahlungsgesetz, Photoeffekt, Comptoneffekt), Dualismus Welle-Teilchen, Spektrallinien von Atomen, Bohr’sches Atommodell
  • Schrödinger-Gleichung: Energie und Wellenfunktion, Potenzialtöpfe/Potenzialwall, starrer Rotator, harmonischer Oszillator

  • Wasserstoffatom: Winkel- und Radialanteil der Schrödinger-Gleichung, Eigenfunktionen, Drehimpuls und Quantenzahlen

  • Atomaufbau und Periodensystem: Spektren wasserstoffähnlicher Atome, Spektren von Alkali- und von Mehrelektronenatomen, Röntgen- und Auger-Prozess, Pauli-Prinzip und Hund’sche Regel

  • Chemische Bindung: Ionenbindung, kovalente Bindung, metallische Bindung, van der Waals-Bindung, Wasserstoff-Brücken-Bindung

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden
• geben die Prinzipien der Quantentheorie wieder und diskutieren die Analogien zur Mechanik
• nennen die Eigenschaften von Elektronen und Licht und erläutern den Dualismus Welle – Teilchen
• erläutern das Bohrsche Atommodell und interpretieren die Spektrallinien der Atome
• wenden die Schrödinger-Gleichung auf einfache Systeme wie z. B. Teilchen in Kasten oder Potenzialtopf, Rotator und Oszillator an
• beschreiben das Wasserstoffatom mit Hilfe der Schrödinger-Gleichung und diskutieren die Bedeutung der Quantenzahlen
• interpretieren die Spektren von Ein- und Mehrelelektronenatomen und erschließen den Aufbau des Periodensystems
• erläutern die Grundzüge chemischer Bindungen und unterscheiden die verschiedenen Bindungsarten
• wenden physikalisch-chemische Gesetze zur Lösung von Übungsaufgaben an und berechnen physikalische Größen.

Literatur:

G. Wedler, H.-J. Freund: Lehrbuch der Physikalischen Chemie (Wiley-VCH),
P. W. Atkins, C. A.. Trapp: Physikalische Chemie (Wiley-VCH)


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Molecular Science (Bachelor of Science): 3. Semester
    (Po-Vers. 2013 | NatFak | Molecular Science (Bachelor of Science) | Grundstudiumsphase | Physikalische Chemie 2a - Aufbau der Materie)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Chemie (Bachelor of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Aufbau der Materie (Prüfungsnummer: 21181)
Prüfungsleistung, schriftlich oder mündlich, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Alternativ-Prüfungen gemäß Corona-Satzung;
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2019/2020, 1. Wdh.: WS 2019/2020
1. Prüfer: Dirk Guldi
Termin: 18.12.2019, 15:00 Uhr

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof