UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) >>
JavaParty

JavaParty erlaubt eine einfache Portierung von parallelen Java-Programmen mit mehreren Threads auf eine verteilte Umgebung wie z.B. einem Cluster. Das Standard-Java unterstützt parallele Programme durch Threads und Synchronisationsmechanismen. Während Mehrprozess-Java-Programme auf einen einzelnen Speicheraddressbereich beschränkt sind, dehnt JavaParty die Möglichkeiten von Java auf verteilte Systeme aus.

Die übliche Art, parallele Anwendungen auf eine verteilte Umgebung zu portieren, ist die Verwendung von Kommunikationsbibliotheken. Java's entfernter Methodenaufruf (RMI) macht die Verwendung expliziter Kommunikationsprotokolle unnötig, führt aber immer noch zu einer erhöhten Programmkomplexität. Gründe dafür sind die beschränkten Möglichkeiten des RMIs und die benötigte zusätzliche Funktionalität für die Erzeugung und den Zugriff auf entfernte Objekte.

Der Ansatz von JavaParty ist anders. JavaParty-Klassen können direkt als entfernt (remote) deklariert werden. Während normale Java Klassen auf eine einzelne Virtuelle Maschine beschränkt sind, sind entfernte Klassen und deren Instanzen in der gesamten verteilten JavaParty-Umgebung sichtbar und erreichbar. Soweit man nur entfernte Klassen betrachtet, kann die JavaParty-Umgebung als eine Virtuelle Maschine angesehen werden, die sich über verschiedene Computer verteilt. Der Zugriff und die Erzeugung von entfernten Klassen sind syntaktisch nicht von dem regulärer Java-Klassen zu unterscheiden.

Im Jahr 2010 wurden folgende Ziele erreicht:

  • Viele in der Vergangenheit selbstimplementierte Datenstrukturen des Laufzeit Systems wurden aus Stabilitätsgründen durch inzwischen effizientere Java-eigene Implementierungen ersetzt.

  • Die Kommunikationsschicht (KaRMI) wurde aufgrund von Kompatibilitäts- und Sicherheitsproblemen bassierend auf der aktuellesten Java-Socket-Technologie neu implementiert.

  • Entfernte Klassen wurden um einen "nahen" Kontext erweitert, der für jedes Objekt auf jedem Rechner lokalen Speicher zur Verfügung stellt. Damit lassen sich lokalitätsgewahre Algorithmen ausdrücken.

Projektleitung:
Prof. Dr. Michael Philippsen

Beteiligte:
Dipl.-Inf. Marc Wörlein

Laufzeit: 1.4.2007 - 31.12.2011

Kontakt:
Philippsen, Michael
Telefon +49-9131-85-27625, Fax +49-9131-85-28809, E-Mail: michael.philippsen@fau.de
UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof