UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 
 Darstellung
 
kurz

ausführlich

Druckansicht

 
 
Stundenplan

 
 
 Extras
 
alle markieren

alle Markierungen löschen

Ausgabe als XML

 
 
 Außerdem im UnivIS
 
Vorlesungs- und Modulverzeichnis nach Studiengängen

Lehrveranstaltungen einzelner Einrichtungen

 
 
Vorlesungsverzeichnis >> Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil) >>

Schulpädagogik (Nürnberg)

 

Modul I Schulpädagogik Lehramt: Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik / Institutionalisierte Lehr-Lernprozesse analysieren und gestalten (Lehramt Modul I und Master EE-BF Modul 6, Profil „Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen“ ) [VL Einführung in die Schulpädagogik (Modul I Lehramt & Master M6 EE-BF]

VORL; Online/Präsenz; 2 SWS; ECTS: 5; Anf; LAEW; MAST; BAC; Vorlesung für Modul 1 Schulpädagogik Lehramt / Vorlesung für Modul 6 im Master EE-BF, Profil „Qualitätsentwicklung in Bildungsinstitutionen“; asynchron (Die Videos zur Vorlesung können über die Lernplattform individuell abgerufen werden.); Di, 15:45 - 17:15, 1.132; Die Veranstaltung findet als Hybridveranstaltung statt: Die einzelnen Themenfelder können mit Foliensätzen und Videos selbständig bearbeitet werden. Hinzu kommen Präsenzveranstaltungen zur Erläuterung und für Rückfragen. Diese finden während des angeführten Zeitslots der Vorlesung statt.
  Gläser-Zikuda, M.  
 

Doktoranden- und Lehrstuhlkolloquium [Kolloquium]

KO; Online/Präsenz; 1 SWS; Persönliche Einladung erforderlich!; Mi, 9:45 - 12:00, 1.010
  Gläser-Zikuda, M.  
 

Klausur Schulpädagogik (Modul 1 Lehramt: Grundlagen) (Erstversuch) [Klausur M1]

PF; Präsenz; 4 SWS; ECTS: 5; LAEW; Modulprüfung zum Modul 1 Schulpädagogik Lehramt: Grundlagen; Einzeltermin am 15.2.2022, 15:30 - 18:30, 1.132, 1.041, 1.042, St. Paul 00.401, St.Paul 00.301, 2.031, St. Paul 01.005, U1.038, 0.139, 1.010, U1.039; Bitte erscheinen Sie spätestens 15 Minuten vor Klausurbeginn. Eine Raumzuteilung erfolgt drei Tage vor dem Klausurtermin, bitte beachten Sie die Hinweise auf der Homepage.
  Gläser-Zikuda, M.  
 

Masterstudiengang EE-BF Modul 6: Mentorat Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht (Profilgrundlagen) [EEBF M 6 Mentorat]

SEM; Online/Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende.; Nach individueller Absprache, persönliche Anmeldung. Entsprechende Sprechzeiten werden noch bekannt gegeben.
  Gläser-Zikuda, M.  
 

Masterstudiengang EE-BF Modul 6: Seminar Qualitätsentwicklung in Schule und Unterricht (Profilgrundlagen) [EEBF M 6 Seminar]

SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 2; LAEW; MAST; Für Masterstudierende & Lehramtsstudierende; Do, 9:45 - 11:15, U1.039; Die Veranstaltung findet zu Beginn als Onlinelehre statt. Die Einladung zum Zoom-Meeting erfolgt über Mein Campus. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass mögliche Zoom-Meetings während der angesetzten Präsenzzeit stattfinden werden.
  Gläser-Zikuda, M.  
 

Masterstudiengang EE-BF Modul 7: Mentorat Qualitätsentwicklung in Bildungsinstititionen (Profilvertiefung) [EEBF M 7 Mentorat]

SEM; Online/Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende.; Nach individueller Absprache, persönliche Anmeldung.
  Gläser-Zikuda, M.  
 

Masterstudiengang EE-BF Modul 7: Seminar Qualitätsentwicklung in Bildungsinstititionen (Profilvertiefung) [EEBF M 7 Seminar]

SEM; Online/Präsenz; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende.; Do, 14:00 - 15:30, U1.031; statt. Die Einladung zum Zoom-Meeting erfolgt über Mein Campus. Die Seminarorganisation wird zu Beginn der Veranstaltung besprochen. Bitte berücksichtigen Sie bei Ihrer Planung, dass mögliche Zoom-Meetings während der angesetzten Präsenzzeit stattfinden werden. Start: 12.11.2020 als Onlineverranstaltung, Uhrzeit: 9.45 Uhr. Eine Einladung erhalten Sie per Mail. Alle weiteren organisatorischen Fragen werden in dieser Veranstaltung geklärt.
  Gläser-Zikuda, M.  
 

Masterstudiengang EE-BF Modul 8: Projektgrundlagen [EEBF M 8 Projektgrundlagen]

SEM; 2 SWS; MAST; Nur für Masterstudierende; Zeit und Raum n.V.
  Gläser-Zikuda, M.  
 

Masterstudiengang EE-BF Modul 9: Projektdurchführung [EEBF M 9 Projektdurchführung]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2; MAST; Nur für Masterstudierende; Zeit und Raum n.V.
  Gläser-Zikuda, M.  
 

Modul I Schulpädagogik Lehramt: Basisseminar Schulpädagogik (Standort Nürnberg): Planung und Analyse von Lehr- Lernprozessen (Modul I Schulpädagogik, Standort Nürnberg) (Lehramt, Modul I) [Basisseminar]

SEM; 2 SWS; ECTS: 2,5; Anf; LAEW; BAC; Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
  Gläser-Zikuda, M.  
     Einzeltermine am 13.11.2021, 20.11.2021, 27.11.20219:00 - 18:001.041  Rühl-Götzinger, D. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Mo8:00 - 9:30St. Paul 00.401  von Urbanowicz, U. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung zu den festgelegten Seminarzeiten mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel) geplant. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Mo11:30 - 13:00U1.038  von Urbanowicz, U. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung zu den festgelegten Seminarzeiten mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel) geplant. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Mo14:00 - 15:301.042  Weigand, E. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Di9:45 - 11:150.014  Weigand, E. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Di14:00 - 15:30St. Paul 00.401  von Urbanowicz, U. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung zu den festgelegten Seminarzeiten mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel) geplant. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Mi14:00 - 15:30U1.038  von Urbanowicz, U. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung zu den festgelegten Seminarzeiten mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel) geplant. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Mi15:45 - 17:15St.Paul  00.301  Weigand, E. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Do8:00 - 9:301.010  Weigand, E. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Do9:45 - 11:150.014  Weigand, E. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 11.10.2021) als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) zu den festgelegten Seminarzeiten, bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Do11:30 - 13:00U1.031  Dostal, K. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Do15:45 - 17:15U1.038  Rösch, Ch. 
 ACHTUNG: Die Veranstaltung muss im WiSe 2021/22 leider entfallen - bitte nicht anmelden. Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Do15:45 - 17:151.010  Reichel, S. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Fr15:45 - 17:15U1.038  Rühl-Götzinger, D. 
 Die Lehrveranstaltung wird (Stand 10.10.2021) als Online-Veranstaltung mit optionalen Präsenzterminen (so es die Inzidenzwerte und Vorgaben erlauben) umgesetzt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT notwendig. Sollten sich die medizinischen Rahmenbedingungen ändern und die Studierenden den Wunsch äußern, sind Präsenztage (als freiwillige Ergänzung) vorstellbar. Zum Bestehen des Kurses ist keine Anwesenheit an der Hochschule notwendig. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Während des ursprünglichen Präsenzzeitraums finden Veranstaltungen via Zoom statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
 

Modul II Schulpädagogik Lehramt (Standort Nürnberg): Vertiefungsseminar [Vertiefungsseminar (Modul II, Lehramt)]

SEM; Online/Präsenz; 2 SWS; LAEW; MAST; BAC; Die Lehrveranstaltungen (Modul-II-Vertiefungsseminare Schulpädagogik) werden im Wintersemester 2021/2022 in unterschiedlicher Form umgesetzt: Es werden Präsenz-, Hybrid- und Onlineveranstaltungen angeboten. Bitte neben dem Zeitslot die Veranstaltungsform bei der Auswahl und Anmeldung berücksichtigen. Änderungen werden zeitnah bekannt gegeben. Zoom-Sitzungen im Rahmen der Online-Formate finden während des ursprünglichen Präsenzzeitraums statt – bitte ebenfalls berücksichtigen. Die Seminare werden von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation in den Seminaren bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
  Gläser-Zikuda, M.  
     Einzeltermine am 25.10.2021
31.1.2022
9.2.2022
15.3.2022
11:00 - 12:00
11:35 - 12:00
14:30 - 15:30
10:00 - 11:15
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
Zoom-Meeting
1.041
  Hofmann, F. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR: KOAFA Kompetenzorientierte Aufgaben und formative Assessment im Unterricht. Anmeldung über die Homepage der virtuellen Hochschule Bayern, vhb: https://www.vhb.org, Reiter "Classic vhb-Kursprogramm", Bei diesem Kurs handelt es sich um einen ONLINE-Kurs mit abschließender Präsenzklausur, Termin 09.02.2022 - ACHTUNG: Auch TeilnehmerInnen von anderen Hochschulen müssen zur Prüfung an den Standort Erlangen bzw. Nürnberg fahren - Stand Sept. 2021 findet die Klausur im WiSe 21/22 (Ersttermin) in ERLANGEN statt, der Zweittermin am 15.03.2022 um 10 Uhr in NÜRNBERG- bitte bei der Planung beachten!!!. Der Kurs kann entweder in Modul 2 der Schulpädagogik belegt werden, oder im Rahmen des Freien Bereichs. In beiden Fällen ist für den ECTS Erwerb die Klausur Pflichtbestandteil des Kurses. Weitere Informationen zum Kurs werden noch bekannt gegeben - v.a. in der Einführungsveranstaltung. Die Veranstaltung startet am 25.10.2021 mit einer Einführungsveranstaltung via Zoom um 11.00 Uhr. Die Einladung hierzu erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung per Mail via StudOn (Anmerkung: Sie können erst ab 24.10.2021 auf die Lernplattform zugreifen). Zum Abschluss findet ebenfalls eine Zoom-Veranstaltung statt (Abschlussveranstaltung, 31.01.2022, 11.35 Uhr). Die Teilnahme an diesen Veranstaltungen ist FREIWILLIG. Während des Semesters werden die Kursinhalte über die VHB (virtuelle Hochschule Bayern) selbst angeeignet. Für den Kurs ist eine Anmeldung bei der VHB notwendig!!! AKTUELL: Nachtermin für die Klausur (voraussichtlich): 15.03.2022, 10 Uhr, Nürnberg, Campus Regensburger Straße, Hörsaal 1.041. Online-Lehre: Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Einzeltermine am 3.12.2021
14.1.2022, 21.1.2022, 28.1.2022
13:00 - 14:30
9:00 - 17:30
U1.038
St. Paul 00.401
  Fuchs, K. 
 Kurs Online- bzw. Präsenz-Vertiefungsseminar. Kurs 12: Die Bedeutung von Emotionen, Einstellungen und sozialen Beziehungen in der Schule (VerFuchsBlock), Viele SchulabbrecherInnen durchlaufen vor dem tatsächlichen Abbruch einen Entfremdungsprozess von der Schule, d.h. sie koppeln sich sukzessive von der Schule und schulischen Idealen ab. Die langfristige Prävention von Schulabbruch erfordert daher, dass Lehrkräfte Entfremdungstendenzen erkennen und reduzieren können. Dies gilt auch (und insbesondere) für Grundschullehrkräfte, da erste Anzeichen von Schulentfremdung bereits in der Primarstufe auftreten können. Im Vertiefungsseminar werden deshalb die Mechanismen, die zu Schulentfremdung führen, in den Blick genommen. In diesem Kontext ist es u.a. wichtig, sich mit den Erwartungen von SchülerInnen gegenüber Lehrkräften und Schule im Allgemeinen zu beschäftigen. Werden diese wiederholt enttäuscht, führt dies zu negativen Emotionen und Einstellungen sowie zu Problemen in den schulischen Sozialbeziehungen und somit zu Schulentfremdung. In einem zweiten Schritt werden im Vertiefungsseminar Handlungsfelder in den Blick genommen, in denen Lehrkräfte aktiv zur Reduktion und Prävention von Entfremdung beitragen können. Die Einführungsveranstaltung am 03.12.2021 um 13.00 Uhr findet über Zoom statt. Die 3 Blocktermine finden in Präsenz statt, sofern es die Rahmenbedingungen zulassen. Sollte eine Verlegung der Blocktermine ins Digitale nötig sein, werden Sie rechtzeitig vorher per Mail informiert
     Einzeltermine am 6.12.2021
21.1.2022
22.1.2022
4.2.2022
5.2.2022
13:00 - 13:30
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
14:00 - 19:00
9:00 - 16:00
1.033
1.033
1.033
1.033
1.033
  Wild, K. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR: Lehrerprofessionalität und Unterrichtsqualität, Vorbesprechung (Teilnahme verbindlich): 06.12.2021 13.00 Uhr in Raum 1.033, Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme. Referat und schriftliche Ausarbeitung. John Hattie (2009) analysierte in seiner Metastudie zahlreiche Forschungsergebnisse zu schulischem Lernen. Hierbei zeigte sich, dass die Lehrpersonen entscheidend für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sind. Die „Lehrkräfte sollten direktiv, einflussreich, fürsorglich, aktiv engagiert und leidenschaftlich das Geschäft des Unterrichtens und Lernens betreiben. Lehrkräfte müssen wissen, was die einzelnen Schüler denken und wissen, um im Lichte dieses Wissens und auf dem Hintergrund ihres professionellen Wissens Feedback geben zu können. Lehrkräfte müssen die Lernziele und Erfolgskriterien für ihren Unterricht kennen, müssen wissen, ob ihre Schüler diese Kriterien erreichen und was als nächstes zu tun ist angesichts der Diskrepanzen zwischen dem Angestrebten und dem Erreichten“ (Köller u. Möller, 2012). Im Seminar werden diese Aussagen zur Lehrerprofessionalität und zu den Merkmalen guten Unterrichts thematisiert, diskutiert und an ausgewählten schulischen Beispielen verdeutlicht. Literatur: Haag, L. u. Streber, D. (2020). Klassenführung. Erfolgreich unterrichten mit Classroom Management. Weinheim/Basel: Beltz. Helmke, A. (2021). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts. Hannover: Kallmeyer u. Klett. Meyer, H. (2018). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen. Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Mo9:45 - 11:151.033  Weigand, E. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR, Titel der Veranstaltung: Klassenmanagement – „Mit Schülern klarkommen“Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung. Das Vertiefungsseminar wird als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen zu den festgelegten Seminarzeiten - bitte berücksichtigen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Zielgruppe: alle Lehrämter. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Mo9:45 - 11:15n.V.  Müller, W. 
 ACHTUNG: Das Seminar muss im WiSe 21/22 leider entfallen, da es ausschließlich als Präsenzveranstaltung umgesetzt werden kann. Dies kann aktuell nicht garantiert werden.
     Mo11:30 - 13:00n.V.  Müller, W. 
 ACHTUNG: Das Seminar muss im WiSe 21/22 leider entfallen, da es ausschließlich als Präsenzveranstaltung umgesetzt werden kann. Dies kann aktuell nicht garantiert werden.
     Mo15:45 - 17:15U1.012  Sailer, M. 
 Im Rahmen des Seminars lernen die Studierenden Grundlagen der Mediendidaktik kennen. Auf Basis empirischer Befunde und Modellen erwerben die Studierende im Rahmen des Seminars Kompetenzen, um verschiedene Arten des digitalen Medieneinsatzes zu bewerten und deren Erfolgsaussichten zur Förderung von Lernerfolg und motivationalen Variablen von Schülerinnen und Schülern einzuschätzen. Darüber hinaus werden kontextuelle Rahmenbedingungen und deren potenzielle Wirkung auf den digitalen Medieneinsatz thematisiert. Präsenzseminar mit zwei Online Sitzungen (15.11.2021 und 20.12.2021)
     Di9:45 - 11:15U1.038  von Urbanowicz, U. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR - Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb1), Zielgruppe: Alle Lehrämter. Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten (z.B. Migration, soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation uvm.). Daraus werden dann in Online-Präsentationen, Audio- und Videodateien Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert und Formen möglicher Umsetzungen in Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel), auch mit externen Referentinnen praxisorientiert diskutiert. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Erwartete Leistung: Portfolio mit schriftlicher Ausarbeitung und PowerPoint-Präsentation. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats und Foren vertieft. Literaturauszug: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hg.) (2018). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9.
     Di11:30 - 13:001.121  Gruhlke, A.D. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR (Präsenz) Kurs 6 - Schule und Demokratie. Umsetzungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Ansprüche an schulischen Unterricht in demokratischen Strukturen.(VerGru1), VERTIEFUNGSSEMINAR: Schule und Demokratie. Umsetzungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Ansprüche an schulischen Unterricht in demokratischen Strukturen. Die Ansprüche an Schule und Unterricht erfordern allgemeindidaktische Kompetenzen. Bildungsansprüche demokratischer Lebensformen wie Mündigkeit, demokratische Erziehungsstile, offenes Unterrichten, Inklusion, Nachhaltigkeit und partnerschaftliches Zusammenarbeiten zwischen Eltern und Schule stellen hierbei zentrale Herausforderungen aktuellen Unterrichtens dar. Konzepte, Ideen und theoretisches Hintergrundwissen sollen die Teilnehmer/innen befähigen, nicht nur notwendige Erziehungsansprüche zu definieren, sondern auch mögliche Bildungsmomente zu erkennen und im alltäglichen schulischen Leben nutzen zu können. Die Veranstaltung findet in Präsenz mit zusätzlichen Online-Sitzungen (Selbststudium) statt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche Plattformen wie Chats und Foren vertieft.
     Di14:00 - 15:301.042  Weigand, E. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR, Titel der Veranstaltung: Klassenmanagement – „Mit Schülern klarkommen“ Wie können Lehrpersonen erzieherisch wirken, damit erfolgreiches, konzentriertes, störungsarmes und konfliktfreies gemeinsames Lernen möglich ist? Es sollen Grundsätze erfolgreichen Klassenmanagements erarbeitet, Fallbeispiele analysiert und Lösungsmöglichkeiten diskutiert werden. Zudem werden verschiedene Modelle der Konfliktlösung, die über die besondere Unterrichtssituation hinausgehen, in den Blick genommen. Erwartete Leistung: Regelmäßige und aktive Teilnahme, Präsentation mit schriftlicher Ausarbeitung. Das Vertiefungsseminar wird als hybride Veranstaltung geplant mit Zoom-Meetings und Präsenzterminen zu den festgelegten Seminarzeiten - bitte berücksichtigen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Zielgruppe: alle Lehrämter. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Di15:45 - 17:151.010  Maloszek, R. 
 Zielsetzung: Die Studierenden… 1. erhalten einen Überblick über die aktuellen Kompetenzmodelle im Kontext der „Bildung in der digitalen Welt“ (KMK) 2. lernen grundlegende Formen und Funktionen digitaler Medien für die Schule kennen 3. können anhand von Qualitätskriterien die Anwendungsmöglichkeiten digitaler Medien im Unterricht einschätzen.
     Mi15:15 - 16:45Zoom-Meeting  Suttner, A. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR (online): Digitalisierung in der Schulentwicklung - Die Verknüpfung der verschiedenen Ebenen der Schulentwicklung mit der digitalen Transformation. Teilnahmebedingungen: Regelmäßige und aktive Teilnahme. Portfolioarbeit und/oder Referate. Die Digitalisierung findet nicht nur in der Privatwirtschaft neuen Aufschwung, sondern vermehrt in einer zukunftsgerichteten und nachhaltigen Schulentwicklung. Die Krisenzeit, während der Pandemie, hat uns gezeigt, welche Defizite Schulen, Lehrkräfte, Eltern und Schüler auf dem Sektor der digitalen Transformation besitzen. Das Seminar beleuchtet alle Ebenen der Schulentwicklung in Bezug auf Digitalisierung und verwendet altbewehrte und neue Methoden und Modelle (Change-Management und Eisberg-Modell) um praktische Mittel und Materialien zu erstellen und zu evaluieren. Themenschwerpunkte sind unteranderem die Integration von digitalen Strukturen in der Schulorganisation auf Schulleitungsebene, digitales Netzwerken zwischen Schulen und Lehrkräften und verschiedene Möglichkeiten digitale Medien im Unterricht einzusetzen, aber auch Hybrid- und Onlineunterricht auszuarbeiten und durchzuführen. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Do8:00 - 9:30U1.038  Helgert, J. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR: In den von der Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedeten Bildungsstandards spielt der Kompetenzbegriff eine große Rolle. Hier werden die vier Basiskompetenzen, die fachliche und methodische, die personale und die soziale Kompetenz definiert. Die z. Zt. am meisten diskutierten Kompetenzen sind die Reflexions- und Feedbackkompetenz. Im Bereich der Schul- und Unterrichtsentwicklung spielen sie in allen Dimensionen (Schüler-Lehrer, Lehrer-Lehrer, Lehrer-Eltern und Schüler-Eltern) eine große Rolle. Im Rahmen des Seminars werden diese beiden Kompetenzen und deren Bedeutung für Schule und Unterricht von allen Seiten beleuchtet. Neben den theoretischen Inhalten wird hierbei auch Anhand von Praxisbeispielen auf die Umsetzung im Schulalltag eingegangen. Das Seminar findet nach den Vorgaben der FAU (3G-Regel) in Präsenzform statt (Stand 06.10.2021). Die ZOOM-Meetings finden während des ursprünglichen Präsenzzeitraums statt – bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in der ersten Sitzung geklärt. Zu den Seminarleistungen gehören regelmäßige, aktive Teilnahme, das Übernehmen von Seminarinhalten in Form eines Input und das Anfertigen einer Hausarbeit. Zielgruppe: alle Lehrämter. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats, Foren und Etherpads vertieft.
     Do8:00 - 9:30U1.031  von Urbanowicz, U. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR - Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb2), Zielgruppe: Alle Lehrämter.Gegenseitige Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten (z.B. Migration, soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation uvm.). Daraus werden dann in Online-Präsentationen, Audio- und Videodateien Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert und Formen möglicher Umsetzungen in Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel), auch mit externen Referentinnen praxisorientiert diskutiert. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Erwartete Leistung: Portfolio mit schriftlicher Ausarbeitung und PowerPoint-Präsentation. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats und Foren vertieft. Literaturauszug: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hg.) (2018). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9.
     Do9:45 - 11:15Zoom-Meeting  Just, L. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR: Reformpädagogik – Was ist das? In den schulischen Unterricht haben in den letzten Jahren zunehmend offene Unterrichtsformen wie z.B. Freiarbeit, Wochenplanarbeit, Lernwerkstatt Eingang gefunden. Vielleicht haben Sie sich schon einmal gefragt, wo die Wurzeln dieser Unterrichtkonzepte und Methoden liegen? Sie liegen in einer pädagogischen Bewegung, die große Auswirkungen auf das Schulsystem hatte, unsere Schullandschaft veränderte und bis heute gegenwärtig ist. Sie lernen in diesem Seminar verschiedene Vertreter/innen der Reformpädagogik und deren Konzepte sowie deren Umsetzung in der heutigen Schullandschaft kennen. Schwerpunkt wird Maria Montessori und ihr Konzept der Pädagogik vom Kinde aus sein. Umsetzung: Das Seminar findet online via Zoom statt. Die Präsentationen erfolgen ebenfalls online. Zur erfolgreichen Teilnahme wird verlangt: Regelmäßige Teilnahme (Termine für verpflichtende Treffen erhalten Sie am ersten - verpflichtenden - Seminartag), Ausarbeitung eines Themas (Referat online mit Powerpoint-Präsentation - 20 bis 25 Folien - und Handout sowie einer schriftlichen Ausarbeitung, ca. 5-6 Seiten). Eine aktuelle E-Mailadresse ist bei Anmeldung unabdingbar. Bitte kontrollieren Sie Ihre Mails auch im Spam-Ordner.
     Do9:45 - 11:15U1.039  Gläser-Zikuda, M. 
 Die Veranstaltung findet zusammen mit den Masterstudierenden M6 in hybrider Form statt.
     Do9:45 - 11:15U1.014  von Urbanowicz, U. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR - Heterogenität im Klassenzimmer (VerUrb3), Zielgruppe: Alle Lehrämter. Achtung der Verschiedenheit wird innerhalb einer zukunftsorientierten Schulentwicklung immer mehr an Bedeutung gewinnen. Interkulturelles Lernen und individuelle Persönlichkeiten fordern uns Lehrende heraus, Heterogenität zugleich als Chance, aber auch als Verpflichtung zu sehen. Das Vertiefungsseminar beleuchtet den Begriff Schularten übergreifend unter vielerlei Aspekten (z.B. Migration, soziokulturelle Herkunft, Geschlecht, Interessen, Motivation uvm.). Daraus werden dann in Online-Präsentationen, Audio- und Videodateien Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung für Lehrende an zahlreichen unterrichtspraktischen Beispielen erörtert und Formen möglicher Umsetzungen in Zoom-Meetings und Präsenzterminen (je nach Inzidenzwerten und mit 3G-Regel), auch mit externen Referentinnen praxisorientiert diskutiert. Bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihren Planungen. Die erste Sitzung (in der ersten Vorlesungswoche) findet per Zoom statt, den Einladungslink erhalten Sie einige Tage vorher. Genaue Absprachen zur Seminarorganisation werden in den ersten Sitzungen geklärt. Eine Anwesenheit an der Hochschule ist aufgrund der Corona-Schutzmaßnahmen NICHT zwingend. Erwartete Leistung: Portfolio mit schriftlicher Ausarbeitung und PowerPoint-Präsentation. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche bzw. verlängerte Zoom-Meetings oder Plattformen wie Chats und Foren vertieft. Literaturauszug: Göbel, K. & Buchwald, P. (2017). Interkulturalität und Schule. Migration-Heterogenität-Bildung. Standard Wissen Lehramt. Paderborn. Ferdinand Schöningh. Harring, M., Rohlfs, C. & Gläser-Zikuda, M. (Hg.) (2018). Handbuch Schulpädagogik. Münster: Waxmann. Hinz, A. (1993). Heterogenität in der Schule. Hamburg. Klippert, H. (2016). Heterogenität im Klassenzimmer. Wie Lehrkräfte effektiv und zeitsparend damit umgehen können. Weinheim. Beltz Pädagogik Praxis. Preuss-Lausitz, U. (2011). Wir dürfen nicht so tun, als hätten wir in Regelschulen keine Heterogenität. In: bertelsmann-stiftung.de, Bertelsmann-Stiftung, Podium Schule, 1.10, S. 7. Scholz, I. (2016). Das heterogene Klassenzimmer: Differenziert unterrichten. Göttingen. Vandenhoeck und Ruprecht. Tillmann, K.-J. (2004). System jagt Fiktion. Friedrich Jahresheft (Heterogenität. Unterschiede nutzen, Gemeinsamkeiten stärken), S. 6-9.
     Do11:30 - 13:001.121  Gruhlke, A.D. 
 VERTIEFUNGSSEMINAR (Präsenz) Kurs 11 - Schule und Demokratie. Umsetzungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Ansprüche an schulischen Unterricht in demokratischen Strukturen.(VerGru1), VERTIEFUNGSSEMINAR: Schule und Demokratie. Umsetzungsmöglichkeiten gesellschaftlicher Ansprüche an schulischen Unterricht in demokratischen Strukturen. Die Ansprüche an Schule und Unterricht erfordern allgemeindidaktische Kompetenzen. Bildungsansprüche demokratischer Lebensformen wie Mündigkeit, demokratische Erziehungsstile, offenes Unterrichten, Inklusion, Nachhaltigkeit und partnerschaftliches Zusammenarbeiten zwischen Eltern und Schule stellen hierbei zentrale Herausforderungen aktuellen Unterrichtens dar. Konzepte, Ideen und theoretisches Hintergrundwissen sollen die Teilnehmer/innen befähigen, nicht nur notwendige Erziehungsansprüche zu definieren, sondern auch mögliche Bildungsmomente zu erkennen und im alltäglichen schulischen Leben nutzen zu können. Die Veranstaltung findet in Präsenz mit zusätzlichen Online-Sitzungen (Selbststudium) statt. Das Seminar wird von zusätzlichen Angeboten bzw. Übungen zur Vorbereitung und Nachbereitung wie bspw. Wikis, Selbsttests und Musterlösungen ergänzt. Darüber hinaus wird die Kommunikation im Seminar bzw. mit den einzelnen Studierenden durch zusätzliche Plattformen wie Chats und Foren vertieft.
 

Nachholklausur Schulpädagogik WiSe 2021/2022 (Modul 1 Lehramt: Grundlagen) (Zweittermin) [Nachholklausur M 1]

PF; Präsenz; ECTS: 5; LAEW; Nachholklausur: Modulprüfung: Modul I Schulpädagogik: Grundlagen; Einzeltermin am 22.3.2022, 14:00 - 17:00, St. Paul 00.401, 1.041, 1.042, St.Paul 00.301, U1.038, 0.139, 2.031, 1.010, St. Paul 01.005, 0.014, EWF; Nachholklausur (Modulprüfung Modul I Schulpädagogik): Termin (Stand 21.07.2021): 22.03.2021, 14.00 Uhr. Sollten sich sehr viele Studierende anmelden, wird es ab 15.00 Uhr einen zweiten Slot geben. Sie erhalten nach dem Prüfungsanmeldezeitraum weitere Informationen.
  Gläser-Zikuda, M.  
 

ONLINE-Einsichtnahme für die Modulprüfung I ("Klausur zur Vorlesung") für das Sommersemester 2021 (Ersttermin 21.07.2021) [Einsicht SoSe Erstt]

SL; Einsichtnahme Modulprüfung Sommersemester 21 Ersttermin; Einzeltermin am 10.9.2021, 12:00 - 14:00, Zoom-Meeting; Die Einsichtnahme findet via Zoom statt. Eine Anmeldung per Mail bei Frau Eva Weigand (mailto: Evi.weigand@fau.de) ist UNBEDINGT erforderlich. Ohne vorherige Anmeldung ist KEINE Einsichtnahme möglich. In dringenden und begründeten Ausnahmefällen kann mit der Dozentin ein Ausweichtermin vereinbart werden - Kontakt via Mail.
  Weigand, E.  
 

ONLINE-KURS: Schulpädagogik-Profi – Vorbereitungskurs auf das schriftliche Staatsexamen im Fach Schulpädagogik für ein Lehramt in Bayern (vhb) [Vorbereitung auf das Staatsexamen Schulpädagogik]

SEM; Online; 2 SWS; ECTS: 5; LAEW; VHB-Kurs zur Vorbereitung auf das Staatsexamen in Schulpädagogik. Für die Veranstaltung ist eine Anmeldung über die VHB-Bayern notwendig.; Zeit n.V., Zoom-Meeting; Die Anmeldung erfolgt von 01.10.2021 bis 08.11.2021. Zur Einführung wird ein Video eingestellt.
  Pösse, L.  
 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Hofmann) [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; LAEW; MAST; BAC; Zeit und Raum n.V.
  Hofmann, F.  
 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Schamberger) [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; LAEW; Zeit und Raum n.V.
  Schamberger, V.  
 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Urbanowicz) [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; LAEW; Zeit und Raum n.V.
  von Urbanowicz, U.  
 

Planung, Analyse und Evaluation von Unterrichtsversuchen. Begleitende Veranstaltung zum pädagogisch-didaktischen Schulpraktikum (Analyse Praktikum Weigand) [Analyse Praktikum]

PRS; 2 SWS; Zeit und Raum n.V.
  Weigand, E.  
 

Projektseminar für Studierende, Praktikumslehrkräfte und Seminarleitungen im Lehramt Grund- und Mittelschule [Projektseminar Praktikum]

PJS; LAEW; Projektseminar, Kooperationsprojekt zwischen Universität und Lehrerbildung (2. Phase); Persönliche Anmeldung notwendig. Termine nach Vereinbarung. Weitere Informationen folgen.
  Wild, K.  
 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule, Parallelveranstaltung I Urbanowicz) [tutGSKursA]

TUT; Online; 1 SWS; Anf; LAEW; Parallelveranstaltung GS I; Einzeltermine am 16.9.2021, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting; 22.9.2021, 5.10.2021, 14:00 - 17:00, Zoom-Meeting; Parallelkurs zu Frau Weigand. Bitte melden Sie sich über den Kurs von Frau Weigand an (alle TeilnehmerInnen LA GS).
  von Urbanowicz, U.  
 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Grundschule, Parallelveranstaltung II Weigand) [tutGSKursB]

SEM; Online; 1 SWS; LAEW; Tutorium Grundschule Parallelkurs II - Bitte alle GS-TeilnehmerInnen hier anmelden!; Einzeltermine am 16.9.2021, 9:00 - 12:00, Zoom-Meeting; 22.9.2021, 5.10.2021, 14:00 - 17:00, Zoom-Meeting; Parallelkurs zu Frau von Urbanowicz. Anmeldung für ALLE TeinehmerInnen LA GS bei Frau Weigand.
  Weigand, E.  
 

Tutorium - Vorbereitung, Begleitung, Nachbereitung des schulpädagogischen Blockpraktikums (Lehramt Mittelschule Schamberger) [tutMSKurs]

TUT; Online; 1 SWS; LAEW; Praktikumsvorbereitung Lehramt Mittelschule (LA MS); Einzeltermine am 16.9.2021, 14:00 - 16:00, Zoom-Meeting; 23.9.2021, 14:00 - 16:00; 5.10.2021, 14:00 - 15:00; Kontakt: verena.schamberger@schulen.nuernberg.de
  Schamberger, V.  
 

Tutorium zur Vorlesung Einführung in die Schulpädagogik (Online-Kurs) [Tutorium Vorlesung Schulpädagogik Kurs I]

TUT; Online; Anf; LAEW; Einzeltermine am 4.11.2021, 9.12.2021, 16.12.2021, 27.1.2022, 3.2.2022, 10.2.2022, 9:45 - 11:15, Zoom-Meeting, (außer Do 4.11.2021); Für die Teilnahme ist es verpflichtend dem Kurs auf StudOn beizutreten, um alle nötigen Informationen zu erhalten. Das Tutorium findet online via Zoom an folgenden Terminen statt (Donnerstag, 09:45-11:15 Uhr): 04.11.2021 Themenbereich 1 Beruf Lehrer/Lehrerprofessionalität, 09.12.2021 Themenbereich 3 Planung und Analyse einer Lehr-Lernsequenz, 16.12.2021 Themenbereich 3 Planung und Analyse einer Lehr-Lernsequenz, 27.01.2022 Themenbereich 6 Unterrichtsqualität (inkl. Forschungsmethoden), 03.02.2022 Klausurvorbereitung. Zusatztermin: 10.02.2022 Klausurvorbereitung; Für den Themenbereich Inklusion wird es eine separate Veranstaltung geben, Informationen hierzu folgen zeitnah.
  Schreiber, L.  
 

Vorbereitung auf das schulpädagogische bzw. fachdidaktische Blockpraktikum [Praktikumsverlosung]

PRS; LAEW; Bitte besuchen Sie nur den Verlosungstermin des Praktikums, für das Sie sich über StudON angemeldet haben.
  Wild, K.  


UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof