UnivIS
Information system of Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg © Config eG 
FAU Logo
  Collection/class schedule    module collection Home  |  Legal Matters  |  Contact  |  Help    
search:      semester:   
 
 Layout
 
printable version

 
 
Module Description Sheet (PDF)

 
 
 Also in UnivIS
 
course list

lecture directory

 
 
events calendar

job offers

furniture and equipment offers

 
 

Lebensmittelchemie (CE3)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Food Chemistry)
(Prüfungsordnungsmodul: Lebensmittelchemie)

Modulverantwortliche/r: Monika Pischetsrieder
Lehrende: Monika Pischetsrieder


Start semester: WS 2019/2020Duration: 2 semesterCycle: jährlich (WS)
Präsenzzeit: 195 Std.Eigenstudium: 255 Std.Language: Deutsch

Lectures:

    • Die Auswahl der Lehrveranstaltungen bitte immer nach Rücksprache mit der/m Modulverantwortlichen treffen!
    • Anmerkung für MoWi-Studierende: Wenn Sie die aufgeführten Lehrveranstaltungen schon im Bachelor-Studium besucht haben, können Sie pro Semester eine der für Lebensmittelchemiker angebotenen Lebensmittelchemie-Vorlesungen auswählen (bitte auch hier immer nach Rücksprache mit dem Modulverantwortlichen)!

  • A. Lebensmittelchemie (2 SWS/VORL, 1 SWS/SEM; SS und WS)
  • B.Vorlesungen und Seminare aus dem Bereich Lebensmittelwissenschaft, z.B. Lebensmittelmikrobiologie, -recht, -technologie, Molek. Ernährungsphysiologie, Qualitätsmangement (2L + 1 SWS/SEM oder 3SWS/VORL; SS und WS)

    Das entsprechende Angebot an Lehrveranstaltungen finden Sie auf UnivIS!

  • C1: Praktikum Lebensmittelchemie (3SWS/PR - WS)

    • Bitte Anwesenheitspflicht im Praktikum beachten!

  • C2: Praktikum aus dem Bereich der Lebensmittelwissenschaft (4SWS/PR - SS)

    • Das entsprechende Angebot an Lehrveranstaltungen finden Sie auf UnivIS!
    • Bitte Anwesenheitspflicht im Praktikum beachten!


Inhalt:

Modulteil A Lebensmittelchemie:
es werden toxikologisch, technologisch und physiologisch relevante Inhaltsstoffe von Lebensmitteln ausführlich vorgestellt und diskutiert. Ausgehend von den grundlegenden Kenntnissen der organischen Chemie werden Reaktionsmechanismen, die während der Prozessierung oder Entstehung von Lebensmitteln ablaufen, erläutert. Ausgehend von grundlegenden Kenntnissen der analytischen Chemie werden die wichtigsten weiterführenden und aktuellen instrumentell-analytischen und bioanalytischen Analysenmethoden besprochen.

Modulteil B:
je nach ausgewähltem Schwerpunkt werden grundlegende und weiterführende Aspekte der Lebensmittelmikrobiologie, Lebensmittelrecht, Lebensmitteltechnologie, Qualitätsmanagement oder Molekularen Ernährungsphysiologie erarbeitet und eingeübt.

Modulteil C (bestehend aus C1 und C2):
es werden die wichtigsten Analysenmethoden, die in der modernen Lebensmittelanalytik eingesetzt werden, praktisch durchgeführt. Je nach gewähltem Schwerpunkt werden die grundlegenden Arbeitstechniken der Lebensmittelmikrobiologie, Chemosensorik, Zellbiologie oder Lebensmitteltechnologie erlernt.

Lernziele und Kompetenzen:

Die Studierenden

  • erarbeiten sich die Sachkompetenz zur theoretischen Beurteilung und praktischen Handhabung wichtiger Fragestellungen der Lebensmittelchemie und der Lebensmittelwissenschaft

  • sind in der Lage, die wichtigsten relevanten Arbeitstechniken aus dem Gebiet der Lebensmittelchemie und –analytik und eines anderen Gebiets der Lebensmittelwissenschaften selbstständig anzuwenden

  • können die wesentlichen Prinzipien der Lebensmittelanalytik auf praktische Probleme anwenden und kritisch reflektieren.

Bemerkung:

Verwendbarkeit des Moduls: M.Sc. Chemie / M.Sc. Molecular Science (Wahlmodul)

Organisatorisches:

Bitte beachten: Modul startet nur zum Wintersemester!


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2009 | NatFak | Chemie (Master of Science) | Wahlmodul | Lebensmittelchemie)
Dieses Modul ist daneben auch in den Studienfächern "Molecular Science (Master of Science)" verwendbar. Details

Studien-/Prüfungsleistungen:

Lebensmittelchemie (Prüfungsnummer: 66001)

(englischer Titel: Oral Examination or Examination (Klausur) or Notes or Presentation: Food Chemistry)

Prüfungsleistung, schriftlich oder mündlich, benotet, 15 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Oral examination (45 min) or alternative examination according to FAU Corona statutes!
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2020, 1. Wdh.: WS 2020/2021
1. Prüfer: Monika Pischetsrieder

UnivIS is a product of Config eG, Buckenhof