UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 Lectures   Staff/
Facilities
   Room
directory
   Research-
report
   Publications   Internat.
contacts
   Thesis
offers
   Phone
book
 
 
 Layout
 
compact

verbose

printable version

 
 
class schedule

 
 
 Extras
 
tag all

untag all

export to XML

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 
Departments >> Research Insititutions >> Weitere Forschungs- und Kompetenzzentren >>

Interdisziplinäres Zentrum Digitale Geistes- und Sozialwissenschaften

 

Artificial Intelligence I [AI I]

Lecturer:
Michael Kohlhase
Details:
Vorlesung, 4 cred.h, ECTS: 7,5
Dates:
Tue, Wed, 16:15 - 17:45, H10
Fields of study:
WPF ME-BA-MG6 3-6
WPF INF-BA-V-KI ab 5
WPF INF-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1
WPF ME-MA-MG6 1-3
WF CE-BA-TW ab 5

 

Computer Graphics [CG]

Lecturer:
Marc Stamminger
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, graded certificate, ECTS: 3,75, nur Fachstudium
Dates:
Vorlesung wird rein virtuell stattfinden.
Fields of study:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA 1-4
WPF MT-MA-BDV ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Alle Informationen zur Veranstaltung finden Sie beim zugehörigen StudON-Kurs: https://www.studon.fau.de/crs3275468.html
Wir bitten alle Studenten, sich über StudON anzumelden, damit wir die Tutorenkapazitäten bei Bedarf anpassen können. Die Anmeldung läuft ab dem 19. Oktober (18 Uhr).
Erwerb eines benoteten Scheins durch Bearbeitung von Übungsaufgaben und abschließende schriftliche Prüfung.
Die Veranstaltung kann mit einer Basis-Übung zu einem 5 ECTS Modul kombiniert werden, zusammen mit einer weiteren Fortgeschrittenen-Übung zu einem 7.5 ECTS-Modul.
Die Veranstaltung wird in diesem Semester ONLINE stattfinden, ebenso wie die Übungen. Es wird englische Vorlesungsvideos geben, die Übungen werden über Teams betreut und organisiert.
Vorlesungsfolien und -material sind auf Englisch, ebenso die abschließende schriftliche Prüfung und Übungsaufgaben. Antworten in der Prüfung und den Übungen können auf Deutsch oder Englisch gegeben werden.
Keywords:
Computergraphik

 

Das Motiv des Raubes in der Frühen Neuzeit - Eine Datenanalyse zu Gender, Rape-Culture und Kunst [MotivDesRaubes]

Lecturer:
Peter Bell
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet komplett über Zoom statt.

 

Datenvisualisierung in den Kulturwissenschaften [KulturVis]

Lecturers:
Philipp Kurth, Jacqueline Klusik-Eckert
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, nur Fachstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 12:00 - 14:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung ist die Beherrschung von mindestens einer Programmiersprache (Python, Java, o.ä.). Im Seminar verwenden wir Javascript und eventuell C#. Wissen über diese Sprachen ist nicht vorausgesetzt.
Grundlegendes Wissen über HTML und CSS wird vorausgesetzt.
Das Seminar findet komplett über Zoom statt. Die regelmäßigen Treffen werden dabei hauptsächlich synchron sein.
Keywords:
Datenvisualisierung, Kultur, Javascript

 

DH-Modul 2: Gesellschaft und Raum (Übung) [DH Modul 2 UE]

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, room tbd
Vorlesung und Übung finden ab der zweiten Vorlesungswoche statt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung und die Übung finden komplett online über Zoom statt. Es wird keine Präsenzveranstaltungen geben.

 

DH-Modul 2: Gesellschaft und Raum (Vorlesung) [DH Modul 2]

Lecturer:
Sabine Pfeiffer
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Fri, 8:00 - 10:00, room tbd
Vorlesung und Übung finden ab der zweiten Vorlesungswoche statt.
Prerequisites / Organisational information:
Die Vorlesung und die Übung finden komplett online über Zoom statt. Es wird keine Präsenzveranstaltungen geben.
Keywords:
Digital Humanities; Social Sciences

 

Digital History – Offenes Forschungskolloquium

Lecturer:
Jacqueline Klusik-Eckert
Details:
Kolloquium, nur Fachstudium
Dates:
to be determined

 

Digital Humanities Kolloquium [online]

Lecturers:
Katharina Leyrer, Vincent Steinbach
Details:
Kolloquium, 2 cred.h, Online (siehe unten)
Dates:
Mon, 16:00 - 18:00, room tbd
Keywords:
Digital Humanities

 

eBusiness Technologies [EBT]

Lecturers:
Christoph P. Neumann, Florian Irmert, Thomas Fischer, Julian Rith, Richard Lenz
Details:
Vorlesung, certificate, nur Fachstudium
Dates:
Tue, 16:15 - 17:45, Zoom-Meeting
Fields of study:
WF IIS-MA 3
WF INF-MA ab 1
WF WINF-BA ab 5

 

Einführung in das Studium der Digitalen Geistes- und Sozialwissenschaften [DH Einführung]

Lecturers:
Jacqueline Klusik-Eckert, Vincent Steinbach
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet
Dates:
Wed, 14:00 - 16:00, room tbd
online, wenn das Infektionsgeschehen es zulässt in Kleingruppen auch Präsenz
Keywords:
Digital Humanities

 

Einführung in die digitale Kunstgeschichte (Digi KuGe)

Lecturer:
Peter Bell
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 10:00 - 12:00, Zoom-Meeting
Prerequisites / Organisational information:
Modulzuordnung:
Masterstudiengang:
PO-Version 2020 und 2018:
Pflichtcurriculum:
  • Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 68901)

PO-Version 2017:
Pflichtcurriculum:

  • Digitale Kunstgeschichte (Prüfungsnr. 78801)

 

Ethics of Artificial Intelligence

Lecturers:
Jon Leefmann, Christoph Merdes, Sebastian Schuol
Details:
Seminar, ECTS: 2,5
Dates:
single appointment on 13.11.2020, single appointment on 27.11.2020, single appointment on 18.12.2020, single appointment on 15.1.2021, 12:00 - 17:30, room tbd
Online-Seminar via Zoom
Prerequisites / Organisational information:
13.11.2020 (Grundlagen)
27.11.2020 (Algorithmenethik)
18.12.2020 (Roboterethik)
15.01.2021 (Weiterer Kontext)

Die zu lesenden Texte sind auf Englisch, die Diskussion findet auf Deutsch statt.

 

Ethnografie digitaler Anwendungen [EthnoDH]

Lecturer:
Vincent Steinbach
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, nur Fachstudium, Gender und Diversity, geeignet als Schlüsselqualifikation, Inhalte in der StudOn Gruppe vor erstem Termin beachten!
Dates:
Fri, 10:00 - 12:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzung: Interesse an qualitativer Sozialforschung, Selbststudium, Online-Lehre, Teamarbeit, praktische Forschungsarbeit
Das Seminar findet über Zoom statt.

 

Evolutionäre Informationssysteme [EIS]

Lecturer:
Richard Lenz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, nur Fachstudium
Dates:
Wed, 10:15 - 11:45, Zoom-Meeting
Fields of study:
WPF IIS-MA 3
WPF INF-BA ab 5
WPF INF-MA ab 1
WF WINF-BA 5
Prerequisites / Organisational information:
Voraussetzungen für die Teilnahme
  • "Algorithmen und Datenstrukturen" (wg. Objektorientierung)

  • "Konzeptionelle Modellierung" (wg. Datenmodellierung und UML)

  • "Softwareentwicklung in Großprojekten" (wg. Entwurfsmustern und IT-Vorgehensmodellen)

  • "Systemprogrammierung" (wg. Betriebssystem-Architektur)

  • "Berechenbarkeit und formale Sprachen" (als Grundlage für XML)

  • "Rechnerkommunikation" (wg. Transferprotokollen)

Relevant ist zusätzlich der Besuch des Pflichtmoduls "Datenbanksysteme" ggf. parallel (wg. Schichtenarchitektur und Transaktionen).
Die relevanten Inhalte können ggf. auch in anderen Modulen erworben werden.

 

Forschungsdatenmangement [FDM]

Lecturers:
Katharina Leyrer, Mona Dietrich
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 16:00 - 18:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Das Seminar findet über Zoom statt, sowohl synchron als auch asynchron.
Keywords:
Forschungsdaten, Datenmanagement, Datenbanksystem, Metadaten, Open Science

 

Forschungswerkstatt: Humangeographische Sommerschule 21: Digitale Geographie [LF/FW]

Lecturers:
Georg Glasze, Finn Dammann, Dominik Kremer, Blake Walker
Details:
Masterseminar, ECTS: 20
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, 2.058
starting 5.11.2020
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 01. Juni bis 12. Juni 2020 über http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich.

 

Grundlagen der Informatik [GdI]

Lecturers:
Frank Bauer, Vanessa Klein
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, für Anfänger geeignet
Dates:
Thu, 8:15 - 11:45, room tbd
Videoaufzeichnung asynchron jederzeit abrufbar. Mehr Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Fields of study:
PF WING-BA-ET 1
PF ME-BA 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF IP-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
WF KG-SQ ab 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Einteilung zu den Sprechstunden erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung finden Sie im StudOn.

 

Logic in Computer Science [GLoIn]

Lecturer:
Lutz Schröder
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Fri, 12:15 - 13:45, H7
Veranstaltung findet mangels Kapazität des Hörsaals voraussichtlich digital via Zoom statt
Fields of study:
PF INF-BA 3
PF I2F-BA 3
PF WINF-BA 3

 

Information Visualization [InfoVIS]

Lecturer:
Roberto Grosso
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium, - we start on Monday November 2 (online via ZOOM). Please, visit the StudOn course InfoVIS for detailed information -
Dates:
Mon, 8:15 - 9:45, 01.150-128
Fields of study:
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WF I2F-BA ab 1

 

Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften I [IWGS I (VORL)]

Lecturer:
Michael Kohlhase
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 16:15 - 17:45, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Sowohl die Vorlesung, als auch die Übungen, finden über Zoom statt.
Die einzige Voraussetzung ist ein eigener Laptop oder Zugang zu einem Computer, auf dem beliebige Software installiert werden kann (Admin-Rechte). Dieser wird für die Hausaufgaben benötigt. Insbesondere Smartphones oder Tablets sind nicht ausreichend.
Die Übungen fangen erst in der 2. Woche des Semesters an!
Keywords:
Digital Humanities; Werkzeuge; IT-Werkzeuge

 

Tutorium zu Informatische Werkzeuge in den Geistes- und Sozialwissenschaften [IWGS (TUT)]

Lecturers:
Jonas Betzendahl, Philipp Kurth
Details:
Tutorium, 2 cred.h
Prerequisites / Organisational information:
Sowohl die Vorlesung, als auch die Übungen, finden über Zoom statt.
Die Übungen fangen erst in der 2. Woche des Semesters an!
Keywords:
Digital Humanities; Werkzeuge; IT-Werkzeuge

 
 
Tue8:15 - 9:45n.V.  Kurth, Ph. 
 
 
Wed16:15 - 17:45n.V.  Betzendahl, J. 
 

Infoveranstaltung "Studienstart in Bachelor und Master"

Lecturers:
Jacqueline Klusik-Eckert, Philipp Kurth
Details:
Sonstige Lehrveranstaltung
Dates:
single appointment on 16.10.2020, 10:00 - 13:30, Zoom-Meeting

 

Intensivübung zu Grundlagen der Logik in der Informatik [InUeGLoIn]

Lecturer:
Sergey Goncharov
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Dates:
Mon, 12:15 - 13:45, room tbd
Fields of study:
PF INF-BA 3
PF WINF-BA 3

 

Konzeptionelle Modellierung [KonzMod]

Lecturer:
Richard Lenz
Details:
Vorlesung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 8:15 - 9:45, room tbd
Fields of study:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF IuK-MA-ES-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
PF WINF-BA 1
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
Prerequisites / Organisational information:
  • Anmeldung zur Vorlesung: nicht erforderlich; alle Lernmaterialien werden in StudOn bereitgestellt
  • Anmeldung zur Übung: erfolgt über StudOn; Beginnzeitpunkt wird in der ersten Vorlesung bekanntgegeben

 

Math. Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler

Lecturer:
Christoph Richard
Details:
Vorlesung, 3 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Dates:
Tue, 14:15 - 16:00, Zoom-Meeting
Thu, 12:00 - 12:45, Zoom-Meeting
Fields of study:
PF INF-LAG-P 2-3
PF INF-LAG-E 2-3
PF INF-LAG-W 2-3
PF INF-LAR-W 2-3
PF INF-LAR-E 2-3
PF INF-LAR-P 2-3
PF I2F-BA 3
PF BIO-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Rechnerübungen finden online statt. Bitte treten Sie bis Ende Oktober dem StudOn-Kurs bei!

 

Mathematik für Naturwissenschaftler

Lecturer:
Alexander Prechtel
Details:
Vorlesung mit Übung, 4 cred.h
Fields of study:
PF INF-LAG-P 1-2
PF INF-LAG-E 1-2
PF INF-LAG-W 1-2
PF INF-LAR-P 1-2
PF INF-LAR-E 1-2
PF INF-LAR-W 1-2
PF INF-LAH 1-2
PF I2F-BA 1
PF C-BA 1
PF GW-BA 1

 
 
Mon12:00 - 14:00H1 Egerlandstr.3  N.N. 
 
 
Wed10:00 - 12:00H11  Prechtel, A. 
 

Medienethik: Themen und Diskurse

Lecturer:
Johanna Haberer
Details:
Seminar, 2 cred.h, certificate, ECTS: 5, Master, Modul: Medienethik
Dates:
to be determined
Prerequisites / Organisational information:
Modul: Medienethik Modulprüfung: Wissenschaftlicher Essay (10-15 Seiten) Der Kurs ist für Studierende aus dem Bereich "Lehramt" offen und kann im "Freien Bereich" angerechnet werden. Bitte melden Sie sich, um den Kurs zu besuchen, direkt über die Internetseite der VHB an: https://kurse.vhb.org/VHBPORTAL/kursprogramm/kursprogramm.jsp?kDetail=true&COURSEID=11471,70,1142,1

 

Praktische Datenbankanwendungen für (nicht nur) ägyptische Denkmäler [PraktDaten]

Lecturer:
Mona Dietrich
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, für Anfänger geeignet, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Wed, 12:00 - 14:00, room tbd
Prerequisites / Organisational information:
Vorkenntnisse sind keine nötig, weder in Denkmalkunde noch in den Tools. Sprachkenntnisse im Ägyptischen sind nicht gefordert, Texte werden (wo nötig) in Übersetzung bereitgestellt. Das Seminar wird über Zoom stattfinden. Sollten sich technische Probleme für Sie ergeben, melden Sie sich bitte frühzeitig.
Die Lehrveranstaltung findet synchron über Zoom statt.
Keywords:
Datenbanken, Wissensrepräsentation, Ägypten

 

Pro-/Seminar zur Argumentationstheorie

Lecturer:
Axel Adrian
Details:
Proseminar
Dates:
Thu, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting
starting 12.11.2020
Fields of study:
WPF JUR-GS-W 3
WPF JUR-GS-S 4
Prerequisites / Organisational information:
Teilnehmer
Das Proseminar richtet sich insbesondere an Studierende der ersten vier Fachsemester. Spezielle Vorkenntnisse zur Argumentationstheorie, juristischen Methodenlehre oder Wissenschaftstheorie wären hilfreich, werden aber nicht erwartet. Einführende inhaltliche Hinweise zu den jeweiligen Themen sowie Informationen zu einführender Literatur werden im Laufe der ersten Termine und auch noch speziell bei der Vergabe und Vorbereitung der Themen gegeben.

Proseminarschein
Zum Erwerb eines benoteten Proseminarscheins gem. § 10 Abs. 1 3,4 Abs. 2 StO ist die Anfertigung einer schriftlichen Proseminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich.

Seminarschein/ECTS
Zum Erwerb eines benoteten Seminarscheins ist die Anfertigung einer schriftlichen Seminararbeit im Umfang von ca. 15 Seiten und ein mündliches Referat der wesentlichen Ergebnisse der Arbeit mit anschließender Diskussion, sowie die regelmäßige aktive Teilnahme am Proseminar erforderlich. ECTS: 5. Das Seminar ist als Schlüsselqualifikation geeignet.

Ablauf
Das Proseminar wird virtuell auf Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten hierfür sind folgende:
Meeting-ID: 496 272 3955
Kenncode: 278329.
Zunächst erfolgt eine allgemeine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten. Es geht um formale Anforderungen, Literaturrecherche, Zitiertechnik, Gutachtenstil, etc. Am Ende der allgemeinen Einführung erfolgt dann eine spezielle Einführung in die Fragen der später zu bearbeitenden Themen.
Im Rahmen der letzten Veranstaltung werden die Themen mit den Studierenden ausgewählt und vergeben. Danach finden in einem noch bekanntzugebenden Zeitraum zunächst keine weiteren Proseminarveranstaltungen statt, um den Bearbeitern die Möglichkeit zur Anfertigung ihrer Beiträge zu geben. Auch in diesem Zeitraum können Sie sich aber bei Fragen individuell bei mir melden. Schließlich erfolgen in den kommenden Proseminarveranstaltungen dann die Referate mit anschließender Diskussion, wobei pro Veranstaltung zwei Präsentationen stattfinden werden.

Zeit/Ort
Das Seminar findet grundsätzlich donnerstags von 14-16 Uhr c.t. statt (1. Termin: 12.11.2020).

Anmeldung
Die Anmeldung zu diesem Proseminar ist über StudOn möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 Personen begrenzt.

Fragen?

 

R-Kurs zu "Math. Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler"

Lecturer:
Christoph Richard
Details:
Übung, 1 cred.h
Fields of study:
PF INF-LAG-P 2-3
PF BIO-BA 3
PF INF-LAG-E 2-3
PF INF-LAG-W 2-3
PF INF-LAR-W 2-3
PF INF-LAR-E 2-3
PF INF-LAR-P 2-3
PF I2F-BA 3
Prerequisites / Organisational information:
Vorlesung und Rechnerübung finden online statt. Bitte treten Sie bis Ende Oktober dem StudOn-Kurs bei!

 
 
Tue9:00 - 13:00Zoom-Meeting  Richard, Ch. 
 
 
Tue9:00 - 13:00Zoom-Meeting  Richard, Ch. 
 

Sprechstunden zu Grundlagen der Informatik [TÜGdI]

Lecturers:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation, Chat / Virtuelle Meetings. Mehr Infos im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Fields of study:
PF ME-BA 1
WF Ph-BA ab 1
PF WING-BA-ET 1
PF IP-BA 1
WF Ph-MA ab 1
PF BPT-BA-E 1
PF EEI-BA 1
PF ET-BA 1
WPF KG-SQ 1
Prerequisites / Organisational information:
In diesem Semester findet eine große Hörsaal Tafelübung im Rahmen der Vorlesung statt. Die Tutorien wurden in die Tutorensprechstunden verlagert.

 
 
Mon8:15 - 9:00n.V.  Sperling, F.
Hadamek, S.
 
 
 
Mon9:00 - 9:45n.V.  Sperling, F.
Hadamek, S.
 
 
 
Mon14:15 - 15:00n.V.  Mönius, A.
Zieger, D.
Cremerius, J.
Wägner, N.
 
 
 
Mon15:00 - 15:45n.V.  Mönius, A.
Zieger, D.
Cremerius, J.
Wägner, N.
 
 
 
Tue8:15 - 9:00n.V.  Walter, A.
Wägner, N.
Hadamek, S.
Braun, T.
 
 
 
Tue9:00 - 9:45n.V.  Walter, A.
Wägner, N.
Hadamek, S.
Braun, T.
 
 
 
Tue10:15 - 11:00n.V.  Lauxmann, B.
Cremerius, J.
Kotzur, J.
Schauer, M.
 
 
 
Tue11:00 - 11:45n.V.  Lauxmann, B.
Cremerius, J.
Kotzur, J.
Schauer, M.
 
 
 
Tue12:15 - 13:00n.V.  Platis, Ch.
Zieger, D.
Kotzur, J.
Beißer, L.
 
 
 
Tue13:00 - 13:45n.V.  Platis, Ch.
Zieger, D.
Kotzur, J.
Beißer, L.
 
 
 
Tue14:15 - 15:00n.V.  Mönius, A.
Schauer, M.
Hauschild, S.
 
 
 
Tue15:00 - 15:45n.V.  Mönius, A.
Schauer, M.
Hauschild, S.
 
 
 
Wed8:15 - 9:00n.V.  Gößwein, M.
Henrich, V.
 
 
 
Wed9:00 - 9:45n.V.  Gößwein, M.
Henrich, V.
 
 
 
Wed10:15 - 11:00n.V.  Zieger, D.
Scheuble, L.
Beißer, L.
 
 
 
Wed11:00 - 11:45n.V.  Zieger, D.
Scheuble, L.
Beißer, L.
 
 
 
Thu12:15 - 13:00n.V.  Platis, Ch.
Cremerius, J.
Kroll, T.
 
 
 
Thu13:00 - 13:45n.V.  Platis, Ch.
Cremerius, J.
Kroll, T.
 
 
 
Thu16:15 - 17:00n.V.  Lauxmann, B.
Andersen, F.
Scheuble, L.
Henrich, V.
 
 
 
Thu17:00 - 17:45n.V.  Lauxmann, B.
Andersen, F.
Scheuble, L.
Henrich, V.
 
 
 
Fri8:15 - 9:00n.V.  Walter, A.
Sperling, F.
 
 
 
Fri9:00 - 9:45n.V.  Walter, A.
Sperling, F.
 
 
 
Fri10:15 - 11:00n.V.  Schauer, M.
Gößwein, M.
Braun, T.
Kroll, T.
 
 
 
Fri11:00 - 11:45n.V.  Schauer, M.
Gößwein, M.
Braun, T.
Kroll, T.
 
 
 
Fri14:15 - 15:00n.V.  Andersen, F.
Hauschild, S.
 
 
 
Fri15:00 - 15:45n.V.  Andersen, F.
Hauschild, S.
 
 

Tafelübung zu Grundlagen der Informatik [RÜGdI]

Lecturers:
Vanessa Klein, Frank Bauer
Details:
Vorlesung mit Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Thu, 10:15 - 11:45, Live-Stream
Live-Stream mit Chat und Aufzeichnung. Nähere Informationen im StudON unter https://www.studon.fau.de/crs3319683.html
Fields of study:
PF EEI-BA 1
WF Ph-BA ab 1
WF Ph-MA ab 1
PF IP-BA 1
PF BPT-BA-E 1
PF WING-BA-ET 1
PF ET-BA 1
PF ME-BA 1
WPF KG-SQ 1
Prerequisites / Organisational information:
Die Tutorensprechstunde ist ein Angebot an alle Studierende, die Fragen zum Stoff oder zu den Hausaufgaben in GdI haben. Es wird erwartet, dass sich ausreichend mit der Problemstellung beschäftigt wurde, bevor die Sprechstunde besucht wird. Die Tutorensprechstunde ersetzt nicht den Besuch der Vorlesung.
Die verbindliche Einteilung zu den Sprechstunden erfolgt zu Semesterbeginn elektronisch. Alle notwendigen Informationen dazu und zum allgemeinen Ablauf der Veranstaltung werden in der ersten Vorlesung besprochen.

 

Tutorials to Information Visualization [UEInfoVIS]

Lecturer:
Roberto Grosso
Details:
Übung, certificate, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Fields of study:
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1

 
 
Wed10:15 - 11:4504.137  Müller, J. 
 

Übungen zu Grundlagen der Logik in der Informatik [UeGLoIn]

Lecturer:
Sergey Goncharov
Details:
Übung, 2 cred.h, für Anfänger geeignet, Frühstudium
Fields of study:
PF INF-BA 3
PF WINF-BA 3

 
 
Tue8:15 - 9:45H15  Cengiz, Ü. 
 
 
Tue8:15 - 9:4502.134-113  Strahlberger, A. 
 
 
Tue10:15 - 11:4501.150-128  Cengiz, Ü. 
 
 
Tue10:15 - 11:453.71  Meyer, N. 
 
 
Tue16:15 - 17:4501.150-128  Strahlberger, A. 
 
 
Thu8:15 - 9:45K1-119 Brose-Saal  Birkmann, F. 
 
 
Thu16:15 - 17:4502.134-113  Lehnert, A. 
 
 
Thu16:15 - 17:4501.150-128  Birkmann, F. 
 

Übungen zu Konzeptionelle Modellierung [UeKonzMod]

Lecturer:
David Haller
Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, Frühstudium
Fields of study:
WPF IuK-MA-ÜTMK-INF 1-4
WPF ICT-MA-ES 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF IIS-MA 1
PF INF-BA 1
PF I2F-BA 1
PF INF-LAG 2
PF INF-LAG-M 2
PF INF-LAG-P 2
PF INF-LAG-E 2
PF INF-LAG-W 2
PF INF-LAR 2
PF INF-LAR-M 2
PF INF-LAR-P 2
PF INF-LAR-E 2
PF INF-LAR-W 2
PF INF-LAH 2
PF WINF-BA 1
WPF WING-MA 1-3
WPF WING-MA-ET-IT 1-3
WPF MB-MA-FG12 1-3
PF BPT-BA-Inf 1
WPF M-BA 2
PF TM-BA 2
Prerequisites / Organisational information:
COVID-19: Die Übungen finden virtuell statt. Weitere Informationen zu Terminen und Anmeldung siehe StudOn.

 
 
Mon8:15 - 9:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Mon14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Tue10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Tue14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Wed10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Wed14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Thu10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Thu14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Thu16:15 - 17:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Fri10:15 - 11:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 
 
Fri14:15 - 15:45Zoom-Meeting  Haller, D. 
 

Übungen zur Computergraphik [CGTut]

Details:
Übung, 1 cred.h, certificate, ECTS: 1,25, nur Fachstudium
Fields of study:
WF MT-BA ab 5
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF IuK-BA ab 5
WPF IuK-MA-MMS-INF 1-4
WPF ICT-MA-MPS 1-4
WPF MB-MA-FG13 1-3
WF CME-MA ab 1
WPF MT-MA-BDV ab 1

 
 
Thu10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00n.V.  Martschinke, J. 
online via Teams
 

Übungen zur Mathematik für Naturwissenschaftler

Lecturer:
Lea Föcke
Details:
Übung, 2 cred.h
Fields of study:
WF I2F-BA 1
WF INF-LAG-P 1-2
WF INF-LAG-E 1-2
WF INF-LAG-W 1-2
WF INF-LAR-E 1-2
WF INF-LAR-P 1-2
WF INF-LAR-W 1-2
WF C-BA 1
WF INF-LAH 1-2
Prerequisites / Organisational information:
Die Übung findet synchron live als Zoom-Meeting statt, die Aufzeichnung ist im Anschluss verfügbar (siehe StudOn-Kurs).

 
 
Fri8:15 - 9:45Zoom-Meeting  N.N. 
 

Vertiefte Methodik MA: Vertiefte Methodik: GIS in der Human-/Kulturgeographie [MV-MA]

Lecturer:
Finn Dammann
Details:
Seminar, 2 cred.h, graded certificate, ECTS: 5
Dates:
every 2. week Fri, 8:15 - 11:45, room tbd
starting 13.11.2020
Prerequisites / Organisational information:
Die verbindliche Anmeldung ist vom 01. Juni bis 12. Juni 2020 über http://geo-kurs.geographie.uni-erlangen.de/ möglich.

 

Advanced Computer Graphics Exercises [CGTutP]

Details:
Übung, 2 cred.h, ECTS: 2,5, nur Fachstudium
Fields of study:
WF CE-BA-TW ab 5
WF CE-MA-INF ab 1
WF INF-BA-V-GD ab 5
WF INF-MA ab 1
WPF MB-MA-FG13 1-3
WPF MT-MA-BDV ab 1

 
 
Thu10:00 - 12:00, 12:00 - 14:00, 14:00 - 16:00n.V.  Martschinke, J. 
online via Teams
 

Vertiefung in die Digital Humanities

Lecturer:
Jacqueline Klusik-Eckert
Details:
Seminar, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Mon, 14:00 - 16:00, room tbd
Keywords:
Digital Humanities

 

Wörter, Texte & Frequenzen: statistische Analyse von Sprachdaten [StatAnalyse]

Lecturers:
Andreas Blombach, Philipp Heinrich
Details:
Seminar, 2 cred.h, ECTS: 5, geeignet als Schlüsselqualifikation
Dates:
Tue, 10:00 - 12:00, 02.313
Angebotene Präsenztermine am 3.11, 10.11., 15.12., 09.02.
Prerequisites / Organisational information:
Grundlegende Statistik- und Programmierkenntnisse werden vorausgesetzt, Erfahrung mit R ist nicht nötig.
Technische Voraussetzungen: eigener Rechner, Mikrofon, Lautsprecher oder Headset, idealerweise Webcam

Das Seminar findet größtenteils online statt (Screencasts, Zoom & asynchrone Kommunikation).
Es werden aber auch vereinzelte Präsenztermine angeboten, gerade zum Kennenlernen von R und RStudio am Anfang des Semesters.

Keywords:
Statistik, Korpuslinguistik, Visualisierung, Datenanalyse, Regression, Modellierung



UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof