UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 

Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II

Lecturer
apl. Prof. Dr. Norbert Lindlein

Details
Vorlesung
Online
4 cred.h, benoteter certificate, ECTS studies, ECTS credits: 5
nur Fachstudium, Sprache Deutsch
Asynchrone Lehrveranstaltung, Vorlesungsaufzeichnung über StudOn-Kurs abrufbar: https://www.studon.fau.de/crs3666720_join.html
Zeit: every 2. week Wed 8:30 - 10:00, Zoom-Meeting; comments on time and place: Keine Präsenzveranstaltungen! Alles online. Kursunterlagen nur über StudOn einsehbar. Deshalb unbedingt Beitritt nötig: https://www.studon.fau.de/crs3666720_join.html

Fields of study
PF C-BA ab 2
PF CE-BA-G 2
PF MS-BA ab 2
WPF BIO-BA ab 2
WF PG-BA ab 2
WF INF-NF-PHY 5-6

Contents

I. Elektrizitätslehre
  • 1. Einführung: Feldbegriff, elektrische Ladung, Ladungstransport, Stromstärke, Spannung, Widerstand, Ohmsches Gesetz

  • 2. Zeitunabhängige elektrische Felder, Quellen statischer elektrischer Felder, Plattenkondensator, Kapazität, Materie im elektrischen Feld

  • 3. Zeitunabhängige magnetische Felder, Erzeugung magnetischer Felder, Lorentzkraft, magnetische Flußdichte, magnetischer Fluß, Materie im Magnetfeld: Dia-, Para-, Ferromagnetismus

  • 4. Zeitabhängige elektromagnetische Felder, Magnetische Induktion, Lenzsche Regel, zeitlich veränderliches elektrisches Feld Elektronenröhre

  • 5. Wechselstrom, Wechselstromwiderstände, elektrische Leistung, elektrische Schwingkreise, Effektivwerte für Strom und Spannung

  • 6. Elektromagnetische Wellen,Wellengleichungen, Hertzscher Dipol, weitere Wellenerscheinungen

II. Optik

  • 1. Geometrische Optik: Natur des Lichts, Brechung und Reflexion des Lichts, Abbildung durch Linsen, optische Instrumente

  • 2. Wellenoptik: Kohärenz, Interferenz, Beugung an Spalt und Gitter, Auflösungsvermögen von Fernrohr und Mikroskop, Interferometer, polarisiertes Licht, Doppelbrechung, Streuung und Absorption von Licht

  • 3. Quantenoptik: Licht als Teilchen, Photoeffekt, Comptoneffekt, Röntgenstrahlung, Plancksches Strahlungsgesetz

  • 4. Materiewellen: Elektronen als Welle, Elektronenbeugung, De Broglie Wellenlänge

III. Atomphysik

  • 1. Franck-Hertz Versuch, Bohr'sches Atommodell

  • 2. Wasserstoffatom, Schalenmodell, elektromagnetische Übergänge

IV. Kernphysik

  • 1. Kernaufbau, Bindungsenergie, Tröpfchenmodell

  • 2. Radioaktive Strahlung

  • 3. Kernspaltung

  • 4. Kernfusion

V. Teilchenphysik

Recommended literature
Paul A. Tipler and Gene Mosca, Physik für Wissenschaftler und Ingenieure (7. Auflage), Springer, ISBN 978-3-642-54166-7 (eBook)

ECTS information:
Credits: 5

Additional information
Expected participants: 288
www: https://www.studon.fau.de/crs3666720_join.html

Assigned lectures
UE ([online]):Übungen zur Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II
Lecturers: apl. Prof. Dr. Norbert Lindlein, Betreuer
Zeit: Fri, Thu, Zoom-Meeting; comments on time and place: Beitritt zu StudOn-Kurs nötig: https://www.studon.fau.de/crs3666720_join.html
www: https://www.studon.fau.de/crs3666720_join.html

Verwendung in folgenden UnivIS-Modulen
Startsemester SS 2021:
Experimentalphysik für Naturwissenschaftler II (Phy 2)

Department: Chair of Experimental Physics (Optics)
UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof