UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
printable version

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Chemical and Biological Engineering >>
Chair of Particle Technology (Prof. Dr. Peukert)
Address: Cauerstraße 4, 91058 Erlangen
Phone:09131/85-29400Fax:09131/85-29402
E-Mail:sekretariat@lfg.uni-erlangen.de
www:http://www.lfg.uni-erlangen.de

Die Mechanische Verfahrenstechnik (MVT) hat das mechanische Einwirken auf disperse Systeme, meist Feststoffpartikeln, zum Gegenstand. Ihr internationaler Name ist daher Partikeltechnologie (engl. particle technology).
Die MVT basiert auf den verfahrenstechnischen Grundoperationen Trennen, Mischen, Zerkleinerung und Agglomeration. Das Arbeitsgebiet umfaßt die Herstellung, Umwandlung und Handhabung von dispersen Systemen. Hierbei werden physikalische Grundphänomene untersucht, wie Wechselwirkungen zwischen Partikeln, Wechselwirkungen von Partikeln mit Fluidströmungen sowie Grenzflächeneffekte.

Die Gründung des Lehrstuhls für Mechanische Verfahrenstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg erfolgte 1968 mit der Berufung von Prof. Dr.-Ing. O. Molerus.

Focus of research

Die Schwerpunkte der Forschungsarbeit am Lehrstuhl für Mechanische Verfahrenstechnik liegen im Bereich der Charakterisierung von Gas-Feststoff-Strömungen und der Verbesserung des Handlings von feinsten Partikeln.
Aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet der Gas-Feststoff-Strömungen sind:

  • Strömungsmechanik von vertikal-aufwärts gerichteten, hochbeladenen Gas-Feststoff-Strömungen

  • Strömungsmechanik von vertikal-abwärts gerichteten Gas-Feststoff-Strömungen

  • Gasphasenabscheidung in einer blasenbildenden Wirbelschicht

Im Rahmen der DFG-Forschergruppe "Reaktionslenkung durch Strömungsführung" wird in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Technische Chemie I, dem Lehrstuhl für Strömungsmechanik und dem Lehrstuhl Mechanische Verfahrenstechnik und Apparatetechnik der Universität Dortmund die Eignung von Gas-Feststoff-Reaktoren für die gezielte Reaktionsführung untersucht.

Aktuelle Arbeiten auf dem Gebiet des Handlings feinster Partikel sind:

  • Elektrostatisch unterstütztes Mischen und Beschichten von Feststoffpartikeln

  • Erzeugung von feinsten Partikeln durch Zerstäubung überhitzter Suspensionen

Research-relevant technical equipment

Partikelmeßtechnik

  • Siebanalyse

  • Probenteiler

  • Laser-Beugungs-Spektroskopie: 0,1 - 1750 mm

  • Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS, QELS): 3 nm - 1 mm

  • Elektroakustische Analyse (Zeta-Potential und Partikelgröße)

  • Sedimentationsanalyse (Sedigraph): > 0,5 µm

  • Coulter Multisizer II: > 0,5 µm

  • SMPS: 10 nm - 1 µm

Bildanalyse

  • Charakterisierung und Modifikation von Oberflächen

  • Analyse von Oberflächenladung und Strömungspotential

  • Zetasizer (Zeta-Potential)

  • Randwinkelmeßgerät

  • AFM

  • BET Analyse (Poren > 2 nm)

  • Hg-Porosimetrie (Poren > 2 nm)

  • Dip-coating-Apparatur einschl. Ultrapräzisionswaage

Chemische Analyse

  • Gaschromatographie (GC) mit FID, WLD, TCD, SMPE

  • High Performance Liquid Chromatography (HPLC) mit UV-VIS Detektor

  • UV-VIS - Spektroskopie

  • Materialeigenschaften

  • Röntgendiffraktometer (XRD)

  • Dichteschwinger

  • Pyknometer

  • Rotationsviskosimeter

  • Mikrohärteprüfgerät

  • Differential Scanning Calorimeter (DSC)

  • Dynamisch-Mechanischer Analysator (DMA)

Adsorption

  • Mikrowaagen: 0,1 mg - 10 g (einschl. Automatisierung)

  • Volumetrische Bestimmung von Adsorptionsgleichgewichten

  • i-HPLC zur Bestimmung von Adsorptionsgleichgewichten

  • i-GC zur Bestimmung von Adsorptionsgleichgewichten (im Aufbau)

  • Charakterisiserung von Mehrphasenströmumgen

  • Röntgen-Tomograph, Gamma-Tomograph

  • Phasen-Doppler-Anemometer

  • Laser-Doppler-Anemometer

  • Strömungsvisualisierung mittels Laserlichtschnitt

  • Meßdatenerfassungsgeräte für Druck, Temperatur und Durchfluß

  • LIF-Anlage (laserinduzierte Fluoreszenz zur Bestimmung von Konzentrationsschwankungen, im Aufbau)

Zerkleinern / Klassieren / Abscheiden

  • Einzelkorn-Prallzerkleinerung

  • Einzelkorn-Walzenmühle

  • Einzelkornschleifapparatur

  • Multiprozeßanlage (AFG 100, ZPS 50, ATP 50)

  • Rührwerkskugelmühle mit on-line Messtechnik

  • Zyklon

  • Elektrofilter

  • Schlauchfilter

Partikelsynthese/Kristallisation

  • Kristallisatoren: MSMPR, Batch, Fluid bed, Y-Mischer

  • Ultraschall - Dichtemessung

  • Dichteschwinger

  • Übersättigungssensoren

  • Reaktoren für die Gasphasensynthese

  • Plasmareaktor

  • Hochtemperatur-Kurzzeit-Sinteranlage mit Heißwandreaktor

Technikumsanlagen

  • Hydraulische Förderung

  • Vibrationsinduzierte pneumatische Förderung

  • diverse Druckwirbelschichten für statische Drücke bis 64 bar

  • Suspendierrührkessel im halbtechnischen Maßstab

Software

  • Computational Fluid Dynamics (CFX)

  • DFT (Dichtefunktionalprogramm, Gaussian, COSMO-RS)

  • Labview basierter Löser für Populationsbilanzen (in Kooperation mit BASF)

  • PARSIVAL (Populationsbilanz)

  • MD (Molekulardynamik, DL-Poly)

  • MC für Adsorption (Monte-Carlo-Verfahren)

Sonstiges

  • Hochspannnungsaggregate

  • Ringschergerät, Jenike-Scherzelle

  • Labor- und Technikumsanlagen zum Sichten, Sieben, Agglomerieren (Wirbelschicht), Mischen von Feststoffen

Leitung
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert

Professor
Prof. Dr.-Ing. Andreas Bück
Prof. Robin N. Klupp Taylor, MEng, DPhil (Oxon)
Prof. Dr.-Ing. Otto Molerus, (Emeritus)
Prof. Dr. Jens Uhlemann
Prof. Dr. rer. nat. Nicolas Vogel
Prof. Dr.-Ing. habil. Karl-Ernst Wirth

Sekretariat
Julia Seekatz
Dipl.-Ing. Paula Hoppe

Postdocs
Dr. rer. nat. Cornelia Damm
Dr. Monica Distaso, Ph.D.
Vaibhav Gupta, Dr
Saman Hosseinpour, Ph.D.
Dr. Christian Lübbert
Dr Giulia Magnabosco
Reza Mohammadi Eslami, Ph.D.
Dr. Georgy Onishchukov
Dr. rer. nat. Jochen Schmidt
Dr. Lisa Stiegler
Dr.-Ing. Johannes Walter

Wiss. Mitarbeiter
Muhammad Saad Ali, M. Sc. (Hons.)
Shivam Baluni, M. Sc.
Markus Biegel, M. Sc.
Gudrun Bleyer, M. Sc.
Herbert Canziani, M. Sc.
Paola Cardenas, M. Sc.
Salvatore Chiera, M. Sc. (Hons.)
Maximilian Dechet, M. Sc.
Dipl.-Ing. Maximilian Domaschke
Björn Düsenberg, M. Sc.
Julian Esper, M. Sc.
Uwe Frank, M. Sc.
Yaraset Galvan, M. Sc.
Juan Gomez, M. Sc.
Eric Görlitzer, M. Sc. (Hons.)
Vanessa Götz, M. Sc.
Lukas Gromotka, M. Sc.
Dipl.-Biophys. Tobias Guckeisen
Vaibhav Gupta, Dr
Johannes Harrer, M. Sc.
Nicolas Hesse, M. Sc.
Zhaochen Jiang, M. Sc.
Vanessa Lautenbach, M. Sc.
Scott Maar, M. Sc.
Ahmed Mahmoud, M. Sc. (Hons.)
Frederik Mayer, M. Sc.
Sophie Mayer, M. Sc.
Christina Menter, M. Sc.
Vanessa Michaud (geb. Hinterberger), M. Sc.
Mark Michaud, M. Sc.
Moritz Moß, M. Sc.
David Herbert Panduro Vela, M. Sc.
Elisabeth Reinhardt, M. Sc.
Dipl.-Ing. Marcel Rey
Florentin Riedel, M. Sc.
Lukas Römling, M. Sc.
Maria-Melanie Sattes, M. Sc.
Tobias Schikarski, M. Sc.
Fabian Schilfarth, M.Sc.
Jan Schwenger, M. Sc.
Julia Seifert, M. Sc.
Alexander Strobel, M. Sc.
Umair Sultan, M. Sc. (Hons.)
Nabi Traoré, M. Sc.
Holger Trzenschiok, M. Sc.
Laura Unger, M. Sc.
Maximilian Uttinger, M. Sc. (Hons.)
Andreas Völkl, M. Sc.
Teresa Walter, M. Sc.
Junwei Wang, M. Sc.
Simon Wawra, M. Sc.
Lukas Wergen, M. Sc.
Sayali Zarekar, M. Sc.

IT-Administration
Tarek Alkhuja

Older research projects

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof