UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

short

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Faculty of Engineering >> Department of Electrical-Electronic-Communication Engineering >>

Institute of Microwaves and Photonics (LHFT)

 

Advanced Optical Communication Systems [AOC]

Lecturer:
Bernhard Schmauss
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
Fields of study:
WPF AOT-GL 2-3
WPF CME-MA 1-4
WF ASC-MA 1-4
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Online Course! - Please register in StudOn „LHFT - Advanced Optical Communication Systems“ bei. for further information.

Prerequisites:

  • Fundamentals in signals and systems.

  • Basic knowledge of fiber optics and optoelectronic components recommended.

Contents:
  • Multiplex Techniques: electrical / optical time division multiplexing, wavelength division multiplexing
  • Dispersion Management: dispersion and bitrate, dispersion compensation, dispersion in WDM systems

  • Noise and Power Management: power budget, OSNR management, OSNR calculation

  • Management of Nonlinearities: self & cross phase modulation (SPM / XPM), four wave mixing (FWM), Raman scattering, solitons

  • Spectral Efficiency: definition, increase of spectral efficiency

  • Modulation Formats:intensity modulation, multilevel transmission, CS-RZ, SSB Transmission, DPSK, DQPSK, Coherent Transmission

  • Optical Regeneration: 2R-Regeneration by nonlinearities, distributed regeneration, 3R-Regeneration

Recommended literature:
Agrawal, G.P.: Fiber-Optic Communication Systems, John Wiley & Sons, 1997
Agrawal, G.P.: Nonlinear Fiber Optics, John Wiley & Sons, 3. Auflage, 2001.
Kaminow, I, Koch, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.

 

Advanced Optical Communication Systems Exercises [AOC/E]

Lecturer:
Lisa Härteis
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, HF-Technik: SR 5.14
Mon, 10:15 - 11:45, HF-Technik: BZ 6.18
Fields of study:
WPF CME-MA 1-4
WPF AOT-GL 2-3
WF ASC-MA 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Online Course! - Please register in StudOn „LHFT - Advanced Optical Communication Systems“ bei. for further information.

 

Antennas [Ant]

Lecturer:
Jan Schür
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, HF-Technik: SR 5.14
Raum SR 5.14 / 05.222
Fields of study:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-MA 1-4
WF EEI-BA 5-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Antennen“ bei.

Aktueller Aushang zum WS20/21

Empfohlene Voraussetzungen:

  • Passive Bauelemente

  • Elektromagnetische Felder I

  • Hochfrequenztechnik

Contents:
  • Einführung (Abstrahlung, Antennentypen, Anwendungsaspekte)
  • Grundlagen (Ebene Wellen, Polarisation, Hertzscher Dipol, Kenngrößen)

  • Linearantennen (Dipole, Linienquellen)

  • Array-Antennen (Arrayfaktor, Verkopplung, Belegungsfunktionen)

  • Strahlschwenkung (Phasengesteuerte Arrays, frequenzgesteuerte Arrays)

  • Resonante Antennen (Babinets Prinzip, Schlitzantennen, Patch-Antennen)

  • Aperturstrahler (Huygens Prinzip, Hornstrahler, Reflektor-antennen)

  • Linsenantennen (Strahlenoptik, Linsentypen, künstliche Dielektrika)

  • Numerische Berechnungsverfahren (FDTD-Methode, Simulationsbeispiele)

  • Breitbandantennen (Winkelprinzip, Spiralantennen, Log.-Per. Antennen, Baluns)

  • Systemanwendungen von Antennen (Diversity, Mobilfunk, Radarsysteme)

Recommended literature:
  • Kraus, Marhefka: Antennas for All Applications, International Edition, McGraw-Hill, Boston, 3rd Edition, 2002
  • Balanis: Antenna Theory, Analysis and Design, John Wiley &Sons, New York, 2nd Edition, 1997

Keywords:
Antennen Hochfrequenz Mikrowellen Radar Funk Mobil

 

Antennen Übung [Ant Ü]

Lecturer:
Tim Pfahler
Details:
Übung, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 5.14
Fields of study:
WPF ME-BA-MG5 5-6
WPF EEI-BA-AET 5-6
WPF EEI-BA-INT 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-MA-INT 1-4
WF EEI-BA 5-6
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-MA-MG5 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.

Keywords:
Antennen Radar Hochfrequenztechnik

 

Radar Systems [RAS]

Lecturer:
Martin Vossiek
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF ME-BA-MG5 3-5
WPF ME-MA-MG5 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Bildgebende Radarsysteme (RAS)“ bei.

Aushang zum WS20/21

Hinweis: Alter Name der Lehrveranstaltung bis WS14/15: Radarsysteme. Die Verwendung als Vertiefungsmodul und in den Studienrichtungskatalogen ändert sich nicht.
Empfohlene Voraussetzungen:

  • Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten

  • Hochfrequenztechnik

  • Signale und Systeme

Contents:
In vielen sehr aktuellen Innovationsfeldern wie etwa im Bereich der Robotik / der fahrerlosen Systeme, der Kfz-Sensorik, der Sicherheitstechnik, der Fernerkundung und der Umwelttechnik, der Medizin oder im Bereich „Internet der Dinge" spielen bildgebende Hochfrequenzsysteme eine zentrale Rolle. Bildgebende Hochfrequenzsysteme erfassen die Umwelt - was die Basis für jegliche autonome und flexible Entscheidungen ist - und sie können Erkenntnisse über visuell nicht zugängliche Strukturen gewinnen. Die Vorlesung behandelt die systemtheoretischen Grundlagen, die Komponenten und Radar-/Radiometer-Systemkonzepte sowie die Signalverarbeitungsverfahren bildgebender Hochfrequenzsysteme. Die Vorlesung umfasst die folgenden Kapitel:
  • Einführung

  • Systemtheorie bildgebender Hochfrequenzsysteme

  • Radartechnik

  • Direkt abbildende Verfahren und Systeme

  • Synthetic Aperture Radar (SAR)

  • Polarimetrie

  • Radiometrische Bildgebung

Recommended literature:
"Sensors for Ranging and Imaging", Graham Brooker, Scitech Publishing Inc. 2009.
"Radar mit realer und synthetischer Apertur", H. Klausing, W. Holpp, Oldenbourg 1999.
"Radar Handbook", Meril I. Skolnik, McGraw-Hill 2008.
"Introduction to Subsurface Imaging", Bahaa Saleh, Cambridge 2011.
"Microwave Radiometer Systems", Niels Skou, David Le Vine, 2nd ed., Artech House 2006.
"Digital Image Processing", Rafael C. Gonzalez, Richard E. Woods, Prentice Hall 2007.
Keywords:
Bildgebung, wellenbasierte Sensorik, Radar, Radiometrie, Automatisierungstechnik, Autonomes Fahren, Medizintechnik, Fernerkundung

 

Bildgebende Radarsysteme Übung [RAS Ü]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Fields of study:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-BA-MG5 3-5
WPF ME-MA-MG5 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.

Keywords:
Bildgebung, wellenbasierte Sensorik, Radar, Radiometrie, Automatisierungstechnik, Autonomes Fahren, Medizintechnik, Fernerkundung

 

Electromagnetic Fields II [EMF II]

Lecturer:
Klaus Helmreich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
PF EEI-BA 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF BPT-MA-E 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

Vektoranalysis, z.B. aus der Mathematik-VL im Grundstudium

 

Übungen zu Elektromagnetische Felder II [EMF II-Ü]

Lecturer:
Gerald Gold
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
PF EEI-BA 5
WPF MT-BA-BV 5
WPF BPT-MA-E 1-3
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

gleichzeitiger Besuch der Vorlesung Elektromagnetische Felder II

Contents:
Der Stoff der Vorlesung Elektromagnetische Felder II wird durch die beispielhafte Lösung von Standardproblemen vertieft. Das Ziel der Übungen besteht darin, den Vorlesungsstoff auf konkrete technische Problemstellungen anwenden zu können.

 

Forschungspraktikum LHFT 5ECTS [FoPr5]

Lecturers:
Martin Vossiek, Bernhard Schmauss, Klaus Helmreich, Assistenten
Details:
Praktikum, certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
nach Vereinbarung
Fields of study:
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Forschungspraktika haben nach alter FPO einen Umfang von 5 ECTS und sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Contents:
Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen

 

Forschungspraktikum LHFT 10ECTS [FoPr10]

Lecturers:
Martin Vossiek, Bernhard Schmauss, Klaus Helmreich, Assistenten
Details:
Praktikum, ECTS: 10, nur Fachstudium
Dates:
to be determined
Fields of study:
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Forschungspraktika haben nach neuer FPO einen Umfang von 10 ECTS und sind im Rahmen einer abgeschlossenen Aufgabenstellung eine gute Möglichkeit, vor der Masterarbeit am Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik die Messgeräte, experimentellen Aufbauten, mathematischen Methoden und Simulationswerkzeuge eines Forschungsgebietes kennenzulernen.
Contents:
Informationen zu Forschungspraktika am LHFT und freie Themen

 

Forschungsseminar HF- und Radarsysteme [FoSem HFRAS]

Lecturer:
Martin Vossiek
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Thu, 10:00 - 12:00, room tbd
Tue, 8:00 - 10:00, room tbd

 

Forschungsseminar HF-Technik [FoSem HF]

Lecturer:
Martin Vossiek
Details:
Seminar, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14

 

Forschungsseminar Photonik [FoSem Pho]

Lecturer:
Bernhard Schmauss
Details:
Seminar, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 12:30 - 16:30, room tbd
12:00 - 14:00, room tbd
Thu, 8:00 - 10:00, room tbd

 

Introduction into scientific work [FoSem RS]

Lecturer:
Klaus Helmreich
Details:
Seminar, 4 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 12:00 - 14:00, 8:00 - 10:00, room tbd
Tue, 16:00 - 18:00, room tbd

 

Microwave Engineering [HF]

Lecturer:
Martin Vossiek
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-BA-INT ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-MA-INT ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-BA-MG5 3-6
PF BPT-BA-E ab 5
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Hochfrequenztechnik“ bei.

Aushang zum WS 20/21

Die Vorlesung "Hochfrequenztechnik" bildet die Grundlage für viele weitere Lehrveranstaltungen auf dem Gebiet der Radarsysteme, Antennen, Mikrowellenschaltungstechnik, RFID- und Fernerkundungssysteme sowie für medizintechnischen Anwendungen bis hin zu Magnetresonanz-Tomographen.

Contents:
Nach einer Einführung in die Frequenzbereiche und Arbeitsmethoden der Hochfrequenztechnik werden die Darstellung und Beurteilung linearer n-Tore im Wellen-Konzept systematisch hergeleitet und Schaltungsanalysen in der Streumatrix-Darstellung durchgeführt. Bauelemente wie Dämpfungsglieder, Phasenschieber, Richtungsleitungen, Anpassungs-transformatoren, Resonatoren und Mehrkreisfilter sowie Richtkoppler und andere Verzweigungs-n-Tore erfahren dabei eine besondere Behandlung, insbesondere in Duplex- und Brückenschaltungen. Rauschen in Hochfrequenzschaltungen wirkt vor allem in Empfängerstufen störend und ist zu minimieren. Antennen und Funkfelder mit ihren spezifischen Begriffen, einschließlich der Antennen-Gruppen bilden einen mehrstündigen Abschnitt. Abschließend werden Hochfrequenzanlagen, vor allem Sender- und Empfängerkonzepte in den verschiedenen Anwendungen wie Rundfunk, Richtfunk, Satellitenfunk, Radar und Radiometrie vorgestellt und analysiert.
Recommended literature:
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, 6. Auflage. Springer-Verlag: Berlin (2000).
Voges, E.: Hochfrequenztechnik. Hüthig Verlag (2004)
Keywords:
Hochfrequenz, Mikrowelle, Radar, Radio, Funk, HF, Sender, Empfänger

 

Hochfrequenztechnik Übung [HF Ü]

Lecturer:
Lukas Engel
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
PF BPT-BA-E ab 5
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-BA-INT ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
PF EEI-MA-INT ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF MT-BA-BV ab 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF BPT-MA-M-E ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Hochfrequenztechnik“ bei.

 

Communication in Technology Sciences [KTW]

Lecturer:
Klaus Helmreich
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation, Nicht-technisches Wahlfach für alle Studiengänge der TechFak.
Dates:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WF CBI-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 3
WF CE-MA-OS ab 1
WF MB-MA ab 1
WF MB-BA ab 3
WF ME-MA ab 1
WF ME-BA ab 3
WF WING-MA ab 1
WF WING-BA ab 3
WPF MT-BA 5
WF ET-MA-EET ab 1
WF ET-BA ab 3
WF MWT-MA-EL ab 1
WF MWT-BA ab 3
WF CE-BA-SQ ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Semester in allen Studiengängen technischer- bzw. MINT1-Fächer und soll helfen, Kommunikationsabläufe - insbesondere im fachlichen Umfeld - zu verstehen sowie dabei häufig vorkommende Fehler zu vermeiden.
Im Studium ist dies wichtig bei

  • schriftlichen Ausarbeitungen wie Seminar- und Abschlußarbeiten,

  • mündlichen Darstellungen wie Vorträgen und Diskussionen sowie bei

  • Prüfungen - hier vor allem!

Im Beruf - aber auch im Privatleben - ist eine klare Kommunikation mit Menschen aus der MINT- und vor allem der Nicht-MINT-Welt ebenfalls von entscheidender Bedeutung für erfolgreiches Handeln.

1MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik

Contents:
0. Einführung: Begriffe und Definitionen, Abgrenzung des Gegenstands
1. Physiologische Rahmenbedingungen: Sensorik des Menschen
2. Kanäle für Kommunikation zwischen Menschen
3. Sprachen: Fachsprachen und Symbolsprachen in MINT-Fächern
4. Formen der Kommunikation in MINT-Fächern
5. Prüfungen gut vorbereiten und erfolgreich bestehen
6. Normung und Normen in der Technik
7. Kommunikation mit der Vergangenheit: Schrifttum und Recherche
8. Kommunikation mit der Zukunft: Protokolle und Patente
9. Publikationen erstellen: Texte
10. Publikationen erstellen: Graphik
11. Vorträge von der Zuhörerschaft her planen
12. Vorträge inhaltlich aufbereiten
13. Vorträge gut präsentieren
14. Publikationen und Vorträge prüfen
15. Kommunikation mit der Nicht-MINT-Welt
16. Bewerbung und Vorstellungsgespräch
17. Grundkonzepte der Kommunikationspsychologie
18. Kommunikationsstile und Persönlichkeitstypen
19. Interkulturelle Kommunikation
Keywords:
Nicht-technisches Wahlfach, Soft-skills, Vortrag, Präsentation, Kommunikation, Publikation, Patent

 

Components for Optical Communication Systems [KOK]

Lecturer:
Bernhard Schmauss
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WF CE-BA-TW ab 3
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF EEI-BA 5-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WF EEI-MA 1-4
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Empfohlen werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen:
  • Halbleiterphysik

  • Strahlenoptik

  • Photonik

Contents:
Seit Ende der 70er Jahre werden Systeme zur optischen Nachrichtenübertragung eingesetzt. Seither haben sich sowohl deren Übertragungskapazität als auch die Reichweite drastisch erhöht. Die so entstandenen optischen Kommunikationsnetze sind al Rückgrat der weltweiten Kommunikationsinfrastruktur zu sehen. Diese Entwicklungen wurden und werden besonders durch Innovationen auf dem Gebiet der Komponenten und Subsysteme ermöglicht. Im Rahmen der Vorlesung wird auf die physikalischen Grundlagen der wichtigsten Komponenten wie Halbleiterlaser, Modulatoren, Glasfasern, optische Verstärker und Empfangsdioden eingegangen, wobei ein besonderes Augenmerk auf systemrelevante Effekte und Kenngrößen gelegt wird. An Beispielen wird der Einfluss von Komponenteneigenschaften auf die Leistungsmerkmale des Gesamtsystems erläutert. Dabei wird auch auf real eingesetzte oder in Entwicklung befindliche Komponenten und Systeme Bezug genommen.
Recommended literature:
Agrawal, G.P.: Fiber Optic Communication Systems, Willey, New York, 1992.
Voges, E.; Petermann, K.: Optische Kommunikationstechnik, Springer, Berlin, 2002.
Kaminow, I, Li, T.: Optical Fiber Telecommunications IVA, Academic Press, 2002.
Kaminow, I, Li, T., Willner,A.: Optical Fiber Telecommunications VA, Academic Press, 2008.
Keywords:
Glasfaser, optische Datenübertragung, Laser, Photonik, Kommunikationstechnik, IT

 

Komponenten optischer Kommunikationssysteme Übung [KOK Ü]

Lecturer:
Christian Carlowitz
Details:
Übung, 2 cred.h, *Erster Übungstermin am 23.10., Übung am 16.10. entfällt*
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF EEI-BA-AET 5-6
WF CE-BA-TW ab 3
WPF CE-MA-TA-PO ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3

 

Labcourse "Optics in Communication" [OCLAB]

Lecturer:
Lisa Härteis
Details:
Praktikum, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5
Prerequisites / Organisational information:
Note that there is a StudOn group for this lab course (https://www.studon.fau.de/crs600441.html). For a binding registration, please join this group. The maximum number of participants will be 6. All further information will be given in the StudOn group and in the first meeting. Manatory Laser Security Introduction 25th October 2019 12:30 - 14:00 CAD Laboratory H6.30/ 06.239

 
 
Mon8:00 - 12:00n.V.  Carlowitz, Ch. 
First meeting for all students: Nov.15th,, 8am
 
 
Fri9:00 - 10:00n.V.  Köppel, M. 
First meeting for all students: Nov.15th, 8am; all further details will be discussed there
 

Medical Applications of RF and Microwave Technology [Med HF]

Lecturers:
Martin Vossiek, Stephan Biber
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA-MEL ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen: Vorlesung "Passive Bauelemente und deren HF-Verhalten" sowie "Hochfrequenztechnik"
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik“ bei.

Aushang im WS20/21

Anmeldung ab Oktober über StudOn!

Contents:
Die Hochfrequenztechnik gewinnt im Bereich der medizinischen Diagnostik und Therapie stetig an Bedeutung. Die Lehrveranstaltung behandelt moderne medizintechnische Anwendungen mit dem Fokus auf hochfrequenztechnischen Komponenten und Systeme in medizintechnischen Geräten. Zunächst werden die Wechselwirkung und die Ausbreitung elektromagnetischer Wellen in biologischen Geweben und die notwendigen Antennen und Sonden zur Einkopplung und Wellendetektion beschrieben. Darauf aufbauend werden zunächst therapeutische Verfahren wie die Hyperthermie / Diathermie, die Hochfrequenzablation und die Strahlentherapie behandelt und danach die diagnostischen Abbildungsverfahren wie etwa die Magnetresonanztomographie oder die Mikrowellentomographie. Themen wie die Drahtlose Sensorik und RFID runden die Inhalte ab. Die Vorlesung umfasst die folgenden Kapitel:
1. Einführung
2. Elektromagnetische Wellen in biologischem Gewebe
3. Hyperthermie / Diathermie, Hochfrequenzablation
4. Drahtlose Sensorik und RFID in der Medizin
5. Akustische Hochfrequenztechnik und Ultraschall-Bildgebung
6. Magnetresonanztomographie
Recommended literature:
Aktuelle Literaturhinweise werden in der Vorlesung gegeben
Keywords:
Medizintechnik, Kernspin, Magnetresonanz, MRI, RFID, Strahlentherapie

 

Medizintechnische Anwendungen der Hochfrequenztechnik Übung [MedHF Ü]

Lecturer:
Assistenten
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF MT-MA-MEL ab 1
WF EEI-MA ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.

 

Microwave Circuit Technology [MWS]

Lecturers:
Christian Carlowitz, Martin Vossiek
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, Nachfolgeveranstaltung für "Integrierte Mikrowellenschaltungstechnik 1" (als Vertiefungsmodul AET) und IMS2 (inhaltlich).
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Mikrowellenschaltungstechnik“ bei.

Aushang zum WS20/21
Nachfolgeveranstaltung für IMS1 und IMS 2
Die Vorlesung sowie die Übungen (am PC) findet im CAD-Labor am LHFT, Cauerstraße 9, CAD-Labor H6.30 / 06.239 statt.
Bitte Ankündigungen zu Semesterbeginn und am ersten Termin beachten!
Empfohlene Voraussetzungen:

  • Hochfrequenztechnik

  • HF-Schaltungen und Systeme

Contents:
Die Mikrowellenschaltungstechnik ist ein essentieller Bestandteil vieler Sensor-, Kommunikations- und informationsverarbeitender Systeme geworden. Ihre Bedeutung wächst weiter mit der steigenden Vernetzung und Automatisierung in den Bereichen Verkehr, Energie und Industrie. Die Vorlesung behandelt das Design, die Analyse und die Realisierung von hochfrequenten elektronischen Schaltungen von der Komponente bis zum kompletten System. Ausgehend von der Planung und Auslegung von Mikrowellenschaltungen basierend auf Anforderungen aus der Anwendung wird der komplette Weg über das Design, die Fertigung sowie die messtechnische Charakterisierung abgedeckt.
Dabei werden fundierte Kenntnisse über die Eigenschaften planarer Leitungen und Schaltungen sowie über die Methoden zu deren Berechnung und Modellierung mit modernen computergestützten Simulationstools wie ADS vermittelt. Im Rahmen der Vorlesung werden typische Grundschaltungen wie z.B. Anpassschaltungen, Koppler, Mischer, Verstärker, wie sie heutzutage fast in allen Kommunikationsmodulen und Mikrowellensensorsystemen vorkommen, behandelt. Die fundierte theoretische Betrachtung dieser Grundschaltungen und der zugehörigen Entwurfstechniken sowie der Integration in größere Systeme wird ergänzt durch viele praktische Designübungen am PC und durch experimentelle Aufbauten und Versuche im Labor.
  • Planare Mikrowellenleiter

  • Computergestützte Simulation von Mikrowellenschaltungen

  • Passive Schaltungstechniken basierend auf Leitungen (Anpassschaltungen, Filter, Hybride)

  • Aktive Grundschaltungen (Mischer, Verstärker, Oszillatoren)

  • Systemarchitekturen (Sender-Empfänger-Trennung, Frequenzumsetzung, Vervielfachung, PLLs)

  • Konzeption von Schaltungen unter Einfluss von Nichtidealitäten (Rauschen, Nichtlinearität, Übersprechen, Stabilität).

Übung: Planung, Entwurf und Test eines Radartransceivers in Mikrostreifenleitungstechnik

Recommended literature:
Pozar, D. M.: Microwave Engineering. 4. Auflage. Wiley, 2011.
Bächtold, W.: Mikrowellenelektronik. Vieweg, Braunschweig, 2002.
Besser, L., Gilmore, R.: Practical RF Circuit Design for Modern Wireless Systems. Vol. I, Vol. II. Norwood, Artech House, 2003.
Terry Edwards: "Foundations for Microstrip Circuit Design", 4th ed., IEEE Press.
Jia-Sheng Hong, M. J. Lancaster: "Microstrip Filters for RF/Microwave Applications", John Wiley & Sons, Inc., 2001.
Stephen A. Maas: "Microwave Mixers", 2nd ed., Artech House, 1993.
Ramesh Garg: "Microstrip lines and slotlines", 3rd ed., Artech House, 2013.
Willian F. Egan: "Practical RF System Design", John Wiley & Sons, Hoboken, 2003.
Keywords:
Mikrowellen, integrierte Schaltung, Wellenleiter, Hochfrequenz

 

Mikrowellenschaltungstechnik Übung [MWS Ü]

Lecturers:
Andreas Hofmann, Andre Scheder
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Mikrowellenschaltungstechnik“ bei.

 

Modelling and Simulation of Circuits and Systems [MOSIM]

Lecturer:
Klaus Helmreich
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, (5 ECTS auf Modul mit VHDL (WING-IKS) bzw. mit Übung (alle anderen Studiengänge))
Dates:
Mon, 16:15 - 17:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 3-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF ICT-MA-ES 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.

 

Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen Übung [ÜbMOSIM]

Lecturers:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, für Studierende aus WING-IKS freiwillig
Dates:
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF IuK-MA-ES-EEI 1-4
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-BA-IKS-ING-MG6 3-6
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF WING-BA-ET-IT 4-6
WPF EEI-BA-MIK 5-6
WPF ME-BA-MG4 3-6
WPF ME-MA-MG4 1-3
WPF EEI-MA-MIK 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür über "StudOn" dem entsprechenden Kurs bei.
Vorlesung: Modellierung und Simulation von Schaltungen und Systemen

 

Photonics I [Pho1]

Lecturer:
Bernhard Schmauss
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium
Dates:
Mon, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
PF EEI-BA-AET ab 5
WF EEI-BA ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF ME-BA 3-6
WF ME-MA 1-3
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF CE-BA-TA-PO 3
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Photonik 1“ bei.

Empfohlen werden Kenntnisse im Bereich:

  • Experimentalphysik, Optik

  • Elektromagnetische Felder

  • Grundlagen der Elektrotechnik

Contents:
Die Vorlesung behandelt umfassend die technischen und physikalischen Grundlagen des Lasers. Der Laser als optische Strahlquelle stellt eines der wichtigsten Systeme im Bereich der optischen Technologien dar. Ausgehend vom Helium-Neon-Laser als Beispielsystem werden die einzelnen Elemente wie aktives Medium und Resonatoren eines Lasers sowie die ablaufenden physikalischen Vorgänge eingehend behandelt. Es folgt die Beschreibung von Laserstrahlen und ihrer Ausbreitung als Gauß-Strahlen sowie Methoden zur Beurteilung der Strahlqualität. Eine Übersicht über verschiedene Lasertypen wie Gaslaser, Festkörperlaser und Halbleiterlaser bietet einen Einblick in deren charakteristische Eigenschaften und Anwendungen. Vervollständigt wird die Vorlesung durch die grundlegende Beschreibung von Lichtwellenleitern, Faserverstärkern und halbleiterbasierten optoelektronischen Bauelementen wie Leuchtdioden und Photodioden.
Recommended literature:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Keywords:
Laser, Photonik, Optoelektronik, Licht, Quantenelektronik

 

Photonik 1 Übung [Pho 1 Ü]

Lecturer:
Max Köppel
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, HF-Technik: SR 5.14
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF ME-BA-MG5 3-6
WPF ME-MA-MG5 1-3
WF ME-BA 3-6
PF EEI-BA-AET ab 5
PF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-MA ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF ME-MA 1-3
WPF MT-BA 5
WPF MT-MA-MEL ab 1
PF CE-BA-TA-PO 3
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.

Die in der Übung besprochenen MathCAD-Berechnungen und weitere Dateien können hier geladen werden.

 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (EEI) [PR GET II EEI]

Lecturer:
Jan Schür
Details:
Praktikum, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.
Fields of study:
PF EEI-BA 3
PF BPT-BA-E 3
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum besteht im WS20/21 ausschließlich aus einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.

Contents:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Wed8:00 - 12:00n.V.  N.N. 
 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (ET) [PR GET II ET]

Lecturer:
Jan Schür
Details:
Praktikum, 1 cred.h, certificate, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang September mit StudOn.
Fields of study:
PF ET-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum besteht im WS20/21 ausschließlich aus einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.

Contents:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Wed14:00 - 18:00n.V.  N.N. 
 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (MECH) [PR GET II MECH]

Lecturer:
Jan Schür
Details:
Praktikum, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang September mit StudOn.
Fields of study:
PF ME-BA 3
PF BPT-BA-M-E 3-5
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum besteht im WS20/21 ausschließlich aus einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.

Contents:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Fri12:00 - 16:00n.V.  N.N. 
 

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik II (MT) [PR GET II MT]

Lecturer:
Jan Schür
Details:
Praktikum, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Anfang September mit StudOn.
Fields of study:
PF MT-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum besteht im WS20/21 ausschließlich aus einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

Anmeldung ab Anfang Oktober mit StudOn.

Contents:
Das Praktikum "Grundlagen der Elektrotechnik 2" ist zusammen mit dem Teil 1 und ggf. Teil 3 Bestandteil eines Moduls in mehreren Studiengängen.

 
 
Wed14:00 - 18:00n.V.  N.N. 
 

Laboratory: Microwave Technology [PR HF]

Lecturer:
Jan Schür
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Ende September auf StudOn!
Fields of study:
WPF MT-BA ab 5
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF EEI-MA-INT ab 1
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-BA-INT ab 5
WPF EEI-MA ab 1
WPF MT-MA ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum besteht im WS20/21 aus einem Präsenz- und einem Online-Teil. Details zum Ablauf und Anmeldung werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

ACHTUNG: Anmeldung ab 19. Oktober mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Organisation und endgültige Terminfestlegung in der Vorbesprechung am 05. November um 14:00 Uhr (Zoom-Zugangsdaten werden nach der Anmeldung an die Teilnehmer verschickt).

Aushang zum WS 20/21

Das Praktikum kann parallel zur Vorlesung Hochfrequenztechnik besucht werden. In zwei Vormittagsgruppen von 8.00 Uhr – 12.00 Uhr und zwei Nachmittagsgruppen von 14.00 Uhr – 18.00 Uhr kann der Vorlesungsstoff durch praktische Versuche ergänzt und vertieft werden (vorläufige Termine, endgültige Festlegung in der Vorbesprechung!).

Contents:
In Kleingruppen zu 2-3 Studierenden werden neun Versuche zu folgenden Themen der Hochfrequenz- und Mikrowellentechnik durchgeführt:
  • Darstellung und Messung von HF-Signalen

  • Wellenausbreitung und Reflexionsfaktormessung

  • Streuparametermessung

  • Netzwerkanalyse

  • Anpassungs-Transformatoren

  • Antennen und Strahlungsfelder

  • Nichtreziproke Bauelemente

  • HF-Resonatoren

Recommended literature:
Zinke, O.,Brunswig, H.: Lehrbuch der Hochfrequenztechnik, Band 1, 6. Auflage. Springer-Verlag: Berlin (2000).
Voges, E.: Hochfrequenztechnik. Hüthig Verlag (2004)
Keywords:
Hochfrequenztechnik, Mikrowelle, HF, Messtechnik, Praktikum

 
 
Thu14:00 - 18:00n.V.  N.N. 
Gruppeneinteilung nach Anmeldung, Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
 
 
Fri8:00 - 12:00n.V.  N.N. 
Gruppeneinteilung nach Anmeldung, Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.
 

laser and photonics, practical lab course [PR Pho 1]

Lecturer:
Max Köppel
Details:
Praktikum, 3 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Teilnahme an Vorbesprechung und Sicherheitsbelehrung ist Pflicht!
Fields of study:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF EEI-MA-AET ab 1
WPF ME-MA-P-EEI 1-3
WPF MT-MA ab 3
WF CE-BA-TW ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Das Praktikum findet begleitend zur Vorlesung "Photonik 1" statt. Es besteht aus 8 Versuchen, Dauer jeweils ca. 180 min., in Gruppen mit 2 Studenten sowie pro Versuch einer gemeinsamen Vorbesprechung (über Zoom) mit ca. 60 min. Jeder Teilnehmer erstellt zu genau einem festgelegten Versuch ein ausgearbeitetes Versuchsprotokoll.

Teilnahme an der Sicherheitsbelehrung am 16.11.2020 ist Pflicht!

ACHTUNG: Anmeldung ab 19. Oktober mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Die endgültige Gruppen- und Termineinteilung sowie weitere Informationen zur Durchführung werden in der Vorbesprechung bekannt gegeben.

https://www.studon.fau.de/crs808587.html

Achtung:

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist wegen der Sicherheitsbelehrung obligatorisch!

Contents:
Aushang zum WS 20/21

In kleinen Gruppen zu 2 Studierenden werden acht Versuche zu folgenden Themen der Lasertechnik und Photonik durchgeführt:

  • Geometrische Optik - Fresnelgesetze - Chromatische Aberration

  • HeNe-Laser - Aktives Medium - Anschwingbedingung - Spektrum

  • Gaußstrahl - TEM00 - Abbildung durch Linsen

  • Laser-Resonatoren - g-Parameter – Stabilitätsbereich

  • Strahlqualität - Multimode-Laser - Strahlparameterprodukt - Strahlprofil-Kamera

  • Laserdioden - FP,DFB,LED - Kennlinien - Abstrahlung - Spektrum

  • Faseroptik - Fasertypen - Moden - Dämpfung

  • Singlemodefasern - Fusionsspleißen - Laser einkoppeln

Durch das Praktikum können theoretisch erworbene Kenntnisse, z.B. aus der Vorlesung Photonik 1, zu Lasern und Photonik durch vorlesungsbegleitende Experimente vertieft werden. Dies ist die Voraussetzung, um grundlegende laserbasierte Systeme in der Praxis einzusetzen, für viele Anwendungen in Wissenschaft und Technik. Derartige Systeme werden eingesetzt z.B. für die Präzisionsmesstechnik, in der industriellen Materialbearbeitung, in der Bioanalytik, für die Medizintechnik, in Geräten der Unterhaltungselektronik oder in der optischen Nachrichtentechnik.

Recommended literature:
Eichler, J., Eichler, H.J: Laser. 7. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2010.
Reider, G.A.: Photonik. 3. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Bergmann, Schäfer: Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd.3: Optik. DeGruyter 2004.
Saleh, B., Teich, M.C.: Grundlagen der Photonik. 2. Auflage, Wiley-VCH 2008.
Träger, F. (Editor): Springer Handbook of Lasers and Optics, 2. Auflage, Springer Verlag, Berlin 2012.
Keywords:
Laser, Photonik, Praktikum, Licht, Optik, Glasfasern, rauchende Köpfe.

 
 
Mon12:30 - 14:00HF-Technik: BZ 6.18  Köppel, M. 
Pflichttermine für alle.
 
 
Tue14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Köppel, M. 
Versuch Di. Nachmittag
 
 
Wed9:00 - 12:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
Versuch Mi. Vormittag
 
 
Wed14:00 - 17:00HF-Technik 5.10  Assistenten 
Versuch Mi. Nachmittag
 

Radar Signal Processing [RSP]

Lecturer:
Gerhard Krieger
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
Tue, 13:00 - 14:30, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WF ICT-MA 1-4
WF EEI-MA-AET ab 1
WF EEI-BA ab 5
WF ASC-MA 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Radar Signal Processing“ bei.

Keine formalen Voraussetzungen, aber grundlegende Kenntnisse erforderlich in Signal- und Systemtheorie, Wahrscheinlichkeitstheorie und linearer Algebra. Von Vorteil wären zudem Vorkenntnisse auf einem Teil der folgenden Gebiete: statistische Signalverarbeitung, Hochfrequenztechnik, Radar und/oder nachrichtentechnische Systeme.

Contents:
Radar is a key technology for a growing number of sensing tasks that range from the detection, location and tracking of moving objects to high-resolution imaging of surfaces, sub-surfaces and 3-D volumes. While the traditional radar applications focused on aerospace security, weather services and traffic surveillance, radar is now becoming a central contactless sensor technology for the automotive sector, medical diagnostics, gesture control, civil engineering, as well as large scale environmental and climate change monitoring, to name only a few. Associated with the new applications is an increasing demand for advanced signal processing techniques to extract the relevant information from the microwave echoes acquired by single- and multi-aperture radar systems in complex environments. This lecture will give an overview of a variety of one-, two-, and three-dimensional radar signal and image processing algorithms and their application for different sensing tasks. The theoretical derivations are complemented by computer examples and simulations that form an integral part of both the lecture and the exercises. The lecture covers the following topics:
  • Introduction (radar principles & applications, signal & noise models, interference, Doppler shift)

  • Basics of Signal Processing with Python (Jupyter Notebooks)

  • Data Acquisition (I/Q demodulation, complex signal representation, sampling, quantization)

  • Range Processing (radar waveforms, pulse compression, ambiguity function, sidelobe reduction)

  • Doppler Processing (MTI, clutter suppression, range-Doppler ambiguities, spectral estimation)

  • Detection Theory (target models, Neyman-Pearson criterion, CFAR detector, CRBs)

  • Multi-Channel Processing (spatial filtering, interference suppression, adaptive beamforming)

  • Synthetic Aperture Radar (basics of coherent imaging, SAR data model, time-domain processing)

  • SAR Focusing Algorithms (range-Doppler, chirp scaling, motion compensation, autofocus)

  • SAR Image Analysis (image statistics, speckle filtering, segmentation, classification)

  • Radar Polarimetry (wave representations, scattering models, polarimetric decomposition)

  • Interferometry (interferometric processing chain, statistical performance models, applications)

  • Tomography (principles of 3-D imaging, tomographic processing, remote sensing applications)

  • Space-Time Adaptive Processing (GMTI, optimum processor, pre- & post-Doppler STAP)

  • Advanced Topics (bi- & multistatic radar, MIMO radar, compressive sensing)

Recommended literature:
  • The handouts distributed at the beginning of each lecture cover the entire material and are fully sufficient for exam preparation.
  • The following literature can be consulted if detailed information is needed on individual aspects:

    • M. Richards, Fundamentals of Radar Signal Processing, McGraw-Hill, 2nd ed., 2014

    • I. Cumming, F. Wong, Digital Processing of Synthetic Aperture Radar Data, Artech House, 2004

    • J. Curlander, R. Donough, Synthetic Aperture Radar Systems & Signal Processing, Wiley, 1991

    • F. Ulaby, D. Long, Microwave Radar and Radiometric Remote Sensing, Michigan Press, 2014

    • C. Oliver, S. Quegan, Understanding Synthetic Aperture Images, Scitech, 2004

    • H. Van Trees, Optimum Array Processing, Wiley Interscience, 2002

    • J. Guerci, Space-Time Adaptive Processing for Radar, Artech House, 2nd ed., 2015

    • R. Hanssen, Radar Interferometry, Kluwer Academic Publishers, 2001

    • J. Li, P. Stoica, MIMO Radar Signal Processing, Wiley, 2008

Keywords:
Radar Signalprocessing Signalverarbeitung

 

Radar Signal Processing Exercises [RSP Ex]

Lecturer:
Gerhard Krieger
Details:
Übung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 14:30 - 16:00, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WF ICT-MA 1-4
WF EEI-MA-AET ab 1
WF ASC-MA 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
Prerequisites / Organisational information:
Wegen der Corona-Pandemie werden alle Vorlesungen und Übungen zunächst ausschließlich über Online-Angebote durchgeführt.

Alle Informationen, Vorlesungs- und Übungsaufzeichnungen/Webinare und Materialien stehen auf StudOn zur Verfügung.
Bitte treten Sie dafür dem StudOn-Kurs „LHFT - Radar Signal Processing“ bei.

 

Seminar Entwurf und Test von Schaltungen [SemEuT]

Lecturers:
Klaus Helmreich, Gerald Gold
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, Anmeldung ab Ende September auf StudOn!
Dates:
Thu, 14:15 - 15:45, room tbd
Vorbesprechung und Vorträge als Videokonferenz
Preliminary meeting: Thursday, 12.11.2020, 14:15 - 15:45 Uhr
Fields of study:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WF EEI-MA-MIK 1-4
WF EEI-BA ab 5
WF ME-BA ab 5
Prerequisites / Organisational information:
ACHTUNG: Anmeldung ab Ende September über StudOn!
Keywords:
Entwurf, Test, Schaltungen, Messen, Leiterplatten, Leitungen, Materialien und Oberflächen

 

Seminar Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik [HFSem]

Lecturers:
Michael Gottinger, Jan Schür
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, Anmeldung ab Ende September auf StudOn!
Dates:
Wed, 14:15 - 15:45, HF-Technik: BZ 6.18
Online-Angebot. Details Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF ME-MA-SEM-EEI 3
WPF EEI-BA-AET ab 6
WPF EEI-MA-AET 1-4
WPF ME-BA-SEM ab 6
WPF MT-BA ab 6
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar wird im WS20/21 als Online-Seminar durchgeführt. Details zum Ablauf werden über StudOn zur Verfügung gestellt.

ACHTUNG: Anmeldung ab 19. Oktober mit StudOn (Zentrale Seminar- und Praktikaanmeldung des Departments EEI)!

Organisation und Themenvergabe in der Vorbesprechung in der ersten Vorlesungswoche, Termin Vorbesprechung beachten!

Das Seminar wird an fünf Terminen mit je zwei Vorträgen a 25 min. durchgeführt, die Termine werden bei der Vorbesprechung vereinbart.

Voraussetzung bzw. empfehlenswert: Passive Bauelemente, Hochfrequenztechnik 1

Contents:
Rahmenthema im WS 2020/21

Im Seminar "Hochfrequenztechnik/Mikrowellentechnik" (HFSEM) werden aktuelle Anwendungen und Forschungsthemen aus dem Bereich der Hochfrequenztechnik von Studenten präsentiert. Das Seminar sieht für jeden Studenten einen 25-minütigen Vortrag mit anschließender Diskussion vor.

Keywords:
Seminar Hochfrequenztechnik/ Mikrowellentechnik, Hochfrequenztechnik und Medizin

 

Seminar Photonik/Lasertechnik [PhoSem]

Lecturers:
Christian Carlowitz, Bernhard Schmauss
Details:
Hauptseminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Dates:
Online-Angebot. Details im Absatz Voraussetzungen / Organisatorisches
Fields of study:
WPF EEI-BA-AET ab 5
WPF ME-MA-SEM-EEI ab 1
WPF ME-BA-SEM ab 5
WF ME-MA ab 1
WF EEI-MA ab 1
WPF EEI-MA-AET ab 1
WF MT-BA ab 5
WF MT-MA ab 1
WF CE-BA-SEM ab 3
Prerequisites / Organisational information:
Achtung: Anmeldung über das zentrale Anmeldetool des Departments EEI: Angebote >> 5. Tech >> 5.2 EEI >> Geschäftsstelle des Departments >> Anmeldung Hauptseminare / Laborpraktika.

Termin Vorbesprechung: 06.11. 12:15 über Zoom (Seminarthemen können nur an anwesende Studenten vergeben werden)

Rahmenthema im WS2020/2021: Physikalische Grundlagen, Komponenten und Systeme der optischen Sensorik

Aushang/Themenblatt WS2020/2021

Voraussetzung: Photonik 1 oder KOK

Keywords:
Laser Photonik Medizin Licht Optoelektronik Seminar

 

Seminar über Abschlussarbeiten der HF-Technik [SemBAMA]

Lecturers:
Martin Vossiek, u.a.
Details:
Seminar, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Fri, 14:15 - 15:45, HF-Technik: SR 5.14



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof