UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Biochemie (CE8)15 ECTS
(englische Bezeichnung: Biochemistry)
(Prüfungsordnungsmodul: Biochemie)

Modulverantwortliche/r: Christian Koch
Lehrende: Christian Koch, Lars Voll, Björn Krenz


Startsemester: WS 2015/2016Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 225 Std.Eigenstudium: 225 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Empfohlene Voraussetzungen:

Zulassung zum Masterstudiengang Chemie bzw. Molecular Science.
Erfolgreicher Besuch der Vorlesung "Einführung in die Biochemie für Naturwissenschaftler und Techniker" (Teil 1 + 2), Platzvergabe im SS für Wintersemester.
Sicherheitsunterweisung.

Inhalt:

• BC2-Vorlesung WS oder SS Biochemie organismischer Wechselwirkungen; Sink-Source-Konzept, Regulation der Photosynthese, Metabolische Umsteuerung von Pflanzen durch phytopathogene Viren, Bakterien und Pilze und durch Symbionten, Posttranskriptionelles Gen-Silencing, Prinzipien der pflanzlichen Abwehr. Methoden der Genomik, Biochemie der Proteinmodifikation, Ubiquitin-abhängige Proteinstabilität, Struktur und Funktion der Kernpore, Vesikeltransport • Praktische Übungen Proteinreinigung aus Pflanzen, biochemische Charakterisierung von Enzymen, Isolierung von DNA und RNA, PCR-Methoden, Klonierungen, Expression rekombinanter Proteine, Methoden zur Analyse des pflanzlichen Kohlenhydratstoffwechsels, Analysen von Pflanze-Pathogen Interaktionen. Literaturseminar: Jeder Teilnehmer bereitet einen wissenschaftlichen Originalartikel auf und hält dazu einen 20minütigen Vortrag. Durchführung der Übungen und Experimente in 2-er Gruppen. Anleitung zur Dokumentation wissenschaftlicher Ergebnisse.-
(übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Biochemie)

A:
Biochemie organismischer Wechselwirkungen; Sink-Source-Konzept, Regulation der Photosynthese, Metabolische Umsteuerung von Pflanzen durch phytopathogene Viren, Bakterien und Pilze und durch Symbionten, Posttranskriptionelles Gen-Silencing, Prinzipien der pflanzlichen Abwehr. Methoden der Genomik, Biochemie der Proteinmodifikation, Ubiquitin-abhängige Proteinstabilität, Struktur und Funktion der Kernpore, Vesikeltransport

B: Literaturseminar
Jeder Teilnehmer bereitet einen wissenschaftlichen Originalartikel auf und hält dazu einen 20-minütigen Vortrag.

C: Praktische Übungen
Proteinreinigung aus Pflanzen, biochemische Charakterisierung von Enzymen, Isolierung von DNA und RNA, PCR-Methoden, Klonierungen, Expression rekombinanter Proteine, Methoden zur Analyse des pflanzlichen Kohlenhydratstoffwechsels, Analysen von Pflanze-Pathogen Interaktionen.

Durchführung der Übungen und Experimente in 2-er Gruppen. Anleitung zur Dokumentation wissenschaftlicher Ergebnisse

Lernziele und Kompetenzen:

Vertiefte Kenntnisse biochemischer Grundlagen. Erlernung von Standardtechniken zur Analyse und Reinigung von Enzymen. Erwerbung experimenteller Fähigkeiten zur Handhabung und Charakterisierung von Nukleinsäuren und Proteinen. Die Teilnehmer können einfache biochemische Experimente selbständig planen und durchführen. Die Teilnehmer haben Grundkenntnisse im Umgang mit Gentechnisch veränderten Organismen. Grundkenntnisse der Literaturrecherche. Sicheres Lesen biochemischer Sekundärliteratur, Kenntnisse englischer Fachbegriffe. (übernommen aus dem Prüfungsordnungsmodul Biochemie)

Die Studierenden

  • verfügen über vertiefte Kenntnisse biochemischer Grundlagen

  • kennen Standardtechniken zur Analyse und Reinigung von Enzymen und können diese selbstständig im Labor einsetzen

  • verfügen über experimentelle Fähigkeiten zur Handhabung und Charakterisierung von Nukleinsäuren und Proteinen

  • sind in der Lage einfache biochemische Experimente selbstständig zu planen und durchzuführen

  • erwerben Grundkenntnisse im Umgang mit Gentechnisch veränderten Organismen

  • können fachspezifische Literatur recherchieren, die Inhalte biochemischer Sekundärliteratur nachvollziehen und hinterfragen und mit englischen Fachbegriffen sicher umgehen.

Organisatorisches:

Einpassung in den Musterstudienplan: 1.–3.Fachsemester (Vorlesung semesterbegleitend, Übungen/ Praktika und Seminar im Block)
Turnus des Angebots: Wintersemester und Sommersemester


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:

  1. Chemie (Master of Science): 1-3. Semester
    (Po-Vers. 2009 | Wahlmodul | Biochemie)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Biochemie (Prüfungsnummer: 66501)

(englischer Titel: Oral Examination or Examination (Klausur) or Notes or Presentation: Biochemistry)

Prüfungsleistung, mehrteilige Prüfung, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Studien- und Prüfungsleistungen: Zwei Teilklausuren: zur Vorlesung (Teilklausur 1) und zu den Inhalten von Seminaren und Praktikum (Teilklausur 2) je ca. 60 Min.
Berechnung der Modulnote: Die Noten der beiden Teilklausuren werden gemittelt
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: WS 2015/2016, 1. Wdh.: SS 2016
1. Prüfer: Lars Voll

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof