UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Modulbeschreibung (PDF)

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Vorlesungsverzeichnis

 
 
Veranstaltungskalender

Stellenangebote

Möbel-/Rechnerbörse

 
 

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (SQ Kunstgeschichte II)5 ECTS
(englische Bezeichnung: Key qualification - Art History II)

Modulverantwortliche/r: Bettina Keller, Manuel Teget-Welz
Lehrende: Anna Frasca-Rath, Simone Hespers, Thomas Heyden, Tobias Kämpf, Sebastian Karnatz, Sarah Lynch, Jana Späth, Manuel Teget-Welz, Manuela Bünzow


Studienfächer/Prüfungsordnungsmodule:

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (137203)

Startsemester: SS 2022Dauer: 1 SemesterTurnus: halbjährlich (WS+SS)
Präsenzzeit: 30 Std.Eigenstudium: 120 Std.Sprache: Deutsch

Lehrveranstaltungen:


Inhalt:

Das Modul dient der weiteren Vertiefung kunstgeschichtlicher Fach- und Methodenkompetenzen und verstärkt zugleich die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftliche Profilbildung in einem weiteren Themenfeld durch Auswahl eines Gegenstandsbereichs aus dem thematisch und methodisch breit gefächertem Angebot fachspezifischer Veranstaltungen.

Lernziele und Kompetenzen:

Qualifikationsziel ist die weitere Ausweitung der im Regelstudium erworbenen kunstgeschichtlichen Fach- und Methodenkompetenzen in einem selbst gewählten Gegenstandsbereich.
Um das Qualifikationsziel zu erreichen, erarbeitet jeder Teilnehmer/jede Teilnehmerin unter impulsgebender Anleitung einzeln oder in kleinen Teams Teilbereiche sowie in der ganzen Seminargruppe ein übergeordnetes Themengebiet zum jeweiligen Themengebiet.

Fachkompetenz
Wissen
Die Studierenden vertiefen ihre Fachkompetenzen im Bereich der Bildenden Kunst und/oder der Architektur in einem zweiten selbst gewählten Themenbereich.
Verstehen
Die Studierenden erfassen Stil, Technik, Inhalt und Bedeutung von Werken der Bildenden Kunst und/oder der Architektur, die dem zweiten selbst gewählten Themenbereich entstammen.
Anwenden
Die Studierenden wenden ihre im bisherigen Studienverlauf erworbenen Fachkompetenzen an, um ein exemplarisches Werk aus dem zweiten gewählten Gegenstandsbereich zu beschreiben, zu vergleichen und kunsthistorisch zu kontextualisieren.
Lern- bzw. Methodenkompetenz
Die Studierenden
  • suchen wissenschaftliche Literatur, Quellen und Bildmaterial zu einem vorgegebenen Thema des zweiten gewählten Themenbereichs, bereiten sie auf und bewerten sie kritisch,

  • präsentieren sprachlich differenziert einen selbstverfassten Text zu einem Thema des zweiten gewählten Gegenstandsbereichs und darauf abgestimmtes Bildmaterial in Wort und Schrift.

Selbstkompetenz
Die Studierenden
  • wählen eigenständig einen zweiten Themenbereich für die wissenschaftliche Profilbildung aus,

  • überwachen ihren Arbeitsfortschritt und die Einhaltung vorgegebener Termine.

Sozialkompetenz
Die Studierenden beteiligen sich konstruktiv und kritisch an Feedback und Ergebnisdiskussion.

Literatur:

Die für das Modul relevanten Texte sind digitalisiert auf StudOn eingestellt: https://www.studon.fau.de/cat3260238.html


Verwendbarkeit des Moduls / Einpassung in den Musterstudienplan:
Das Modul ist im Kontext der folgenden Studienfächer/Vertiefungsrichtungen verwendbar:

  1. Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer))
    (Po-Vers. 2020w | PhilFak | Kunstgeschichte (Bachelor of Arts (2 Fächer)) | Gesamtkonto | Schlüsselqualifikationen | verpflichtende Schlüsselqualifikationen der Kunstgeschichte | Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II)

Studien-/Prüfungsleistungen:

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)
zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: Denkmaltopographie der Welterbestadt Bamberg vom Mittelalter bis zur Moderne
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Sebastian Karnatz (041070)

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)
zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: Ludwig Krug und Kollegen: Nürnberger Goldschmiede und Medailleure zwischen Mittelalter und Neuzeit
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Manuel Teget-Welz (041014)

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)
zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: Bilder der Natur bei Hans Hoffmann: Dürer-Renaissance und Blick auf die Welt
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Tobias Kämpf (041071)

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)

(englischer Titel: Key qualifications in art history II)

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: "Deutsche" Renaissancebaukunst und ihr Nachleben: Die Architektur der Renaissance im 16. und 19. Jahrhundert
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)

Erstablegung: SS 2022, 1. Wdh.: WS 2022/2023
1. Prüfer: Sarah Lynch (041046)

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)

(englischer Titel: Key qualifications in art history II)

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: Kostüm, Maske und Geschlecht in der Kunst seit der Frühen Neuzeit
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Jana Späth (041072)

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)

(englischer Titel: Key qualifications in art history II)

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: Rubens und die Italiener
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Anna Frasca-Rath (041062)

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)

(englischer Titel: Key qualifications in art history II)

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: Bilder der Hölle bei Auguste Rodin
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Tobias Kämpf (041071)

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)

(englischer Titel: Key qualifications in art history II)

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: Comics – Wissen und Erkenntnis in Bildern (mit Besuch des Comic-Salons)
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Simone Hespers (041007)

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)

(englischer Titel: Key qualifications in art history II)

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: Zeitgenössische Kunst im Neuen Museum Nürnberg
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Maren Manzl (041028)

Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Prüfungsnummer: 38731)

(englischer Titel: Key qualifications in art history II)

zugeh. "mein campus"-Prüfung: 
  • 38731 Schlüsselqualifikationen Kunstgeschichte II (Gewichtung: 100.0 %, Prüfung, Form: schriftlich/mündlich, Zehntelnoten, Dauer: -, 5 ECTS, Prüfung).
Untertitel: Sculpture Reloaded
Prüfungsleistung, Seminararbeit+Vortrag, benotet, 5 ECTS
Anteil an der Berechnung der Modulnote: 100.0 %
weitere Erläuterungen:
Referat (ca. 30 Minuten, 0 %) und schriftliche Hausarbeit (ca. 10–20 Seiten, 100 %)
Prüfungssprache: Deutsch

Erstablegung: SS 2022
1. Prüfer: Manuela Bünzow (041073)

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof