UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Umweltthermodynamik (UWTH)5 ECTS

Modulverantwortliche/r: Liudmila Mokrushina
Lehrende: Liudmila Mokrushina


Startsemester: WS 2012/2013Dauer: 1 Semester
Präsenzzeit: 45 Std.Eigenstudium: 100 Std.

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Das Hauptziel der Vorlesung Umweltthermodynamik ist, die klassische Thermodynamik und die Umwelttechnik zu verbinden. In diesem Kurs wird demonstriert, dass die Methoden der Thermodynamik in der Lage sind, die Verteilung von organischen Substanzen in der Umwelt zu beschreiben und vorherzusagen. In diesem Kurs sollen nun zuerst die thermodynamischen Grundlagen aus der chemischen Thermodynamik wiederholt werden. Darüber hinaus werden verschiedene umweltrelevante Verteilungsgleichgewichte (gas-flüssig, fest-flüssig, flüssig-flüssig) behandelt. Die experimentellen Methoden und thermodynamische Modellierung zur Gewinnung von Verteilungskoeffizienten werden vorgestellt. Der wichtigen thermodynamischen Parameter sind hier die Verteilungskoeffizienten zwischen Octanol und Wasser, der Bodenadsorptionskoeffizient, der Bioakkumulationsfaktor etc. Weiterhin werden wichtige Aspekte der Thermodynamik in hochverdünnten Systemen die Bestimmung von Grenzaktivitätskoeffizienten angesprochen, die Gas-Absorption wird als Umweltschutzverfahren dargestellt. In diesem Kurs lernen die Studenten, die Ausbreitung organischen Substanzen in der Umwelt zu prognostizieren und ihre Gefahrenpotentiale abschätzen zu können.

Bemerkung:

Ergänzung zu Chemische Thermodynamik

Organisatorisches:

Grundlagen in Physikalischer Chemie


Weitere Informationen:

Schlüsselwörter: Umweltthermodynamik, Bodenadsorptionskoeffizient, Bioakkumulationsfaktor, Grenzaktivitätskoeffizient
www: http://www.tvt.cbi.uni-erlangen.de/

Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Chemie- und Bioingenieurwesen (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2008 | 1.-3. Wahlpflichtmodul (ohne Praktikum) | 1.-3. Wahlpflichtmodul | Umweltthermodynamik)
  2. Energietechnik (Master of Science)
    (Po-Vers. 2011 | Module M2 - M5 und M9 (Kern- und Vertiefungsmodule, gegliedert nach Studienrichtungen) | Studienrichtung: Verfahrenstechnik der Energiewandlung | M2-M5 Studienrichtungsspezifische Kern- und Vertiefungsmodule A+B | Modulgruppe Umweltschutz (US) | Umweltthermodynamik)
  3. Life Science Engineering (Master of Science): ab 1. Semester
    (Po-Vers. 2007 | 1.-5. Wahlpflichtmodul | Wahlpflichtmodule | Umweltthermodynamik)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Mündliche Prüfung Umweltthermodynamik_ (Prüfungsnummer: 54651)
Prüfungsleistung, mündliche Prüfung, Dauer (in Minuten): 30, benotet
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %

Erstablegung: WS 2012/2013, 1. Wdh.: SS 2013, 2. Wdh.: keine Wiederholung
1. Prüfer: Liudmila Mokrushina

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof