UnivIS
Informationssystem der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg © Config eG 
FAU Logo
  Sammlung/Stundenplan    Modulbelegung Home  |  Rechtliches  |  Kontakt  |  Hilfe    
Suche:      Semester:   
 Lehr-
veranstaltungen
   Personen/
Einrichtungen
   Räume   Forschungs-
bericht
   Publi-
kationen
   Internat.
Kontakte
   Examens-
arbeiten
   Telefon &
E-Mail
 
 
 Darstellung
 
Druckansicht

 
 
Einrichtungen >> Technische Fakultät (TF) >> Department Informatik (INF) >> Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) >>
Integrierte Werkzeug-Kette zur metamodellbasierten Modellierung und Ausführung von Software-Entwicklungsprozessen

Aufgrund ständig wachsender Anforderungen, die an die Entwicklung komplexer Softwaresysteme gestellt werden, gewinnt die Einhaltung wohldefinierter Software-Entwicklungsprozesse (SWEPe) immer mehr an Bedeutung. Im Kontext umfangreicher, global verteilter Entwicklungsprojekte ist dabei insbesondere ein Trend zu organisationsübergreifenden, langlaufenden und dabei dynamisch veränderbaren Prozessen erkennbar. Zur effektiven Beschreibung und Unterstützung solcher Entwicklungsprozesse sind speziell geeignete Prozessmodellierungssprachen und eine mächtige Werkzeugunterstützung unverzichtbar.
Die Ergebnisse vorangegangener Untersuchungen machten deutlich, dass der Markt für SWEP-Beschreibungs- und -Ausführungsumgebungen derzeit noch keine Lösungen bietet, die eine hinreichend präzise und flexible Modellierung von Entwicklungsprozessen sowie deren automatisierte Ausführung, Steuerung und Überwachung ermöglichen. Diese Lücke wurde im Rahmen eines Kooperationsprojektes geschlossen, das in Zusammenarbeit mit der develop group als Industriepartner durchgeführt und mit Mitteln des BMWi gefördert wurde. Es wurde im Oktober 2008 mit drei wissenschaftlichen Mitarbeitern gestartet und im September 2011 abgeschlossen.
Ziel dieses Kooperationsprojektes war es, auf Grundlage eines durchgängigen, metamodellbasierten Ansatzes eine integrierte Werkzeugkette für die Modellierung und Ausführung industrieller Software-Entwicklungsprozesse prototypisch zu realisieren. Im Hinblick auf die Praxistauglichkeit der Lösung lag das Hauptaugenmerk dabei auf der Anpassbarkeit der Prozessmodelle an verschiedene industrielle Entwicklungsszenarien, auf der Anwenderfreundlichkeit der Prozessbeschreibung und auf einer weitgehenden Automatisierung der Prozessausführung, die zur Effizienzsteigerung in der Entwicklung entscheidend beiträgt. Diese charakteristischen Vorzüge werden durch einen relativ hohen Formalisierungsgrad der Prozessmodellierung, durch eine weitgehende Generizität der Modellierungs- und Prozessausführungswerkzeuge sowie durch die Verwendung verbreiteter und akzeptierter Industriestandards (UML, SPEM) erreicht.
Als Basis für die integrierte Werkzeugkette kommt eine Erweiterung des SPEM-Standards (eSPEM – enactable SPEM) zum Einsatz. eSPEM erweitert das SPEM um Konzepte zur Verhaltensmodellierung auf Grundlage der UML-Aktivitäts- und -Zustandsmaschinendiagramme. Als Ergänzung bietet das eSPEM spezifische Sprachkonstrukte, um bestimmte für SWEPe typische Sachverhalte angemessen modellieren zu können, darunter u.a. die dynamische Erzeugung und Planung von Entwicklungsaktivitäten und Arbeitsschritten.
Im Berichtszeitraum 2012 wurde eine Zusammenfassung der integrierten Werkzeugkette und des eSPEM anlässlich des Workshops "First Workshop on Academics Modeling with Eclipse" auf der "8th European Conference on Modelling Foundations and Applications" veröffentlicht. Bei der Definition von SWEPen im industriellen Kontext wurde außerdem deutlich, dass Referenzmodelle und Normen einen zunehmend starken Einfluss auf die Modellierung von SWEPen ausüben. Im Mittelpunkt solcher Normen und Referenzmodell, die nachfolgend als Qualitätsstandards bezeichnet werden, stehen dabei oft Verfahren und Vorgehensweisen (sogenannte Best Practices), die auf eine Verbesserung der Qualität des zu entwickelten SW-Produktes abzielen oder eine gesteigerte Effizienz des Entwicklungsvorhabens zum Ziel haben (z.B. CMMI oder Automotive SPICE). Andere Qualitätsstandards, wie z.B. die ISO 26262 Functional Safety – Road Vehicles, stellen Anforderungen an die im SWEP definierten Maßnahmen zur Entwicklung eines sicheren SW-Produktes (Safety). In diesem Zusammenhang ist ein weiteres Ziel des Forschungsprojektes, diese Anforderungen aus Qualitätsstandards mit dem SWEP zu verknüpfen. Damit soll die effiziente Durchführung von Assessments des SWEPes und Prozessverbesserungsprojekten unterstützt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf Szenarien, in denen mehr als ein Qualitätsstandard zum Einsatz kommt (z.B. CMMI, Automotive SPICE und ISO 26262).
Projektleitung:
Hon.-Prof. Dr.-Ing. Detlef Kips

Beteiligte:
Dr.-Ing. Ralf Ellner, Prof. Dr. Michael Philippsen, Dr.-Ing. Martin Jung, Dipl.-Inf. Johannes Drexler, Dipl.-Inf. Samir Al-Hilank

Laufzeit: 1.10.2008 - 31.12.2012

Förderer:
BMWi

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Buckenhof