UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) >>
RuNN - Rekurrente Neuronale Netze (RNNs) zur echtzeitnahen Bestimmung nichtlinearer Bewegungsmodelle

Mit wachsender Verfügbarkeit von Information über eine Umgebung (z.B. eine Sporthalle) und über die Objekte darin (z.B. Sportler in der Halle), steigt das Interesse, diese Informationen gewinnbringend zusammenzuführen (sog. Information Fusion) und zu verarbeiten. Zum Beispiel will man physikalisch korrekte Animationen (z.B. in der virtuellen Realität) von komplexen und hochdynamischen Bewegungen (z.B. in Sportsituationen) in Echtzeit rekonstruieren. Ebenso könnten z.B. auch Fertigungsanlagen der Industrie, die unter ungünstigen Umgebungsverhältnissen leiden (bspw. Magnetfeldinterferenzen oder fehlendes GPS-Signal), von bspw. hochpräziser Warenortung profitieren. Typischerweise verwendet man, um Bewegungen zu beschreiben, entweder Posen, die einen „Snapshot“ eines Bewegungszustands beschreiben (z.B. Stillstand), oder ein Bewegungsmodell, welches eine Bewegung im zeitlichen Verlauf beschreibt (z.B. Laufen oder Rennen). Außerdem können menschliche Bewegungen durch unterschiedliche Sensoren (z.B. am Körper) erfasst und in Form von Posen und Bewegungsmodellen abgebildet werden. Dabei liefern verschiedene Typen von modernen Sensoren (bspw. Kamera-, Funk- und Inertial-Sensoren) Informationen von unterschiedlicher Qualität.

Prinzipiell ist mit Hilfe teurer und hochpräziser Messinstrumente die Extraktion der Posen und resp. des Bewegungsmodells bspw. aus Positionen (Positionen, z.B. menschlicher Extremitäten, können Posen und Bewegungsmodelle beschreiben oder durch diese beschrieben werden) auf kleinen Trackingflächen fehlerfrei möglich. Kamerabasierte Sensorik liefert dabei die benötigten hochfrequenten hochpräzisen Referenzmessungen auf kleinen Flächen. Allerdings sinkt mit zunehmender Größe der Trackingfläche die Tauglichkeit kamerabasierter Systeme (auf Grund von Ungenauigkeiten oder Probleme durch Verdeckung). Ebenso liefern Funk- und Inertial-Sensoren nur verrauschte und ungenaue Messungen auf großen Flächen. Eine auf Bayes‘schen Filtern basierende Kopplung von Funk- und Inertial-Sensoren erzielt zwar eine höhere Genauigkeit. Diese ist aber noch immer unzureichend, um z.B. im Sport menschliche Bewegungen (abrupte und schnelle Bewegungsänderungen) auf großen Flächen sensorisch präzise zu erfassen. Damit sind die resultierenden Bewegungsmodelle ungenau.
Ferner ist jede menschliche Bewegung hochgradig nichtlinear (resp. nicht vorhersagbar). Diese Nichtlinearität lässt sich mit Hilfe heutiger Bewegungsmodelle, wie sie bspw. durch Bayse'sche Filter beschrieben werden, nicht korrekt abbilden, da diese (statistischen) Methoden ein nichtlineares Problem in lineare Teilprobleme herunterbrechen, die wiederum die Bewegung nicht physikalisch korrekt repräsentieren können. Darüber hinaus erzeugen aktuelle Verfahren hohe Latenz, wenn Genauigkeit gefordert ist.

Aufgrund dieser drei Probleme (ungenaue Positionsdaten auf großen Flächen, Nichtlinearität und Latenz) sind heutige Verfahren bspw. für Sportanwendungen unbrauchbar, die kurze Antwortzeiten fordern. Im Rahmen dieses Projekts soll mit Hilfe von Methoden des maschinellen Lernens diesen Nichtlinearitäten entgegengewirkt werden. So umfasst das Projekt die Erforschung rekurrenter neuronaler Netze (RNN) zur Bestimmung nichtlinearer Bewegungsmodelle. Nichtlineare menschliche Bewegungen (z.B. die Lage des Kopfes zum Rumpf während des Laufens oder Rennens), können mittels moderner Bayes‘scher Filterverfahren (z.B. Kalman- und Partikel-Filter) und anderen statistischen Methoden nur durch ihre linearen Anteile und somit physikalisch nicht vollständig korrekt beschrieben werden.
Das Kernziel ist es daher, zu evaluieren, wie Methoden des maschinellen Lernens zur Beschreibung von komplexen und nichtlinearen Bewegungen eingesetzt werden können. Dabei soll untersucht werden, ob RNNs die Bewegungen eines Objektes physikalisch korrekt beschreiben und bisherige Methoden unterstützen oder ersetzen können.

Im Rahmen dieses Projekts werden drei wesentliche Themen bearbeitet:

I. Eine Basisimplementierung untersucht, wie und warum Methoden des maschinellen Lernens zur Bestimmung von Bewegungsmodellen von Menschen eingesetzt werden können.
Im Jahr 2018 wurde zunächst ein tieferes Verständnis der Ausgangssituation und Problemstellung aufgebaut. Mit Hilfe verschiedener Basisimplementierungen (unterschiedlicher Bewegungsmodelle) wurde untersucht (1) wie sich unterschiedliche Bewegungen (z.B. Menschen: Laufen, Rennen, Slalom und Fahrzeuge: Mäander, Zig-Zag) auf Messungenauigkeiten der verschiedenen Sensorfamilien auswirken, (2) wie sich Messungenauigkeiten verschiedener Sensorfamilien (z.B. sichtbare Orientierungsfehler, hörbare Störgeräusche und bewusste künstliche Messfehler) auf die menschliche Bewegung auswirken und (3) wie sich verschiedene Filtermethoden zur Fehlerkorrektur (Balanceakt zwischen Genauigkeit und Latenz) auf die Bewegung und Sensoren auswirken. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, (4) wie Messungenauigkeiten (bedingt durch den Einsatz aktueller Bayes‘scher Filterverfahren) mit der menschlichen Körperhaltung (bspw. Gangapparat) nichtlinear korrelieren und wie Auswirkungen der Messfehler auf die Gesundheit (Simulatorkrankheit) mittels maschinellen Lernens vorhergesagt werden können.
Es wurden Methoden des maschinellen und tiefen Lernens zur Bewegungserfassung (Mensch: Kopf, Körper, obere und untere Extremität; Fahrzeug: ein- und zweiachsig) und Bewegungsrekonstruktion (5) auf Basis von Inertial-, Kamera- und Funksensoren studiert und verschiedene Methoden zur Merkmalsextraktion (bspw. SVM, DT, k-NN, VAE, 2D-CNN, 3D-CNN, RNN, LSTMs, M/GRU) untersucht. Diese wurden u. A. zu verschiedenen hybriden Filtermodellen verschaltet, um extrahierte Merkmale um zeitliche und kontextsensitive Bewegungsinformationen anzureichern und so möglicherweise genauere, robustere und echtzeitnahe Bewegungsmodelle zu erstellen. So konnten (6) Bewegungsmodelle für mehrachsige Fahrzeuge (Gabelstapler) auf Basis von Inertial-, Funk- und Kameradaten gelernt werden, die auf unterschiedliche Umgebungen, respektive Trackingflächen (Größe, Form und sensorische Struktur bspw. Magnetfeld, Mehrwege, Texturierung und Beleuchtung) generalisieren. Weiter (7) konnte ein tieferes Verständnis der Auswirkungen von nicht konstant beschleunigten Bewegungsmodellen auf Funksignale untersucht werden. Auf Basis dieser Erkenntnisse konnte ein LSTM Modell angelernt werden, das unterschiedliche Bewegungsgeschwindigkeiten und Bewegungsformen eines einachsigen Roboters (Segway) nahe Echtzeit und genauer als herkömmliche Verfahren vorhersagen kann.
Zukünftig sollen diese Modelle auch die menschliche Bewegung vorhersagen (menschliches Bewegungsmodell) und so zur Laufzeit entweder vollständig autark oder als Stützstellen in Lokalisierungsschätzern (bspw. Pedestrian Dead Reckoning, PDR, Methoden) integriert und im Rahmen einer Großstudie getestet werden.

II. Darauf aufbauend soll versucht werden, wie diese Basis hinsichtlich ihrer Robustheit, Latenz und Wiederverwendbarkeit zu optimieren ist.
Im Jahr 2018 konnten die Erkenntnisse aus I. (1-7) genutzt werden, um sogenannte (1) relative Pedestrian Dead Reckoning (PDR) Verfahren mit Hilfe von Bewegungsklassifizierern zu stabilisieren. Diese sollen zukünftig eine Generalisierung auf beliebige Umgebungen ermöglichen. Das tiefere Funksignalverständnis (2) ermöglichte das Abbilden von Langzeitfehlern in RNN-basierten Bewegungsmodellen, um die Positionsgenauigkeit und Stabilität zu verbessern und nahe Echtzeit vorherzusagen. Zukünftig soll eine Generalisierung auf beliebige Umgebungen resp. Trackingflächen ermöglicht werden. Die Robustheit der Bewegungsmodelle (3) konnte in ersten Versuchen mit Hilfe verschiedener realer (den Modellen unbekannter) Bewegungstrajektorien für ein- und zweiachsige Fahrzeuge gezeigt werden. Weiter wurde untersucht, (4) wie hybride Filtermodelle (bspw. Verschaltung von Merkmalsextraktoren 2D/3D-CNN und Zeitreihe RNN-LSTM) sowohl genauere, als auch stabilere und gefilterte (um Ausreißer korrigierte) Ergebnisse liefert.
Die Erklärbarkeit, Interpretierbarkeit und Robustheit der hier untersuchten Modelle und die Wiederverwendbarkeit auf die menschliche Bewegung soll zukünftig untersucht werden.

III. Abschließend soll eine Demonstration der Machbarkeit erprobt werden.
Im Jahr 2018 wurde im Rahmen einer Großstudie mit sozialwissenschaftlichem Hintergrund das Weltgrößte virtuelle Dinosauriermuseum eröffnet. Es konnte gezeigt werden, (1) dass ein vorausgewähltes (auf das Einsatzszenario optimiertes) Bewegungsmodell die menschliche Bewegung robust und genau (i.S.v. kein signifikanter Einfluss auf die Simulatorkrankheit) abbilden resp. vorhersagen kann. Dieses soll zukünftig als Basis für Vergleichstest für weitere Modelle (mensch-zentriert und generalisierend auf unterschiedliche Umgebungen) genutzt werden.

Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Philippsen

Beteiligte:
Dr.-Ing. Tobias Feigl

Laufzeit: 1.10.2017 - 1.10.2020

Förderer:
Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof